Seite:LA2-Blitz-0296.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
501 Pyramiden – Quebracho 502


Pyramiden,

1) Körper mit ebenem, geradlinigem Polygon als Grundfläche u. dreieckigen, in Kanten zus.stoßenden Seitenflächen mit gemeinsamer Ecke in der P.nspitze;
2) Grabbauten altägypt Könige; ↑ Taf. Sp. 9.


Lehmziegeldorf der Puebloindianer.

Pyramidon, dem Antipyrin verwandt, gegen neuralgische Schmerzen, Fieber.

Pyramus und Thisbe, myth. Liebespaar: P. tötet sich, da er T. von Löwin zerrissen glaubt; darauf begeht auch T. Selbstmord.

Pyrargyrit, wichtig. Silbererz.

Das Zirkustal von Gavarnie in den französischen Pyrenäen.

Pyrenäen, Gebirge an der frz.-span. Grenze (Maledettagruppe 3404 m u. Mont Perdu 3352 m); zahlreiche kleine Gletscher.

Pyrenäische Halbinsel umfaßt Spanien u. Portugal.

Pyrheliometer, Instrument zur Messung der Sonnenstrahlung.

Pyridin, im Steinkohlenteer, übelriechende Flüssigkeit zum Denaturieren v. Spiritus.

Pyrit = Schwefelkies.

Pyritz, pommersche St., südö. Stettin, 9000 E.

Pyrmont,

1) seit 1922 zu Hannover, früher zu Waldeck gehörendes Gebiet, links der Weser;
2) Bad in P. 1), 3000 E.

Pyrometer, Instrument zur Bestimmung hoher Temperaturen, z. B. durch Ausdehnung von Metallstäben.

Pyrophore, Stoffe, die sich an der Luft entzünden. P. Legierungen geben durch Ritz, Schlag od. Stoß Funken (für Feuerzeuge).

Pyrotechnik = Feuerwerkerei.

Pyrrhon, grch. Philosoph, um 360–270 v. Chr., Begr. des Skeptizismus.

Pyrrhus, König v. Epirus, 318–272 v. Chr., besiegte 280 u. 279 die Römer mit großen Verlusten (P.sieg).

Pythagoras, grch. Philos., * um 582 v. Chr., † 493; Weltprinzip: Zahl u. Harmonie.

Pythagoreischer Lehrsatz.

Pythagoreischer Lehrsatz: beim rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat A über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über beiden Katheten (B + C).

Pytheas, grch. Seefahrer aus Massilia, befuhr um 330 v. Chr. Westeuropa bis Germanien.

PythiaDelphi.

Python, grch. myth. Drache (Totendämon). ↑ Riesenschlangen.

Pyurie, das Vorkommen von Eiter im Harn.

Pyxis, Hostien- u. Reliquienbüchse.


Q

qkm, qm, qmmÜbers. Sp. 416.

Quacksalber, Kurpfuscher.

Quaddeln, juckende, scharf umschriebene Anschwellungen.

Quaden, germ. Volk in Mähren seit 8 v. Chr., ging in den Bayern auf.

Quader („viereckig“), bearbeiteter Steinblock; Kunststeinblock.

Quadersandstein, quaderförmig absondernder Sandstein der obern Kreideformation, bes. im Elbsandsteingebirge.

Quadrant, geometr.: 4. Teil des Kreisumfangs; altes astronom. Instrument.

Quadrat,Parallelogramm mit 4 gleichen Seiten u. 4 rechten Winkeln.

Quadratur, Verwandlung krummliniger Figuren in gleichgroßes Quadrat.

QuadratwurzelWurzel.

Quadratzahlen, die Zahlen 1, 4, 9 … , als Quadrate von 1, 2, 3 … ; ↑ Potenz.

Quadrieren, eine Zahl in die 2. Potenz erheben.

Quadriga, vierspänn. röm. Rennwagen.

Quadrille, frz. Gesellschaftstanz (Vierertanz).

Quadrillion, vierte Potenz der Million, 1024, ausgeschrieben 1 mit 24 Nullen.

Quadronen, Mischung 4. Grades mit Farbigen.

Quadrupeden, Vierfüßer.

Quadrupelallianz, Bündnis zw. vier Staaten.

Quai (Kai), Uferdamm. Q. d’Orsay, Kai in Paris, mit Außenmin.

