Seite:LA2-Blitz-0242.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
407 Mobil – Mönchtum 408

Gesindel.

Mobil, „beweglich“; kriegsbereit.

Mobilien, fahrende Habe; bewegl. Güter.

Mobilisieren, beweglich, kriegsbereit, (Werte) flüssig machen.

Modal, Art u. Weise bezeichnend; M.ität, in Logik: die Art der Gewißheit eines Urteils: möglich, wirklich, notwendig.

Mode, Ausdruck f. die Veränderlichkeit menschl. Einrichtungen und Gebräuche, bes. in der Kleidung.

Modell,

1) aus Holz od. Metall angefertigtes Abbild eines Gegenstandes. M.ieren, das M. in Ton usw. ausarbeiten auf M.ierstuhl mit M.ierholz. M.eur, schafft Figuren u. Büsten für Schaufensterdekoration, M. für Keramik u. Metallplastiken.
2) Person, die dem Künstler zum Studium dient (M.stehen).

Modena, ehem. souveränes Hzt. zw. Po u. Ligur. Meer. Residenz: Ferrara.

Modena, St., nördl. Mittelitalien, 91 000 E.

Moderhinke, Klauenkrankheit der Schafe.

Moderieren, mäßigen.

Modern, zeitgemäß; der neuesten Richtung entspr.

Modernismus, kirchl. verurteilter Versuch kath. Theologen, den Glauben modernem Denken anzupassen.

Modifikation, Abänderung, Einschränkung, nähere Bestimmung, z. B. eines Begriffs; bei Tieren u. Pflanzen: nichterbl. Abänderung.

Mödling, Kurort bei Wien, 18 700 E.

Modulation, Musik: Übergang in andre Tonart; ↑ Funktechnik.

Modus, Art u. Weise; gramm.: Aussage; M. procedendi, Verfahrensart. M. vivendi, gütl. Auskommen von Menschen entgegengesetzter Art.

Möen, dän. Insel, 15 000 E.

Mofetten, Kohlensäureausströmungen in vulkan. Gebieten.

Mohács, ungarischer Donauhafen, 16 000 E. ⚔ 1526 u. 1687, durch letztere Ende der Türkenherrschaft in Ungarn.

Mohammed,

1) Stifter d. Islams, *570 Mekka, † 632 Medina;
2) türk. Sultan: M. II., 1451–81, eroberte Konstantinopel 1453.

Mohär, Wolle der Angoraziege; Stoffe, Schals u. Spitzen daraus.

Mohikaner, ausgestorbener Stamm der Algonkin am obern Hudson (N-Amerika).

Mohilew, St., im NO v. Weißrußland, 50 000 E.

Mohn, 1,50 m, viele Formen, in Asien im großen angebaut zur Gewinnung des Opiums.

Möhnetalsperre, Talsperre östl. Neheim.

Moholy Nagy, Ladislaus, ung. Maler, *1888; konstruktivist. Malerei, Typographie, Photographie, Bühnendekoration.

Wilde Möhre.

Möhre, Doldengewächs, Wurzel spindelförmig, angebaut als Mohrrübe, gelbe Rübe, Karotte; Wurzeln gelb, fleischig, wohlschmeckend.

Moiré, „gewässerte“ (verschwommen aussehende) Gewebe; ↑ Appretieren.

Moiren (Einzahl Moira), grch. Schicksalsgöttinnen (altröm. Parzen): Klotho, Spinnerin, Lachesis, Zuteilerin, u. Atropos, Abschneiderin des Lebensfadens.

Moissan, Henri, frz. Chemiker, 1852–1907 ; freies Fluor, künstl. Diamanten.

Moissi, Alex., Schauspieler, *1880.

Mokant, spottlustig.

Mokka, kleinbohniger Java- oder Brasilkaffee.

Mokka, südwestarab. Hafenst., Jemen, 5000 E.

Mol = Grammolekül.

Molasse, tertiäre Sandsteine u. Konglomerate i. nördl. Alpenvorland.

Molche, Schwanzlurche, meist eidechsenartig; Kamm-M., 15 cm, Männchen mit welligem Kamm; Streifen-M. (Teich-M.), 11 cm, Hochzeitskleid mit Kamm, die häufigste Art. Land-M. sind z. B. Feuersalamander, bis 17 cm, schwarz-gelb; Alpensalamander, 16 cm, schwarz, lebendgebärend.

Moldau,

1) Nbfl. der Elbe in Böhmen, vom Böhmer Wald, 425 km;
2) nördl. Teil Rumäniens: Hptst. Jassy, mit Walachei 1866 im Kgr. Rumänien vereinigt;
3) auton. Rätestaat in der Ukraine, 8288 qkm, 572 000 E; Hptst. Tiraspol.

