Seite:LA2-Blitz-0326.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
551 San Remo – Sassonow 552

Jac., ital. Dichter, * um 1456, † 1530; Schäferroman „Arcadia“.

San Remo, ital. St. u. Kurort, am Ligur. Meer, 24 000 E.

San Salvador, Hptst. v. El Salvador, 88 000 E.

Sansculotten („ohne Kniehosen“), Spottname für die Proletarier der Frz. Revolution, weil sie lange Hosen trugen; heute: zuchtloses Gesindel.

San Sebastián, span. St., am Golf v. Vizcaya. 76 000 E.

sans façon(s), ohne Umstände.

sans gêne, ohne Zwang.

Sansibar, brit. Insel, an der Küste O-Afrikas, 217 000 E (Neger, Araber, Inder); Gewürznelkenbau (größter Teil der Weltprodukt). Hptst. S., 39 000 E.

Sanskrit, alte Sprache der Hindus.

Sanson,

1) ehem. adlige Familie, 1685–1847 Scharfrichter von Paris.
2) Nicolas, frz. Geograph, 1600–67.

Sansovino,

1) Andrea, florentin. Bildhauer, 1460–1529.
2) Jac., venezian. Bildhauer, 1486–1570; ↑ Taf. I Sp. 584.

sans phrase, ohne Umschweife.

Sanssouci, Schloß bei Potsdam, 1745–47 v. Knobelsdorff für Friedrich d. Gr. erbaut ↑ Taf. Sp. 56.

San Stefano, Kurort am Marmarameer. Präliminarvertrag von S. beendete 1878 den russ.-türk. Krieg.

Sant’, Santa, heilig.

Santa Ana, St. in El Salvador, 74 000 E.

Santa Barbara, St., Kalifornien (USA), 22 000 E.

Santa Catharina, südbrasil. Küstenstaat, 94 998 qkm, 920 000 E (10% Dt). Klima subtropisch, gute Ernteerträge. Hptst. Florianapolis.

Santa Clara, St., Kuba, 28 000 E.

Santa Cruz,

1) kaliforn. Kurort, 14 000 E;
2) Ackerbaukolonie im brasil. Staat Rio Grande do Sul, 35 000 meist dt. E.

Santa Cruz-Archipel, brit. Inselgruppe, östl. v. d. Salomoninseln, 7000 E.

Santa Cruz de Tenerife, span. St., auf Tenerife, 53 000 E.

Santa Fe, argent. St., am Rio Salado, 109 000 E; Getreidehandel.

Santa Lucia, brit.-westind. Insel der Kl. Antillen, 56 000 E.

Santander, nordspan. St., am Atlant. Ozean, 83 000 E.

Santiago de Chile, Hptst. v. Chile, 574 000 E; Maschinen-, Textilind.

Santiago de Compostela, nordwestspan. St., 26 000 E; Wallfahrtsort.

Santiago de Cuba, Hafenst. im südö. Kuba, 143 000 E.

Santillana, Iñigo López de Mendoza, Marqués de, span. Dichter, 1398–1458.

Säntis, Gebirgsstock d. Appenzeller Alpen (2504 m).

Santo, heilig.

Santo Domingo (Dominikan. Rep.), Rep. im O der Insel Haiti, 48 577 qkm, 1 022 485 E; Hptst. S., 31 000 E. Haupterwerbszweig Landw. (Kakao, Tabak, Kaffee, Rohrzucker). 1861–65 span.

Santonin, Pfl.stoff im Zitwersamen (↑ Beifuß); gegen Spulwürmer.

Santorin, südlichste der grch. Kykladen; 20 000 E; Vulkanrest.

Santorinerde, vulkan. Tuff v. der Insel Santorin; hydraul. Mörtel.

Santos, Hafenst. des brasil. Staates São Paulo, 103 000 E; Kaffeeausfuhr.

Santos-Dumont, Alberto, brasil. Ing., *1873; Luftschiff- u. Flugzeugkonstrukteur.

São, heilig.

São Leopolde und São Lourenço, dt. Kolonien im brasil. Staat Rio Grande do Sul, 50 000 u. 18 000 E.

Saône, ostfrz. Fl., 455 km, zur Rhône.

São Paulo, mittelbrasil. Küstenstaat, 247 293 qkm, 6 225 000 E (2% Dt.). Größtes Kaffeeanbaugebiet (Arbeiter meist Italiener) u. wichtigstes Industriegebiet Brasiliens (seit 1919 Kultur u. Verarbeitung der sog. Paulista-Baumwolle). Hptst. S., 445 000 E (meist Weiße, bes. Italiener, etwa 15 000 Dt.); bed. Wirtschaftsmittelpunkt.

São Thiago, größte der Kapverd. Inseln, 45 000 E.

São Thomé u. Principe, port. Kolonie im Guineabusen (W-Afrika), 59 000 E.

Saphir, meist blauer Edelstein; ↑ Korund.

Saphir, Moritz, (Moses), bissig-satir. Schriftsteller, Wien, 1795–1858.

Sapienti sat, „(das sagt) dem Einsichtigen genug“.

Saponine, Pflanzenstoffe, deren Lösung wie Seifenlösung schäumt; zum Reinigen von Geweben.

Sappe, Lauf-, Annäherungsgraben im Stellungskrieg usw.