Quäker („Gesellschaft der Freunde“), engl.-amer. Sekte: Volksbildungsarbeit, soziale Hilfeleistung; Ablehnung v. Eid u. Kriegsdienst, Verachtung der gesellschaftl. Sitte u. der Standesunterschiede.

Qualifikation, Befähigung.

Qualifizieren, tauglich machen; eine Eigenschaft beilegen; sich q., sich eignen; qualifiziert, befähigt. Qualifizierte Gründung einer Akt.-G. ↑ Sachgründung.

Qualität, Beschaffenheit, Güte, Rang.

Quallen = Medusen.

Quänen, Stamm in Osterbotten (Finnland), aus Kareliern u. Tawasten hervorgegangen.

Quantenhypothese, Theorie, wonach Energie nur als ganzzahliges Vielfaches eines Elementar-Energiequantums (Plancksches Wirkungsquantum) auftreten kann.

Quantenmechanik, physikal. Theorie (strenge logische Begründung der Quantenhypothese) im Gebiet atomarer Vorgänge. Dort andre Gesetze als bei größern Massen. Hauptkennzeichen: Beobachtung eines (z. B. atomaren) Vorgangs ist nicht möglich, ohne daß der Vorgang durch die Beobachtung selbst gestört wird (Unsicherheitsrelation von Heisenberg). Diese Unsicherheit, die so in jede Beobachtung eingeht, ist aber von einer angebbaren Größe u. ungefähr gleich dem Planckschen Wirkungsquantum.

Quantentheorie, physik. Theorie, durch die der Gedanke einer quantenhaften Energie in weitere Gebiete der theoret. Physik eingeführt wurde (Atommodell).

Quantität, Menge, Masse, Größe; in d. Metrik Silbenmaß: Länge od. Kürze.

Quantité négligeable, Belanglosigkeit.

Quantum, Menge, Summe, Betrag.

Quantz, Johann Joachim, 1697–1773, Flötenlehrer Friedrichs d. Gr.

Quarantäne, Absperrung, Maßregel gegen Einschleppung epidem. Krankheiten.

Quark, beim Gerinnen der Milch sich ausscheidender Käsestoff.

Quarnero, nordö. Teil des Adriat. Meeres, zw. Istrien u. Kroatien, mit Golf von Fiume.

Quart, Flüssigkeitsmaß; ↑ Übers. Sp. 416; ↑ Buchformat. Fechtkunst: Hieb v. rechts nach links.

Quarta, 4. Schulklasse; Q.ner, Schüler der Q.

Quartal, 4. Teil des Jahres.

QuartanfieberMalaria.

QuartärGeologische Formation.

Quarte, 4. Stufe der diatonischen Tonleiter, ↑ Taf. Sp. 424.

Quartett, 4-stimmiges Musikstück.

Quartier, Stadtviertel; Unterkunft; Viertel eines Mauersteins.

Quarz, häufigstes Mineral, kristalline Kieselsäure. Durchsichtiger, edler Q. zu Schmucksteinen; wasserhell: Bergkristall (Rheinkiesel), weiß: Glassand, braun: Rauch-Q. (Rauch-Topas), violett: Amethyst. Gemeiner Q. in der Technik verwendet, auch als Schmuckstein: Achat, Katzen-, Tigerauge, Rosen-Q. usw. Q.kristalle in der Funktechnik.

Quarzglas besteht aus Kieselsäure; für chemische, physikal. u. opt. Apparate. Quarzgut für die chem. Ind., elektr. Isolatoren, drahtlose Telegraphie u. elektrische Großgleichrichter.

Quarzit, körniges bis dichtes Gestein aus fest verbundenen Quarzkörnern.

Quasi, gewissermaßen, gleichsam, scheinbar.

Quasimodogeniti, Sonntag nach Ostern.

Quaste (Troddel), aus Knauf u. Fransen bestehendes Posament.

Quästor, röm. Beamter; Schatzmeister einer Universität.

Quatember, vierteljährl. Fasttag; 1. Tag eines Vierteljahrs.

QuattrocentoRenaissance.

Quebec, östl. kanad. Prov., 1,5 Mill. qkm, 2,7 Mill. E, Hptst. Q., am Sankt-Lorenz-Strom, 95 000 E (9/10 Frankokanadier); Holz-, Getreide-, Viehausfuhr; Abb. Sp. 503.

Quebracho,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 501–502. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0296.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)