Seite:LA2-Blitz-0396.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
681 Unfallneurose – Unsterbliche 682

Atmung: Oberkörper entkleiden; Zunge mit Tuch fassen, aus Mund hervorziehen, am Kinn festbinden, rhythm. Zusammendrücken u. Erweitern bzw. Zurückfedernlassen des Brustkorbes durch gleichzeitiges Heben u. Anpressen beider Arme (↑ Taf., 23, 24) oder langsamen, aber kräftigen Druck auf Rippenbogen u. plötzl. Loslassen. Stets in frischer Luft, oft stundenlang, vorzunehmen. Reiben des Körpers, Kitzeln d. Nasenschleimhaut.

Unfallneurose, nichtorgan., nervöser Krankheitszustand, im Anschluß an Unfälle, bes. wenn diese entschädigungspflichtig sind.

Unfallverhütung, Gesamtheit aller Maßnahmen zur Abwendung von Betriebs- u. Verkehrsunfällen, wird gefördert durch privat- u. öff.-rechtl. Schutzbestimmungen; außerdem erlassen die Berufsgenossenschaften (↑ Unfallversicherung) U.svorschriften.

Unfallversicherung, Versicherung gegen wirtschaftlich nachteilige Folgen von Unfällen.

1) Die private U. dient zur Deckung eines Bedarfs, der dadurch entsteht, daß Personen infolge Unfalls getötet od. verletzt werden; gliedert sich in Einzel-U. u. Kollektiv-U.
2) Die gesetzl. U. wendet als Teil der Sozialversicherung die wirtschaftl. Folgen von Betriebsunfällen ab u. unterscheidet zwischen Gewerbe-, See- u. landw. U. Versicherungspflichtige Personen: Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Betriebsbeamte (Werkmeister, Techniker). Versicherungsträger: Berufsgenossenschaften (Arbeitgeberverbände). Beiträge werden nach dem Grad der Unfallgefahr (Gefahrenklassen) abgestuft und im Umlageverfahren aufgebracht. Leistungen: Ersatz des Schadens, der durch Körperverletzung oder Tötung entsteht, Krankenbehandlung, Berufsfürsorge.

Unfehlbarkeit (Infallibilität)ex cathedra, ↑ Vatikanisches Konzil.

Unfruchtbarkeit, Unfähigkeit zur Fortpflanzung, beim Mann infolge Fehlens der Samenzellen, beim Weib infolge Körperanlage od. Erkrankung der Geschlechtsorgane.

Unfug, grober, als Übertretung bedrohte Handlung, durch die Ruhe u. Sicherheit des Publikums unmittelbar gestört werden.

Ungarisch gehört zur finnisch-ugr. Gruppe d. uralaltaischen Sprachenfamilie, stark mit slaw. Elementen durchsetzt.

Ungarisches Erzgebirge, innerster u. südlichster Bogen der "Westkarpaten, 1460 m.

Ungarische Literatur. Das eigtl. Schrifttum begr. Heltai; offizielle prot. Bibelübersetzung von Károlyi 1590; Gegenreformator: Pázmány (1570–1637). Fahrende Sänger. Blüte der Dichtung setzt mit der Romantik ein; gr. Lyriker: Al. Kisfaludy (1772–1844), ↑ Petöfi; Epiker: Vörösmarty (1800–55; auch Dramen), Arany (1817–82); Dramatiker: Katona (1792–1830), ↑ Madách; Erzähler: ↑ Eötvös u. ↑ Jókai. Realisten: Kiss (1843–1921), Csiky, F. Toldy (Drama), Mikszáth (Erz.). Naturalismus u. Impressionismus vertreten Csiky (im Drama), Sass, Vajda (Lyrik; 1827–97), Gyulai (Epik), Gárdonyi (1863–1922); Babits, Pekár, Révész, Herczeg, Móricz (Erz.). Jüngste: Molnár (Schausp.), Szabó (*1879), Karinthy (*1888), ↑ Ady. Lit.: Katona u. Szinnyei, Gesch. der U. (19272).

Ungarn: Bauernhof in der Gegend des Plattensees.

Ungarn, bis 1918 Kgr. der Österr.-Ung. Monarchie, jetzt selbständ. Kgr., 92 916 qkm, 8 525 700 E; Hptst. Budapest. Umfaßt die ober- u. niederung. Tiefebene mit dem beide trennenden ung. Mittelgebirge. Reiches Weizen-, Wein- u. Weideland. Bevölkerung ursprünglich asiatisches Steppenvolk mongolischer Abkunft. Industrie nur in Budapest und den gebirgigen Randgebieten.

890 besetzten die Magyaren das Land; unter Stephan I. (997–1038; 1000 König) christianisiert. Der mittlere Teil U.s kam 1526 nach der ⚔ bei Mohács an die Türkei. Ihr Versuch, ganz U. zu unterwerfen, scheiterte 1683 vor Wien; 1686 wurde Ofen, 1687 U., 1699 Siebenbürgen für immer geräumt. 1688 Krone erblich an Habsburg. Endgültige Grenze gegen die Türkei 1739 (Friede von Belgrad) festgesetzt. Ende Sept. 1848 Revolution. Reichstag in Debreczin (Kossuth) erklärte U. für unabhängig, die Dynastie für abgesetzt. Österreich schlug mit russ. Hilfe den Aufstand nieder. 1850 wurde U. Kronland des Gesamtstaats. Nach dem Krieg von 1866 Zugeständnisse: „Ausgleich“ (1867). 1867 Franz Joseph König. Unter Tisza (1913–17) dreibundfreundl. Politik. U. rief 31. 10. 1918 seine Regimenter von der ital. Front zurück u. erklärte sich 16. 11. 1918 zur unabhängigen Volksrepublik. April 1919 Rätestaat unter Führung von Béla Kun, die Kommunisten wurden aber im August mit Hilfe der Entente vertrieben. 4. 6. 1920 Vertrag von Trianon (↑ Friedensverträge 1919–22); 1920 wurde Admiral Horthy Reichsverweser, Graf Bethlen Min.-Präs. Nach zweimaligem Putsch König Karls wurde dieser 1921 an die Entente ausgeliefert u. die habsburg. Dynastie abgesetzt, die monarch. Staatsform aber beibehalten, die der Reichsverweser bis zur Einsetzung eines Königs verwaltet. 1927 Aufhebung der Militärkontrolle und Freundschaftsvertrag mit Italien. Neuorientierung nach Frankreich hin infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 24. 8. 1931 Regierung Julius Károlyi.

