Seite:LA2-Blitz-0327.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
553 Satan – Schach(spiel) 554


Satan, „Widersacher“, Teufel.

Satanspilz, dem Steinpilz ähnlich, sehr giftig; ↑ Taf. Sp. 520.

Satellit, Leibwächter, Trabant; auch = Mond.

Saterland, westoldenburg. Moorlandschaft.

Satin, glänzendes Atlasgewebe, besond. Seidenatlas; satinieren: Papier glätten.

Satire, Spottschrift, -gedicht.

Satisfaktion, Genugtuung.

Satledsch, größter Nbfl. des Indus, aus Tibet, 1500 km.

Satrap, altpers. Provinzialstatthalter; S.ien, Provinzen.

Sattel, geogr.: breiter Paß; geol.: Gewölbe einer Falte, ↑ Taf. Sp. 200.

Sattelholz, kurzes Querholz zw. Balken und Pfosten.

Sattelpferd, das im Gespann links gehende Pferd.

Sättigen, in Lösungsmittel größtmögliche Stoffmenge auflösen; ↑ Dampf.

Saturation, Sättigung; Neutralisation. Ztw.: saturieren.

SaturnPlaneten, ↑ Taf. Sp. 265.

Saturnalien, Fest des altitalischen Ackerbaugottes Saturnus, am 17.–21. od. 23. Dez. gefeiert.

Satyriasis, krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb beim Mann.

Satyrn, grch. Wald-, Weide-, Feld- u. Weinbaudämonen, bocksgestaltig od. mit Bocksohren u. -schwänzen.

Satz,

mus.:
a) Setzweise;
b) geschlossener Abschnitt eines mehrteiligen Werkes;
c) mehrtaktige Periode eines Musikstücks.
Jagdl.: gleichzeitig geborene Junge v. Häsin od. Kaninchen.

Satzung, Rechtsnorm, Statut; Österr.: der v. Einigungsamt für allgemeinverbindlich erklärte Tarifvertrag.

Sau (Fluß) = Save.

Sauer, Emil, Ritter v., Klaviervirtuos, *1862.

Ferdinand Sauerbruch.

Sauerbruch, Ferd., Chirurg, *1875.

Sauerdorn (Berberitze, Berberis vulgaris), Strauch, Dornen dreiteilig, Blüten in niederhängenden Trauben, gelb, Staubgefäße auf Reiz hin beweglich, Beeren länglich, scharlachrot.

Sauergräser = Riedgräser.

Sauerklee (Oxalis), mit meist dreizählig. Blättern (den Kleeblättern ähnlich) ; z. T. Zierpflanzen (Glücksklee).

Sauerland, industriereiche Landschaft im südl. Westfalen, mit Sauerländ. Gebirge (Lenne-, Ebbe-, Rothaargeb.).

Sauerstoff, chem. ↑ Element, in der Atmosphäre (21% des Volumens), in Verbindungen weit verbreitet (45% der Erdrinde), auch in Pflanzen- und Tierstoffen; farbloses Gas. Verflüssigter S. dient für autogenes Schweißen und Schneiden, zu künstl. Atmung. Mit S. verbinden heißt: oxydieren (Oxydation). Wichtigste S.-Verb. ist ↑ Wasser. ↑ Ozon.

Jules Sauerwein.

Sauerwein, Jules, frz. Journalist (für „Matin“), *1880.

SauerwurmWickler.
Säugetiere, die am höchsten organisierten Wirbeltiere; Kennzeichen: Behaarung („Haartiere“) u. Ernährung der meist lebendig gebornen Jungen mit den Absonderungen besonderer Hautdrüsen (Milchdrüsen); warmblütig, atmen mit Lungen; haben meist 4 Gliedmaßen; besitzen Zwerchfell; Herz in 2 Vorkammern u. 2 Kammern geschieden. An der Wirbelsäule sind fast immer 7 Halswirbel vorhanden (Ausnahmen: Walroß u. Zweizehenfaultier 6, Dreizehenfaultier 8–10), auch bei langhalsigen Formen wie den Giraffen. Die Einteilung erfolgt nach dem Bau der weibl. Geschlechtsorgane:

1) Kloakentiere (Monotremata), After, Geschlechts- und Harnausführgänge münden in eine gemeinsame Kloake, eierlegend: Ameisenigel, Schnabeltier.
2) Beuteltiere (Marsupialia, Didelphia), mit doppelter (didelpher) Scheide u. getrennter Gebärmutter, gebären unentwickelte (Beutel-)Junge.
3) Monodelphier (Monodelphia), Scheide stets einfach (monodelph), die Gebärmutter selten doppelt; gebären vollkommen entwickelte Junge, haben Mutterkuchen (daher Plazentalia, im Gegensatz zu den beiden ersten ohne Mutterkuchen [Aplazentalia]);
a) Indeziduaten (Dezidualose S., Adeciduata): beim Geburtsakt werden die Zotten des Mutterkuchens aus der Gebärmutterschleimhaut gezogen, ohne sie zu verletzen (Schweine, Kamele, Pferde, Nilpferde, Seekühe, Wale, Wiederkäuer);
b) Deziduaten (Deciduata): die Zotten werden unter Bildung einer blutenden Wunde beim Gebärakt abgelöst (Raubtiere, Insektenfresser, Nagetiere, Primaten [Halbaffen, Affen, Mensch]).

