Seite:LA2-Blitz-0373.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
637 Swastika – Syrte 638

brit. Schutzgebiet, südö. v. Transvaal, 17 295 qkm, 113 000 E; Hauptort Mbabane.

SwastikaHakenkreuz.

Sweater („Schwitzer“), gewirkte wollene Sportkleidung.

Sweatingsystem, Schwitzsystem, Beschäftigung v. Heimarbeitern bei stark gedrückten Löhnen.

Swedenborg, Emanuel v., schwed. Theosoph, 1688–1772; begr. ein phantast.-rationalist Natursystem; „Arcana coelestia“.

Sweelinck, Jan, holl. Komponist, 1562–1621; Begründer der Orgelfuge.

Swerdlowsk, russ. St., Ural, 136 000 E.

Swift, Jonathan, engl.-ir. Satiriker, 1667–1745; phantast. Rom. „Gullivers Reisen“.

Swinburne, Algernon Charles, „präraffaelitischer“ engl. Dichter, 1837–1909.

Swinemünde, Seebad auf Usedom, 18 000 E.

Sybaris, 720 v.Chr. gegr. Griechenstadt in Unteritalien, durch Schwelgerei berüchtigt; sybaritisch, weichlich, üppig.

Heinrich v. Sybel

Sybel, Heinrich v., Historiker, 1817–95; „Die Begründung des Deutschen Reiches“.

Sydney: Der Circular Quay, eine Hauptverkehrsstraße zum Hafen.

Sydney, südostaustral. Hafenst., 1 127 000 E; größte St. u. wichtigster Handelsplatz Australiens.

Emil v. Sydow.

Sydow, Emil v., Offizier u. Kartograph, 1812–73.

Syenit, ähnlich wie Granit.

Sykomore, 15 m hoher, 10 m dicker Feigenbaum, Ägypten, Orient; Früchte klein.

Sykophant, im antiken Athen gewerbsmäßiger Denunziant.

Syllabus, Verzeichnis, bes. der mit dem röm. Katholizismus nicht verträgl. modernen Irrtümer.

Syllogismus, logischer Schluß.

Sylphen (weibl. Sylphiden), Luftgeister.

Sylt, nordfries. Insel, 6700 E.

Sylva, Carmen,Elisabeth 3).

Sylvin, Mineral, Chlorkalium, in Abraumsalzen.

Symbiose, Zusammenleben, bes. verschiedenartiger Tiere od. Pflanzen, auch v. Tieren mit Pflanzen zu gegenseitigem Nutzen.

Symbol, Kennzeichen; Sinnbild. In der bildenden Kunst am gebräuchlichsten die christl. S.e, z. B. Christus = Lamm, Weinstock, Evangelist Lukas = Stier, Markus = Löwe usw.

Symbolik, bildl. Darstellung; theol.: vergleichende Darstellung des Lehrinhalts der kirchl. Bekenntnisschriften; Konfessionskunde.

Symbolische Bücher, Bekenntnisschriften (Konfessionen) einer Kirche.

Symbolismus,

1) philosoph. Lehre, die (z. B.) histor. Begebenheiten als Symbole einer hinter ihnen liegenden Kultur- od. Stilkraft ansieht;
2) Richtung, bes. der frz. Lit., die v. den Symbolisten (Décadents, Impressionistes) seit etwa 1883 vertreten wurde, suchte überzeitl. Erlebnisse in ewig gültigen Sinnbildern auszudrücken.

Symmetrie, Ebenmaß; Zusammenfallen eines Körpers mit seinem Spiegelbild bei geeignet liegender Spiegelebene (S.ebene).

Sympathetisch, auf Sympathie beruhend; mitfühlend; geheimkräftig.

Sympathie, Fähigkeit, mitzufühlen; Zuneigung, Seelenverwandtschaft.

Symphonie („Zusammenklang“, Sinfonie), im 17. Jh. Überleitungsmusik in Oper, Oratorium, Kantate, seit Stamitz u. bes. Haydn, Mozart, Beethoven ein selbständ. Orchesterstück aus mehreren (meist 4) Sätzen. Die symphon. Dichtungen gehören zur Programmusik.

Symphoricarpus = Schneebeere.

Symposion, Trinkgelage; Dialog v. Platon.

Symptom, (Krankheits-)Zeichen.

Synagoge, jüd. Andachtsstätte, Tempel.

Synchron sind Vorgänge, die zur gleichen Zeit u. im gleichen Tempo ablaufen.

Syndikalismus, radikalsozialist. Strömung, die mit Hilfe einer gewerkschaftlich organisierten Minderheit durch revolutionären Umsturz (Direkte Aktion) die sozialist. Gesellschaftsordnung errichten will. Syndikalisten, Anhänger des S.

