Seite:LA2-Blitz-0348.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
587 Seuse – Sibyllen 588


„Mein Leben“.

Seuse (Suso), Heinr., Mystiker, * etwa 1295, † 1366, Dominikaner.

Karl Severing.

Severing, Karl, *1875, Schlosser, 1907–11 u. seit 1920 M. d. R. (Soz.–dem.), 1920–26 pr., 1928–29 Reichs-, seit Okt. 1930 wieder preuß. Innenmin.

Severinus, christl. Hl., † 482; Schutzpatron von Bayern u. Österreich.

Severn, mit 338 km längster Fl. Englands, z. Bristolkanal.

Severus, röm. Kaiser:

1) Lucius Septimius, 193–211;
2) Flavius Valerius, 306–307.

Sévigné, Marie de Rabutin–Chantal, Marquise de, 1626–96; Briefe.

Sevilla, südspan. St., am Guadalquivir, 217 000 E; bed. Ind.

Sévres, St., westl. Paris, 15 000 E; Porzellan. ↑ Friedensverträge (1919–22).

Sewastopol, St., im Rätestaat Krim, am Schwarzen Meer, 74 000 E; Kriegshafen. 1854–55 im Krimkrieg belagert u. zerstört.

Sexagesimae, 8. Sonntag vor Ostern.

Sex appeal, mod. anglo–amerikan. Schlagwort für den v. einem Menschen ausgehenden erotischen Reiz.

Sexta, 6. Schulklasse; S.ner, Schüler der S.

Spiegelsextant.

Sextant, astronomisch–naut. Winkelmeß–Instrument, bes. zur Messung von Sonnenhöhen für Orts- u. Zeitbestimmungen, indem der Winkel zw. Horizont und Sonne gemessen wird.

Sexte, die 6. Stufe der diatonischen Tonleiter. ↑ Taf. Sp. 424.

Sextett, Musikstück für 6 Stimmen.

Sextole, mus.: Figur v. 6 gleichwertigen Noten, die zusammen 4 derselben Art gelten.

Sextus Empiricus, grch. Philosoph, um 200 n. Chr., begründete den Skeptizismus.

Sexual, geschlechtlich, aufs Geschlecht bezügl.

Sexualhygiene, die Gesundheitspflege in bezug auf d. Geschlechtsorgane u. das Geschlechtsleben.

Sexualität (Geschlechtlichkeit), im wissenschaftlichen Sinn das Vorhandensein des männl. u. des weibl. Geschlechts u. deren besondere Eigenschaften. Im weitesten Sinn alles, was mit dem Geschlechtsleben zusammenhängt.

Sexualverbrechen = Sittlichkeitsverbrechen.

Sexuell, auf geschlechtl. Dinge bezüglich.

Sexus, das Geschlecht.

Seychellen, brit. Inselgruppe, östl. von Afrika (92 Inseln), 27 000 E; Kokosnüsse. Hauptort Victoria.

Seydlitz, Friedr. Wilh. v., 1721–73, seit 1757 Oberbefehlshaber der pr. Reiterei, vielfacher Sieger im 7jähr. Krieg.

Sezession, Absonderung, Trennung von einer Gemeinschaft. Selbständige örtl. Künstlergruppen, von der herkömmlichen akadem. Richtung abgespalten.

Sezessionisten, im nordamer. Bürgerkrieg (Sezessionskrieg, 1861–1865) die Konföderierten (Anhänger der Südstaaten).

Sezieren, zergliedern, anatomisch zerlegen.

Sforza, ital. Geschlecht. Carlo, Graf S., *1872, 1920–21 ital. Außenmin.

Sforzato, mus.: verstärkt.

Sfumato, mit verschwimmenden Umrissen gemalt.

Sgraffito, Maltechnik (bei Wandmalerei u. Töpfereien), bei der Bild aus dunkler od. heller Grundierung herausgekratzt wird und je nachdem in der hellen od. dunklen Farbe des eigtl. Grundes erscheint.


Shackleton, Sir Ernest Henry, engl. Polarforscher, 1874–1922.

Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Graf v., engl. Philosoph, 1671–1713.

Shag, feingeschnittene Rauchtabaksorte.

William Shakespeare.

Shakespeare, William, engl. Dichter, Dramatiker, getauft 26. 4. 1564 Stratford on Avon, † das. 23. 4. 1616; in London Schauspieler, Theaterdichter u. -teilhaber.

Frühzeit: „Heinrich VI.“, „Richard III.“, „Richard II.“, „Komödie der Irrungen“, „Verlorne Liebesmüh“, „Die beiden Veroneser“, „Romeo u. Julia“, „Sommernachtstraum“, „Kaufmann von Venedig“.
Reifezeit: „Der Widerspenstigen Zähmung“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Viel Lärm um Nichts“, „Wie es euch gefällt“, „Was ihr wollt“;
Historien: „König Johann“, „Heinrich IV.“, „Heinrich V.“.
Meisterzeit: „Julius Cäsar“, „Hamlet“, „Troilus u. Cressida“, „Othello“, „Macbeth“, „Lear“, „Timon von Athen“, „Antonius u. Kleopatra“, „Coriolan“, „Ende gut, alles gut“, „Maß für Maß“.
Spätzeit: „Cymbeline“, „Wintermärchen“, „Sturm“, „Heinrich VIII.“, „Sonette“.

