Seite:LA2-Blitz-0278.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
467 Pariser Bluthochzeit – Passive Resistenz 468

als wirtschaftl., polit. u. geistiger Mittelpunkt das kulturelle Leben noch stärker als sonst Hauptstädte; fast alle Ind.zweige, bes. Mode-, Spielwaren, Luxusartikel. Universität (Sorbonne; gegr. 1200). Zahlreiche Kunstbauten: Notre-Dame-Kathedrale (got), Louvre (frz. Renaissance, ↑ Taf. I Sp. 584), Eiffelturm (1889; 300 m).

Pariser BluthochzeitBartholomäusnacht.

Parität, Gleichstellung, -berechtigung.

Paritätische Schule = Simultanschule.

Parkett, Fußbod. aus Tafeln od. schmalen Brettchen (Riemen). Im Theater die Sitzplätze zu ebener Erde. In der Börse Raum für Kursmakler, speziell a. d. Pariser Börse.

Parlament, Volksvertretung.

Parlamentäre, Unterhändler.

Parlamentarier, Parlamentsmitglied.

Parlamentarismus (parlamentar. Reg., parlamentar. System), Regierungsform, bei der das Min. v. Vertrauen der Volksvertretung abhängig ist.

Parlando, „sprechende“ Singweise.

Parler, Peter, um 1333–99, dt. Baumeister.

Parlier (Parlierer, Polier) Werkführer der Bauarbeiter.

Parlograph, Diktiermaschine.

Parma, St., im nördl. Mittelitalien (früher Hptst. des Hzt. P.), 72 000 E; Seidenind., zahlreiche Kunstbauten.

Parmigianino (Francesco Mazzuoli), ital. manierist. Maler, 1503–40.

Parmenides, grch. Philosoph, * um 540 v. Chr., Haupt d. Eleaten.

Parnahyba, Fl. im bras. Staat Maranhão, zum Atlant. Ozean, 1040 km.

Parnassiens, frz. Dichterschule, 19. Jh.

Parnassos, Waldgeb. in Mittelgriechenland, mit der Kastalischen Quelle, die als dichterisch begeisternd galt.

Parochie, Pfarrei, Kirchsprengel.

Parodie, komische Umbildung ernster Dichtung.

Parole, milit. Erkennungswort; Losung.

Parole d’honneur, Ehrenwort.

Paroxysmus, heftiger Krankheitsanfall.

Parricidium, Vater-, Verwandtenmord.

Parry, Sir William Edward, brit. Polarfahrer (Arktis), 1790–1855.

Parsen, Anhänger Zoroasters flüchteten vor dem Islam aus Persien nach Indien (Bombay), sehr gebildet und reich.

August v. Parseval.

Parseval, Aug. v., *1861, erfand den Drachenballon u. konstruierte ein unstarres Luftschiff (↑ Taf. Sp. 409).

Parsifal = Parzival.

Pars pro toto, Teil für das Ganze, z. B. eigner Herd (für Wohnung).

Part, Teil, Anteil.

Partei,

1) eine Vereinigung v. Personen mit gleichen polit. Überzeugungen u. Zielen, die die Staatsgewalt zum Zwecke der Verwirklichung ihrer Forderungen zu erobern sucht;
2) wer mit einem andern einen Vertrag schließt (Vertrags-P.) od. prozessiert (Prozeß-P.).

Partenkirchen, bayr. Markt u. Luftkurort bei Garmisch, am Fuß der Zugspitze, 722 m ü. M., 4800 E.

Partenreederei, gemeinsamer Reedereibetrieb durch mehrere Besitzer eines Schiffes, die Gewinne od. Verluste („Parten“) unter sich verteilen.

Partenstein, oberösterr. Ort an der Gr. Mühl, mit Großkraftwerk.

Parterre, Erdgeschoß.

Parthenocissus = Jungfernrebe.

Parthenogenese, Fortpflanzung durch Entwicklung unbefruchteter Eizellen.

Parthenon, grch. Tempel in Athen.

Parthien, Land d. iran. Nomaden- u. Reitervolks der Parther, im N v. Iran.

Partialobligation, Teilschuldverschreibung.

Partie, Ausflug, Wanderung; einzelne Stimme d. Partitur; Rolle (eines Schauspielers); ein Spiel im Schach, Billard.

Partiell, teilweise.

Partikel, Teilchen; kurzer Redeteil: nun.

Partikular, einen Teil betreffend, einzeln.

