Seite:LA2-Blitz-0301.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
509 Räumungsklage – Reffen 510

(Lautsprecher) käme, sondern v. zwei Stellen.

Räumungsklage, Klage gegen Mieter od. Pächter eines Grundstücks auf dessen Herausgabe. Bei Wohnungen kann das Gericht angemessene Räumungsfrist geben.

Raupe, Larve der Schmetterlinge (↑ Taf. Sp. 697) u. Blattwespen (After-R.).

Raupenfahrzeuge, Fahrzeuge, bei denen je ein Vorder- u. Hinterrad durch eine endlose breite Kette verbunden sind (↑ Taf. Sp. 9).

Raupenfliegen legen Eier an Raupen ab; Larven in lebenden Raupen, daher sehr nützlich.

RaupenleimVogelleim.

Rausch, Albert H., Dichter, *1882; sprachschön, form-streng; Lyr., Nov., Erzählgn.

Rauschbeere, Heidekrautgewächs, sommergrüner Halbstrauch, mit schwarzblauen Beeren.

Rauschbrand, tödl. Infekionskrankheit d. Rinder in Gegenden, wo R.bazillen im Boden leben u. bes. dch. Hautwunden auf Rinder übergehen; knisternde Schwellungen (Gasbildung).

Raute, graugrüne, unangenehm riech. Pflanze, 60 cm, gelb.

Raute, verschobenes od. übereck stehendes Quadrat.

Ravel, Maurice, frz. Komp., *1875; Orchester- u. Kammermusik, Klavierstücke.

Ravenna, St., im nördl. Mittelitalien (Emilia), 75 000 E.

Ravensburg, südwürtt. St., 17 000 E.

Ravenstein,

1) Ernst Georg, Kartograph (in England tätig), 1834–1913;
2) Ludwig, Kartograph, 1838–1915.

Rawalpindi, St., im nordw. Brit.-Indien, 101 000 E.

Rayleigh, John Strutt, Lord, engl. Physiker, 1842–1919.

Raynal, Paul, frz. Dramatiker, *1885; „Das Grabmal des unbekannten Soldaten“.

Rayon, Bezirk, Bereich.

Rayski, Louis Ferd.v., Maler, 1806–90; Bildnisse.

Razzia, Raubzug; polizeil. Streife nach Gesindel.

RBG. = Reichsbeamtengesetz.

Re = Recipe.

Sonnengott Rê.

, ägypt. Sonnengott.

Reading, Rufus Daniel Isaacs, Marquess of R., *1860, 1921–26 brit. Vizekönig v. Indien, 1931 Außenminister.

Reading,

1) südengl. St., 92 000 E;
2) St. in Pennsylvania (USA), 115 000 E.

Reagens (Mz. Reagenzien)Analyse.

Reagenzglas (Probierglas), Röhrchen für chem. u. dgl. Untersuchungen; ↑ Taf. Sp. 88.

ReagenzpapierReaktion.

Reagieren, Gegenwirkung ausüben.

Reaktion, Gegenwirkung. In der Physik: die jede Wirkung begleitende Gegenwirkung. In d. Chemie: durch Einwirkung v. Stoffen aufeinander hervorgerufene chem. Erscheinung; basische (alkalische) R. z. B. ist die Eigenschaft, rotes Lackmuspapier (Reagenspapier) zu bläuen, saure R., blaues zu röten.

Reaktivieren, wieder in Tätigkeit setzen.

Real, früher span. Silbermünze, jetzt = 1/4 Peseta.

Real, sachlich; wirklich, tatsächlich.

Realenzyklopädie, alphabet. Lexikon zur Vermittlung v. Sachkenntnissen.

Realgar (Rote Arsenblende), Mineral, rotes Schwefelarsen, wicht. Arsenerz.

Realgymnasium, 9klass. höhere Schule zw. Gymnasium u. Realschule.

Realien, Sachen; Sachkenntnisse.

Realinjurie, tätl. Beleidigung.

Realisieren, verwirklichen; zu Geld machen.

