Seite:LA2-Blitz-0315.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
529 Rimbaud – Robert I., der Teufel 530

Cornets Christoph R.“; Ged.: „Stundenbuch“, „Marienleben“, „Duineser Elegien“; Rom.: „Malte Laurids Brigge“.

Rimbaud, Jean Arthur, frz. Dichter, 1854–91; Bahnbrecher des Symbolismus.

Rimesse, Sendung v. Geld od. Wechseln zur Deckung von Forderungen; in Zahlung gegebener Wechsel.

Rimini, oberital. Hafenst, an der Adria, 52 000 E.

Rimskij-Korssakow, Nikolaj, russ. Komponist, 1844–1908; Symphonie, Opern, Chorwerke, Lieder.

Rinckart, Martin, Dichter, 1586–1649; Kirchenlieder („Nun danket alle Gott“).

Rindenstoff, von Naturvölkern S-Asiens, der Südsee (Tapa), Afrikas u. S-Amerikas hergestellte Kleidung aus der Rinde verschiedener Bäume.

Rinder, Horntiere, mit runden, glatten Hörnern bei beiden Geschlechtern, Schnauze mit nackter, feuchter Muffel. Büffel (Arni), grau bis schwarz, SO-Asien; von ihm stammt Hausbüffel (Kerabau) ab, S-Asien, Malaiische Inseln, China, Japan, S-Europa, Ägypten, gutmütig. Kaffernbüffel, stark, wild, Kapland. Auerochs (Ur), groß, leicht gebaut, lange Hörner, in histor. Zeit ausgestorben; von ihm stammt das Hausrind ab. Ferner ↑ Bison, ↑ Wisent, ↑ Büffel.

Hausrind. Hauptgruppen: Steppen-, Niederungs-, Höhen-, Engl., Frz. Rassen.

Ring,

1) Vereinigung zu polit. od. wirtschaftl. Zwecken; an d. Börse: Corner;
2) = Marktplatz[WS 1].

Ringe, bei Sonne u. Mond, ↑ Hof.

Ringelblume (Totenblume), Korbblütler, 50 cm, goldgelb.

RingelnatterNattern.

Ringelnatz, Joachim (Hans Bötticher), *1883, grotesk-humorist. Schriftsteller.

Ringelspinner, Schmetterling, Eier als harter Ring um dünne Zweige, Raupen an Obstbäumen sehr schädlich (↑ Taf. Sp. 697).

Ringen, natürlichste Form des Zweikampfs ohne Waffen, schon von Urvölkern betrieben. Beim Frei-R. ist jeder Griff an jedem Körperteil gestattet, der grch.-röm. Ringkampf erlaubt nur Griffe oberhalb der Hüfte. ↑ Taf. II Sp. 696.

Ringmaschine = Wringmaschine.

Ringmühlen, Feinzerkleinerungsmaschinen der Hartzerkleinerung.

Ringofen, Brennofen für Ziegel, Klinker, Porzellan usw.

Rinne, Fritz, Petrograph, *1863.

Rintelen, Anton, österr. Politiker u. Jurist, *1867, 1919–26 u. seit 1927 Landeshauptmann von Steiermark.

Rio (span. u. portug.), Fluß. R. grande, großer Fluß.

Riobamba, St. im mittlern Ecuador, 20 000 E.

Rio Branco, Zufluß des Rio Negro, 1430 km.

Die Bucht von Rio de Janeiro mit dem kennzeichnenden Zuckerhut (395 m) im Hintergrund (Süden) und einem Teil der Stadt links vorn (Westen).

Rio de Janeiro,

1) südbrasil. Staat, 42 404 qkm, 1,97 Mill. E; bed. Kaffeebau; Hptst. Nictheroy;
2) Bundes-Hptst. Brasiliens (im O), 1 460 000 E; Metall-, Textilind., Mühlen; Kaffeeausfuhr, bed. Einfuhr.

Rio de Oro, span. Besitzung in NW-Afrika, 285 200 qkm, 50 000 E; Wüste, daher wirtschaftlich wertlos. Hptst. Villa Cisnero.

Rio Grande del Norte, Fl. im südw. N-Amerika, v. Felsengebirge z. Golf v. Mexiko, 2800 km.

Rio Grande do Norte, ostbrasil. Küstenstaat, 52 411 qkm, 667 000 E; Zucker, Baumwolle. Hptst. Natal.

Rio Grande do Sul, südbrasil. Staat, 285 289 qkm, 2,9 Mill. E (11% Dt.); gesundes Klima, auf dem Hochland Viehzucht, in Urwaldländereien Ackerbau (dt. Kolonien). Hptst. Porto Alegre.

Rio Muni, span. Gebiet an der Küste von Niederguinea (W-Afrika).

Rio Negro,

1) Nbfl. des Amazonas, 2200 km, mündet bei Manáos;
2) Fluß in Patagonien, 1000 km.

Rio Salado, Nbfl. des Paraná i. Argentinien, 1250 km.

Rio São Francisco, größter Strom O-Brasiliens, zum Atlant. Ozean, 2920 km.

Riotinto, Minas de, südspan. St., 9700 E; Kupferbergbau.

Riouw-Lingga-Archipel, holländische Inseln zwischen Sumatra, Malakka u. Borneo, 230 500 E.

