Seite:LA2-Blitz-0291.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
491 Portugal – Prämisse 492

Portugal, Rep. im W der Iber. Halbinsel, 89 625 qkm, 5 622 000 E; Hptst. Lissabon. Zwei Hochebenen, getrennt durch Serra da Estrella (1993 m) u. Cintragebirge (529 m). Ozean. Klima. Im Innern Wald mit atlant. Formen, an der Küste Palmen. Südeuropäische mit nordafrikan. Tierarten. Bev. vorwiegend ein Mischvolk aus den alten Lusitaniern, Römern, Arabern, auch holl., frz. u. engl. Kolonisten. Ackerbau gering: im O Weizen, im N Mais. In Mittel-P. Ölbaumkultur u. Weinbau, dieser auch im Duerotal (Porto). Südfrüchte im S (Algarve). Ind. unbedeutend.

27 v. Chr. röm. Prov., 711 maurisch. Alfons I. (1112–85) 1139 König. Philipp II. brachte 1580 P. an Spanien; die ostind. Kolonien besetzten die Holländer. 1668 unabhängig; 1703 polit. Anschluß an Engl. 1822 Abfall Brasiliens. 4. 10. 1910 Republik. 23. 2. 1916 Beschlagnahme der dt. Schiffe, Kriegserklärung des Dt. Reiches 9. 3. 1916.
Portugiesisch, eine roman. Sprache, am nächsten d. Kastilischen verwandt, stark v. Frz. beeinflußt.

Portugiesisch-Guinea, port. Kol. in W-Afrika, 36 625 qkm, 289 000 E; Hauptst. Bolama.

Portugiesisch-Indien, port. Kolonie in W-Indien, 3807 qkm, 579 000 E: Hptst. Nova Goa.

Portugiesisch-Ostafrika, port. Kolonie im O Südafrikas, 1 108 800 qkm, 3 652 000 E; Hptst. Lourenço Marquez. Zuckerrohr-, Baumwoll-, Kokospflanzungen u. -ausfuhr.

Portugiesisch-Westafrika = Angola.

Porzellan, edelste ↑ Tonware; ↑ Keramik. In China schon im 9. Jh. n. Chr., im 13. Jh. nach Europa; viele Nachahmungsbestrebungen; 1709 hergest. in Meißen. ↑ Taf. Sp. 376.

Posadas, argentin. St., am Paraná, 19 000 E.

Posamenten, Besatzartikel: Borten, Fransen, Quasten usw.

Posaune, Blechblasinstr.; Tonfolge dch. Verschiebung der Schallröhre bewirkt.

Pose, schauspielerische Haltung.

Poseidon, griech. Gott des Meeres.

Posen, ehem. pr. Prov., jetzt poln. Woiwodschaft, ohne die noch pr. Reste der früh. Prov. P. (28 989 qkm, 2 099 800 E) 26 528 qkm, 1 968 000 E; Hauptstadt P., 248 000 E, Festung.

Posen-WestpreußenGrenzmark Posen-Westpreußen.

Positano, ital. Fischerdorf bei Salerno; Künstlerkolonie.

Position, Stellung, Lage.

Positiv, bejahend; ↑ Mathematische Zeichen. P.e ZahlenZahl. P.er PolElektroden. ↑ Photographie.

Positivismus, Philosophie, die nur Tatsachen gelten läßt.

Possart, Ernst, Ritter v., Schauspieler, Rezitator, Regisseur u. Bühnenleiter (München), 1841–1921.

Posse, derber, lustiger Streich; Art Lustspiel, meist mit Gesang u. Tanz, ausgelassen, übertreibend.

Possessivum, besitzanzeigendes Fürwort.

Pößneck, ostthür. St., 15 000 E.

Post, öff. Staatsanstalt zur regelmäß. Beförderung v. Sendungen u. Personen. ↑ Reichspost.

Postagent, Privatperson, die Postagenturen nebenamtl. verwaltet.

Postalisch, die Post betr.

Postament, Sockel, bes. für Skulpturen.

