Seite:LA2-Blitz-0408.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
697 Vespasianus – Viktoria 698

schuldhafte Unterlassung rechtzeitiger Vornahme einer Handlung; der Schuldner kommt in V., wenn er die fällige Schuld trotz Mahnung, Klagerhebung oder Zustellung eines Zahlungsbefehls nicht zahlt.

Vespasianus, Titus Flavius, röm. Kaiser 69–79.

Vesper, die Zeit gegen Abend; auch die Mahlzeit am Nachmittag.

Vesper, Will, Schriftsteller, *1882.

Vesta, altitalische Göttin des Herdfeuers, das im V.tempel 6 Jungfrauen, die V.linnen, hüteten.

VesteraalenLofoten u. Vesteraalen.

Vestibül, Vorhalle, Vorflur, Treppenhalle.

Vestigia terrent, „die Spuren (der von dir getöteten Tiere) schrecken (mich) ab“ (Fabel v. Löwen u. Fuchs).

Vesuv, tätiger Vulkan bei Neapel; innerhalb der Somma (älterer Krater) liegt ein junger Kegel, 1223 m.

Veteranen, alte Soldaten, die an einem Krieg teilgenommen haben; auch in einem Amt usw. alt Gewordene.

Veterinär, Tierarzt.

Veterinärwesen, Gesamtheit der staatl. Einrichtungen zur Förderung der Tiermedizin u. deren Anwendung im öff. Interesse. Die Veterinärpolizei bekämpft Tier- od. Viehseuchen, wird ausgeübt durch beamtete Tierärzte. Zum V. gehört auch die Fleischbeschau bzw. Lebensmittelkontrolle durch Tierärzte.

Veto („ich verbiete“), Einspruch eines einzelnen od. einer Minderheit gegen Beschluß eines Kollegiums. Das absolute V. hindert die Wirksamkeit des Beschlusses dauernd, das suspensive bewirkt Aufschub.

Vevey, schweiz. Luftkurort, am Genfer See, 14 000 E.

Vexieren, quälen, necken. Vexierbild, Rätselart: in einem Bild verstecktes andres Bild, das herausgefunden werden soll.

Via, Straße, Weg; auf Briefen usw.: über (z. B. nach London via Ostende). V. Appia = Appische Straße. V. triumphalis, Feststraße. V. dolorosa, Leidensweg Jesu.

Viadukt, Überleitung eines Verkehrswegs über ein Tal mittels Brücke.

Viag = Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (Berlin).

Via Mala, Schlucht in Graubünden, v. Hinterrhein durchflossen.

Viborg, dän. St., im nördl. Jütland, 15 000 E.

Vibration, Schwingung; vibrieren, erzittern.

Viburnum = Schneeball.

Vicenza, nordostital. St., 67 000 E; Textilind.

Vice versa, umgekehrt, wechselseitig.

Vichy, frz. Badeort, westl. Lyon, 19 500 E.

Vico, Giovanni Battista, ital. Philosoph, 1668–1744; Geschichtsphilosophie und Völkerpsychologie.

Vicomte (frz., engl. Viscount, ital. Visconte), Adelstitel (weniger als Graf).

Victoria, lat. Name der grch. Siegesgöttin Nike.

Victoria,

1) Staat im südö. Australien, 227 610 qkm, 1 531 000 E; Hptst. Melbourne;
2) Hptst. der kanad. Prov. Brit-Columbia, auf d. Vancouver-Insel, 39 000 E;
3) Hptst. des brasil. Staates Espirito Santo, 22 000 E;
4) Hptst. d. brit. Insel Hongkong, im südl. Chines. Meer, 480 000 E; bed. Handelsplatz.

Victoriafälle des Sambesi (S-Afrika), 119 m hoch.

Victoria regia, blühend.

Victoria regia, Seerosengewächs, Amazonas, Orinoco; Blätter bis 2 m breit, Blüten weiß, dann dunkelrot, in Europa in Warmhäusern gehalten.

Victoriasee, Süßwassersee an der Grenze v. Uganda, Kenia u. Tanganjika (O-Afrika), 68 000 qkm, bis 79 m tief.

VicuñaKamele.

Vidal de la Blache, Paul, frz. Geograph, 1845–1918.

Vide (Abk. v.), „siehe!“

Vidi, „gesehen (u. genehmigt)“; Vidimation, Beglaubigung; vidimieren, mit dem „V.“ versehen.

Vidin, bulg. St., an der Donau, 19 000 E.

Vidmar, Milan, südslaw. Schachspieler, *1885; Prof. der Physik in Laibach.

Clara Viebig.

Viebig, Clara, Schriftstellerin, *1860; Heimatrom.: „Weiberdorf“, „Wacht am Rhein“, „Kreuz im Venn“; Nov.: „Kinder der Eifel“.

