Seite:LA2-Blitz-0287.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
485 Plejaden – Pol de Mont 486

Plejaden, 7 Töchter des Atlas, Regengöttinnen; Sterngruppe (Siebengestirn) im Stier am nördl Sternhimmel.

Plein-air-Malerei, Freilichtmalerei; Gegens.: Ateliermalerei.

Plein pouvoir, unbegrenzte „Vollmacht“.

Pleiße, Nbfl. der Weißen Elster, 90 km.

Pleite = Bankrott.

Plektron, Plättchen zum Zupfen bei Saiteninstrumenten.

Plenarsitzung (Plenarversammlung), Vollsitzung.

Plenipotenz, volle Macht u. Gewalt.

PlenterwaldForst.

Plenum („das Volle“), Sitzung einer Versammlung (Plenarversammlung) usw., an der alle Mitgl. teilnehmen; Gegens.: Ausschußsitzung.

Plenus venter non studet libenter, „ein voller Bauch studiert nicht gern“.

Pleonasmus, Wortüberfluß (z. B. alter Greis).

Plesiosaurus.

Plesiosaurus, fossile Kriechtiergattung, Trias bis Kreide, 3–5 m, langhalsige Meerestiere mit Ruderfüßen.

Pleskau = Pskow.

Pleß, (seit 1919) poln.-oberschles. St., 5500 E.

Plessen, Hans Georg v., 1841–1929; 1914–18 Kommandeur des kaiserl. Hauptquartiers.

Plettenberg, westfäl. St., 7000 E.

Pleuelstange (Schubstange) ↑ Dampfkraftmaschinen.

Pleuritis, Brustfellentzündung.

Pleven, nordbulgar. St., 29 000 E.

Pleyel, Ignaz, österr. Komponist u. Klavierfabrikant, 1757–1831.

Pli, gewandtes Benehmen.

Plinius, Gajus P. Secundus d. Ä. (Maior), röm. Schriftsteller, *23 n. Chr., † 79 beim Vesuvausbruch; „Historia naturalis“.

Plinsen, eierkuchenartiges Gebäck.

PliozänGeologische Formation.

Plissee, gefältelter, gepreßter Stoff.

Plitvica-Seen, 13 Gebirgsseen im kroatischen Karst.

Plock, poln. St., an der Weichsel, 26 000 E.

Ploesti, rum. St., nördl. Bukarest, 60 000 E.

Plombieren, ein Bleisiegel (Plombe) anlegen; ↑ Zähne.

Plotin(os), neuplatonischer Philosoph, 205–270 n. Chr.

Plovdiv, bulgarischer Name von Philippopel.

Plozk = Plock.

Plumeau, kurzes Federdeckbett.

Plumpudding, schwerer Rosinenpudding.

Plural, Mehrzahl.

Plus (+) ↑ Mathemat. Zeichen.

Plüsch, langhaar. Samtgewebe.

Plüschow, Gunther, 1886–1931 (Flugzeugabsturz), schlug sich, einziger dt. Flieger in Tsingtau, 1914 m. seinem Flugzeug dch. die Belagerung; 1927–31 Forschungsreisen in Südamerika.

Plusquamperfektum, Vorvergangenheit: „ich hatte gearbeitet“.

Plutarch(os), grch. Schriftsteller, um 50–120 n. Chr.; Parallelbiographien berühmter Griechen u. Römer.

PlutoPlaneten.

Plutokratie, Geldherrschaft, liegt vor, wenn die Besitzenden im Staat herrschen.

Pluto(n), grch. Unterweltgott.

Plutonische Gesteine, glutflüssige, in der Tiefe der Erdrinde erstarrte Gesteine.

Plutonismus, früher verbreitete Ansicht, daß Gebirgsbildung auf Ausbrüche des vulkan. Erdinnern zurückzuführen ist.

Plutos, grch. Gott des Reichtums, Sohn der Demeter.

Pluviograph, selbstaufzeichnender Regenmesser.

Plymouth, südwestengl St., 210 000 E; bed. Übersee-Hafenverkehr.

P. M. od. p. m. =pro Mille, für tausend; = post meridiem, nachmittags.

Pneuma, Hauch; Heiliger Geist.

Pneumatik, Luftgummireifen.

Pneumatisch, das Atmen betreffend; auf Gase sich beziehend.

Pneumonie, Lungenentzündung.

Pneumothorax, Ansammlung von Luft im Brustfellraum; künstl. zu Heilzwecken.

Pnom Penh, Hptst. von Kambodscha (Frz.-Indochina), 82 000 E.

Po, größter ital. Fluß, vom Monte Viso zum Adriat. Meer, 680 km.

P. o. = Professor ordinarius, ordentl. Professor.

Pöbel, unterste Volksschicht.

Pocci, Franz Graf, dt. Dichter, Zeichner u. Komponist, 1807–76.

Poch, Kartenglücksspiel unter 3–6 Personen auf P.brett.

Pöch, Rud., österreich. Anthropolog, 1870–1921.

