Seite:LA2-Blitz-0429.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
731 Wetterdienst, öffentlicher – Wien 732

Wetters zu bestimmen; bisher nur Frostbekämpfung von Erfolg.

Wetterdienst, öffentlicher, Bez. für die dt. amtl. Wettervorhersagesteilen.

Wetterhörner, Felsgrat der Berner Alpen, im Wetterhorn 3703 m, Mittelhorn 3708 m u. Rosenhorn 3691 m.

Wetterkarten verdeutlichen durch Angabe der Hoch- u. Tiefdruckgebiete, der Wind- u. Temperaturverhältnisse den Witterungsverlauf; werden tägl. durch den öff. Wetterdienst herausgegeben.

Wetterleuchten, blitzähnl. Aufleuchten d. Wolken ohne Donner durch elektr. Entladungen.

Wetterprognose = Wettervorhersage.[WS 1]

Wetterregeln, meist unbegründete Verallgemeinerungen einzelner Beobachtungen des Wetters.

Wetterschießen, vergebl. Versuch, durch Böllerschüsse Hagel od. Gewitter zu zerstreuen.

Wettersee, südschwed. See, 1898 qkm.

Wettersteine = Belemniten.

Wettersteingebirge, höchste Gruppe der Nordtiroler Kalkalpen, zw. Loisach u. Isar (Zugspitze 2964 m).

Wettin, Schloß (an der Saale bei Halle) der Grafen v. W., deren Geschlecht 1089 Markgrfsch. Meißen, 1263 Thüringen, 1423 Kurwürde erhielt, teilte sich 1485 in die Ernestinische u. die Albertinische Linie; Weiteres ↑ Sachsen (Geschichte).

Wetzlar, St., nördl. Frankfurt a. M., an der Lahn, 16 000 E; 1693–1806 Sitz d. Reichskammergerichts.

Wetzler, Herrm. Hans, Komponist, *1870, Köln; Oper „Die bask. Venus“.

Weule, Karl, Ethnograph, 1864–1926.

Weyden, Rog(i)er van der, holl. Maler, * um 1400, † 1464; Flügelaltäre; ↑ Taf. Sp. 264.

Weyl, Hermann, Mathematiker, *1885, Prof. Zürich.

Weyssenhoff, Józef, Baron, poln. Schriftsteller, *1860.

WEZ = Westeuropäische Zeit (↑ Einheitszeit).

Wheatstonesche Brücke.

Wheatstone, Sir Charles, engl. Physiker, 1802—75; nach ihm genannt die Wheatstonesche Brücke, Schaltungsschema zur Messung elektr. Widerstände: 4 Widerstände (Abb.: w1 bis w4) bilden ein Viereck, in dessen einer Diagonale (Brücke, Meßbrücke) ein Galvanometer G liegt, während die andre die Stromquelle enthält. Die Brücke ist stromlos, wenn wt : w2 = w3 : w4 ist.

Whig, früherer engl. Parteiname, ↑ Tory.

Whip = Einpeitscher.

Wisk(e)y, Branntwein aus Gerste, Mais od. Roggen.

Whist, Kartenspiel unter 2–4 Pers, mit 52blättr. W.karte.

Whistler, James McNeill, amer. Maler, in London tätig, 1834–1903; Landschaften, Bildnisse.

Whitehall, Straße in London mit vielen Regierungsgebäuden.

Whiteman, Paul, beliebter amer. Jazzkapellmeister, *1891.

White River, Nbfl. des Mississippi, 1200 km.

Whitman, Walt, amer. Dichter, 1819–92; freirhythm., weltfromme Dichtungen: „Grashalme“.

Whittier, John Greenleaf, amer. (Quäker-) Dichter, 1807–92; Balladen, Idyllen.

Wiborg, finn. St., am Finn. Meerbusen, 58 300 E; lebhafter Handel.

Johann Heinrich Wichern.

Wichern, Joh. Heinrich, prot. Theolog, „Vater der Innern Mission“, 1808—81; gründete 1833 das „Rauhe Haus“.

Wichs, Studententracht für festl. Gelegenheiten: Pekesche (Jacke mit Verschnürung), weiße Hosen, Reiterstiefel, Zerevis od. federgeschmücktes Barett u. Schläger.

Wicken (Vicia), Schmetterlingsblütler, ein- bis vielblütig, Hülse meist flach, zwei- bis mehrsamig, viele sind Futterpflanzen. Futter-W., 80 cm, violett od. bläulich.

Wickersdorf, thür. D., bei Saalfeld, 224 E; Freie Schulgemeinde Wynekens.

Wickler: Traubenwickler,
a Raupe, b Puppe.

Wickler, kl., unscheinbare Schmetterlinge; Raupen spinnen Blätter usw. zus., bohren Früchte an (Obstmaden). Bes. schädlich der Trauben-W. (Abb.), 1 cm breit; Raupen stechen im Frühsommer als Heuwürmer Rebenblüten an, im Herbst als Sauerwürmer unreife Weinbeeren. Der Pflaumen-W. bohrt Pflaumen, der Apfelwickler Äpfel an. Der Eichen-W. ist alten Eichen gefährlich.

Wiclif, Joh., engl. Reformator, * um 1324, † 1384; Bibelübersetzung.

Widder,

1) männl. Zuchtschaf;
2) Sternbild des nördl. Himmels; ↑ Ekliptik.


Steinbrechwidderchen.

Widderchen, Schmetterling, Fühler vorn verdickt. Steinbrech-W., mit roten Flecken („Blutstropfen“) auf braungrünem Vorderflügel, 3 cm spannend.

Widerlager, Auflager für Bogen, Gewölbe, Träger.

Widerrist, erhöhter Teil des Rückens zw. den Schulterblättern bei Vierfüßern.

