Seite:LA2-Blitz-0318.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
535 Roon – Rotschwänzchen 536

2) zu Behandlungszwecken gegen bösartige Geschwülste u. Hautleiden.

Roon, Albr., Graf v., 1803–79, 1859 pr. Kriegsmin., führte die Heeresorganisation durch, 1873 Feldmarschall u. Chef des pr. Staatsministeriums.

Theodore Roosevelt.

Roosevelt, Theodore, 1858–1919, 1899 Vizepräs. der USA, 1901–09 Präs.; Friedensnobelpreis 1906.

Rops, Félicien, geistreicher belg. Maler u. Graphiker, 1833–98.

Roquefort, frz. Weichkäse mit grünen Schimmelpilzen.

Roquefort-sur-Soulzon, südfrz. D., 1000 E; Käserei.

Rorate, Frühmesse (Engelamt) in der Adventszeit; auch der 4. Adventsonntag.

RosaRosen.

Rosa, Salvator, röm. Maler, 1615–73.

Rosario, argent. Hafenst., am Paraná, 260 000 E.

Roscher, Wilh., Nat.-Ök., 1817–94, Gründer der ältern histor. Schule.

Rose (Rote u. Weiße R.)Großbritannien.

Rose (Erysipel), schmerzh. infektiöse Hautentzündung mit Fieber, Rötung und Schwellung der Haut u. der benachbarten Lymphdrüsen.

Rose, Heinrich, Chemiker, 1795–1864, Begründer der neuern analyt. Chemie.

Peter Rosegger.

Rosegger, Peter, österr. Dichter, 1843–1918; „Schriften des Waldschulmeisters“, „Waldheimat“, „Das ewige Licht“.

Rosen, Sträucher, meist mit Stacheln, mit Scheinfrucht (Hagebutte). Wilde Arten: Hunds-R. (Rosa canina), Äste überhängend, Blättchen scharf gesägt, hellrosa od. weiß; Wein-R. (R. rubiginosa), dicht bestachelt, mit duftenden Blättern. Gartenpflanzen: die feinsten Sorten sind Maréchal Niel, La France, Kaiserin Auguste Viktoria, alles Tee-R. (R. indica). Zentifolie (R. centifolia) hat starkgefüllte, nickende Blüten.

Rosenbusch, Karl Harry, Petrograph, 1836–1914.

Rosengarten, dt. Volksepos des 13. Jh.

Rosenheim, oberbayr. St., 18 000 E.

Rosenkranz, in der kath. Kirche eine Gebetsschnur mit „Perlen“; Maria: „R.-königin“.

Rosenkreuzer, theosoph. Geheimges., spielte um 1800 größere Rolle.

RosenkriegGroßbritannien.

Rosenmontag, der Fastnachtsmontag.

Rosenöl, hellgelb, aus Rosenblüten; zu Parfüms, Likören.

Rosette, rundes Ornament in Rosenform; geschliffener Edelstein (Rose), unten flach, oben pyramidenartig facettiert.

Rosinante, Don Quijotes Roß; elender Klepper.

Rosinen, getrocknete Weinbeeren.

Roskilde, dän. Hafenstadt auf Seeland, 13 500 E.

Rosmarin, Lippenblütler, stark riechender Zierstrauch aus S-Europa. R.salbe, aus R.öl mit Fett, gegen Nervenschmerzen.

Rosmer, Ernst (Pseudonym für Elsa Bernstein, geb. Porges), Bühnenschriftstellerin, *1866; „Königskinder“ (Musik v. Humperdinck).

Rosny, Brüder: Justin Honoré (*1856) u. Jos. Henry (*1859), frz. naturalistische Romanschriftsteller.

Roß,

1) Colin, österr. Weltreisender u. Schriftsteller, *1885;
2) Edward A., amer. Soziolog, *1866;
3) Sir John, brit. Seefahrer, 1777–1856, entdeckte den magnet. Nordpol.

Roßbach, D., westl. Halle, 1400 E; hier 1757 Sieg Friedrichs d. Gr. über Franzosen u. Reichsarmee.