Posten,

1) Wache;
2) stärkste Schrotsorte für Jagdgewehre.

Poste restante, Postlagernd.

Post festum, nach dem Feste, d. h. zu spät.

Postgeheimnis, Pflicht der Post zur Geheimhaltung der ihr anvertrauten Sendungen.

Postglazial, nacheiszeitlich.

Posthornschnecke, wasserbewohnende Lungenschnecke, Gehäuse spiralig.

Posthum = Postum.

Postille, Predigtbuch.

Postillon d’amour, Liebesbote.

Postkarte. Größe: mindestens 10 X 7 cm, höchstens 14,8 X 10,5 cm.

Postkreditbriefe werden v. den Postscheckämtern ausgestellt u. gelten 6 Monate; Inhaber kann bei jeder belieb. Postanstalt des Dt. Reichs Beträge seines Guthabens abheben.

Postnumerando, Zahlung nach erfolgter Leistung. Gegensatz: Pränumerando.

Postscheck ermöglicht Kontoüberweisung (bargeldloser Zahlungsverkehr) u. Baranweisung (Mindesteinlage auf P.-Konto 5 ℛℳ).

Postschließfächer, verschließbare Fächer für Abholer an Postschaltern.

Postskriptum, Nachtrag zu einem schon abgeschlossenen Schriftstück.

Postsperre (Briefsperre), gerichtl. Anordnung, daß die für einen bestimmten Empfänger ankommenden Sendungen an Gericht, Konkursverwalter usw. abzuliefern sind.

Postulat, Forderung; in der Math. = Axiom. Postulieren, verlangen, nachsuchen.

Postum, nachgeboren; nachgelassen.

Postzwang, Verpflichtung des Publikums, sich bei Versendung von Sachen (bes. verschlossener Briefe) der Reichspost zu bedienen.

Potemkin, Gregor, russ. Feldmarschall, Günstling Katharinas II., 1739–91; täuschte 1787 durch rasch aufgebaute Kulissen v. Dörfern (P.sche Dörfer) aufblühende Provinzen vor.

Potentat, Machthaber, Fürst.

Potential einer bestimmten Stelle ist die Arbeit, die notwendig ist, um die Masseneinheit v. diesem Punkte gegen die Wirkung der vorhandenen Kräfte bis ins Unendliche zu befördern.

Potentiell = Potenziel.

Potenz, Macht, innewohnende Kraft; Begattungs-, Zeugungsfähigkeit. In der Math. Produkt aus gleichen Faktoren. Mehrmals als Faktor gesetzte („in eine P. erhobene“) Größe: Grundzahl od. Basis der P.; Zahl, die angibt, wie oft die Größe als Faktor gesetzt ist: Exponent. 2. P.: Quadrat, 3.: Kubus, 4.: Biquadrat (a • a • a • a = a4).

Potenza, südital. St., 24 000 E; Textilind.

Potenziell, möglich, der Anlage nach.

Potenzieren, in eine ↑ Potenz erheben; erhöhen, verstärken, steigern.

Potgieter, Ev. Johs., niederl. Dichter, 1805–75; gründ. d. Ztschr. „De Gids“.

Potiorek, Oskar v., *1853, 1914 österr. Oberbefehlshaber in Serbien.

Potiphar, ägypt. Hofbeamter; 1. Mos. 39.

Potomac, Fl. in N-Amerika, zur Chesapeakebai, 640 km.

Potosí, boliv. St., 34 000 E; Silberbergbau.

Potpourri, Tonstück aus verschiedenen Melodien (Quodlibet).

Potsdam, brandenb. St., an d. Havel, 65 700 E; Mausoleum d. pr. Könige; Schloß ↑ Sanssouci.

PottascheKalium.

Paulus Potter: Die sich spiegelnde Kuh.

Potter, Paulus, holl. Tiermaler, 1625–54.

Poularde, kastrierte, gemästete Junghenne.

Poulsen, Valdemar, dän. Ingenieur, *1869; Telegraphen u. Lichtbogenfunksender.

