Seite:LA2-Blitz-0235.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
393 Meerrettich – Memelland 394

leuchtende Tiere u. Bakterien.

Meerrettich, Kreuzblütler, 1,25 m, Blüten weiß; Wurzelstock liefert Gemüse.

Meerschaum, Mineral, Magnesiumsilikat; zu Pfeifenköpfen u. dgl.

Meerschweinchen, Nagetiere, 24 cm, seit alters Haustier in Peru.

Meerzwiebel, Liliengewächs, Blüte weiß, grünl.-purpurn gestreift; zum Vertreiben von Mäusen u. Ratten.

Meeting, öffentl. Versammlung, Tagung, Treffen.

Megalithen, vorgeschichtl. Bauten aus großen Steinen (Dolmen, Stonehenge, Menhirs, Schiffssetzungen usw.).

Megaphon, Sprachrohr.

MegäraErinnyen; Megäre: böses Weib.

Megatherium.

Megatherium (Riesenfaultier), fossiles, elefantengroßes Faultier Amerikas; Diluvium.

Megohm, elektr. Widerstandseinheit, = 1 Mill. Ohm.

Mehlbeere, Rosengewächs, 15 m, Früchte rot od. gelblich.

Mehlkäfer, 15 mm, schwarz; Larve („Mehlwurm“) gelbl.

MehlmotteZünsler.

Mehlpilz, eßbarer Blätterschwamm, mit rosa Sporen; ↑ Taf. Sp. 520.

MehlwurmMehlkäfer.

Mehrheit, bei Abstimmung meist absolute (mehr als die Hälfte der abgegeb. Stimmen), für bes. wichtige Beschlüsse (z. B. verfassungsändernde) qualifizierte (2/3-, 3/4-) M.

Mehrheitssozialdemokratie, die dt. Sozialdemokratie nach Loslösung der Unabhängigen (1916).

Mehring, Walter, revolut., satir. Schriftst., *1896.

Mehrphasenstrom, mehrfach verketteter Wechselstrom; ↑ Starkstromtechnik.

Mehrwertstheorie von Marx besagt, daß d. Unterschied zw. dem Wert der Erzeugnisse des Arbeiters u. seinem Lohn, d. h. der Mehrwert, dem Kapitalisten zugute kommt.

Méhul, Etienne Nicolas, frz. Opernkomp., 1763–1817; „Joseph in Ägypten“.

Meidner, Ludwig, express. Maler, *1884; ausdrucksvolle Köpfe.

Meier (Maier), im MA Beamter d. Grundherrschaft, Gutsvogt.

Meier HelmbrechtWernher der Gärtner.

Meile, Wegmaß: geograph. M. = 7420,439, See-M. = 1851,85 m.

Meiler, Vorr. zum Verkohlen von Holz.

Meinecke, Friedr., Hist., *1863.

Meine Tante, deine Tante, Kartenglücksspiel.

Meinhold, Joh. Wilh., 1797–1851; Rom. „Bernsteinhexe“.

Meiningen, thür. St., an der Werra, 18 000 E.

Meininger, Hoftheaterges., durch hervorragendes Zus.-spiel ausgezeichnetes Ensemble; 1874–90 weite Gastspielreisen.

Meinong, Alexius, Ritter v. Handschuchsheim, österr. Philos., 1853–1920.

Meiran = Majoran.

Schwanzmeise.

Meisen, Singvögel: Kohl-M., Blau-M., Tannen-M., Sumpf-Hauben-M., Schwanz-M. (Abb.).

Meißel, Werkzeug aus Stahl mit keilförmiger, gehärteter u. angeschliff. Schneide.

Meißen: Albrechtsburg und Dom.

Meißen, sächs. St., bei Dresden, an der Elbe, 42 000 E; Porzellanmanufaktur (1710); Dom (got.).

Meissonier, Ernest, frz. Historien- u. Genremaler, 1815–91.

