Seite:LA2-Blitz-0313.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
525 Revisionismus – Richard 526

Abänderung v. Verträgen. Kaufmänn.: Nachprüfung (bes. rechnungstechnisch) einer Geschäftsperiode; Pflicht-R. (dch. Revisor) für Akt.-G. wird angestrebt.

Revisionismus = Reformismus.

Revisionsgesellchaften, Treuhandgesellschaften.

Revisor, mit Nachprüfung von Betrieben usw. betraute Person (Bücherrevisor).

Revokation, Widerruf.

Revolte, Empörung, Auflehnung; Ztw.: revoltieren.

Revolution, (bes. gewaltsame) Umwälzung in der phys. Welt (Natur-R.; Gegens.: Evolution) u. im Staat.

Revolutionstribunal, 1793–95 Pariser Gerichtshof, guillotinierte 2700 Menschen.

Revolver, einhänd. Feuerwaffe (Patronen in Trommel). ↑ Taf. Sp. 245. R.kanonen haben revolverartig gelagerte Läufe.

Revolverpresse, Sensations- und Skandalblätter, die u. U. Erpressungen versuchen.

Revozieren, widerrufen, (Beleidigung) zurücknehmen.

Revue,

1) früher Parade;
2) Zeitschrift m. allgemeinen „Überblicken“;
3) prächt. Ausstattungsstück (mit Musik) ohne straffe Handlung.


Reval: Altes Schloß (Reichstag) und Domkirche.

Rex, König.

Reykjavik, Hptst. von Island, 25 000 E; Fischerei.

Reymont, Wladislaw, poln. Erzähler, 1868–1925; Rom.: „Die Bauern“, „Das gelobte Land“.

Reynolds, Sir Joshua, 1723–92, engl. Bildnismaler.

Reza Chan = Risa Khan.

Rezension, (Kunst- oder Bücher-) Besprechung; rezensieren, beurteilen, besprechen.

Rezent, neu, jüngst vergangen; von Organismen: gegenwärtig lebend.

Rezepisse, Empfangsbescheinigung, besonders im Schiffsgüterverkehr.

Rezept, ärztliche Verordnung für Arzneien.

Rezeption, Aufnahme; Übernahme fremden Rechts als eignes, z. B. R. d. Röm. Rechts.

Rezeptiv, empfänglich, aufnehmend (nicht selbsttätig).

Rezeß, Auseinandersetzung, Vergleich; Abschluß d. Verhandlungen.

Rezidiv, rückfällig; Krankheitsrückfall.

Rezipient, Glasglocke der Luftpumpe.

Rezipieren, aufnehmen.

Reziprok, Wechsel-, gegenseitig. Math.: r.er Wert einer Größe a ist = 1/a.

Reziprozität, Wechselbeziehung, Gegenseitigkeit; bei Zöllen: Ermäßigung von Zollsätzen andern gegenüber ohne Verträge, lediglich auf Gegenseitigkeit.

Rezitation, Vorlesung, Vortrag; davon: Rezitator, rezitieren.

Rezitativ, dramat. Sprechgesang, verbindet die geschlossenen Nummern der ältern Opern, Oratorien, Kantaten.

Rezniček, Emil, Frh. v., Komponist, *1860; Opern, Orchesterwerke.

R. F. = République Française (Frz. Republik).

Rhabanus Maurus = Hrabanus Maurus.

Rhabarber, Knöterichgewächs, mit sehr gr. Blättern, dickem Wurzelstock, aus Asien; R.wurzeln dienen als Abführmittel, Blattstiele als Kompott.

Rhamphorhynchus, ausgestorb. Pterosaurier, ↑ Taf. „Zoologie“.

Rhapsode, Vortragsmeister; Rhapsodie, Heldenlied; Tondichtung aus Volksmelodien. Rhapsodisch, volltönend; nicht zus.hängend (von Einfallen).