Pour le mérite, höchster pr. Orden, 1740–1918.

Poussin, Nicolas, frz. Maler, 1593–1685 Rom; heroische Landschaften. ↑ Taf. II Sp. 57.

Powell, John Wesley, nordamerikanischer Geolog u. Ethnolog, 1834–1902.

Pozzuoli, unteritalien. Stadt, 30 000 E; Kaolingewinnung.

P. P. = praemissis praemittendis, „unt. Vorausschickung des Vorauszuschickenden“ (Titel, Anrede).

ppa. = per procura (↑ Prokura).

P.P.O. = professor publicus ordinarius (ordentl. öff. Prof.).

Prae, vor; das Prä haben, den Vorzug haben.

Präadamiten, Menschen, die vor Adam gelebt haben sollen.

Präambel, Vorrede (zu Gesetzen).

Präanimismus, Vorstufe des Animismus: Vorstellung von einer stofflichen Zauberkraft der Dinge.

Praeceptor Germaniae, „Lehrer Deutschlands“.

Praecox, vor-, frühzeitig, frühreif.

Prädestination, Vorherbestimmung.

Prädikat, Satz-Aussage; Rangbezeichnung.

Prado, Park in Madrid mit P.museum.

Prädominieren, vorherrschen.

Präexistenz, Existenz der Seele vor der Geburt.

Präfekt, Amtsvorstand; in Frankreich oberster Beamter eines Departements, Unter-P. eines Arrondissements.

Präfix, Vor(setz)silbe (ge-tragen).

Prag, Hptst. der Tschechoslowakei, an der Moldau, 677 000 E (5% Dt.); Masch.-, Textil-, chem. Ind.; älteste dt. Universität (gegr. 1348); Hradschin (Berghöhe) mit Königsburg. Durch P.er Fenstersturz (23. 5. 1618) begann der 30jähr. Krieg; 8. 11. 1620 unterlag Friedr. v. d. Pfalz am Weißen Berge. P.er Friede beendete 23. 8. 1866 den Preuß.-dt. Krieg.

Pragmatisch, sachlich, sach-, fach-, geschäftskundig.

Pragmatische Sanktion, ewig gült Grundgesetz; P. Karls VI. 1713 u. 1724 über die Unteilbarkeit der österr. Erblande u. die weibl. Erbfolge.

Pragmatismus, Richtung, die die Philosophie nach ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung bewertet.

Prägnant, bedeutungsvoll, bündig.

Prähistorie = Vorgeschichte.

Präjudiz, Rechtsnachteil als Folge der Versäumung einer Frist usw.; Gerichtsurteil, das für spätere gleichartige Fälle beachtlich ist. P.ierter Wechsel, nicht rechtzeitig protestierter Wechsel.

Präkludieren, ausschließen; Präklusivfrist, Ausschlußfrist.

Prâkrit, alte Volksdialekte Mittelindiens.

Praktik, Ausübung. P.en, bedenkl. Künste; P.er, Mann der Erfahrung.

Praktikabel, tunlich, ausführbar.

Praktikant, wer zur Vorbereitung auf Amt od. Beruf praktisch tätig ist.

Praktikum, akadem. Übung.

Praktizieren, betreiben.

Prälat, höherer kath. Geistlicher. In der bad. u. hess. ev. Landeskirche Titel des höchsten Geistl. (Landesbischofs).

Präliminarfrieden, Vorfriede.

Präliminarien, vorläufige Festsetzungen, Vorverhandlungen.

Pralinen, Marzipan, Likör u. dgl. in Hülle von Schokolade.

Präludium (Mz. Präludien), Vorspiel, bes. musikalisches.

Prämie, die für eine bes. Leistung zugesagte Sondervergütung (Ausfuhr-, Lohn-P.). Im Versicherungswesen Entgelt des Versicherungsnehmers an den Versicherer.

Prämienanleihe = Lotterieanleihe.

Prämiieren, Auszeichnung (Prämie) zuerkennen.

Prämisse, Vordersatz

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 491–492. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0291.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)