Seite:LA2-Blitz-0431.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
735 Wilhelmshöhe — Wirth 736

Jadebusen, 25 000 E; Docks, Schiffswerften[WS 1], Seebad.

Wilhelmshöhe, Schloß bei Kassel (1787–1803 erbaut), 285 m üM, 1870/71 Aufenthaltsort Napoleons III.

Wilhelmstraße = Auswärtiges Amt.

Wilhelm von Köln (Meister W. v. K.), Hauptmeister der Kölner Malerschule des 15. Jh.

Wiljuj, Nbfl. der Lena (Jakutien), 2110 km.

Wilkins, Sir Hubert, brit. Polarforscher, *1888; überflog 1928 den Nordpol, 1928–1929 in der Antarktis; Fahrt nach dem Nordpol mit dem U-Boot „Nautilus“ (1931) scheiterte.

Wille,

1) Bruno, freirelig. Schriftsteller, 1860—1928; faustisch-monistische „Offenbarungen des Wacholderbaums“, Roman „Abendburg“.
2) Ulrich, 1848–1925; 1914–1918 General des schweiz. Heeres.

Willemer, Marianne v., geb. Jung, 1784—1860; Freundin Goethes, Urbild der Suleika im „Westöstl. Diwan“.

Willems, Jan Frans, holl. Philolog, „Vater der fläm. Bewegung“, 1793–1846.

Willenserklärung (Willensäußerung), die auf Begründung, Änderung od. Aufhebung eines Rechtsverhältnisses gerichtete Erklärung.

Wills-Moody, Helen, nordamer. Tennisweltmeisterin, *1905.

Willstätter, Richard, Chemiker, *1872; Chlorophyll.

Wilmington, Hafenst. Delaware (USA), 129 000 E; Eisenwerke.

Wilna, nordostpoln. St., 190 000 E; Holz- u. Lederind.; 1919 an Litauen, 1920 v. Polen besetzt.

Wilseder Berg, in der Lüneburger Heide, 169 m h.

Wilsnack, St., in der Prignitz, 2100 E; ehem. berühmter Wallfahrtsort.

Woodrow Wilson.

Wilson,

1) Charles Thomson Rees, engl. Physiker, *1869.
2) Richard, Begründer der engl. Landschaftsmalerei, 1714—82.
3) Woodrow, nordamer. Staatsmann, 1856–1924; 1912 Präs. (Demokrat), Wiederwahl 1916; führte 1917 die USA in den Weltkrieg; verkündigte die ↑ „Vierzehn Punkte“, deren Innehaltung er jedoch nicht durchsetzen konnte; Friedensnobelpreis 1919.

Wilzen, slaw. Volk, zw. Havel u. Ostsee, v. Albrecht dem Bären unterworfen.

Wimbledon, Vorstadt Londons, 61 000 E; berühmte Tennisplätze.

Wimpel, dreieckige Flagge.

Wimperg über Maßwerkfenster.

Wimperg, got. Spitzgiebel über Tür- u. Fensterbogen.

Winchester, südengl. St., 25 000 E; Kathedrale (1079–93, normann.).

Joh. Joachim Winckelmann.

Winckelmann, Johann Joachim, Altertumsforscher, 1717—68 (ermordet); Begründer der wissenschaftl. Archäologie.

Winckler, Josef, derbrealist. Schriftsteller, *1881; „Der tolle Bomberg“ (Schelmenroman), „Dr. Eisenbart“.

Wincorverfahren dient zur Herst. v. Negativen nach doppelseitig bedruckten Vorlagen für Offsetdruck.

Wind, Luftströmung aus Hoch- nach Tiefdruckgebieten. W.-stärke (Geschwindigkeit) gibt man an in Sekundenmetern, Stundenkilometern od. Stufen der Beaufort-Skala: 0 = W.-stille, 2 = leichter, 4 = mäßiger, 6 = starker, 8 = stürm. W., 10 = Sturm, 12 = Orkan.

Windau, lett. Hafenst., 16 000 E.

Windaus, Adolf, Chemiker, *1876; Vitaminforschung.