Lit: „Brehms Tierleben“, Bd. 10–13 (1912–164).

Säugling, Kind bis zum Ende des 1. Lebensjahres. S.s-fürsorgeKinderfürsorge.

Saugwürmer, Schmarotzerwürmer, meist blattförmig, mit Saugnäpfen, z. B. Leberegel.

Saul, 1. jüd. König um 1030–10 v. Chr.

Säulen, Stützen aus Eisen, Stein, Holz usw., i. allg. aus Basis, Schaft und Kapitell bestehend. Grch. Säulenordnungen ↑ unten.

Säulen des Herkules, die Straße v. Gibraltar.

Säulenheilige, christl. syr. Asketen, lebten zur Bußübung auf engem Standort (später Säulen).

Saulus (Saul), Apostel, ↑ Paulus.

Saumpfad, schmaler Gebirgsweg f. Menschen und Packtiere.

Saumtier, Packtier für Saumpfade.

Säuren, Wasserstoffverb., die meist sauer schmecken, blaues Lackmuspapier röten, mit Basen ↑ Salze geben; der Wasserstoff in ihnen ist durch Metalle ersetzbar.

Saurier, die großen ausgestorbenen Kriechtiere, z. B. Ichthyo-S., Dino-S. ↑ Taf. „Zoologie“.

Sauternes, feiner weißer Bordeauxwein (nach frz. Ort S.).

Sauve qui peut! „rette sich, wer kann!“

Savannah, Hafenst., Georgia (USA), 100 000 E; lebhafter Handel.

Savannen, Grassteppen der Tropenländer, bes. Afrikas, mit einzelnen Riesenbäumen (Affenbrotbäumen) u. vielen Akazien.

Save, Nbfl. der Donau, mündet bei Belgrad, 712 km. Kämpfe 1914–15; 6.–7. 10. 1915 v. Österreichern überschritten.

Friedrich Karl von Savigny.

Savigny, Friedr. Karl v., Rechtslehrer, 1779–1861; Begr. der histor. Rechtsschule.

Savoir-vivre, Lebensart.

Savona, ital. St., am Ligur. Meer, 66 000 E.

Girolamo Savonarola.

Savonarola, Girolamo, 1452–98, Dominikaner; machte Florenz zur theokrat Rep.; 1497 exkommuniziert, 1498 verbrannt.

Savoyen, Landschaft in O-Frankr., in den Alpen, südl. v. Genfer See, mit Montblanc, grenzt an Italien. Grfsch, unter Humbert Weißhand (um 1030), dem Ahnherrn des ital. Königshauses; 1713 Königstitel (S. u. Sardinien gemeinsam); 1860 frz.

Sax, Adolphe, frz. Instr.enmacher, 1814–94; Erfinder des Saxophons.

Saxifraga = Steinbrech.

Saxnôt, Name des Kriegsgottes Týr (Ziu) bei d. Sachsen.

Saxonia, Personifikation Sachsens.

Saxophon.

Saxophon, Blechblasinstr., Hauptinstr. des Jazz; ↑ Sax.

Say, Jean Baptiste, frz. Nat.-Ök., 1767–1832.

Sbirren, früher ital. Polizeidiener, bes. im Kirchenstaat.

sc. = scilicet, „versteht sich!“

S. C.= Seniorenkonvent der (studentischen) Korps.

S. C. = Südcarolina (USA).

Scala, (Ton-) „Leiter“; (Teatro della) S., großes Opernhaus in Mailand.

Scaliger, Joseph Justus, Altertumsforscher, 1540–1609.

Scapa-Flow-Bucht, auf der engl. Insel Pomona (Orkney-Inseln). Aufenthalt der engl. Marine 1914–18. 21. 6. 1919 Versenkung der internierten dt. Flotte.

Scarborough, nordengl. Seebad und Kriegshafen, 46 000 E.

Scarlatti,

1) Alessandro, ital. Komp., 1659–1725; Opern, Kirchenwerke.
2) Domenico, Klaviervirtuos u. Komp., 1685–1757.

Scarron, Paul, frz. Dichter, 1610–60.


Schabbes = Sabbat.

Schaben, Insekten, abgeplattet, Dämmerungstiere, z. T. flügellos. Große od. Oriental. Küchen-S., schwärzlich, ca. 25 mm, Weibchen mit verkümmerten Flügeln. Deutsche S., ca. 13 mm, hellbraun. Beide Arten sind lästiges Ungeziefer (Schwaben, Russen, Preußen).

Schabkunst (Schwarzkunst), Abart des ↑ Kupferstichs. Platte wird aufgerauht und mit Schaber behandelt.

Schablone, ausgeschnittenes Musterstück; Herkommen.

Schabracke, verzierte Decke über (oder unter) dem Sattel.

Schabzieger, Schweizer Kräuterkäse.

Schachern, Hausierhandel treiben.

Schach(spiel), ältest. Brettspiel, auf Schach- (Damen-) Brett unter 2 Spielern mit je 8 Figuren (König, Dame [Königin], 2 Türme, 2 Läufer,


Stichwörter, die unter Sch… vermißt werden, schlage man unter Sh… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 553–554. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0327.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)