Syndikate, straff organisierte Kartelle mit eignen Verkaufsstellen; in Frankreich Gewerkschaften.

Syndikatsklage, Schadenersatzklage gegen Beamte, bes. Richter, wegen Verletzung der Amtspflicht.

Syndikus (Justitiar), angestellter Rechtsberater einer Gemeinde, gr. Firma, eines Verbands usw.

Synedrion, Hoh. Rat (71 Mitgl.) der alten Juden.

Synergismus, Lehre, daß der Mensch zu seiner Bekehrung mitwirken müsse (kath., Melanchthon).

Synge, John Millington, engl.-ir. Dichter, 1871–1909; Vorkämpfer einer kelt. Renaissance; Dramen.

Synklinale, eine v. Schichtgesteinen gebildete Mulde (↑ Taf. Sp. 200).

Synkope, Verkürzung (z. B. mächt’ge); Metrik: Zusammenziehung v. Hebung u. Senkung in eine Silbe; Musik: Tonbindung, bei der der eig. unbetonte Taktteil den Akzent erhält; ein Hauptmerkmal der neuesten Tanzmusik (Jazz).

Synkretismus, Verschmelzung gegensätzl. Lehren od. Parteien; bes. die Religionsmischung der orientalischen u. hellenistischen Welt.

Synode,

1) Kirchenversammlung, Konzil;
2) gewählte gesetzgebende Vertretungskörper in der prot. Kirchenverfassung.

Synonymik, Lehre v. den Synonymen, d. h. sinnverwandten Wörtern, z. B. sehen u. schauen.

Synopse, vergleichende Übersicht; bes. Nebeneinanderreihung der Evangelien des Matthäus, Markus, Lukas („Synoptiker“).

Synoptisch, übersichtlich, zu einem Gesamtbild zusammenfassend. S.e Karten, z. B. Wetterkarten, geben die Ergebnisse gleichzeitiger Beobachtungen wieder.

Syntax, Satzlehre, Lehre v. Satzbau.

Synthese, Aufbau, Zusammenfügung v. einfachen Teilen eines Begriffs od. Lehrgebäudes zu einem einheitl. Ganzen; Aufbau einer chem. Verbindung.

Syphilis, infektiöse, meist durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheit; zuerst Primäraffekt (harter Schanker), dann sekundäres Stadium mit Hautausschlägen u. Schleimhautveränderungen, zuletzt 3. Stadium, das Eingeweide angreift (Herz-, Leber-, Lungen-, Hirn-, Rückenmarks-S.). Rückenmarksschwindsucht u. progressive Paralyse (Hirnerweichung) sind gleichfalls Folgen der S. Langdauernde Behandlung erforderlich, bringt oft Heilung.

Syra, grch. Kyklade, 27 000 E.

Syracuse, St., New York (USA), 199 000 E.

Syrakus, ital. St., auf Sizilien, 56 000 E.

Syr-Darja, Fl. in Sowjetmittelasien, 2580 km, zum Aralsee.

Syrjänen, Stamm der Ostfinnen in N-Rußland.

Syrjänen-Gebiet, auton. Gebiet im russ. Nordgau, 434 100 qkm, 207 000 E; Hptst. Sywtywkar.

Syrien, Landschaft in Vorderasien, am Mittelmeer. An der Küste Mittelmeer-Klima u. -Flora, Jordantal trop. u. halbtrop., Hochplateau kontinental u. steppenhaft. Ackerbau (Weizen, Gerste), im NW Tabakbau, an der Küste Oliven, Wein, Südfrüchte, in der Steppe Schafzucht.

Das frz. Mandat S. hat 148 291 qkm mit 2 423 000 E; Hptst. Beirut.

Assyrer eroberten 732 Damaskus; 606 an Babylon, 539 an Persien, nach Alexander d. Gr. hellenist. Staat; 64 v. Chr. röm. Prov., 636 arab., 1517 türk., 1831 ägypt., 1840 wieder türk. Der Völkerbund übertrug 1920 das Mandat über S. Frankreich, die Konferenz v. San Remo 1920 beschloß Errichtung des syr. Staats. Bes. 1925 Drusenaufstände gegen die Franzosen. Verfassung v. 22. 5. 1930.

Syringa = Flieder.

Syrinx (Panflöte), grch. Hirtenflöte.

Syrisch, der ostaramäische Dialekt v. Edessa, die Kirchen- u. Lit.-Sprache der syr. Christen.

Jörg Syrlin: Skulptur vom Chorgestühl im Münster zu Ulm.

Syrlin, Jörg, Bildhauer u. -schnitzer, Ulm, † um 1491.

Syrmien, fruchtbare Landschaft in Kroatien-Slawonien (Südslawien); Hptst. Vukovár, 10 000 E.

Syrte, Name oder Bez. zweier Meerbusen

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 637–638. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0373.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)