Windblütler, Samenpflanzen, deren Bestäubung durch den Wind erfolgt (Nadelhölzer, viele Laubbäume, Gräser).

Windbüchse (Luftgewehr), Gewehr, bei dem verdichtete Luft das Geschoß aus dem Lauf treibt; entsprechend die Luftpistole.

Winde (Windwerk), Lasthebevorr. mit Antrieb v. Hand durch Kurbeln (Hand-W.), durch Dampfmaschine (Dampf-W.), Elektromotor (elektr. W.),, durch Druckluft (Druckluft-W.).

Windei, Vogelei mit weicher Schale (ohne Kalk).

Windelband, Wilh., Historiker der Philosophie, 1848–1915.

Winden, (meist) windende Pflanzen; Acker-W., bis 1 m, rosenrot od. weiß mit 5 roten Streifen, wohlriechend, Äcker, Schutt; Zaun-W., 3 m, weiß, geruchlos, Gebüsche, Hecken, Flußufer.

Winden = Slowenen.

Windfahne, Instr. zur Bestimmung der Windrichtung.

Windfang, Türvorbau zur Abhaltung des Luftzugs.

Windharfe = Äolsharfe.

Windhjagebirge = Vindhya-Kette.

Windhose, wandernde Luftsäule, die um ihr Zentrum wirbelt.

Windhuk, Hptst. des ehem. Dt.-SW-Afrika.

Windisch = Slowenisch[WS 2].

Windkasten, -laden, in der Orgel Vorrichtungen, die den Wind an die Pfeifenreihen u. Pfeifen verteilen.

Windkraftmaschinen, durch Wind bewegte Kraftmasch. für Müllerei, Wasserversorgung usw. (Windmühlen, -räder, -motoren).

Windmesser = Anemometer.

Windpocken (Spitz-, Wasserpocken, Varizellen), sehr ansteckende, aber ungefährl. Kinderkrankheit mit wasserhaltig., bald eintrocknenden Bläschen; Erreger unbekannt.

Windröschen (Anemone), Hahnenfußgewächse, Stauden. Busch- W., 25 cm, weiß bis rot, Laubwälder, Gebüsche; Gelbes W., 30 cm, gelb; Leberblümchen, 15 cm, blau od. rötlich; Kuhschelle (Küchenschelle), 30 cm, blauviolett.

Windrose, Windrichtungsscheibe (Kompaßscheibe), geteilt in 32 Strich.

Windschatten, die vom Wind abgewendete (Lee-)Seite e. Berges.

Windscheid, Bernhard, Rechtslehrer, 1817–92, Prof. Leipzig.

Windschliff, schleifende Tätigkeit v. verwehtem Sand an Gesteinen.

Windsor, engl. St., an der Themse, 20 100 E; Königsschloß (13.–14. Jh.). Seit 1917 Name des engl. Königshauses.

WindstilleKalmen.

Windthorst, Ludwig, 1812–91; 1851–53 u. 1862–65 Justizmin. in Hannover, seit 1867 im Reichstag u. pr. Abgeordnetenhaus (Zentrumsführer).

Windthorstbünde, Reichsverband der dt., polit. Organisation junger Zentrumsanhänger (seit 1895); Führer Joos.

Windward-Islands, brit. Inselgruppe der Kl. Antillen, 180 000 E; Hptst Saint Georges.

Wingolf, student. Korporation mit dem Zweck der Heranbildung zur christl., sittl. Persönlichkeit.

Winkel.

Winkel, Maß für die Neigung zweier Geraden gegeneinander. Rechter (90°; Abb. 1), spitzer (Abb. 2), stumpfer (Abb. 3), überstumpfer W. (Abb.4).

Winkelhaken, Werkzeug des Schriftsetzers; die einzelnen Typen werden beim Setzen im W. aneinandergereiht.

Winkelried, Arnold, soll durch Selbstopferung die Schlacht v. Sempach (1386) für die Schweizer entschieden haben.

Winkelspiegel, Visierinstrument zur Feldmessung.