Unger, Gust. Herm., Komponist, Musikschriftsteller, *1886; Oper, Orchester-, Chor-, Klavierwerke, Lieder; „Musikgesch. in Selbstzeugnissen“.

Ungerechtfertigte BereicherungBereicherung, ungerechtfertigte.

Uni, einfarbig, ungemustert.

Unjamwesi, Landsch. im NW v. Tanganjika (O-Afrika).

Unierte, Vereinigte; U. Kirche = Union (v. 1817).

Uniform, „gleichförmige“ Bekleidung d. Militärpersonen u. einiger Klassen von Zivilbeamten (Polizei-, Zoll-, Forstbeamten usw.). Die Verwendung von U. kam in größerem Umfang erst im 17. Jh. auf.

Unikum, das in seiner Art „Einzige“; auch von Menschen.

Unio mystica, „Mystische Einigung“, die Einswerdung der Seele mit Gott.

Union, Vereinigung, Verbindung; auch = USA; auf kirchl. Gebiet Vereinigung verwandter kirchl. Gebilde, z. B. der „ev. Kirche von der altpr. U.“: 1817 durchgeführte Verwaltungs-, Verfassungs- u. Abendmahls-, aber nicht Bekenntnisgemeinschaft der Lutheraner u. der Reformierten in Preußen.

Union Jack, brit. Nationalflagge, zeigt das (weiße) Schrägkreuz des hl. Andreas (f. Schottland) u. das (rote) Schrägkreuz des hl. Patrick (für Irland), darüber das (rote, weißgeränderte) lat. Kreuz des hl. Georg (für England); ↑ Taf. Sp. 168.

Unionisten,

1) Anhänger einer Union;
2) Gruppe engl. Liberaler unter J. Chamberlain, die sich 1893 mit den Konservativen zusammenschloß;
3) im Nordamer. Bürgerkrieg (1861–65) Anhänger der Einheit der USA; Gegner: Konföderierte (die sezessionist. S-Staaten).

Unionsparlament, 1850 in Erfurt, vergebl. preuß. Versuch, nach Ablehnung der dt. Kaiserkrone durch den preuß. König, eine „Union“ der dt. Fürsten zu erreichen.

Unisono, Zusammenklingen mehrerer Töne gleicher Höhe; einstimmig.

Unitarier, prot. Richtungen, die die Trinität ablehnen: Gott ist einer, nicht ein dreieiniger; Christus darum nur ein ins Göttliche gehobener Mensch.

Unitarismus, Richtung in Bundesstaaten, die Stärkung der Zentralgewalt anstrebt; Gegensatz: Föderalismus.

Unität, Einheit, Übereinstimmung, Einzigkeit.

United Empire Party (Weltreichspartei), imperialist. großbrit. Reichspartei, 1930 v. Lord Beaverbrook gegr.

United States of America (Abk. USA), die Vereinigten Staaten v. Amerika.

Universal, allgemein, gesamt; umfassend. U.episkopat, Bischofsgewalt des Papstes in der ganzen kath. Kirche. U.-sukzession, Rechtsnachfolge, Übergang bestehender Rechte od. Pflichten auf einen andern.

Universalerbe, einziger Erbe.

Universalismus, All-, Vielseitigkeit.

Universalmotoren, kl. elektr. Motoren, bei Gleich- wie bei Wechselstrom verwendbar.

Universell, gesamt, allgemein, allseitig.

UniversitätHochschulen.

Universum, All, Weltall.

Unken, Froschlurche, ohne Trommelfell, mit glockenähnl. Rufen. Gelbbauchige u. Rotbauchige U., 4 cm.

Unkräuter, zwischen Kulturpflanzen wild wachsende Pflanzen, z. B. Wolfsmilch, Melde, Huflattich, Distel, Quecke, Sauerampfer, kriechender Hahnenfuß, Ackersenf, Hederich, Wucher-, Kornblume, Kornrade u. a.

Unlauterer WettbewerbWettbewerb.

Unna, St., westl. Westfalen, 19 000 E.

Unpaarhufer, Ordnung der Huftiere, eine Zehe bes. stark entwickelt: Nashörner (3zehig), Tapire (vorn 4-, hinten 3zehig), Pferde (1zehig).

Fritz von Unruh.

Unruh, Fritz v., expressionist. Dichter, *1885, bis nach dem Weltkrieg Offizier, dann Pazifist; „Offiziere“, „Louis Ferdinand, Prinz v. Preußen“, „Vor der Entscheidung“; Kriegsroman „Opfergang“; Dramen: Trilogie „Ein Geschlecht“, „Platz“, „Bonaparte“.

Unschlitt = Talg.

Unsterbliche,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 681–682. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0396.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)