Viehseuchengesetze, in fast allen Kulturstaaten erlassene Gesetze zur Bekämpfung der schädlichsten Viehseuchen (Rinderpest, Milzbrand, Rauschbrand, Tollwut, Rotz, Maul- u. Klauenseuche, Schafpocken, Räude [jedoch nicht der Hunde], Rotlauf u. a.).

Viehversicherung dient zur Erhaltung des Viehbestands; bes. Viehlebensversicherung und Schlachtviehversicherung. Letztere gewährt Deckung geg. Verluste, die dch. Beanstandung d. Fleisches bei d. Fleischbeschau entstehen.

Viehzucht, gesamte landw. Tierproduktionslehre:

a) Züchtung, Paarung der Haustiere nach best. Grundsätzen (Züchtungstheorien), um erhöhte Nutzungseigenschaften (Veredlung) zu erzielen;
b) Viehhaltung, d. h. Schaffung tier. Erzeugnisse unter Benutzung d. Zuchtleistungen.

Vielfraß, Raubtier, 1 m, braunschwarz, Nordeuropa, -asien, -amerika; frißt kl. Nagetiere.

Vienne, frz. St., a. d. mittl. Rhone, 25 100 E; Tuchind.

Vierbund = Mittelmächte.

Viereck, jede von 4 geraden Linien, den Seiten, eingegrenzte Figur.

Vierfarbendruck (↑ Taf. Sp. 728), durch Aufdruck einer vierten Platte (Zeichnungsplatte, Schwarzplatte) unterstützter Dreifarbendruck.

Vierkandt, Alfred, Soziolog u. Sozialpsycholog, *1867, Prof. Berlin.

Vierlande, hamburg. Marschlandschaft an der untern Elbe.

Viernheim, D., im südl. Hessen, 11 000 E.

Viersen, St., im nordw. Rheinland, 32 000 E; Weberei.

Vierte DimensionSpiritismus.

Viertelton, halbierter Halbton der diatonischen Skala, nicht auf unsern temperierten Tasteninstrumenten.

Vierung, der durch Kreuzung des Langschiffs mit dem Querschiff entstehende Raum.

Vierverband, durch Zutritt Italiens 1915 erweiterte Triple-Entente (später Zehnverband).

Vierwaldstätter See, im Vordergrund die Stadt Luzern.

Vierwaldstätter See, in der Schweiz, zw. den „vier Waldstätten“ Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, 115,5 qkm.

Vierzehnheiligen, berühmte Wallfahrtskirche bei Lichtenfels (Oberfranken).

Vierzehn Punkte, von Wilson 8. 1. 1918 aufgestelltes Friedensprogramm, 5. 10. 1918 vom Dt. Reich angenommen, aber v. der Entente nicht gehalten. Die V. forderten u. a.: Freiheit der Meere, allg. Abrüstung, unparteiische Ordnung der Kolonialfragen, Räumung u. Wiederherstellung Belgiens sowie der besetzten Gebiete, Rückgabe Elsaß-Lothringens, Autonomie der Völker Österreich-Ungarns u. der Gebiete des Türk. Reichs, Wiedererrichtung u. freier Zugang Polens zum Meere, Errichtung eines allg. Völkerbundes.

Vieuxtemps, Henri, frz. Violinvirtuos u. -komponist, 1820–81.

Vif, lebendig, lebhaft.

Vigée-Lebrun, Elisabeth Louise, frz. Malerin, 1755–1842.

Vigilant, wachsam, findig.

Vigilanten, der Verbrecherwelt angehörige Personen, die gegen Bezahlung der Polizei Mitteilung über Verbrecher u. Verbrechen machen.

Vigilien, „Nachtwachen“; nächtl. Gottesdienst.

Vignetten, Zier-, Titelbildchen, Randverzierungen.

Vignola, eigtl. Giacomo Barozzi, ital. Architekt d. Frühbarocks, 1507–73; ↑ Taf. I Sp. 56.

Vigny, Alfred, Comte de, frz. romant. Dichter, 1797–1863; Ged.; histor. Roman: „Cinq-Mars“.

Vigo, nordwestspan. Hafenst. u. Festung, 53 000 E.

Vikar, Stellvertreter im Amt; Hilfsgeistlicher.

Viktor Emanuel, Könige:

1) V. E. I., 1759–1824; 1802 Kg. v. Sardinien, erhielt 1814–15 Piemont, Nizza u. Savoyen zurück, dankte 1821 ab.
2) V. E. II., 1820–78; 1849 Kg. v. Sardinien, am Krimkrieg beteiligt, 1861 „König v. Italien“.
3) V. E. III., Kg. v. Italien (seit 1900), *1869.


Königin Viktoria.

Viktoria,

1) V. I. Alexandrina, Königin (seit 1837) v. Großbritannien u. Irland, 1819–1901; heiratete 1840 Prinz Albert v. Sachsen-Koburg-Gotha, 1876 Kaiserin von Indien.
2) V., dt. Kaiserin, 1840–1901, 1858 Gemahlin des
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 697–698. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0408.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)