Seite:LA2-Blitz-0306.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
519 Rektor – Renn 520

Wörter voneinander im Satz.

Rektor, Professor, der an der Spitze einer Hochschule steht; auch Schulleiter.

RekurrensfieberTyphus.

Rekurs, Einspruch, Beschw., Berufung; Schadloshaltung.

Relais, Ablösung; im alten Postverkehr Ort, wo frische (R.-)Pferde bereitstanden. Technik: elektr. Schalteinrichtung, die gegen Änderung einer elektr. Größe (z. B. Spannung od. Frequenz) empfindlich ist u. Signal- od. Reguliereinrichtungen beeinflußt.

Relander, Lauri Kristian, *1883, 1925 bis 22. 2. 1931 Präs. d. finn. Rep.

Relata refero, „ich berichte (nur) das (mir) Mitgeteilte“.

Relation, Verhältn., Beziehung; Bericht.

Relativ, was nur in Beziehung zu anderem gilt, vergleichsweise, verhältnismäßig, bedingt.

Relativismus, philosoph. Lehre: nur die Beziehungen gewisser Dinge sind erkennbar, nicht ihr Wesen.

Relativitätstheorie, 1906 v. Einstein aufgestellt. Nach der R. versagen bei hohen Geschwindigkeiten u. für große Massen die Gesetze der klass. Physik. An ihre Stelle tritt die R. Lit.: A. Einstein, Über die spezielle u. die allg. R. (gemeinverständlich, 192214).

Relativum, rückbezügl. Fürwort.

Relegation, Verweisung v. Gymnasium od. Universität.

Relevant, erheblich.

Relief, auf einer Fläche erhaben hervortretendes Bildwerk; Flach-R. (Bas-R.) mit wenig u. Hoch-R. (Haut-R.) mit stark hervortretenden Figuren. R.karten, Karten in Reliefplastik.

Reliefs, verkleinerte plast. Darstellungen eines unebenen Teiles der Erdoberfläche.

Reliefstickerei, Hochstickerei, z B. für Monogramme.

Religion, Gottesverehrung, Verkehr des Menschen mit Übermenschlichem; Gesetzes-R. (Judentum), Erlösungs-R. (Christentum), Vernunft-R. (Ablehnung des Glaubens- u. Gefühlserlebnisses zugunsten des lediglich Verstandesmäßigen), Natur-R. (die R. der Naturvölker).

Religionsgesellschaften, organisierte Vereinigungen von Anhängern eines bestimmten Glaubensbekenntnisses, nach RV. auch die anerkannten Kirchen u. Weltanschauungsvereinigungen. In Österreich zu unterscheiden: gesetzlich anerkannte und nicht anerkannte R. Anerkennung muß erteilt werden, wenn Lehre, Verfassung usw. nicht gesetzwidrig sind u. Errichtung u. Bestand gesichert sind. In der Schweiz kantonal geregelt.

Religionskriege, bes. 30jähr. Krieg u. Hugenottenkriege (↑ Hugenotten).

Religionsphilosophie, phil. Betrachtung d. Religion als Äußerung menschl. Geisteslebens, im Unterschied zur ↑ Theologie.

Religionsunterricht, nach Art. 149 RV. ordentl. Lehrfach aller der allg. Volksbildung dienenden Schulen, außer den bekenntnisfreien (weltl.) Schulen.

Religiöse Kindererziehung wird bei Kindern bis 14 Jahren durch Eltern (bei unehel. durch Mutter) bestimmt; Kinder über 14 Jahre haben eignes Bestimmungsrecht. Die kath. Kirche verlangt bei Mischehen vorherigen schriftlichen, v. kath. Teil zu beschwörenden Vertrag über kath. R., doch sind Verträge über R. ohne bürgerl.-rechtl. Wirkung. Österreich: Ehel. Kinder folgen der Religion der Eltern bei gleichem Bekenntnis, bei Mischehen Söhne der des Vaters, Töchter der der Mutter. Schweiz: Über die R. bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verfügt der Inhaber der väterl. od. vormundschaftl. Gewalt.

Religiöser Wahnsinn, keine bes. Geisteskrankheit, sondern die bei Geistesstörungen sich findenden relig. Wahnideen.

Religiosität, Frömmigkeit, Gottesfurcht.

Religiös-Sozial, mehrere Bewegungen, die Verb. v. Sozialismus u. Christentum anstreben (Schweiz: H. Kutter, L. Ragaz) u. in jenem eine beginnende Verwirklichung ev. Gestaltung sozialen u. wirtschaftl. Lebens (des „Reiches Gottes“) sehen; in Deutschl.: Neuwerk (gegr. 1919; Habertshof bei Schlüchtern, Hessen); Berliner Kreise, P. Tillich; „Bund Relig. Sozialisten Deutschl.s“ (klassenkämpferisch-marxistisch).

Relikten, Hinterbliebene; Hinterlassenschaft. R.versorgung, Witwen- u. Waisenversorgung.

Reliktenfauna, -flora, Überreste früher weitverbreiteter Tiere bzw. Pflanzen.

Reling, Brüstung d. obersten Schiffsdecks.

Reliquien, Überreste od. Gegenstände v. Heiligen.

