Seite:LA2-Blitz-0347.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
585 Sengen – Seume 586

St., 17 000 E; Braunkohlen.

Sengen, Abbrennen v. Fasern.

Senil, greisenhaft. S.ität, Altersschwäche. S.es Irresein (Altersblödsinn), die im Greisenalter auftretenden Zustände v. Irrsinn.

Senior, der Ältere, Gegensatz von ↑ Junior.

Senior, Nassau William, engl. Nat.-ök., 1790–1864, Prof. Oxford.

Seniorat, Erbfolgeordnung, bei der die Güter stets an das älteste Familienmitglied fallen (Gegensatz: Juniorat).

Seniorenkonvent, Zusammenkunft der Senioren, z. B. v. Studentenverbindungen od. Fraktionen.

Senker, Ableger.

Senkung, Verlagerung eines Organs (Niere, Gebärmutter) nach unten.

Senkwaage (Aräometer), Vorrichtung z. Bestimmung des spez. Gew. v. festen (Gewichtsaräometer) u. von flüssigen Körpern (Spindelaräometer).

Teil des Staudamms von Sennar am Blauen Nil.

Sennar, Landschaft in NO-Afrika, im O des engl.-ägypt. Sudans, zw. Weißem u. Blauem Nil.

Senne, Bewirtschafter einer Sennhütte.

Senne, Heidefläche in Westfalen, nördl. Paderborn, mit Truppenübungsplatz.

Sennesblätter, Blätter mehrerer Cassia-Arten, Abführmittel.

Sennhütte, einzelnes Gebäude für Sennwirtschaft, Viehwirtschaft in den Alpen.

SenonGeologische Formation.

Se non è vero, è ben trovato, „Wenn es nicht wahr ist, so ist es (doch) gut erfunden“.

Señor (span.), Herr; Señora, Herrin; Señorita, Fräulein.

Sensal = Handelsmakler; Sensalie, Sensarie, Maklergebühr.

Sensation, Empfindung; Aufsehen. S.ell, aufsehenerregend.

Sensibel, empfindlich, empfindsam.

Sensitiv, empfindlich; überreizt.

Sensorium, Bewußtsein, Empfindungsgebiet.

Sensualismus, Lehre, daß Denken u. Wollen nur auf (passiven) Sinneseindrücken (sensus) beruhen.

Sentenz, Denkspruch, Urteil.

Sentimental, gefühlsselig, überschwenglich. S.ität, schwächl. Hingabe an weiche Gefühle, Rührseligkeit.

Senussi, mohammedan. Derwischorden, will den Islam in seiner urspr. Reinheit wiederherstellen, lehnt europ. Zivilisation ab, gegr. 1837.

Separat, getrennt, geschieden, einzeln.

Separation, Absonderung; Trennung; Beseitigung der Gemenglage in einer Flur. Ztw.: separieren.

Separatismus, Absonderung aus relig. Gemeinschaften. Versuche v. Separatisten (Sonderbündlern), einen Landesteil aus dem bestehenden Staatsverband abzutrennen. In Dtschl. bes. die 1919 entstandene, von Frankr. unterstützte Bewegung z. Loslösung von Pfalz u. Rheinprovinz.

Sephardim (Einzahl: Sepharde), aus Spanien vertriebene (West-)Juden (↑ Spaniolen).

Sepiaknochen, Rückenplatte v. Tintenfischen.

SepieTintenfische.

Sepik, bedeutendster Fl. des frühern Dt.-Neuguinea, 400 km.

Sepoy, eingeborner Soldat des brit.-ind. Heeres.

Sepsis, Blutvergiftung, Blutverderbnis, entweder durch Wachsen von Mikroorganismen im Blut verursacht, od. Allgemeininfektion durch Giftstoffe, die im Blut kreisen, ohne daß im Blut selbst Mikroorganismen vorhanden sein müssen.

September, der 9. Monat, im altröm. Kalender der 7; dt. Herbstmonat.

Septennat, Zeitraum von 7 Jahren, bes. die Amtsdauer des Präs. des Dt. Reichs u. der Frz. Rep. In Dtschl. im bes.: die Festlegung des Heeresetats für je 7 Jahre (1874–94).

Septett, Musikstück für 7 Stimmen.

Septichämie (Septikämie), früher Bez. für Krankheit infolge Übertritt fauliger Stoffe ins Blut; heute = Sepsis.

Septime, 7. Stufe der diatonischen Tonleiter; ↑ Taf. Sp. 424.

Septuagesimae, 9. Sonntag vor Ostern.

SeptuagintaBibel.

Sequenz

1) (Prose), Hymnus im alten Kirchengesang;
2) Musiktheorie: Nachahmung einer melodisch-harmon. Bewegung auf verschied. Tonstufen;
3) aufeinanderfolgende Spielkartenblätter (bes. gleicher Farbe).

Sequester, Zwangsverwalter; medizin.: abgestorb. Knochenstück.

Sequestration, Beschlagnahme eines strittig. Gegenstands zur einstweil. Verwaltung dch. einen Sequester. Im Weltkrieg wurde das dt. Eigentum in den Ententeländern sequestriert, heute z. T. freigegeben.

SequoiaMammutbäume.

Serâi (pers. Sérail), fürstl. Schloß.

Serajewo = Sarajevo.

Serang, Molukkeninsel, = Ceram.

Serao, Matilde, ital. Schriftstellerin, 1856–1927; Romane, Novellen (neapolit. Leben).