Realismus, mit Tatsachen rechnende Lebensanschauung; scholastische Lehre: Allgemeines (z. B. Gattung) ist nicht nur Name, sondern Realität. In der Kunst: Streben nach treuer Wiedergabe der Wirklichkeit.

Realität, Wirklichkeit; Wesenheit. R.en, Grundstücke, Liegenschaften.

Reallasten (Grundlasten, -abgaben), nach dem BGB. Belastung eines Grundstücks mit wiederkehrenden Natural- od. Geldleistungen.

Reallexikon, Sach-Wb.

Realpolitik treibt, wer sich auf gegebene Verhältnisse einstellt und sich nicht v. Gefühlen u. Stimmungen beeinflussen läßt.

Realschule, 6klass. höhere Schule.

Realsteuer, direkte Steuer auf Ertrag od. Wert v. realen Vermögenswerten (z. B. Grund-, Gebäude-, Gewerbest.).

ReassekuranzRückversicherung.

Réaumur, René Antoine Ferchault de, frz. Physiker, 1683–1757; von ihm die 80teil. Thermometerskala.

Rebe = Weinstock.

Rebellion, Empörung, Aufruhr, Aufstand; rebellieren, sich empören.

Rebhuhn.

Rebhuhn, Jagdgeflügel, 25 cm, grau u. rostrot.

Reblaus, aus N-Amerika eingeschleppt, erzeugt als „Wurzellaus“ Verdickungen (Nodositäten) u. Anschwellungen (Tuberositäten) an Weinstockwurzeln.

Rebus, Bilder-, Zeichenrätsel.

Rebus sic stantibus, unter diesen Umständen.

Reche, Otto, Anthropolog u. Ethnolog, *1879.

Triumphator-Rechenmaschine.

Rechenmaschinen, mechan. Vorrichtungen zur Ausführung v. Rechenaufgaben; man unterscheidet: Nichtschreibende Addiermaschinen ohne Handhebel- od. Motorantrieb, selbstschreibende Addiermaschinen mit Handhebel od. Motorantrieb, nichtschreibende Vierspeziesmaschinen (Abb.) u. schreibende Vierspeziesmaschinen (Buchungsmaschinen).

Recherche, Nachforschung; Ztw.: recherchieren.

Rechnungseinheit, dem Geldwesen zugrunde gelegte Einheit (Mark, Frank), durch Münzfuß bestimmt.

Rechnungshof des Deutschen Reiches, oberste, der Reichsregierung gegenüber selbständige, nur dem Gesetz unterworfene Reichsbehörde zur Überwachung der Haushaltführung des Reichs, gegr. 1875, Sitz Potsdam.

Recht, Summe der auf dem Willen einer Gemeinschaft beruhenden Vorschriften zur Regelung der menschl. Lebensverhältnisse (R.sordnung); eingeteilt in öff. R. u. Privat-R.

Recht der ersten Nacht (Jus primae noctis)Jus.

Rechteck, Viereck mit nur rechten (90°) Winkeln.

Rechtsanwalt (Advokat, Sachwalter, Notar), ein durch Ablegen der 2. jurist. Staatsprüfung für das Richteramt befähigter Rechtsberater, der eine Anwaltspraxis gründet oder übernimmt. Standesvertretung ist die Anwaltskammer (je für den Bezirk eines Oberlandesgerichts), ihr Vorstand ist zugleich Ehrengericht; Berufung gegen seinen Spruch an den Ehrengerichtshof b. Reichsgericht.

Rechtsbeschwerde, Rechtsmittel geg. Beschlüsse d. Arbeitsgerichte.

Rechtskonsulent (Geschäftsagent), gewerbsmäßig. Rechtsberater, d. nicht Rechtsanwalt ist.

Rechtskraft, Unanfechtbarkeit u. Unabänderlichkeit einer gerichtl. Entscheidung. Rechtskräftige Urteile können nur mit d. sog. außerordentl. Rechtsbehelfen (Wiederaufnahme des Verf.) angegriffen werden.