Meistbegünstigungsklausel, Bestimmung in Handelsverträgen, die dem Vertragspartner die gleichen Zollsätze einräumt wie dem meistbegünstigten Staat.

Meister, Titel im Handwerk, darf führen, wer das 24. Lebensjahr vollendet u. nach Bestehen der Gesellenprüfung u. mind. 3jähr. Gesellentätigkeit die M.prüfung vor der Handwerkerinnung bestanden hat.

Meistergesang, die im 15.–17. Jh. in Singschulen betrieb. Liedkunst d. Handwerker (Meistersinger). Die Einhaltung der in der Tabulatur vereinigten Regeln überwachte der Merker.

Meister vom StuhlFreimaurerei.

Mekka, westarab. St., 70 000 E; hl. St. (Wallfahrtsort) der Mohammedaner.

Mekong, Grenzfluß zw. Siam u. Frz.-Indochina, aus Tibet, 4500 km.

Mélac, Ézéchiel, Graf v., frz. General, † 1709, verwüstete 1689 die Pfalz.

Melancholie, Trübsinn, Schwermut.

Philipp Melanchthon.< br/>(Holzschnitt von L. Cranach.)

Melanchthon, Philipp, (Schwarzerd), Reformator, 1497–1560, begr. die ev. Dogmatik („Loci communes“, 1521).

Melanesien, Inseln nördl. u. östl. v. Australien, bewohnt v. Melanesiern (11/2 Mill., ↑ Taf. Sp. 441).

Mélange, Mischung, z. B. Milchkaffee.

Melanismus, Neigung vieler Tiere zu Schwarzfärbung.

Melaphyr, Ergußgestein mit Mandelsteinstruktur.

Melasse, Rückstand bei der Verarbeitung v. Zuckerrüben.

Melba, Nellie, austral. Koloratursängerin, 1861–1931.

Melbourne, südost-austral. St., 1 Mill. E; Handel; Obst-, Wollausfuhr.

Melde, Gänsefußgewächse, meist Unkräuter, bes. auf Schutt; Garten-M. als Gemüse angebaut.

Meleagros (Meleager), myth. Held der Griechen, erlegte den kalydon. Eber.

Melibokus (Malchen), Berg im Odenwald, 515 m.

Meliert, gemischt; gesprenkelt.

Melilla, St., Span.-Marokko, 53 000 E.

Meliorationen, Verbesserungen im Zus.hang m. Landbau, bes. Verbesserungen des Kulturlandes, sowie Urbarmachung dch. Dränage.

MelisZucker.

Melisse, Lippenblütler, weiß, nach Zitrone duftend.

Kloster Melk a. d. Donau.

Melk, niederösterr. St., 2900 E; Benediktinerstift (1089 gegr.).

Mellon, Andrew William, *1854, seit 1921 Staatssekr. des USA-Schatzamts.

Melodie, ebenmäßige Folge v. Tönen; melodiös, melodienreich; melodisch, wohllautend.

Melodram(a), Deklamation mit Musikbegleitung.

Melone, Gurkenart aus S-Asien u. Afrika.

MelpomeneMusen.

Meltau, weißliche bis grauviolette Überzüge an Pflanzen, bes. am Weinstock, durch Pilze hervorgerufen.

Melusine, Wasserfee im dt. Märchen.

Membran, Anat.: zartes Häutchen; Physik u. Technik: am Rand eingespannte, dünne Platte.

Memel: Blick über einen Teil des Hafens auf die Stadt.

Memel,

1) Fl. in Litauen u. Ostpr., 910 km;
2) Hptst. des Memellands, 41 500 E (etwa 90% Dt.); Agrarhandel.

Memelland (-gebiet), früher nördl. Teil d. Prov. Ostpr., 2417 qkm, 144 300 E; Amtssprachen: Litauisch u. Dt.; 1920 auf Grund des Versailler Diktats v. Dt. Reich abgetrennt, 1924 als „autonom.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 393–394. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0235.jpg&oldid=- (Version vom 25.6.2022)