Seite:LA2-Blitz-0249.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
413 Mörike – mt 414

Mörike, Ed., schwäb. Dichter (tiefer Lyr.), 1804–75; Roman „Maler Nolten“. Abb. Sp. 412.

Morisken = Mauren.

Morituri te salutant, „Todgeweihte grüßen dich“.

Moritz,

1) Kurfürst v. Sachsen, 1521–53 (gefallen);
2) Marschall v. Sachsen, frz. Feldmarschall, 1696–1750, unehelicher Sohn Augusts d. Starken.

Morlaken, südslaw. Stamm in Dalmatien.

Mormonen, amer. Sekte: „Kirche (Jesu Christi) der Heiligen der letzten Tage“; Gründung des Staates Utah (Hptst. Salt Lake City); urspr. gesetzl. Vielweiberei.

Morpheus, grch. Gott der Träume.

Morphium (Morphin), Alkaloid des Opiums, giftig, wicht. Arzneimittel.

Morphologie (Gestaltlehre), Lehre v. der äußern Gestalt (u. ihrer Entwicklung: Entwicklungsgeschichte) u. dem innern Bau (Anatomie) d. Lebewesen. ↑ Geomorphologie.

Morphy, Paul, amer. Schachsp., 1837–84, besiegte 1858 Anderssen.

William Morris.

Morris, William, engl. Dichter, 1834–96, Reformator des modernen Kunstgewerbes.

Mors, Tod.

Mörs, St., nördl. Rheinland, 27 000 E.

Samuel Finley Morse.

Morse, Samuel Finley Breese, 1791–1872; schuf den M.apparat (↑ Telegraph).

Mörser, Zerkleinerungsgefäße (Reibschalen; ↑ Taf. Sp. 88); ↑ Geschütze.

Mortadella, ital. Zervelatwurst mit Speckwürfeln.

Mortalität, Sterblichkeit.

Mörtel, Bindemittel aus Lehm, Gips, Kalk od. Zement mit Sand u. Wasser für Bausteine. Man unterscheidet Kalk-M., aus Kalkbrei u. Sand; Zement-M., aus Portlandzement, Sand und Wasser; feuerfesten M., aus gemahlenem Schamottestein.

Mortifikation, Kraftloserklärung.

Mortuarium = Besthaupt.

Morungen, Heinrich v.,Heinrich v. Morungen.

Morus, Thomas,More.

Mosaik, aus vielen verschieden gefärbten Stückchen (Glas, Marmor u. dgl.) zusammengesetzte bildl. od. ornamentale Darstellung.

Mosaisch, zu Moses gehörig, jüdisch.

Mosambik = Portugiesisch-Ostafrika.

Moschee, mohammedan. Gotteshaus.

Moscherosch, Hans (Joh.) Mich., Satir., 1601–69; „Wunderliche u. wahrhaftige Gesichte Philanders v. Sittewalt“.

Moschus, salbenähnl. Masse aus den M.beuteln des männl. M.tiers, Riechstoff.

Moschusochsen, Horntiere, 21/2 m lang; im polaren N-Amerika.

Moschustier, Hirschart, 1 m lang, ohne Geweih, mit Moschusbeutel, Gebirge Mittelasiens.

Mosel, Nbfl. des Rheins, v. den Vogesen, 45,5 km; Weinbau (Sorten: Kartäuser Hofberg, Piesporter, Bernkastler Doktor, Zeltinger).

Moseley, Henry Gwyn-Jeffreys, 1887–1915, engl. Physiker.

Mosen, Jul., Dichter, 1803–67.

Moser, Lukas, schwäb. Maler, um 1400.

Möser, Justus, Publizist, 1720–94; tiefer geschichtl. u. volkswirtschaftl. Denker; „Patriot. Phantasien“.

Moses, sagenumgebene bibl. Gestalt, wohl historisch, begründete das Volk Israel und führte es nach Kanaan.

Mösien, röm. Prov. zw. Donau u. Balkangebirge.

Moskau: Der Kreml.

Moskau, Hptst. der Sowjetunion, 2 Mill. E; Textil-, Metall-, Maschinenind.; Kreml (15.–16. Jh.). Seit Iwan III. Hptst. v. ganz Rußl. (bis 1712).

Moskauer Künstler-TheaterStanislawskij.

MoskitosMücken.

Moskowiter, Bewohn. Rußl., bes. Großrussen.