Partikularismus erstrebt in einem Bundesstaat möglichste Selbständigkeit der Einzelländer; Kleinstaaterei.

Partikularrecht, gesondertes Recht der Einzelstaaten gegenüber dem Gesamtstaat.

Partita, Musikstück = Suite; auch Kniffe, Ränke.

Partitur, übersichtl. Zusammenstellung sämtl. Stimmen eines Orchesterwerkes od. einer Oper.

Partizip(ium), Mittelwort: liebend (P. des Präsens), geliebt (P. des Perfektums).

Partizipieren, teilnehmen; Partizipationsgeschäft (a metà-Geschäft), Geschäft auf gemeinschaftl. Rechnung.

Partnach, Nbfl. der Loisach (Oberb.), 20 km, m. berühmt. Klamm.

Partner, Teilhaber, Gesellschafter.

Partout, schlechterdings, durchaus.

Partsch, Joseph, Geograph, 1851 bis 1925.

Parusie, Wiederkunft (Christi).

Parvenü, Emporkömmling, Protz.

Parzelle, Flurstück.

Parzen, röm. Name der ↑ Moiren.

Parzival, Held der breton. Artussage (↑ Artus).

Pas, Tanzschritt.

Blaise Pascal.

Pascal, Blaise, frz. Mathematiker u. Philosoph, 1623–62; „Lettres à un provincial“ (gegen die Jesuiten), „Pensées sur la religion“.

Pasch, im Würfelspiel: gleiche Augenzahl auf mehreren Würfeln.

Pascha, türk. Titel für höchste Militär- u. Staatsämter.

Nicola Paschitsch.

Paschitsch, Nicola, 1846–1926, häufig serb. Min., seit 1906 mit Unterbrechungen Min.-Präs.

Pascholl! Vorwärts! Pack dich!

Pas-de-Calais, Meerenge zw. Engl. u. Frankr., 40 km breit.

Pasewalk, pomm. St., 12 000 E.

Pašić = Paschitsch.

Pasing, St., bei München, 12 000 E.

Paspel, Vorstoß; eingenähte andersfarbige Tuchstreifen.

Pasquill, Schmähschrift.
Paß (Passeport),

1) amtl. Personenausweis für Reisende.
2) Als Übergang benutzter Einschnitt eines Gebirgskammes.
3) (P.gang) Gangart d. Pferdes usw.: gleichzeit. Heben der Beine derselben Seite.
4) Jagdwesen: Wechsel v. Raub- u. Haarwild.

Passacaglia, alter gravität. Tanz; Instrumentalstück (bes. für Orgel) mit Variationen über kurzes Baßthema.

Passage, Durchgang; Mus.: zus.hängende Tonfolge.

Passagier, Fahrgast.

Passah, israelit.-jüd. Fest, zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten, urspr. wohl altes nomad. Frühlingsfest, relig. Abendfeier (sog. Seder) in der Familie ; Genuß v. „Mazzen“.

Passant, Durchreisender; Fußgänger.

Passarge, ostpr. Fluß, zum Frischen Haff, 120 km.

Passarge, Siegfr., Geograph und Reisender (Afrika, S-Amerika), *1867.

Passarowitz, serb. St., 11 000 E.

Passate, Winde zw. 30° nBr u. 30° sBr, die auf der nördl. Halbkugel in Richtung auf Äquator als NO-Winde, auf der Südhalbkugel als SO-Winde wehen.

Passau, niederbayr. St., alte Handelsst., an Donau u. Inn, 24 000 E.

Passavant, Joh. Dav., Kunstschriftsteller, 1787 bis 1861.

Passe, bei Kleidungsstücken Besatz- od. Anstoßstück.

Passen, das nächste Spiel überlassen; auch Mitspielen ablehnen.

Passepartou, Freipaß; Dauerkarte; Hauptschlüssel; Papprahmen ohne Glas für Bilder.

Passepoil = Paspel.

PaßgangPaß.

Passieren, durchreisen; als noch zulässig (passabel) mit durchgehen; sich ereignen.

Passiflora = Passionsblume.

Passion, Leiden, bes. Leiden Christi; Hang, Neigung.

Passioniert, leidenschaftlich, begeistert.

Passionsblume, trop. Zimmerblume, Kletterpflanze.

Passiv, leidend, untätig.

Passiva, Schulden, Verbindlichkeiten.

Passive Resistenz, Lahmlegung eines Betriebs durch

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 467–468. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0278.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)