Widerruf, Zurücknahme einer abgegebenen Erklärung, im rechtsgeschäftl. Verkehr ohne Zustimmung des Gegners nicht zulässig; Ausnahme z. B. bei Scheidung, Auftrag, Auslobung, Testament, Vollmacht, Anweisung.

Widerstand gegen die Staatsgewalt (Widersetzlichkeit) liegt vor, wenn einem Vollstreckungsbeamten bei rechtmäßiger Ausübung seines Amtes durch Gewalt od. Bedrohung mit Gewalt Widerstand geleistet od. wenn er tätlich angegriffen wird.

Widmann, Jos. Viktor, schweiz. Dichter, 1842–1911; „Maikäferkomödie“, „Der Heilige u. d. Tiere“.

Widor, Charles Marie, frz. Organist, Komp., Musikschriftsteller, *1845.

Widukind (Wittekind), Herzog der Sachsen, † vor 812; Seele des sächs. Widerstands gegen Christianisierung, unterlag 783 den Franken, 785 getauft.

Wiechert,

1) Emil, Geophysiker, 1861–1928; Seismographen.
2) Ernst Emil, Schriftsteller, *1887.

Wieck, Friedr., Klavierlehrer, 1785 bis 1873; seine Tochter KlaraSchumann 1).

Wied, Wilh., Prinz zu, *1876, März bis Sept. 1914 Fürst v. Albanien.

Wied, Gustav, dän. humoristisch-satir. Schriftsteller, 1858–1914.

Wiedehopf, Vogel, 29 cm, lehmfarben, mit Federhaube, S-Europa, Afrika.

Wiedenfeld, Kurt, Nat.-Ök., Politiker, *1871, 1921–22 dt. Vertreter bei der Sowjetunion, 1924 Prof. Leipzig; „Gewerbepolitik“.

Wiederaufbau, vom Dt. Reich im Versailler Vertrag übernommene Verpflichtung zur Wiederherstellung der zerstörten Gebiete Nordfrankreichs.

Wiederbelebung, bei Scheintod, Ohnmacht: Bürsten der Haut, künstl. Atmung, u. U. Zufuhr v. reinem Sauerstoff, herzbelebende Mittel, Aderlaß. ↑ Unfallhilfe.

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (Restitution, restitutio in integrum), Wiederherstellung des frühern Rechtszustands, z. B. im Zivilprozeß bei unverschuldeter Versäumnis v. Notfristen.

Wiederholungszeichen.

Wiederholungszeichen gibt an, daß Teil eines Musikstücks wiederholt werden soll.

Wiederkäuer, Paarhufer, gekennzeichnet durch eigentüml. Magen (↑ Taf. „Zoologie“). Hierher: Kamele, Hirsche, Giraffen, Horntiere. Der W.magen besteht meist aus 4 Abteilungen: der Pansen nimmt grobzerkautes Futter auf, gibt es nach Vorverdauung an Netzmagen (Haube), durch dessen Zusammenziehungen sich Ballen u. Bissen bilden, die durch Aufstoßen wieder ins Maul gelangen, hier gründlich „wiedergekaut“ werden, hierauf in den Blättermagen (Psalter) kommen, der die Flüssigkeit abquetscht; im Labmagen erfolgt dann die eigentliche Verdauung.

Wiederkaufsrecht, Recht zum Rückkauf einer verkauften Sache; wird vereinbart z. B. zur Verhinderung spekulativen Weiterverkaufs v. Siedlungen, die mit öff. Beihilfe geschaffen sind.
Wiedertäufer, relig. Gruppen in der Reformationszeit, forderten Erwachsenentaufe: Zwickauer Propheten 1521, Thomas Münzer, Karlstadt. Ein utopist. W.-Reich wurde in Münster 1534/35 errichtet (Johann v. Leiden, Knipperdolling; Güter- u. Weibergemeinschaft). Grausam verfolgt.

Wiedfeldt, Otto, Volkswirt u. Diplomat, 1871–1926; 1922–25 dt. Botschafter in Washington.

WiegendruckeInkunabeln.

Wiehengebirge, Teil des Weserberglandes westl. Minden (336 m).

Wieland, zaubermächtiger Schmied in der Edda und der Thidreksaga, gelähmt, entflieht fliegend in selbstgefertigtem Federkleid.

Christoph Martin Wieland.

Wieland,

1) Christoph Martin, Dichter, 1733–1813, 1772 Prinzenerzieher in Weimar; gewann durch Übernahme des geistreich unterhaltenden Stils der Franzosen d. obern Gesellschaftskreise für die dt. Lit.; „Agathon“, ep. Dichtungen, polit. Staatsroman „Der goldne Spiegel“, satir. „Gesch. der Abderiten“, romant. Epos „Oberon“; übers. Shakespeare, Horaz, Lukianos, Cicero, Aristophanes; Hrsg. v. Zeitschr.
2) Heinrich, Chemiker, *1877; Konstitutionsforschungen.

Wieliczka, St., in W-Galizien, 7000 E; Steinsalzbergwerk.

Wien,

1) österr. Bundesland, 275 qkm, 1,85 Mill. E. zum größten Teil eingenommen v.
2) W., der Hauptstadt der Rep. Österreich. Alle Industriezweige, bes. Kunstgewerbe; Handelsmittelpunkt (Straßenschnittpunkt Adria–Ostsee, Balkanländer–westl. Mitteleuropa). Schöne Innenstadt mit dem Stephansdom (1144 bzw. 1300); Abb. Sp. 733.
Röm. Lager Vindobona. 1814–15 ↑ Wiener Kongreß.

Stichwörter, die unter W… vermißt werden, schlage man unter V… nach.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Wettervorhersage“ existiert nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 731–732. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0429.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)