Rechtsmittel, gesetzl. Behelfe zur Wahrung d. Rechte e. einzelnen (Beschwerde, Berufung, Revision, Rekurs).

Rechtspflege, staatl. Tätigkeit zur Erhaltung d. Rechtsordnung, bes. z. Gewährung rechtl. Schutzes gegen Rechtsverletzungen.

Rechtswissenschaft, wissenschaftliche Erforschung und Darstellung der allg. Grundlagen des Rechts, der geschichtlichen Entwicklung der einzelnen Rechtsordnungen (Rechtsgeschichte), d. Beziehungen zw. den verschiedenen Rechtsordn. (vergleichende R.), des Inhalts der einzelnen Rechtsordnungen (Dogmatik) getrennt n. öff. Recht u. Privatrecht.

Recife de Pernambuco (auch Pernambuco), Hptst. des brasilian. Staates Pernambuco, 239 000 E; Textil-, Tabak-, Zuckerhandel.

Recipe (Abk.: Rc., Rec.), auf Rezepten: „nimm“.

Recke, starker Held, Krieger d. Vorzeit.

Recklinghausen, St., im westl. Westf., 85 000 E ; Kohlen-, Eisenind., Zinnwaren.

Reclus, Elisée, frz. Geogr., 1830–1905.

Recte, recht, richtig.

Rectum, Mastdarm.

Redakteur (Redaktör), Schriftleiter von Zeitungen, Zeitschriften, wissenschaftl. Werken (Verlags-R.).

Redefreiheit, Recht der freien Meinungsäußerung durch gesprochenes Wort; jedem Deutschen durch Art. 118 RV. gewährleistet.

Rederijkers, holl. Dramatikerzünfte; von Anfang 15. Jh. bis 16. Jh.

Redigieren, anordnen; aus mehreren Schriftstücken eines abfassen; druckfertig machen, abfassen.

Rediskontierung (Rückdiskontierung), Weitergabe eines bereits diskontierten Wechsels zu erneuter Diskontierung.

Redivivus, wieder erstanden, erneuert.

Redlich, Joseph, *1869, 1918 u. 1931 österr. Finanzmin.

RednitzRegnitz.

Redoute, Maskenball, Tanzvergnügen.

Redressieren, rückgängig machen.

Red River, nordamer. Flüsse:

1) Nbfl. des Mississippi, 1920 km;
2) Grenzfluß zw. Minnesota u. North Dakota, 1200 km, zum Winnipegsee.

Redslob, Edwin, Kunsthistoriker, *1884, Reichskunstwart.

Reduktion, Zurückführung, Einschränkung; Umwandlung, Umrechnung; Verkleinerung. In der Chemie Wegnahme von Sauerstoff aus Verbindungen, Zuführung von Wasserstoff, Überführung auf eine niedrigere Wertigkeitsstufe.

Reduplikation, „Verdopplung“ d. Anlautsilbe.

Reduzieren, herabsetzen, einschränken, umrechnen; reduziert, schäbig.

Redwitz, Osk., Frh. v., Dichter, 1823–91; „Amaranth“.

Reede (Rhede), Ankerplatz vor dem Hafen für Seeschiffe.

Reeder, Eigentümer e. zum Erwerb dch. Seefahrt dienenden Schiffes; der Anteil der einzelnen Mitreeder heißt Schiffspart. Reederei, Vereinigung mehrerer R.

Reell, wirklich; zuverlässig. ↑ Zahl, ↑ Linsen.

Refa = Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung.

Refektorium, Speisesaal in Klöstern.

Referat, Bericht, Vortrag; auch Dezernat.

Referendar, Jurist, der die erste Staatsprüfung bestanden hat; dann auch: Berg-, Studien- usw. R. (nach Staatsexamen).

Referendum, in Schweiz u. USA Volksbeschluß dch. Volksabstimmung.

Referent, Berichterstatter.

Referenzen, Beziehungen, Empfehlungen.

Reffen, Segel

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 509–510. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0301.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)