R. I. P., requiescat in pace, „er (sie) ruhe in Frieden“.

Ripen ↑ Ribe.[WS 2]

Rippe, vortretender Bogen an got. Gewölben.

Rippen, gekrümmte Knochenspangen an der Wirbelsäule, beim Menschen 7 echte R. (mit Brustbein direkt verbunden) u. 5 falsche R. (durch Knorpelenden verbunden), bilden Brustkorb. ↑ Taf. Sp. 396.

Rippenfellentzündung = Brustfellentzündung.

Rippe(n)speer, gepökeltes Bruststück mit Rippen vom Schwein.

Rips, Gewebe mit schnurartigen Erhöhungen (Rippen).

Ripuarier („Uferbewohner“), die mittelrhein. Franken.

Risa Khan, *1878, Kosakenoffizier, 1921 pers. Kriegsmin., 1923 Min.-Präs., 1925 Regent, 1926 erbl. Schah von Persien.

Risiko, Wagnis; Verlustgefahr, bes. bei wirtschaftl. Unternehmungen.

Risorgimento, Italiens literar. u. polit. „Auferstehungszeit“ im 19. Jh.

Risotto, gebrühter Reis, in Butter mit Fleischbrühe u. Käse gedünstet.

Rispe, Blütenstand; ↑ Taf. Sp. 73.

Riß, Zeichnung in verjüngtem Maßstab; Aufriß, Projektion auf eine vertikale, Grundriß, Projektion auf horizontale Ebene.

Rist, Joh., Dichter, 1607–67; geistliche Lieder und Dramen.

Rite, vorschriftsmäßig, in aller Form; bei Prüfungen: genügend.

Ritornell, instrumentales Vor-, Zwischen- u. Nachspiel bei mehrstrophigen Gesangsstücken.

Ritschl, Albr., prot. Dogmatiker, 1822–1889; bewußt an die Reformation Luthers anknüpfend, kulturbejahend.

Rittelmeyer, Friedr., prot. Theolog, *1872, Gründer der ↑ Christengemeinschaft.

Ritter,

1) mittelalterl. Kriegerstand seit 8. Jh., die Berittenen;
2) Inhaber eines Ordens; in Österreich u. Bayern bis 1918 Adelsstufe.


Karl Ritter.

Ritter, Karl, Geograph, 1779–1859; begründete die vergleichende Erdkunde.

Ritterorden, im MA ritterl. Verbände; geistl. R.: Templer, Johanniter-, Schwertbrüder- u. Deutscher Orden.

Rittersporn (Delphinium), Hahnenfußgewächse, z. B. Feld-R., mit dunkelblauen, gespornten Blüten; Garten-R., Blütentraube reichblütig, blau, rosa oder weiß.

Rittmeister, bei Reiterei u. Fahrtruppen = Hauptmann.

Ritual, (Buch über) die Ordnung v. (relig.) Festgebräuchen (des Ritus); auch = rituell.

Rituell, nach Glaubensvorschrift.

RitusRitual.

Ritz, Walter, schweizerischer Mathematiker, 1878–1909; mathematische Physik.

Ritzebüttel, hamburg. Gebiet, an der Elbmündung, mit Neuwerk 78 qkm, 22 100 E; Hauptort Kuxhaven.

Riukiu, jap. Inselgruppe zw. Formosa u. den jap. Hauptinseln, 558 000 E.

Riva, Ufer, bes. Uferstraße in Venedig.

Riva, St. u. Winterkurort, S-Tirol, am NW-Ufer des Gardasees, 8000 E.

Rival, Mitbewerber, Nebenbuhler; r.isieren, wetteifern.

Rivas, Angelo Pérez de Saavedra, Hzg. v., 1791–1865; Begründer der span. Romantik.

River, Fluß, Strom.

Rivera, Primo de,Primo de Rivera.

Riviera, Küstenstrich mit Mittelmeerklima am Golf v. Genua: R. di Ponente (Nizza–Genua) u. R. di Levante (Genua–Spezia); viele weltberühmte Kurorte.

Rivière, Jacques, frz. Schriftsteller, 1886–1925; „L’Allemand; souvenirs et réflexions d’un prisonnier de guerre“ (1918).

RJWG = Reichsjugendwohlfahrtsgesetz.

Riza Khan = Risa Khan.

Rizinusöl, aus Rizinussamen (↑ Ricinus communis); Abführmittel, zu Lederschmieren u. Seifen.

Roastbeef, Rinderbraten, auf dem Rost nicht ganz durchgebraten.

Robben, Ordnung der Säugetiere, Meeresbewohner mit Schwimmhäuten, dicken Fettmassen als Wärmeschutz, gesellig.

Robber, im Whistspiel ein Gang (2 od. 3 Partien).

Luca della Robbia: Musizierende und tanzende Knaben.

Robbia della, florentin. Bildhauerfam.:

1) Luca, 1400–82; Reliefs aus Marmor, öfter aus glasiertem Ton;
2) Andrea, 1435–1525,
3) Giovanni, 1469–1529, u.
4) Girolamo, 1488–1566, setzten Lucas Weise fort.

Robe, Frauenkleid; in Frankreich Amtskleid der Rechtsgelehrten.

Robert I., der Teufel, Herzog der Normandie, † 1035.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Marktplatz“ existiert nicht.
  2. Stichwort „Ribe“ existiert nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 529–530. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0315.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)