Sapper,

1) Agnes, Schriftstellerin, 1852–1929.
2) Karl, Geogr. u. Reis. (Mïttelamerika, Kanar. Inseln), *1866.

Sapphische Liebe = Lesbische Liebe.

Sappho, grch. Dichterin, um 600 v. Chr. auf Lesbos.

Sapporo, Hptst. der jap. Insel Jesso, 145 000 E.

Sapristi! „potztausend!“, „sapperlot!“

Sapropel = Faulschlamm.

Saprophyten, Pflanzen, die auf verwesenden Tier- u. Pflanzenstoffen leben.

Sara(h), Frau Abrahams.

Sarabande, urspr. zügelloser span. Volkstanz. Die frz. S. im 17. u. 18. Jh. ist langsam-gravität.

Sarafan, Trachtenrock russ. Bäuerinnen.

Saragossa, nordostspan. St., 156 000 E.

Ansicht der Stadt Sarajevo von Süden.

Sarajevo, südslaw. St., frühere Hptst. v. Bosnien-Herzegowina, 66 000 E; das Stadtinnere v. echt oriental. Gepräge. 28. 6. 1914 Ermordung v. Erzherzog Franz Ferdinand u. Gemahlin durch großserb. Verschwörer (↑ Princip).

Sarasate (de Navascués), Pablo, span. Violinvirtuos, 1844–1908.

Sarasvati, Gemahlin Brahmas, Göttin der Künste.

Saratoga Springs, Kurort in New York (USA), 14 000 E.

Saratow, ostruss. St., a. d. Wolga, 215 000 E (1,4% Dt.); lebh. Handel u. Ind.

Sarawak, brit. Schutzgebiet auf NW-Borneo, 108 800 qkm, 600 000 E.

Sarazenen, im Altertum Bewohner NW-Arabiens, im MA alle islam. Völker.

Sardelle = Anschovis.

Sardes, Hptst. Lydiens, 499 v. Chr. v. Ioniern, 215 v. Antiochus d. Gr. zerstört.

Sardine, Heringsfisch, 20 cm, in westeurop. Meeren, wird vor allem in Öl konserviert.
Sardinien, ital. Insel, im Mittelmeer, 24 090 qkm, 885 000 E. Sehr gebirgig (im Gennargentu 1834 m), im SW gr. fruchtbare Ebene (Getreide, Wein, Öl, Südfrüchte, Schafzucht). Hptst. Cagliari. S. kam 1713 an Österreich, 1720 an Savoyen u. gehörte zur Sardin. Monarchie.

Sardinische Monarchie, bis 1861 Kgr. (Sardinien u. Piemont, 1859 Lombardei) in Italien, gegr. 1720; Viktor Amadeus III. (1773–96) verlor 1796 Savoyen u. Nizza an Frankreich. Karl Emanuel II. (1796–1802). Karl Albert (1831–1849) dankte, von Österreich besiegt, ab. Viktor Emanuel II. (1849–78) gründete mit Cavour das Kgr. Italien.

Sardonisches Lachen, krampfhaftes, auch höhnendes Lachen ohne äußeren Anlaß, angebl. dch. d. Genuß e. Krautes hervorgerufen (n. Homer).

Victorien Sardou.

Sardou, Victorien, frz. Bühnenschriftst., 1831–1903; „Madame Sans-Gène“.

Sargassosee, Teil d. Nordatlantik, zw. Bermuda- u. Kanar. Inseln, mit Anhäufung gr. Tangmassen.

Sargassum, losgerissene, an d. Küsten d. Golfes v. Mexiko wachsende Tange, die der Golfstrom mitnimmt.

Sargent, John Singer, amer.-engl. Porträtmaler, 1856–1925.

Sarkasmus, (beißender) Spott; sarkastisch, höhnisch.

Sarkom, Fleischgeschwulst.

Sarkophag, urspr. Steinsarg, später Sarg überhaupt, bes. antiker Prachtsarg.

Sarmatien, das Land zw. Weichsel u. Wolga. Die Sarmaten saßen nördl. v. Kaukasus.

Sarrail, Maurice, frz. General, 1856–1929; 1915–17 Führer der Salonikiarmee, 1924–25 syr. Oberkommissar.

Sarten, iran. Volk, Teil der Bev. Turans, gewinnsüchtige Händler in den Städten.

Sarto, Andrea del, florentin. Maler, 1486–1531.

Sasanidisches Felsenrelief:
König Schapur I. zu Pferde mit Gefolge.

Sasaniden, pers. Dynastie, 224–643.

Sascha, russ. Koseform v. Alexander.

Saseno, ital. Insel, im Adriat. Meer, vor der Küste Albaniens; Flottenbasis.

Saskatchewan,

1) Fluß in Kanada zum Winnipegsee, 1760 km.
2) Binnenprov. Kanadas, 651 876 qkm, 821 042 E (9% Dt.). Im S u. in der Mitte Weizenanbau; im N gr. Wälder. Hptst. Regina, 37 000 E.

Sassari, ital. St., auf Sardinien, 51 000 E.

Saßnitz, Ostseebad, auf Rügen, 4000 E.

Sassonow, Sergej, 1860–1927; 1910–16 russ. Außenmin., führte 1914 mit Iswolskij u. Suchomlinow den Weltkrieg herbei.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 551–552. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0326.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)