Roßbach, Gerh., *1893, 1919–21 Freikorpsführer (Oberschlesien), am Kapp-Putsch 1920 u. Hitlerputsch 1923 beteiligt.

Roßbreiten, windschwache Zonen in 35° sBr des Atlant. Ozeans.

Rossé, Joseph, elsäss. Autonomistenführer, *1892.

Rössel, Schachspielfigur, = Springer; ↑ Rösselsprung.

Rösselsprung, im Schach Springerzug; danach eine Art Rätsel.

Rossetti, Dante Gabriele, engl. Maler, 1828–82, Mitbegr. der ↑ Präraffaeliten. ↑ Taf. III Sp. 377.

Roßhaare, Mähnen- u. Schweifhaare v. Pferd; zu Steifleinen, Filtertüchern, Polstermaterial.

Rossigkeit, die Brunst der Stute.

Gioacchino Rossini.

Rossini, Gioacchino, ital. Opernkomponist, 1792–1868; „Barbier v. Sevilla“, „Dieb. Elster“, „Kalif v. Bagdad“, „Wilhelm Teil“.

Rossitten, ostpr. D., an der Kurischen Nehrung, 615 E; Vogelwarte, Segelflugschule.

Roßkäfer = Mistkäfer.

Roßlau, St., in Anhalt, an der Elbe, 13 000 E.

Roßmäßler, Emil, Naturforscher, 1806–67, Volksschriftst.; „Die Gesch. d. Erde“.

Roßtrappe, Felspartie im Harz; german. Kultusstätte.

Roßwein, sächs. St., an der Freiberger Mulde, 9400 E.

Rost, durch ↑ Rostpilze erzeugte Pflanzenkrankheiten; auf den Blättern erscheinen rostfarb. Flecke, die Blätter sterben vorzeitig ab. ↑ Rosten.

Rostand, Edmond, frz. neuromant. Dramat., 1864–1918; Versdramen: „Cyrano de Bergerac“, „L’Aiglon“, „Chantecler“.

Rosten, Bildung v. Eisenhydroxyd (Rost) auf Eisen in feuchter Luft. ↑ Rostschutzmittel.

Rösten,

1) Erhitzen von Erzen u. Hüttenprodukten unter Zuführung von Luft im Röstofen;
2) Kochkunst: Fleisch, Fisch, Kartoffeln über lebhaftem Feuer rasch braten;
3) den Splint der Bastfasern zersetzen (z. B. bei Flachs).

Rostock, St. in Meckl.-Schwerin, 78 000 E; Univ.

Rostow, Hptst. des russ. Gaus Nordkaukasien, 308 000 E; Landmaschinenbau, Tabakind.

Rostpilze, Schmarotzerpilze, die auf Pflanzen ↑ Rost erzeugen: Schwarzrost, auf Roggen, Hafer, Zwischenwirt Sauerdorn; Gelbrost, a. Roggen, Gerste, Weizen; Braunrost, auf Roggen, Zwischenwirt Ochsenzunge; Kronenrost, auf Hafer, Zwischenwirt Faulbaum.

Rostra (Ez. Rostrum), röm. „Schiffsschnäbel“ zum Rammen. Damit geschmückte röm. Rednerbühne.

Rostschutzmittel: Anstreichen mit Firnis, Ölfarbe (Mennige od. Bleiweiß), Teer (Asphaltlack) u. Zementbrei. ↑ Rosten.

Roswitha = Hroswitha.

Rot,

1) seit 1848 Bez. des Radikalismus, jetzt der Sozialdemokraten u. Kommunisten („Rote“, „rote Internationale“);
2) (Herz) Farbe der dt. Spielkarte; ↑ Cœur.

Rotang, meist kletternde Palmen mit dünnen Stengeln, bis 100 m lang. Die Früchte der Drachenblutpalme liefern das ind. Drachenblut. Die Stämme fast aller Arten dienen zu Bauzwecken, Korbmöbeln, Spazierstöcken (Span. Rohr), gespalten als Stuhlrohr.

Rotary-Klub, 1905 in Chicago gegründete internat. Vereinigung; in jeder Ortsgruppe soll möglichst jeder Beruf einmal vertreten sein.

