Seite:LA2-Blitz-0380.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
649 Terenz – Textur 650

zum Kaspisee, 616 km.

Terenz (Terentius), Publius T. Afer, röm. Lustspieldichter, * um 195, † 159 v. Chr.

Teresia (Teresa de Jesus), christl. Heilige, Patronin von Spanien, 1515–82.

Termin, Frist; im Zivilprozeß die für die Verhandlung festgesetzte Zeit.

Termingeschäft, Lieferungsgeschäft an der Börse, mit Erfüllung an best. Termin, meist am Ultimo.

Terminologie, Kunst-, Fachsprache.

Terminus, im altröm. Kult der Grenzstein, dem Jupiter heilig; Jupiter auch als Grenzgott verehrt. Ausdruck für ein Wort, das einen bestimmten wissenschaftl. Begriff meint. T. technicus, Kunst-, Fachausdruck.

Terminverlust, Verfallklausel beim Ratengeschäft, nach der beim Ausbleiben von Ratenzahlungen Restschuld fällig sein soll, gültig nur, wenn zwei Raten hintereinander ausbleiben.

Termiten: a junge Königin, geflügelt,
b alte Königin, c König, d und e Soldaten, f Arbeiter, g Nasuti.

Termiten, staatenbildende Insekten, wegen ihrer Färbung weiße Ameisen genannt, vorwiegend in heißen Gegenden, auch in S-Europa. Im T.staat ist neben der „Königin“ (Abb., a, b) auch ein „König“ (c) vorhanden, ferner fortpflanzungsunfähige Männchen u. Weibchen: „Arbeiter“ (f), „Soldaten“ (d, e) u. „Nasuti“ (g, Wächter). Errichten z. T. hohe Nester, leben in Erde, Holz usw. Der Schaden durch Zerstören von Gebäuden, Möbeln usw. ist sehr groß.

Tern(e), beim Lotto Zusammenstellung v. 3 Nummern.

Terni, mittelital. St., 71 000 E.

Terpentin, halbfester Balsam, aus Kiefern, Fichten, Tannen, Lärchen; zu Lacken, Kitten, Salben; Destillation ergibt T.öl, Rückstand dabei Kolophonium.

TerpsichoreMusen.

Terra, Erde, Land; T.incognita, unbekanntes Land, Neuland.

Terrain, Gelände.

Terrakotta, „gebrannte Erde“, Gegenstände (bes. Figuren, Tanagrafiguren) aus gebranntem Ton. ↑ Taf. Sp. 376.

Terramaren, vorgeschichtl. Siedlungen (Bronzezeit) in der Po-Ebene (Pfahlbauten im Sumpfgebiet).

Terra-Aquarium.

Terrarium dient zum Halten u. Züchten v. Lurchen u. Kriechtieren u. wird je nach den Bewohnern ohne od. mit größerem Wasserbecken (Terra-Aquarium) eingerichtet: in einem großen Glasaquarium „Land“ aus Steinen (Abb., a) darauf Bodenbelag (b) mit Pflanzenwuchs; Boden (c) des Wasserbeckens (d) am besten aus Sand. Lit.: H. Geyer, Katechismus der Terrarienkunde (19253).

Terra rossa, Roterde der Karstländer.

Terra sigillata, rotglänzende röm. Tonware.

Terrasse, Austritt am Erdgeschoß eines Gebäudes; auch d. Aufschüttungen v. Flüssen, Seen usw.

Terrestrisch, auf die Erde bezügl., irdisch.

Terrine, Suppenschüssel.

Territorial, ein Territorium betreffend. T.itätsprinzip, Grundsatz, daß Gesetze nur in dem sie erlassenden Staat (für In- u. Ausländer) gelten; Gegensatz: Personalitätsprinzip.

Territorium, Grund, Bezirk; Gebiet, bes. der seit dem Westfäl. Frieden souverän gewordenen Landesherren im Gegensatz zum Reichsgebiet im alten dt. Reich bis 1806.

Terror, „Schrecken“; Zwangs-, Schreckensherrschaft. Terrorisieren, T. ausüben.

Tersteegen, Gerhard, geistl. Liederdichter, 1697–1769, Mystiker; „Geistl. Blumengärtlein inniger Seelen“.

Tertia, Schulklasse einer 9klass. Höhern Schule. T.ner, Schüler der T.

TertiärGeologische Formation.

TertiarierOrden (Geistliche).

Tertium, das Dritte; T.comparationis, Vergleichungspunkt. T. non datur, ein Drittes gibt es nicht.

Tertius gaudens, der Dritte, der sich freut (wenn zwei sich streiten).

Tertullian(us), Quintus Septimius Florens, nordafrik. Kirchenschriftsteller, * um 160, † nach 220, asket. Ethiker; Schöpfer des kirchl. Lateins.

Terz, Musik: die 3. Stufe in diatonischer Folge (↑ Taf. Sp. 424). Fechtkunst: Hieb v. links nach rechts seitwärts.

Terzeronen, Mischlinge v. Weißen mit Farbigen dritter Generation.