Rhein, Hauptstrom Deutschlands, internationalisiert, entsteht aus ↑ Vorder-R. (vom St. Gotthard) und ↑ Hinter-R., fließt durch den Bodensee, mündet in die Nordsee; ab Basel schiffbar u. wohlreguliert; verkehrsreichster Strom Europas.

Rheinbaben, Werner, Frh. v., *1878, bis 1919 Diplomat, seit 1920 M. d. R. (Dt. Volksp.).

Rheinberger, Jos., Komp., 1839–1901; Orgel-, Orchesterwerke.

Rheinbund, 1806 (von Napoleon gegr.) bis 1813, umschloß 16 süddt. Staaten; weitere 16 Staaten (darunter Sachsen) traten später bei.

Rheine, westläl. St., nordw. Münster, 31 000 E.

Rheingau, Landschaft der Oberrhein. Tiefebene, südl. v. Taunus; Weinbau.

Rheinhausen, D. bei Duisburg, 33 000 E.

Rheinhessen, hess. Prov., 1377 qkm, 384 000 E; Hptst. Mainz.

Rheinischer Städtebund, 1254–1450, gestiftet zur Erhaltung d. Landfriedens, umfaßte 50 Städte.

Rheinisches Schiefergebirge, besteht rechts vom Rhein aus Taunus u. Westerwald mit Siebengebirge, Rothaargebirge, Sauerland, links vom Rhein aus Hunsrück mit Soonwald, Eifel, Ardennen, Hohem Venn.

Rheinisch-Westfälisches Kohlengebiet = Ruhrkohlengebiet.

Rheinland = Rheinprovinz.

Rheinländer, Tanz m. Polkaschritt, Drehung.

Rheinlandkommission (Interalliierter Ausschuß für die Rheinlande), frz.-engl.-belg. gemeinsame Zivilbehörde, der gemäß dem Rheinlandabkommen (Nebenabkommen zum Vertrag von Versailles 1919) die Verordnungs- u. Verwaltungsbefugnisse der Besatzungsmächte bis 1930 zustanden.

Rhein–Main–Donau-Großschiffahrtsstraße, geplant vom Main bei Bamberg durch Ludwigskanal nach der Donau bei Kehlheim u. v. Mannheim am Neckar entlang bis Plochingen, dann der Vils folgend nach Ulm.

Rhein–Marne-Kanal, im nordö. Frankreich, v. der Ill zur Marne, 362 km.

RheinpfalzPfalz.

Rheinprovinz, pr. Prov., 24 546 km, 7,3 Mill. E; Hptst. Koblenz. Größtenteils im Gebiet des Rhein. Schiefergebirges, im N u. NW Flachland; neben Acker- u. Weinbau infolge großer Kohlenlager (an Ruhr u. Saar) bed. Maschinen- u. Textilind.

Rhein-Rhone-Kanal, in NO-Frankreich, zw. Ill und Saône, 323 km.

Rheinsberg, nordw.-brandenb. St., 3100 E, am R.er See. In Schloß R. lebte Friedrich II. als Kronprinz seit 1734.

Rheinweine sind z. B. Johannisberger, Steinberger, Rüdesheimer, Hochheimer.

Rheostat, elektr. Regelwiderstand.

Rhetor, Redner, Lehrer der Redekunst; auch Schönredner. R.ik, Redekunst: r.isch, gewandt im Ausdruck, schönrednerisch; r.ische Frage, Frage, auf die keine Antwort erwartet wird.

Rheumatismus, Bez. für verschiedene schmerzhafte Erkrankungen in Gelenken u. Muskeln, wahrscheinlich durch Bakterien oder Erkältung; akut:Gelenkrheumatismus; chron. R., oft Folge des akuten Gelenk-R., aber auch selbständig, durch Erkältung, feuchte Wohnung, Ernährungsschäden, ergreift Gelenke und Muskeln. Muskel-R., schmerzhafte Muskelerkrankung, bes. an d. Hals- u. Lendenmuskulatur (Hexenschuß).