Winkler, Clemens, Chemiker, 1838–1904; Gasanalyse; entdeckte das Germanium.

Winnig, Aug., *1878; 1919/20 Oberpräs. (Sozialdemokrat) v. Ostpreußen, trat aus der Sozialdemokrat. Partei aus, schloß sich 1927 den Altsozialisten, 1931 der Konservativen Volkspartei an.

Winnipeg, Hptst. der kanad. Prov. Manitoba, 192 000 E; Getreidehandel.

Winnipegosissee, kanad. Binnensee (Manitoba), 5300 qkm.

Winnipegsee, kanad. Binnensee (Manitoba), 24 500 qkm, 22 m tief; Abfluß: Nelson (zur Hudsonbai).

Winter, Peter v., Komponist, Dirigent, 1754–1825; Opern, Singspiele, Messen, Kammermusik.

WinterkönigFriedrich 4).

Winternitz, Wilhelm, Mediziner, 1834–1917; Begründer der modernen Wasserheilkunde.

Wintersport: Schlittschuhlaufen, Eissegeln, Schlittensegeln, Eisspiele; Schneeschuhsport, Schlittensport; ↑ Taf. III Sp. 696.

Winterstein, Eduard v. (eigtl. Wangenheim), Schauspieler, *1871.

Winterthur, St., im schweiz. Kanton Zürich, 55 000 E.

Wipfelkrankheit (Polyederkrankheit), tödl. Seuche unter den Nonnenraupen, verursacht Ansammeln der Raupen in den Baumwipfeln.

Wipper,

1) Nbfl. d. Unstrut (Thüringen), 88 km;
2) Nbfl. der Saale, v. Harz, 75 km.

WipperKipper u. Wipper.

Wirbel, Knochen der Wirbelsäule (↑ Taf. Sp. 396), runde W.körper mit Bogen u. Fortsätzen (Dorn-, Quer-, Gelenkfortsätze). Mus.: drehbare Holzpflöckchen zur Saitenspannung; auch = Tremolo, Triller bei Pauken u. Trommeln.

Wirbellose (Wirbellose Tiere), die Tiere ohne Wirbelsäule: Protozoen, Stachelhäuter, Würmer, Gliederfüßer, Weichtiere, Manteltiere u. a.

Wirbelsäule (↑ Taf. Sp. 396), aus den Wirbeln (Hals-, Brust-, Rücken-, Lenden- u. Schwanzwirbel) gebildete Knochensäule, beim Menschen senkrecht, Hauptstütze des Körpers, leicht S-förmig gebogen, aus 24 Wirbeln (7 Hals-, 12 Brust-, 5 Lendenwirbel), Kreuz- u. Steißbein. Wirbel mit Zwischenwirbelscheiben umschließen mit deren Knochenfortsätzen den Wirbelkanal, darin das Rückenmark.

Wirbeltiere (Vertebrata), der die höchststehenden Formen, einschl. des Menschen, umfassende Tierstamm: Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel, Säugetiere.

Wirkerei, Herstellung flächenartiger Fasergebilde aus Maschen: Kulierware (Abb. 1) aus einem Faden durch Schleifenlegen, Kettenware (Abb. 2) aus nebeneinanderlaufenden Kettenfäden. Die mit Hakennadeln erzeugten Waren heißen Wirkwaren (im engern Sinne), die mit Zungennadeln erzeugten Strickwaren (i. allg. gröber).

Wirkungsgrad, bei Masch. Verhältn. d. nutzbar gemachten zur aufgewend. Arbeit.

WirsingKohl.

Wirt, biolog.: ↑ Schmarotzer.

Wirth,

1) Herman, Vorgeschichtsforscher, *1885; „Der Aufgang der Menschheit“.
2) Joseph, *1879; 1914 M. d. R. (Zentrum), 1920 Reichs-Finanzmin., 1921–22 Reichskanzler, 1929
Stichwörter, die unter W… vermißt werden, schlage man unter V… nach.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Original: Schiffswerfetn.
  2. Stichwort „Slowenisch“ existiert nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 735–736. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0431.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)