Seraph (Mz. Seraphim), Lichtengel; danach S.ischer Vater (pater seraphicus) = Franz v. Assisi; S.ische Brüder = Franziskaner.

Serapis, grch. Beinamen des babylon. Wassergotts Ea.

SerbenSerbokroaten.

Serbien, ehem. Kgr., jetzt Kerngebiet ↑ Südslawiens.

Serbokroaten, sprachl. einheitl. slaw. Volk, gegliedert in Kroaten in Dalmatien, Istrien, Kroatien (durch längere österr. Verwaltung stark mitteleuropäisch beeinflußt, kath.) u. Serben in Bosnien, Herzegowina, Montenegro, Serbien (wesentlich dem byz. Kulturkreis angehörend: meist grch.-orthodox, auch Mohammedaner). Ihre Sprache gehört zur SO-Gruppe der slaw. Sprachen; Serbisch mit cyrill., Kroatisch mit latein. Lettern geschrieben; Unterschied sonst gering.

Serenade, „Abendmusik“, Ständchen; mehrsätziges Kammermusik- od. Orchesterwerk.

Serenissimus, Fürst eines Kleinstaates; bes. als komische Type.

Sereth,

1) Nbfl. d. Donau, aus den Ostkarpaten, 520 km;
2) Nbfl. des Dnjestr, in Ostgalizien, 230 km.

Sergeant, bis 1919 = der jetzige Unterfeldwebel (-wachtmeister).

Sergipe, brasil. Küstenstaat im NO, 21 522 qkm, 524 100 E; Hptst. Aracajú.

Serie, Reihe.

Serienschaltung = Reihenschaltung.

Sering, Max, Nat.-Ök., *1857, Prof. Berlin.

Seriös, ernsthaft, feierlich.

Serîr, eine Wüstenform: die Kieswüste.

SerizinSeide.

Serkin, Rudolf, Klaviervirtuos, *1903.

Sermon, Rede; (Straf-) Predigt.

Serologie, Lehre vom Blutserum.

Serpent, altertüml., schlangenartig gewundenes Holzblasinstrument.

Serpentin, Mineral u. Gestein, wasserhaltiges Magnesiumsilikat; ↑ Taf. Sp. 153.

Serpentine, ansteigender Weg an Berghängen in „Schlangenlinie“.

Serra, Gebirgskette.

Serra do Mar, Küstengebirge SO-Brasiliens, bis 2232 m.

Sertão, Bez. für wasserarme Landstriche in Brasilien.

Serum (Mz. Sera), von Blutkörperchen u. Fibrin befreiter Bestandteil des Blutes (Blut-S.), der Lymphe (Lymph-S.) u. des Eiters (Eiter-S.).

Serumdiagnostik, Verfahren zur Diagnose, darauf beruhend, daß man aus dem Vorhandensein bestimmter Stoffe im Blutserum auf bestimmte Krankheitserreger schließen kann.

Serumtherapie, method. Benutzung des Serums immunisierter Tiere zur Verhütung u. Heilung von Infektionskrankheiten, bes. gegen Krankheiten mit Bakteriengiftwirkung (Diphtherie, Starrkrampf).

Service, Tafelgeschirr.

Servil, unterwürfig, kriechend; Hptw.: S.ismus, S.ität, Kriecherei.

Servis, Quartier-, Verpflegungsgeld.

Servituten = Dienstbarkeiten.

Servius Tullus, 6. röm. König, 578–534 v. Chr.

Servus, Sklave, Diener; Begrüßungsformel.

Sesam, uralte Kultur- u. Ölpflanze, zur Seifenbereitung u. in der Heilkunde benutzt.

Sesshu, japan. Landschaftsmaler, *1420, † um 1506.

Session, Sitzung(speriode), bes. eines Gerichts (z. B. Schwurgerichts) oder Parlaments.

Sesterz, röm. Silber- (später Messing-) Münze (20, später 15 Pf.).

Sestri,

1) (S. Levante) ital. Winterkurort, am Golf von Genua, 14 000 E;
2) (S. Ponente), Stadtteil von Genua.


Seth.

Seth,

1) Schutzgott der oberägypt. Könige;
2) ein Sohn Adams u. Evas; Nachkommen: S.iten.

Sethe, Kurt, Ägyptolog, *1869.

Seton, Ernest Thompson (S.-Thompson), kanad. Schriftsteller, *1860; Tiergeschichten.

Settlement, Ansiedlung; bes. gemeinschaftl. Niederlassung von akadem. gebildeten Männern in den Arbeitervierteln der gr. Städte (zuerst Toynbee Hall in London, 1884), erstreben Ausgleich der sozialen Klassengegensätze.

Setzen, das Gebären bei Hasen, Rot-, Dam- u. Rehwild; Zusammensetzen der Buchstaben zur Druckform.

Setzlatte (Richtscheit, -latte), Maurerwerkzeug, rechteckige Latte mit eingesetzter Libelle.

Setzmaschine, Vorrichtung zur mechan. Herstellung von Letternsatz. Bei der Monotype werden einzelne Buchstaben, beim Topographen u. der Linotype ganze Zeilen gegossen.

Setzwaage, durch Lot oder Libelle horizontal einstellbares Lineal.

Seuche = Epidemie.

Seume, Joh. Gottfr., Dichter, 1763–1810; Fußreise nach Italien; „Spaziergang nach Syrakus“,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 585–586. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0347.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)