Seite:LA2-Blitz-0342.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
583 Sektion – Senftenberg 584

Religionsgemeinschaft; Anhänger: Sektierer.

Sektion, Leichenöffnung; Unterabteilung bei Behörden.

Sektor, Ausschnitt; ↑ Kreis.

Sekunda, 2. Schulklasse; 2. Stück eines Wechsels, nur i. Großhandel gebräuchlich.

Sekundant, Beistand, Zeuge im Zweikampf; Helfer und Beschützer eines Kämpfers beim Fechten und Boxen.

Sekundär, an 2. Stelle; geolog.: Mineralien u. Gesteine, entstanden durch Umbildung ursprünglicher (primärer) Bildungen.

Sekunde, der 60. Teil der Minute; 1 sek = 1 Zeit-S., 1” = 1 Bogen-S. (bei Winkeln). Mus.: 2. Stufe der diaton. Tonleiter; ↑ Taf. Sp. 424.

Sekundieren, Beistand leisten, bes. beim Zweikampf.

Sekundogenitur, das für nachgeborne Prinzen u. Familien bestimmte Gebiet od. Vermögen.

Sela, hebr. Musikzeichen in den Psalmen; volkstüml. „abgemacht“.

Seladon, schmachtender Liebhaber.

Selb, oberfränk. St., 13 300 E; Porzellanfabriken.

Selbstanschlußbetrieb (SA-Betrieb)Fernsprecher.

Selbstbestimmungsrecht, völkerrechtl. Grundrecht eines Volkes od. Volksteils zu eigner Staatsbildung od. Anschluß an den Staat gleicher Nation.

Selbsteintritt des Kommissionärs, Ausführung der Kommission in der Art, daß der Kommissionär die von ihm für den Auftraggeber zu kaufende od. zu verkaufende Ware selbst liefert od. selbst übernimmt.

Selbstherrscher aller Reußen, Titel des ehem. Kaisers v. Rußland.

Selbsthilfe, eigenmächtige Durchsetzung v. Rechtsansprüchen ohne Beschreitung des Rechtswegs, nur als Notwehr erlaubt.

Selbsthilfeverkauf, Verkauf der v. Käufer grundlos nicht angenommenen Ware, erfolgt nach vorheriger Androhung durch öffentl. Versteigerung auf Rechnung des Käufers.

Selbstinduktion, elektromagnetische Induktion einer Spule; ↑ Elektrizitätslehre 6).

Selbstkosten, sämtl. Kosten einer Ware od. Leistung bis zu dem Zeitpunkt des Übergangs an den Käufer.

Selbstladepistole lädt sich nach dem Abfeuern durch Druck der Pulvergase selbst; ↑ Browningpistole, ↑ Taf. Sp. 245.

Selbstschalter (Automatschalter), elektr. Schalter, die, dch. einen best. Vorgang veranlaßt, Strom von selbst auslösen: Höchststrom-, Mindeststrom-, Rückstrom-, Spannungsrückgangsausschalter. Werden heute meist an Stelle v. Sicherungen verwendet.

Selbstschutzverbände, private, unter Duldung des Staates geschaffene militär. Verbände gegen Unruhen, z. B. Organisation Escherich (Abk. Orgesch), Freikorps Roßbach, Oberland. 1921 auf Verlangen der Ententestaaten aufgelöst.

Selbstverlag: der Verfasser od. Herausgeber eines Buches besorgt selbst dessen Herstellung u. Vertrieb.

Selbstversammlungsrecht, Recht eines Parlaments, aus eigner Entschließung ohne Berufung durch eine Regierungsstelle zus.zutreten; steht dem Reichstag zu. Der österr. Nationalrat wird dch. den Bundespräs. berufen; dieser ist dazu verpflichtet, wenn ein Viertel der Mitglieder es verlangt. Auch die schweiz. Bundesversammlung muß zu außerordentl. Versammlungen berufen werden, wenn es ein Viertel der Mitglieder des Nationalrats verlangt.

Selbstversicherung, freiwillige Versicherung v. versicherungsfreien Personen in der Unfall-, Invaliden-, Hinterbliebenen- u. Angestelltenversicherung.

Selbstverwaltung, selbständige Verwaltung der eignen Angelegenheiten unter eigner Verantwortung, bes. bei Gemeinden und Gemeindeverbänden.

Selchwaren (Geselchtes), in Süddeutschland: geräucherte Fleischwaren.

Seldschukischer Gebetsturm.

Seldschuken, Stamm der Turkmenen, benannt nach Seldschuk, dessen Enkel Toghril um 1050 die Herrschaft der S. begründete. Im 13. Jh. blühende Baukunst mit Fayence- od. Marmorrelieffriesen.

Franz Seldte.

Seldte, Franz, Gründer u. Führer d. „Stahlhelms“, *1882.

Selekta, früher auf die Volksschule aufgesetzte Klasse, bes. für Mädchen.

Selektion, Auswahl. S.slehreAbstammungslehre.

Selen, dem Schwefel nahestehendes ↑ Element, schmilzt bei 220°, wird aus Schwefelmineralien u. bei der Schwefelsäureherst. gewonnen. ↑ Selenzelle.

Selene, Mondgöttin; ihr Geliebter ist Endymion.

Selenga, Fl. im nördl. Innerasien, zum Baikalsee, 1205 km.

Selenzelle enthält kristallin Selen zw. Stromzuleitungen, läßt i. Dunkeln nur schwachen Strom durch, der bei Belichtung wächst, dient f. Tonfilm statt ↑ Photozelle.