Mosley, Sir Oswald, *1896, zuerst Abg. der engl. Arbeiterpartei, bildete 1931 die „Neue Partei“.

Moslim (Moslem), Anhänger des Islam.

Mossamedes, Hafenst. im südl. Angola (W-Afrika), 5000 E.

Rudolf Mosse.

Mosse, Rud., Zeitungsverleger u. Annoncenbüro-Inhaber, 1843–1920.

Mossul (Mosul), St., Irak, am Tigris, 60 000 E; nahebei Erdölquellen.

Most, beim Keltern gewonnener Traubensaft; auch Obst-, bes. Apfelwein.

Mostar: Partie an der Narenta.

Mostar, früher Hptst. der Herzegowina (Südslawien), an der Narenta, 18 200 E.

MostrichSenf.

Motala, schwed. St., am Wettersee, 6000 E; Wasserkraftwerk.

Motette, mehrstimm. kirchl. Gesangsstück.

Motion, Bewegung; Anregung.

Motiv, Beweggrund; Leitgedanke. Mus.: Tonfigur als Element d. musikal. Aufbaus.

Motor = Kraftmaschine[WS 1]; ↑ Taf. I Sp. 9 u. Taf. Sp. 728.

Motorboote, mit Verbrennungskraftmasch. od. Elektromotoren angetriebene Schiffe. Außenbord-M. haben abnehmbaren, am Heck angebrachten Motor.

Motorisch, bewegend.

Motorrad, Fahrrad mit Antrieb durch Verbrennungsmotor; bis 200 ccm Hubraum (Kleinkrafträder) steuer- u. führerscheinfrei.

Motorschlitten, Kraftfahrzeug mit Schlittenkufen.

Motorschutzschalter schaltet Elektromotoren bei Überlastung ab.

Giuseppe Motta.

Motta, Giuseppe, *1871, mehrmals schweiz. Bundespräs.

Motten, kleine Falter; Korn-M., Raupen („weiße Kornwürmer“) fressen Getreidekörner an; Kleider-M. u. Pelz-M. zerstören Kleider, Pelze usw.; Gegenmittel bes. Imprägnieren d. Stoffe m. Eulan.

Motto, Spruch; Kennwort.

Mottram, Ralph Hale, engl. Schriftst., *1883; „Der span. Pachthof“.

Motzen, rumän. Stamm im westl. Siebenbürgen.

Mouche, schwarz. Schönheitspflästerchen.

Mouillieren, die Buchstabengruppen ll oder gn am harten Gaumen aussprechen als lj und nj, z.B. „Taille“, Champagner.

Mounds, vorgeschichtl. Erd- und Steinwerke, bis 100 m hoch, bes. im Mississippigebiet.

Mount (Mountain), Berg.

Mount Everest (Tschomolungma), höchster Berg der Erde, im Himalaja (Nepal), 8880 m. Abb.Himalaja.

Moussieren, schäumen, aufbrausen.

Moustier, Le, Höhle in SW-Frankreich (Dordogne), mit Funden aus d. ältern Steinzeit.

Movens, das Bewegende.

Möwen, Regenpfeifervögel, fressen vorwiegend Fische; Silbermöwe, Nordsee, Eismeer, Nordamerika; Lachmöwe, brütet auch an Binnengewässern.

Mozart, Wolfgang Amadeus, Komp., 1756–91; 626 Werke, darunter 20 Messen, 10 Kantaten, 23 Opern („Die Entführung aus dem Serail“, „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Juan [Don Giovanni]“, „Cosi fan tutte“, „Die Zauberflöte“ u. a.), 65 Sonaten, 49 Symphonien u. a. Abb. Sp. 416.

Mozarteum, Stiftung in Salzburg zur Pflege der Musik: Konservatorium u. Archiv.

M. P. = Member of Parliament, Mitglied des engl. Unterhauses.

M. p. od. m. pr.,

1) = mensis praeteriti, „des vergangenen Monats“;
2) = manu propria, „eigenhändig“.

Mr. = Mister, „Herr“.

Mrs. = Mistress, „Herrin“ (verheiratete Frau).

MS., Ms., Mskr. = Manuskript.

Msgr. = Monsignore oder Monseigneur.

MStG. = Militärstrafgesetzbuch.

mt = Metertonne (techn. Arbeitsmaß, = 1000 mkg).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort "Kraftmaschine" ist nicht vorhanden.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 413–414. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0249.jpg&oldid=- (Version vom 3.6.2022)