Pöchlarn, St. in Niederösterreich, a. d. Donau, 1200 E.

Pochwerke (Pochmühlen), Vorrichtungen zum Zerkleinern.

Pocken, bösartige Infektionskrankheit, rote Knötchen auf Haut und Schleimhaut (bald Bläschen mit Delle), Fieber, Gliederschmerzen, Schwindel; später trocknen Pusteln ein (Narben). Bei Bläschenblutungen schwarze P. Erreger unbekannt. ↑ Impfung. P. bei Haustieren: Einzel-P. am Kuheuter, von denen durch künstl. Übertragung auf Kälber die P.lymphe zum Impfen für Menschen gewonnen wird.

Podagra, Fußgicht.

Podbielski, Victor v., 1844–1916; 1897–1901 Staatssekr. d. Reichspostmin., 1901–06 preuß. Landwirtschaftsmin.; Sportförderer.

Podest = Treppenabsatz[WS 1].

Podium, Erhöhung für Redner usw.

Podolien, ukrain.-poln. Grenzlandschaft.

Poe, Edgar Allan, amer. Dichter, 1809–49.

Poem, Gedicht.

Poesie, Dichtung.

Poet, Dichter; Poeta laureatus, mit Lorbeer gekrönter P.

Poetik, Dichtkunst.

Poggendorff, Johann Christian, Physiker, 1796–1877.

Pogrom, Judenverfolgung (bes. in Rußland).

Pohl, Karl Ferdinand, Musikschriftsteller, 1819–87.

Poilu, Spitzname der frz. Soldaten.

Raymond Poincaré. † 34.[WS 2]

Poincaré,

1) Henri, frz. Math., 1854–1912;
2) Raymond, *1860, Hauptführer der frz. nationalist. Revanchepolitik, 1913–20 Präs. der Rep., 1922–24 Min.-Präs. u. Außenmin., führte 1926–28 Stabilisierung des Franken durch.

Point, Bewertungseinheit bei Spiel u. Sport.

Point d’honneur, Ehrenpunkt.

Pointe, Spitze (eines Witzes usw.).

Pointieren, punktieren; mit Pointe versehen.

Pointillisten, impressionist. Maler, setzen die Farbflächen mosaikartig aus kleinsten Farbtupfen zus.

Poitiers, westfrz. St., 42 000 E. Zwischen P. u. Tours 732 Sieg Karl Martells über die Araber.

Poitou, alte frz. Prov., zw. Zentralmassiv u. Atlant. Ozean.

Pokal, Trinkbecher mit Fuß.

Pökeln, Fleisch mit Salz konservieren.

Pokern, amer. Glücksspiel mit 1 od. 2 Whistkarten.

Pokulieren, „bechern“, zechen.

Pola: Das römische Amphitheater am inneren Hafen.

Pola, nordostital. St. (seit 1919), 54 000 E; altröm. Amphitheater.

Polaben („Elbanwohner“), slaw. Stamm im hannov. Kr. Lüchow.

Polak (Polack), Pole.

Polar, die Pole betreffend; auch gerade entgegengesetzt, wie Nord- u. Südpol.

Polarisation, gegensätzl. Verhalten v. Substanzen od. Erscheinungen; ↑ Akkumulator. Ein Lichtstrahl heißt (geradlinig, linear) polarisiert, wenn die Schwingungen der elektr. bzw. der magnet. Feldstärke nur in einer Schwingungsebene erfolgen. Bei Durchtritt eines Lichtstrahls durch nicht reguläre Kristalle erfolgt ↑ Doppelbrechung, d. h. das Licht wird in zwei räumlich (nur bei starken Doppelbrechungen) getrennte Strahlen zerlegt. Polarisiertes Licht erhält man mit ↑ Nicolschem Prisma. Viele organ. Stoffe zeigen opt. Aktivität, d. h. in ihnen erleidet die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes eine Drehung. Daher dienen P.sapparate (Polari-, Sacharimeter, Halbschattenapparate) zur Bestimmung des betr. Stoffes (bes. Zucker: Sacharimetrie).

Polarität, Gegensätzlichkeit.

PolarkreiseKlima.

PolarländerNordpolarländer, ↑ Südpolarländer.

Polarlicht: Nordlichtstrahlen in Draperieform.

Polarlicht, mit magnet. Störungen verbundenes elektr. Leuchten (mit flackernden Bändern u. Strahlen) in hohen Luftschichten.

PolarmeereEismeere.

Polarnacht, in hohen Breiten die Zeit, in der die Sonne mehr als 24 st unter dem Horizont weilt (an den Polen 1/2 Jahr). Der P. der einen entspricht der Polartag der andern Halbkugel.

Polarstern, im Kl. Bär, nahe dem Nordpol des Himmels.

Polarstrom, Meeresströmung aus den Polarzonen nach niedern Breiten.

Pol de Mont, Karel Maria, fläm. Dichter,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Treppenabsatz“ ist nicht vorhanden.
  2. Todesjahr ist als Randnotiz handschriftlich eingetragen.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 485–486. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0287.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)