Seler, Georg Ed., Ethnolog, 1849 bis 1922.

Seleukiden, hellenist. Dynastie (312–64 v. Chr.) in Syrien.

Selfaktor (Selbst- od. Wagenspinner)Spinnerei.

Self-made man, wer aus eigner Kraft etwas geworden ist.

Sella curulis (Kurulischer Stuhl), im alten Rom Elfenbeinstuhl des Prätors, daher = Richterstuhl.

Sellerie, Doldengewächs, 1 m, der fleischigen Wurzeln und der Blätter wegen angebaut.

Sem, ältester Sohn Noahs, bibl. Stammvater der Semiten.

Semaphor, optischer Telegraph mit verstellbaren Flügeln.

Semele, thrazische Erdgöttin; Tochter des Kadmos, von Zeus Mutter des Dionysos.

Semester, Halbjahr.

Semgallen, Landschaft in Kurland (Lettland); dt. Stadt-, lett. Landbev.

Semikolon, Strichpunkt (;).

Seminar, „Pflanzschule“; Lehrerbildungsanstalt; kath. Priesterausbildungsanstalt; Universitätsforschungsstätte, Übungsstunde. S.ist, Zögling eines Priester- od. Lehrer-S.

Semipalatinsk, westsibir. St., am Irtysch, 57 000 E.

Semiramis, sagenhafte assyr. Königin, soll kunstvolle Bauten („hängende Gärten der S.“) errichtet haben.

Semiten, Völkergruppe der mittelländ. Rasse: Araber, Syrer, Beduinen, Abessinier u. Juden.

Semler, Christoph, Schulmann, 1669–1740; gründete die 1. Realschule.

Semlin, südslaw. St., gegenüber Belgrad, 26 000 E (25% Dt.).

Ignaz Philipp Semmelweis.

Semmelweis, Ignaz Philipp, Mediziner, 1818–65, verdient um die Antisepsis.

Semmering, 981 m hoher Paß zw. Nieder-Österr. u. Steiermark, von der S.bahn (seit 1854; 1. Gebirgsbahn Europas) im S.tunnel (1431 m l.) durchfahren.

Semnonen, german. Volk an der Elbe, wanderten nach Süden u. gingen in d. Alemannen auf.

Sempach, St., im schweiz. Kanton Luzern, 1200 E. ⚔ bei S. (1386) entschied den Untergang d. österr. Herrschaft in der Schweiz.

Semper, immer. S. idem, immer derselbe.

Semper, Gottfried, Architekt, 1803–79. ↑ Taf. I Sp. 376.

Semper aliquid haeret, etwas bleibt immer hängen.

Semstwo, die russischen Selbstverwaltungsverbände, denen 1864 die örtliche Wirtschafts- und Schulpflege übergeben wurde.

Sen (Seng), Münze, ↑ Übers. Sp. 416.
Senat, „Rat der Alten“, Stadtrat Roms, dann Staatsrat des Reichs; seit dem MA: Magistratskollegium. Bei Obergerichten Spruchabteilung. Akadem. S., Selbstverwaltungsorgan einer Universität. In USA, Frankr., Italien usw. die Erste Kammer.

Senator, Mitgl. eines Senats.

Senatus Populusque Romanus (S. P. Q. R.), „Senat u. Volk Roms“, d. h. der röm. Gesamtstaat.

Senckenberg, Joh. Christian, Arzt, 1707–72, gründ. 1763 die S.sche Stiftung Frankfurt a. M., mit der die 1817 gegr. S.sche Naturforschende Gesellschaft vereinigt wurde.

Sendai, jap. St., Osthondo, 143 000 E.

SenderFunktechnik; ↑ Taf. Sp. 184.

Lucius Annäus Seneca.

Seneca, Lucius Annäus, röm. Philosoph (Eklektiker), * um 4 v. Chr., † 65 n. Chr., Lehrer Neros; Tragödien.

SenecioKreuzkraut.

Senefelder, Aloys, 1771–1834; erfand Lithographie u. Steindruck.

Senegal,

1) Fl. in Frz.-W-Afrika, zum Atlant. Ozean, 1700 km;
2) frz. (1791) Kolonie, Teil von Frz.-W-Afrika, 191 600 qkm, 1,36 Mill. E; Hptst. Saint-Louis. Ungesund, heiß. Ausfuhr v. Kautschuk, Erdnüssen, Palmkernen, Häuten.

Senegambien, Landsch. in Frz.-W-Afrika, zur Kolonie Senegal gehörig.

Seneschall, bis 1191 höchster frz. Würdenträger.
Senf, Kreuzblütler: Schwarzer S., 1,25 m, gelb, Samen schwärzlich, gemahlen benutzt zu S.pflastern u. S.mehl (gibt mit Essig oder eingedampftem Most angerührt S. [Mostrich]). Weißer S., 60 cm, gelb, Samen weiß, wie die des Schwarzen S. verwendet. Acker-S., Ackerunkraut, 60 cm, goldgelb.

Senfbad, heißes Hand- oder Fußbad mit Zusatz von Senfmehl, Reizmittel bei Schwächezuständen und Herzasthma.

Senföl, aus schwarzem Senf m. Wasser destilliert, auch künstlich hergestellt.

Senfpflaster, Brei aus Senfmehl mit lauwarmem Wasser; Hautreizmittel.

Senftenberg, südbrandenburg.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 583–584. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0342.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)