Remarque, Erich Maria, (Erich Paul Remark), Schriftsteller *1898; Kriegsroman: „Im Westen nichts Neues“; Nachkriegsroman; „Der Weg zurück“.

Rembours, Wiedererstattung, Deckung; R.kredit, im Überseehandel in Anspruch genommener Wechselkredit auf Grund der Verladepapiere.

Rembrandt, eig. R. Harmensz van Rhyn, größter holl. Maler, 1606–69; Meister der Helldunkelmalerei u. kraftvoller Charakterisierung; Gruppen- u. Einzelbildnisse, bibl., myth. Szenen, Landschaften in Öl, viele Handzeichnungen u. Radierungen. ↑ Taf. II Sp. 57. Lit.: Hausenstein, R. (1926).

Rembrandtdeutsche, Der, = Langbehn.

Remedium, Heil-, Abhilfsmittel; ↑ Münze.

Reminiscere, 5. Sonntag vor Ostern.

Reminiszenz, Erinnerung, Anklang.

Remis, unentschieden.

Remise, Geräte- od. Wagenschuppen.

Remisow, Alexej, russ. Schriftsteller, *1877; „Das aufgewirbelte Rußland“.

Remission, Rücksendung; Erlaß, Verminderung, z. B. einer Strafe.

Remittenden, im buchhändler. Kommissionsverkehr: „zurückzusendende“ nichtverkaufte Bücher.

Remittieren, zurücksenden.

Remonstrieren, Einspruch erheben.

Remonte, die, Pferdenachwuchs (der berittenen Truppen), Jungpferde.

Remontieren, ein zweites Aufblühen bzw. Fruchttragen, z. B. bei Erd- u. Himbeeren, Nelken, Rosen (Remontanten) im gleichen Jahr.

Remoulade, kalte pikante Soße aus Öl, Ei, Senf, Gewürzen u. grünen Kräutern.

Rems, Nbfl. des Neckars, 80 km.

Remscheid, St., im nordöstl. Rheinland, 102 000 E; Eisen-, Werkzeugind.

Remter, Speisesaal in Klöstern und Burgen.

Remuneration, Entschädigung, Sondervergütung für Dienstleistung.

RemusRomulus und Remus.

Renaissance, die „Wiedergeburt“ einer ältern Kultur, bes. die d. antiken Lebens- u. Kunstformen. Die R., in ihren Auswirkungen ein europ. Ereignis, ist Klassik innerhalb des ital. Volkstums. Entstanden aus dem vielfältigen antiken Blutserbe u. den Beimischungen bes. german. Eroberer (Goten, vor allem Langobarden), blüht es früher auf als das neufrz., neuengl. u. neudeutsche Volkstum. Die R. bedeutet im Gefüge der abendländ. Kultur eine erste auf die Gebildeten beschränkte Aufklärung. Die Bewegung griff über die Grenzen Italiens. Groß war der Einfluß in Deutschland: hier wurden Erasmus v. Rotterdam u. Reuchlin zu Wegbereitern, weniger zu Helfern der Reformation (Philipp Melanchthon, Ulrich v. Hütten).

Die R.kunst (↑ Taf. I u. II Sp. 584) lehnt sich geistig u. formal an die Antike an, geht Anf. des 15. Jh. v. Florenz (Medici) aus und herrscht bis etwa 1600 in Europa. In Italien unterschieden: Früh-R., 15. Jh. (Quattrocento): Studium des Nackten, der Proportionen, der Perspektive; Hoch-R., bis etwa 1560 (Cinquecento): geschlossene, großart. Komposition, reiche Gewandung; Spät-R.: Übergang zum Barock.

Spanien u. Frankr. schließen sich an Italien an, Deutschl. u. die Niederl. folgen im 16. Jh. zögernd u. verschmelzen Übernommenes mit Einheimischem zu neuem, eignem Stil.

Renan, Ernest, frz. Orientalist, 1823–92; „Leben Jesu“.

Rencontre, Begegnung; Zusammenstoß.

Rendant, Kassenverwalter.

Rendezvous, „Stell-dich-ein“.

Rendite, tatsächl. Verzinsung festverzinsl. Werte, aus Nominalzins u. Kurswert ermittelt.

Rendsburg, südschlesw. Hafenst., 17 000 E.

Renegat, Abtrünniger; Glauben oder Nation Wechselnder.

Renetten, Apfelsorten.

Reni, Guido, ital. Maler, 1575–1642; ↑ Taf. II Sp. 57.

Renitent, widerspenstig.

Renken, Gattung der Lachse, bes. in europ. Seen; im Bodensee z. B. Blaufelchen, 70 cm, Speisefisch, Kilch, 30 cm, Tiefenbewohner, Gangfisch, 30 cm, dem Blaufelchen ähnlich; in norddt. Seen z. B. Große Maräne (Abb. Sp. 521), bis 70 cm, Tiefenbewohner, Kleine Maräne, 25 cm; Schnäpel (Nase), 60 cm, Nord-, Ostsee, wandert in Flüsse ein.

Renn, Ludw. (Arn. Friedr. Vieth v.Golssenau), kommunist. Schriftsteller, *1880; Offiz. i. Weltkr.; „Krieg“, „Nachkrieg“.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 519–520. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0306.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)