Seite:LA2-Blitz-0259.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
433 Naturalertrag – Nekrose 434

zur Deckung ihrer Bedürfnisse gefordert werden.

Naturalertrag, Bodenertrag ohne Rücksicht auf seinen Geldwert.

Naturalien, Natur-, Bodenerzeugnisse in möglichst natürl. Form (in N.kabinetten) aufbewahrte Mineralien, Tiere, Pflanzen u. Fossilien.

Naturalisation, Verleihung der Staatsangehörigkeit an Ausländer; Ztw.: naturalisieren.

Naturalismus, philos.: die Leugnung einer der Natur übergeordneten Welt; in der Lit.: genaue Wiedergabe der Sinnenwirklichkeit (seit Zola); in der Kunst: Streben nach Naturtreue.

Naturalobligation, nicht klagbare Schuldverbindlichkeit, z. B. Spiel-, Wettschuld, verjährte Schuld, Provision für Heiratsvermittlung.

Naturalpacht, Bemessung des Pachtzinses in Naturalien (Getreide, Holz usw.).

Naturalteilung, Teilung landw. Güter in gleiche Teile für alle Erben.

Naturell, angeborne Eigenart d. Gefühls- u. Trieblebens; Kochkunst: ohne besondere Zutaten bereitet.

Naturgeschichte, NaturkundeNaturwissenschaft.

Naturheilkunde (Naturheilmethode), Krankheitsheilung ohne Arzneien dch. Diät, Massage, Wasser, Bewegung usw.

Natürliche Kinder, leibl. (auch uneheliche) Kinder, im Gegensatz zu adoptierten.

Naturphilosophie, philos. Prüfung naturwissenschaftl. Methoden u. Begriffe.

Naturrecht, das aus der Natur des Menschen als eines vernünftigen Wesens durch Nachdenken ermittelte Recht, das Allgemeingültigkeit beansprucht (vertreten u. a. von Kant).

Naturschutz, alle Maßnahmen, die einer Beeinträchtigung d. Natur dch. menschl. Betätigung entgegenwirken.

Naturschutzgebiete, Gebiete, in denen die urspr. Natur geschützt wird; in USA: Yellowstone Nationalpark (9250 qkm), Sequoiapark (Kalifornien) und Yosemite-Nationalpark (Coloradogebiet). Schweiz. Nationalpark in der SO-Ecke von Graubünden. Im Dt. Reich bes. Lüneburger Heide (Wilseder Berg).

Naturtheater, Bühne unter freiem Himmel (Freilichtbühne) mit natürl. Szenerie (Wald, Felsen).

Naturtöne, durch Veränderung des Anblasens mit Blasinstrumenten erzeugte Töne.

Naturvölker, Völker einfacherer Kultur in enger Naturabhängigkeit.

Naturwissenschaft (Naturforschung) sucht alle Naturtatsachen festzustellen, zu ordnen u. logisch miteinander durch Theorien zu verknüpfen. Methoden der N.: Vergleichen (der Dinge, Vorgänge, Begriffe, Gesetze) u. Experimentieren (auch gedanklich). Man unterscheidet allgemeine N.en, die die Gesetze der Bewegungen und der Stoffe erforscht: Physik u. Chemie, und spezielle N.en, die Gesetzmäßigkeiten an bestimmten Naturkörpern aufsuchen: Astronomie, Geologie (mit Mineralogie, Geographie), Biologie (im weitesten Sinn); letztere früher z. T. als Naturbeschreibung (Naturkunde, -geschichte) zusammengefaßt. Oder man unterscheidet organ. N.en, die sich mit der Welt der Organismen befassen, und anorganische (exakte N.en), die die leblosen Naturkörper erforschen.

Nauen, St., Osthavelland, 9600 E; Großfunkstelle.

Nauheim, hess. St., am Taunus, 14 000 E.

Friedrich Naumann.

Naumann, Friedrich, 1860–1919; 1886–94 prot. Geistlicher, 1907–18 M. d. R. (Freisinn.), 1919 1. Vors. der Dt. Demokr. Partei; Hrsg. der Ztschr. „Die Hilfe“; „Demokratie u. Kaisertum“, „Mitteleuropa“.

Naumburg, nordostthür. St., an d. Saale, 29 000 E; Dom (13.–14. Jh.).

Nauru, eine der Marshallinseln (früher deutsch).

Nausikaa, in Homers „Odyssee“ die Tochter des Phäakenkönigs Alkinoos, die den gestrandeten Odysseus in das Haus ihres Vaters führte.

Nautik, Schiffahrtskunde; Nautiker, Seefahrtskundiger.

Navarra, Landschaft, ehem. span. Königreich beiderseits der Pyrenäen.

Navigare necesse est, vivere non est necesse, „Schiffahrt ist notwendig, zu leben ist nicht notwendig“.

Navigation, Kunst, ein Schiff zu führen.

Navigationsakte, engl. Gesetz v. 1651 zur Förderung der Schiffahrt.

Nawiasky, Hans, Staatsrechtslehrer, München, *1880.

Naxos, größte grch. Zyklade, 17 000 E.

Nazarener, Beiname Christi; die ersten Judenchristen; dt.-romant. Künstlergruppe in Rom um 1810: Overbeck, W. v. Schadow, Philipp Veit u. Peter Cornelius.

Nazareth, Stadt in Palästina, 7400 E.