Naive Sinnlichkeit und naturhafte Mäßigung; seine dramat. Gewalt liegt in seiner blutwarmen, schauspielerischen Menschenschöpferkraft. Daß Bacon die S.–Dramen gedichtet habe (B.–S.–Hypothese), ist unwahrscheinlich. Dt. Übers. von A. W. Schlegel, Dorothea Tieck u. Graf Baudissin, erneuert u. z. T. neu von Gundolf. Lit.: A. Brandl, S. (19252); Gundolf, S., sein Wesen u. Werk (1928) u. S. u. d. dt. Geist (19278).

Shannon, Hauptfl. Irlands, zum Atlant. Ozean, 368 km.

Shapingmaschine, kleine Metallhobelmaschine.

Share, Aktie; Gegensatz: Bond, Schuldverschreibung.

Bernard Shaw.

Shaw, Bernard, engl.-ir. Dramatiker, *1856; Sozialist (↑ Fabier), Lebensreformer; sprühend witzig. Satiren: „Frau Warrens Gewerbe“, „Major Barbara“, „Der Schlachtenlenker“, „Die hl. Johanna“, „Der Kaiser von Amerika“; Übermenschenphilosophie: „Caesar and Cleopatra“; rein dichterisch: „Candida“. Essay: „Wegweiser für die intelligente Frau zum Sozialismus und Kapitalismus“.

Sheerness, St. auf Insel in der Themsemündung, 19 000 E; Kriegshafen.

Sheffield, nordostengl. St., 491 000 E; Stahlwaren.

Shelley, Percy Bysshe, Baronet, engl. Lyriker, 1792–1822; Epos: „Queen Mab“; Elegie „Adonais“; Versdramen; Übersetzungen. Lit: A. Maurois, Ariel od. das Leben S.s (1930).

Sherardisieren, Verzinken dch. Glühen mit Zinkstaub.

Sheridan, Rich. Brinsley, engl. Dichter, 1751–1816; Lustspiei „The School for Scandal“.

Sheriff, in England der oberste (ehrenamtl.) Beamte der Grafschaft mit richterl. Funktionen.

Sherlock HolmesDoyle.

Sherriff, Robert Cedric, englischer Schriftsteller, *1896; aufsehenerregendes Kriegsdrama: „Die andere Seite“ (1929).

Sherry, englische Bezeichnung für Jerezweine.

Shetlandinseln, 117 Felsinseln, im NO v. Schottland, 26 000 E; Schaf-, Pferdezucht (Shetlandponys).

Shilling (Schilling; Abk. s u. sh),Übers. Sp. 416.

Shimmy, (bis etwa 1924) moderner Gesellschaftstanz.

Shimonoseki = Schimonoseki.

Shintoismus, nationale jap. Ahnen– u. Naturgottheitenverehrung.

Shire, Grafschaft, z. B. Yorkshire.

Shiva, die Welt zertanzend.
Indisches Relief, 8. Jh.

Shiva (Schiwa), ind. Gott der Vernichtung, auch der Schöpfung.

Shocking, anstößig.

Short story = Kurzgeschichte.

Shunt, elektr. Widerstand, Rheostat.

Shylock, hartherziger Jude in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“.

S. J. = Societas Jesu, „Gesellschaft Jesu“, Jesuitenorden.

Siam, Königreich in SO-Asien (Hinterindien), 518 162 qkm, 10 284 000 E (Siamesen, Chinesen, Malaien); Hptst. Bangkok. In den Gebirgen trop. Urwald, im O Steppe. Starker Reisbau.

S. entstand im 13. Jh. Es schloß Handelsverträge: 1855 mit England, 1856 mit Frankreich, 1862 mit Preußen, 1868 mit Österreich. König Chulalongkorn (1853–1910) suchte das Land zu heben u. vom frz. Einfluß zu befreien. König Vajiravudh erklärte 1917 dem Dt. Reich den Krieg. Seit 1925 regiert Prajadhipoh (*1893).

Siamesen, Bewohner von Siam (5 Mill.); mongol.–malaiisches Mischvolk.

Siamesische Zwillinge, am Brustkorb miteinander verwachsene Geschwister.

Sibelius, Jean, finn. Komponist, *1865. Sibirien,

1) Gebiet zw. Ural u. Gr. Ozean, umfaßt die russ. Gaue S. u. Fernöstl. Gebiet, die Sowjetrepubliken Jakutien u. Burjatien. Im Westen das Jenisseitiefland, im Osten Gebirgsland. Gewaltige Ströme. Klima: kontinental, Winter lang, trocken u. kalt (Werchojansk mittl. Extrem – 69,8°). Im N Tundra, im S Wald (Taiga), im W Steppe; Abb. Sp. 589.
2) Gau S., sowjetruss. Verwaltungsbezirk im N Asiens; Hptst. Irkutsk.

1579–82 v. Kosakenführer Jermak besetzt. 1852 wurde die Mandschurei besetzt, 1875 Sachalin erworben (1905 die Hälfte an Japan verloren). Mit Hilfe der Tschechischen Legionen löste sich S. 1917/18 von Rußland los; im O traten 1918/19 japanischen u. amerikanischen Truppen auf. Nach Scheitern des antibolschewistischen Feldzugs Koltschaks 1920 Anschluß an die Sowjetunion.

Sibirische Eisenbahn, 1903 vollendet, vom europäischen Rußland nach Wladiwostok am Großen Ozean, über 7400 km.

Sibyllen, im Altertum weissagende Frauen. Die Sibyllin. Bücher in Rom, eine griech. Orakelsammlung, wurden in schwierigen Fällen auf Staatsbeschluß befragt. Sie verbrannten 83 v. Chr.


Stichwörter, die unter Sh… vermißt werden, schlage man unter Sch… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 587–588. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0348.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)