Terzett, Gesangsstück für drei Stimmen.

Terzine, Strophe aus 3 Versen.

Teschen, St. im frühern Österr.-Schlesien, seit 1920 2 Städte:

1) Polnisch-T., 15 000 E;
2) Tschechisch-T., 8000 E.

Tesching, Handfeuerwaffe kleinen Kalibers.

Nikola Tesla.

Tesla, Nikola, serb. Physiker, *1857; Wechselströme.

Tessenow, Heinrich, Architekt, *1876; Siedlungen und Berliner Reichsehrenmal (Neue Wache).

Tessin,

1) Nebenfluß des Po, 259 km;
2) südschweiz. Kanton, 2813 qkm, 153 000 E; Hptst. Bellinzona.

Test, psycholog. Prüfungsexperiment in Pädagogik, Psychiatrie, Berufs- u. Wirtschaftspsychologie.
Testament, einseitig getroffene Verfügung auf den Todesfall, letzter Wille, kann von jedem über 16 (in Österreich über 14, Schweiz über 18) Jahre alten, geschäftsfähigen und nicht wegen Geistesschwäche, Verschwendung od. Trunksucht Entmündigten errichtet werden, als öffentliches T. (vor Richter oder Notar und 2 Zeugen) oder als Privat-T. Dieses muß Ort und Tag der Errichtung angeben und in allen Teilen (auch z. B. Ort u. Datum) eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein. T. sind grundsätzlich frei widerruflich (durch entgegenstehendes T. od. Vernichtung der T.surkunde), anders bei gemeinschaftl. T. (zulässig nur für Ehegatten), wenn nach dem Tod des einen der Hinterbliebene die ihm gemachte Zuwendung angenommen hat. Inhalt des T. kann sein: Bestimmung eines Erben, Ausschließung eines gesetzl. Erben (Enterbung), Aussetzung v. Vermächtnissen (Legaten), Anordnung v. Auflagen, Benennung eines T.svollstreckers, eines Vormunds für hinterbleibende minderjähr. Kinder, Bestimmung über die Auseinandersetzung unter mehreren Miterben usw.

Testament, Altes u. Neues,Bibel.

Testamentsvollstrecker, im Testament od. v. Nachlaßgericht bestimmte Person, die die Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen hat.

Testat, Zeugnis; T.or, Testament errichtende Person; testieren, bezeugen; Testament errichten.

Testikel = Hoden.

Testimonium, Zeugnis; T. paupertatis, Armutszeugnis.

Testudo.

Testudo, röm. Kriegsmaschine b. Belagerungen.

Tetanus, krampfhafte Verkürzung v. Muskeln; auch = Starrkrampf.

Tête, Kopf, Spitze (bes. einer marschierenden Truppe).

Tête-à-tête, vertraul. Zusammenkunft, Gespräch unter vier Augen.

Tethys, grch. Meeresgöttin, Schwester u. Gemahlin des Okeanos.

Tetrachlorkohlenstoff, Lösungsmittel für Fette u. Harze.

Tetraeder, v. 4 Dreiecken begrenzter Körper. Abb. ↑ Kristall.

Tetragonales PrismaKristall.

Tetralin, Naphthalinverbindung, terpentinölartig riechende Flüssigkeit; Lösungsmittel, Treibstoff für Motore.

Tetschen, nordböhm. St., an d. Elbe, 11 000 E.

Tetuan, Hptst. v. Span.-Marokko, 43 000 E.

Tetzel (Tezel), Joh., kath. Theolog, * um 1465, † 1519; veranlaßte durch Ablaßpredigten Luthers Thesenanschlag.

Teuerdank, allegor. Gedicht Maximilians I. über sein Leben.

TeufeTeufen.

Teufel, personifiziertes Prinzip des Bösen.

Teufen (abteufen, absinken), bergmänn. Bez. für die Herstellung eines Schachtes durch allmähl. Vertiefen nach der Teufe (Tiefe) zu.

Teukros,

1) ältester König v. Troas (Teukrer = Trojaner);
2) Bruder v. Ajax.

Teutoburger Wald, Teil des Weserberglandes in Westfalen; Abb. Sp. 652. Varus ⚔ 9. n. Chr., bei Detmold od. Osnabrück.

Teutonen, german. Volk, kamen 110 v. Chr. nach Gallien, unterlagen mit den Kimbern 102 bei Aquae Sextiae den Römern (Marius).

Texas, südl. USA-Staat, 688 644 qkm, 5,8 Mill. E (15% Farbige); Hptst. Austin. Früher hauptsächlich Viehzuchtgebiet, jetzt bes. wichtig als Baumwolland.

Texasfieber, Rinderkrankheit.

Text („Gewebe“), Wortlaut; einer Predigt zugrunde gelegte Bibelstelle.

Textilindustrie, Gesamtheit aller d. Faserstoffe verarbeitenden Betriebe außer Papierind.

Textilschulen, v. Staat, St. od. Berufsorganisationen unterhaltene Fachschulen.

Textur, Gefüge, Zusammenfügung.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 649–650. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0380.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)