Rheydt, seit 1927 Teil v. München-Gladbach.

Rhin, Nbfl. der Havel, 105 km.

Rhinologie, Lehre v. den Nasenkrankheiten.

Rhinoplastik, plast. Operation der Nase.

Rhinozeros = Nashorn.

Rhizom = Wurzelstock.

Rhodan (Schwefelzyan), Verbindung v. Kohlenstoff mit Stickstoff u. Schwefel.

Rhode-Island, kleinster, aber am dichtesten bevölkerter USA-Staat, 3232 qkm, 687 000 E; Hptst. Providence. Von den 275 000 Berufstätigen befassen sich 58,6% mit Ind., nur 3% mit Landwirtschaft.

Cecil Rhodes.

Rhodes, Cecil, 1853–1902, durch Ausbeutung südafrikan. Diamantenfelder früh reich, 1890–96 Min.-Präs. des Kaplands, erwarb für England das nach ihm genannte „Rhodesien“.

Rhodesien, brit.-südafrikan. Gebiet, gegliedert in N-R. (745 760 qkm, 1 245 000 E; Ausfuhr v. Erzen, Mais, Vieh; Hptst. Livingstone) u. S-R. (380 000 qkm, 1 015 000 E; bedeutender Goldbergbau; Hptst. Salisbury).

Rhodium, Platinmetall (↑ Elemente), spez. Gew. 12,1, schmilzt bei gegen 2000°; zu harten Legierungen verwendet.

Rhododendron = Alpenrosen.

Rhodope, Gebirge in Thrazien, im Mussallah 2930 m.

Rhodus, ital. Insel im östl. Mittelmeer, 45 000 E; Hptst. R., 16 000 E.

Rhomboid, nicht eindeutig im Sprachgebrauch, entweder gleichseitiges oder auch schiefes ↑ Parallelogramm (Abb.).

RhombusParallelogramm (Abb.).

Rhön, Gebirge des Hess. Berglandes zw. Werra u. Fulda; in d. Wasserkuppe 950 m h.

Rhondda, engl. St., im südö. Wales, 163 000 E.

Rhone, Fl. in der S-Schweiz u. in SO-Frankreich, v. d. Furka (R.gletscher), mündet ins Mittelmeer, 812 km.

Rhönrad: Spirale.

Rhönrad, Sportgerät f. Wiege-, Lauf-, Roll- u. Sprungübungen.

Rhythmik, Lehre v. Rhythmus.

Rhythmische Gymnastik, Leibesübungen ohne Gerät, die, ohne nach Leistung zu streben, wie Turnen u. Sport, nur die harmon. Durchbildung d. Körpers bezwecken. Gymnastikschulen: Menzler, Mensendiek, Loheland, Bode, Wigman, Laban u. a.

Rhythmus, Gliederung von Bewegung nach einer best. Ordnung der Einheiten. Von entscheid. Bedeut. als Grundlage von Musik, Tanz u. in der bild. Kunst.

R. I. = Rhode Island (USA).

Rialto (Ponte di R.), Hauptbrücke Venedigs.

Rias, unter das Meer getauchte Flußmündungen mit trichterförmigem Ausgang.

Ribeirão Preto, brasil. St., im Staat São Paulo, 69 000 E; Kaffeehandel.

Ribera, Jusepe de, span. Maler (Neapel), 1588–1652.

Ribes = Johannisbeere.

Ribot,

1) Alexandre, 1842–1923; 1890–92 u. 1917 frz. Außenmin., 1892–93, 1895, 1914 u. 1917 Min.-Präs.;
2) Théodule, frz. Psycholog, 1839–1916.

Ricambio, Rückwechsel.

Ricardo, David, engl. Nat.-Ök., 1772–1823; Hauptvertreter der klass. Nat.-Ök.; Abb. Sp. 527.

Richard, R. I., Löwenherz, 1157–99, 1190 mit Philipp II.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 525–526. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0313.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)