Moldenhauer, Paul, *1876; 1929 Reichsfinanzmin. (Dt. Volkspartei).

Mole, steinerner Schutz eines Hafens gegen Brandung u. Versanden.

Mole, abgestorbene, mißgebildete Leibesfrucht.

Molekulargewicht, Summe der Gewichte aller Atome im Molekül einer chem. Verbindung.

Moleküle (Molekeln), die kleinsten Teilchen eines reinen Stoffes (eines chem. Individuums), die noch als dieser Stoff bezeichnet werden können; bestehen entweder nur aus einer Sorte von Atomen (chem. Elemente) oder aus mehreren verschiedenen (chem. Verbindungen). Sog. einatom. M. (Metalle, Edelgase), enthalten nur ein einziges Atom; hier sind also Atom u. Molekül identisch.

Molestieren, belästigen.

Molesten, Beschwerden.

Jean Baptiste Molière.

Molière, Jean Baptiste (Poquelin), frz. Lustspieldichter, 1622–73; „Les précieuses ridicules“, „École des maris“, „École des femmes“, „Misanthrope“, „Tartuffe“, „L’avare“, „Le malade imaginaire“, „Femmes Savantes“.

Molinos, Miguel de, span. Mystiker, 1640–97; eingekerkert wegen seines Hptw. „Geistlicher Wegweiser“.

MollTon, ↑ Taf. Sp. 424.

Mollendo, Hafen, südl. Peru, 9000 E.

Moeller van den Bruck, Arth., Schriftsteller, 1876–1925; „Das Dritte Reich“.

Mollusken = Weichtiere.

Molnár, Franz, ung. Schriftst., *1878.

Walter v. Molo.

Molo, Walter, Ritter v., Dichter, *1880; „Roman meines Volkes“.

Moloch, kanaanäisch-phöniz. Gottestitel wie ↑ Baal.

Helmuth v. Moltke.

Moltke, Adelsgeschlecht; meckl. Linie 1770, dän. 1750 gräflich.

1) Helmuth v., Gen., 1800–91, 1822 in pr. Dienst, 1835 türk. Instrukteur, 1858 Chef des pr. Gen.stabs, Schöpfer der Feldzugspläne 1864, 1866, 1870/71;
2) Helmuth v., 1848–1916, 1906–14 Chef des Gen.stabs, führte 1914 bis zur Marne⚔.

Molton, weiches Woll- od. Baumwollgewebe, gewalkt u. gerauht.

Molukken (Gewürzinseln), holl.-ind. Inselgruppe des Malaiischen Archipels, 498 455 qkm, 644 000 E (3500 Europäer; sonst meist Malaien).

Molybdän, weißes Metall (↑ Elemente), spez. Gew. 9, schmilzt bei 2500°, dient als Zusatz zum Stahl, M.stahl.

Mombassa, Ort in Kenia (O-Afrika), am Ind. Ozean, 40 000 E.

Mombert, Alfr., symbol. Lyriker, *1872.

Moment, (der), Augenblick; (das) Physik: Größe, die v. der Masse eines materiellen Punktes u. von seiner Entfernung von einem festen Punkt abhängt.

Momentan, augenblicklich.

Theodor Mommsen.

Mommsen,

1) Theod., Hist., 1817–1903; „Röm. Gesch.“;
2) Wilh., Hist., *1892, Prof. Marburg.


Monaco: Blick auf den Hafen.

Monaco, Fürstentum unter frz. Schutz (seit 1918), am Mittelmeer, 1,5 qkm, 25 000 E.; Hptst. M., Spielkasino; Zoll, Post u. Münze unter frz. Verwaltung.

Monaden, bei Leibniz die absolut einfachen Wesenheiten.

Mona LisaGioconda.

Monarch, Monarchie, MonarchismusStaat.

Monastir, mazedon. St., 28 000 E.

Monat, Zeit eines Mondumlaufs: bis zur gleichen Phase synod. M. = 29 Tage 123/4 st; hieraus ist der Bürgerliche od. Kalender-M. entstanden (bis 31 Tage).

Monbijou, „mein Kleinod“, Name von Lustschlössern.

Mönche, in relig. brüderl. Gemeinschaft als Ordens- od. Laienbrüder im Kloster Lebende kath. Glaubens, die der Welt entsagt haben; ähnl. im Lamaismus.

Mönchslatein, mittelalterl. Latein.

Mönchtum, asket.-relig. Lebensform; ↑ Mönche.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 407–408. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0242.jpg&oldid=- (Version vom 3.6.2022)