Rotation = Drehung[WS 1] . R.sfläche entsteht durch R. einer Linie um eine Achse. R.smaschine, R.s-(tief-)druckDruckmaschinen.

RotbuchBuntbücher.

Rotdorn, rotblühende Formen des Weißdorns.

Rote Fahne, höchster Orden der Sowjetunion.

Roteisenerz (Roteisenstein, Hämatit), wichtiges Eisenerz (Eisenoxyd); erdig: Roter Ocker (Farbe).

Rötel, Mineralfarbstoff (Roteisenstein), zu Wasserfarben, Rotstiften, Schreibkreide.

Röteln, ansteckende, fieberhafte, ungefährl. Kinderkrankheit, mit roten Hautflecken, Rachen- u. Bindehautkatarrh.

Roter Frontkämpferbund, 1924 entstandene milit. Organisation d. Kommunist. Partei Deutschlands, 1929 verboten.

Roter Halbmond, dem Roten Kreuz entsprechende türk. Organisation.

Roterturmpaß, Engpaß der Alt in den Transsylvan. Alpen (S-Karpaten). 26. 9. 1917 v. den Dt. genommen.

Rotes Kreuz, gegr. 1864 (Genfer Konvention) zur Hilfeleistung im Kriegsfall, befaßt sich im Frieden bes. m. Krankenpflege usw.; Sitz Genf; 58 nationale Gesellschaften, darunter Deutsches R. (Vereinsehrenabzeichen: Deutsches R., früher Rote-Kreuz-Medaille). R. im weißen Felde: internat. Neutralitätszeichen für Personal des Sanitätsdienstes u. der freiwill. Krankenpflege.

Rotes Meer, zw. Asien u. Afrika (im N Sues, im S Straße Bab-el-Mandeb), bis 2359 m tiefe Grabensenke zw. wüstenhaften Ufern.

Rotgüldigerz, wichtiges Silbererz (Schwefelsilber mit Antimon od. Arsen).

Rotguß, Kupfer-Zink-Zinn-(Blei-) Legierungen, besonders als Lagermetall.

Rothaargebirge, Bergzug des Sauerlandes (843 m).

Rothacker, Erich, Philosoph, *1888; „Einleitung in die Geisteswissenschaften“, „Logik und Systematik der Geisteswissenschaften“.

Roethe, Gust., Germanist, 1859–1926, Prof., Berlin.

Rothenburg (ob der Tauber), mittelfränk. St., 8800 E; mittelalterl. Stadtbild.

Rother (König R.), um 1160 entstandenes Gedicht.

Rotherham, nordostengl. St., 68 000 E.

Rotholz, hartes, politurfähiges Tropenholz; in der Kunsttischlerei verwendet.

Rothpletz, Aug., Geolog, 1853–1918.

Rothschild, internat. Bankhaus in Frankfurt a. M., gegründet von Maier Amschel R., 1743–1812. Von seinen 5 Söhnen übernahm der älteste Anselm Mayer R. (1773–1855) das Geschäft in Frankfurt, während die andern in Wien, Paris, London u. Neapel neue Häuser gründeten.

Rotieren, sich um seine Achse drehen.

Rotkehlchen, Art der Fliegenfänger, 15 cm, grau, Kehle gelbrot.

Rotkupfererz, wichtiges Kupfererz (Kupferoxydul).

Rotlauf, verbreitetste Seuche der Schweine, meist tödlich mit Fieber und auffälliger Hautrötung. Der R.-bazillus haftet am Boden (Stall). Schutzimpfung.

RotliegendesGeolog. Formation.

Rotnickelkies, Nickelerz (Arsennickel mit Antimon).

Rotorschiff (alte Takelung punktiert).

Rotorschiff, Versuchsschiff mit (2) walzenförmigen, sich drehenden „Rotoren“ als Segel.

Rotrußland, das Gebiet v. Galizien, Wolhynien, Podolien u. des südl. alten Polens.

Rotschwänzchen,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Drehung“ existiert nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 535–536. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0318.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)