N. C. = North Carolina (USA).

N. D. = North Dakota (USA).

Neander, August, prot. Theol., 1789–1850; Kirchengesch.

Neandertalmensch, Vertreter einer ausgestorb. Menschenform d. Diluviums; benannt nach Neandertal (bei Düsseldorf).

Die Bucht von Neapel mit dem Vesuv.

Neapel, St., im südl. Mittelitalien, am Golf v. N., 970 000 E; Ind. (Eisen, Textilien); Fremdenverkehr.

Neb. = Nebraska (USA).

Nebel, Lufttrübung durch Verdichtung von Wasserdampf an Staub- (Rauch-) Teilchen (N.kerne).

Nebelflecke, matt leuchtende, wolkenähnl. Himmelsobjekte, auch sternartig verdichtet als Nebelsterne. ↑ Fixsterne; ↑ Taf. Sp. 265.

NebelhornSirene.

Nebenklage. Im Strafprozeß kann sich der (bei Beleidigungen u. Körperverletzungen) zur Privatklage berechtigte Verletzte der Staatsanwaltschaft durch N. anschließen.

Nebennieren, 2 kleine, den Nieren aufgelagerte endokrine Drüsen; in ihnen entsteht Adrenalin (blutdrucksteigernd).

Nebenplätze, im Wechselverkehr Orte ohne Niederlassung der Reichsbank od. einer andern größern Bank.

Nebenschilddrüse = Epithelkörperchen.

Nebenschluß.


Nebenschluß, elektr. Zweigleitung (Abb.: A ist Zweigleitung v. B. od. B. Zweigleitung v. A).

Nebenwinkel.

Nebenwinkel ist jeder Winkel (Abb.) ß od. β’, der mit dem Winkel α zus. 180° ergibt.

Nebo (Nabu), babylon.-assyr. Gott des Handels.

Nebr. = Nebraska.

Nebraska, USA-Staat am obern Mississippi, 200 768 qkm, 1,37 Mill. E; Hptst. Lincoln. Gutes Landwirtschaftsgebiet (Weizen, Mais) im O, sandig im W.

Nebukadnezar, babyl. Könige:

N. I., 1146–23 v. Chr.
N. II., d. Gr., 605–562 v. Chr., eroberte 586 Jerusalem.

Necessaire, Reisekästchen, Toiletteköfferchen, Arbeitstäschchen.

Neckar, Nebenfluß des Rheins, v. d. Baar, 396 km.

Necker, Jacques, 1732–1804; 1777–81 u. 1788–89 frz. Gen.-Dir. der Finanzen.

Nedschd, Sultanat in Arabien, 1 903 000 qkm, 2 235 000 E; Hptst. Er-Riad. Hochland v. Steppen- u. Wüstengepräge; nomadisierende Viehzüchter. 1921 unabhängig.

Neera, Deckname der ital. Schriftst. Anna Radius, geb. Zuccari, 1840–1916; pessimist. Novellen.

Nefretete = Nofretete.

Negation, Verneinung; negativ, verneinend; ↑ Mathematische Zeichen, ↑ Zahl.

NegativPhotographie.

Negativdruck läßt den Druck in der Farbe des Papiers auf dunklem Grund erscheinen.

Neger, dunkelfarbige Menschenrasse in Afrika, etwa 125 Mill. (↑ Taf. II, 9–13, Sp. 441).

Negerbewegung, Problem d. polit. Gleichstellung d. Negers in Afrika („Afrika den Afrikanern“) u. USA.

Negieren, verneinen.

Negligé, Morgenkleid.

Negotiation, Ausgabe einer öff. Anleihe durch Bankhäuser.

Negri,

1) Ada, ital. Dichterin, *1870;
2) Pola, poln. Filmschauspielerin, *1897.

Negritos, Urbevölkerung auf den Philippinen, Malakka u. Andamanen (↑ Taf. I Sp. 440).

Negroid, negerähnl., bes. in Hinsicht auf phys. Merkmale.

Negros, Philippineninsel, 12 098 qkm, 400 000 E.

Negus Negesti („König der Könige“), Titel des Königs v. Abessinien.

Neheim, westfäl. St., östl. Hagen, 12 000 E.

Nehemia, im 6. Jh. v. Chr., relig. u. polit. Erneuerer des Judentums.

Nehru, ind. Nationalistenführer:

1) Motilal, 1861–1931;
2) Jawaharlal, *1891.

Nehrung, vom Meer aufgebaute sandige Landzunge.

Neidhart v. Reuental, mhd. Lyr., † um 1240; ältester dt. Komp., von dem Lieder mit Melodien erhalten sind.

Neigungszeiger

Neigungszeiger, die an den Gefällswechselpunkten der Eisenbahnen aufgestellten Tafeln (Abb. oben).

Neiße, Nebenflüsse der Oder:

Görlitzer N., vom Isergebirge, 225 km;
Glatzer N., vom Glatzer Schneeberg, 195 km.

Neisse, oberschles. St., an der Glatzer Neiße, 33 000 E.

Nekrolog, Nachruf für Verstorbene.

Nekromantie, Totenbeschwörung zwecks Wahrsagung.

Nekropole, gr. Begräbnisplatz.

Nekrose, Absterben eines Gewebeteils.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 433–434. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0259.jpg&oldid=- (Version vom 4.6.2022)