Seite:LA2-Blitz-0441.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
759 Zusammenziehende Mittel — Zz. 760

Zusammenziehende MittelAdstringierende Mittel.

Zuschlaghammer, schwerer Schmiedehammer.

Zuschußbetriebe, Öffentliche, erfordern Zuschüsse aus allg. Mitteln des öff. Haushalts (z. B. Gaswerke, deren Tarif unter den Gestehungskosten ist).

Zuständigkeit, Geschäftskreis.

Zustandsänderung eines Gases ist die Änderung seiner drei Zustandsvariabeln Druck, Temperatur u. Volumen, die durch die Zustandsgleichung zus.hängen.

ZVG. = Zwangsversteigerungsgesetz.

Zwangläufig nennt man Bewegungen v. Maschinenteilen in gegenseitiger Abhängigkeit.

Zwangsarbeit, Arbeit, zu der Strafgefangene im Strafvollzug od. in Arbeitshaus Untergebrachte angehalten werden.

Zwangserziehung = Fürsorgeerziehung.

Zwangshandlungen, bei Geisteskrankheit od. hochgrad. Nervosität Handlungen, die die Kranken infolge eines in ihnen wirksamen unwiderstehl. Triebes ausführen müssen.

Zwangsjacke, Jacke mit übermäßig langen, sich verengenden, auf dem Rücken zus.gebundenen Ärmeln, zur Verhinderung v. Gewalttätigkeiten Geisteskranker.

Zwangssyndikat, durch Staat errichtetes Kartell, um Wettbewerb im Allgemeininteresse zu vermeiden (z. B. Dt. Kalisyndikat).

Zwangsvergleich (Akkord), im Vergleichsverfahren od. als Abschluß des Konkursverfahrens ein v. der Mehrheit der nichtbevorrechtigten Gläubiger mit Gemeinschuldner getroffener Vergleich, der auch für die übrigen nichtbevorrechtigten Gläubiger bindend ist.

Zwangsversicherung, Verpflichtung, einer bestimmten Kasse beizutreten; Grundprinzip der Sozialversicherung.

Zwangsvollstreckung, amtl. zwangsweise Ausführung eines Rechtsspruchs, erfolgt auf Grund einer vollstreckbaren Ausfertigung entweder durch Gerichtsvollzieher (bei Pfändung einer bewegl. Sache) od. durch Vollstreckungsgericht (meist Amtsgericht).

Zwecke, kurzer Nagel mit breitem Kopf.

Zwecksteuer, Steuer, deren Ertrag für best. Zwecke verwendet wird, z. B. Kraftfahrzeugsteuer f. Straßenbau.

Zweckzuwendungen, Zuwendungen von Todes wegen an öff. Körperschaften (Staat, Gem. usw.) mit der Auflage, sie od. ihren Zinsertrag zu best., meist wohltätigen Zwecken zu verwenden.

Zwehle (oberdt.), Handtuch.

Zweibrücken, bayr. St., in der Pfalz, 16 000 E.

Zweibund:

1) zw. Frankreich u. Rußland 1892–1917;
2) zw. dem Dt. Reich und Österreich-Ungarn 1879.

Zweifel, Paul, Mediziner, 1848–1927.

Zweiflügler, Insektenordnung, mit 2 Flügeln, umfaßt Fliegen u. Mücken.

Stefan Zweig.

Zweig, Schriftsteller:

1) Arnold, *1887; Rom. „Novellen um Claudia“, „Streit um den Sergeanten Grischa“ (antimilitaristisch, 1927).
2) Stefan, *1881; Nov. („Amok“), lyr. Sammlungen, Dramen, geschichtliche Charakterbilder.

Zweigeschlechtig sind Blüten mit Staubblättern u. Stempeln. Gegensatz: getrenntgeschlechtig.

Zweihäusig sind Pflanzen, die entweder nur weibl. (Frucht-) Blüten od. nur männl. (Staub-) Blüten hervorbringen (z. B. Salweide, Dattelpalme).

Zweikampf (Duell, stud.: ↑ Mensur), verabredeter Kampf zw. zwei Personen (Duellanten, stud.: Paukanten). Strafbar sind Z. mit tödl. Waffen, Herausforderung, Annahme, Kartelltragen. Nach RGes. v. 30. 4. 1926 kann, in bes. schweren Fällen muß bei einer Strafe wegen Z. auf Verlust öff. Ämter und bei Soldaten auf Lösung des Dienstverhältnisses erkannt werden. Die student. Schlägermensur ist nach ständiger, aber stark umstrittener Rechtsprechung des Reichsgerichts strafbarer Z.

Zweitdruck, im Gegens. zum Original- od. Erstdruck publizist. Arbeit, die bereits einmal v. einer Redaktion angenommen worden ist u. in einer andern Ztg. nochmals abgedruckt werden soll; wird in der Regel niedriger honoriert.

Zweites Gesicht, Gabe, Zukünftiges vorauszusehen.

Zweizahn, Korbblütler, 1 m, Blüten gelb bis gelbbraun, Früchte mit Widerhaken; ↑ Taf. Sp. 73.

Zwerch (oberdt.) = quer.

Zwerchfell, kuppelförmig quer zw. Brust- u. Bauchhöhle gespannter Muskel bei Mensch u. Säugetieren. ↑ Taf. Sp. 396.

ZwergmausMäuse.

Zwergvölker, selbständige, zersplitterte Urrasse od. Kümmerform (1,3—1,5m); im vorgeschichtl. Europa, Afrika, Indonesien (Wedda, ↑ Taf. I Sp. 440).

Zwickau, südwestsächs. St., an der Mulde, 80 000 E; Kohlenbergbau.

Zwickauer ProphetenWiedertäufer.

Zwicke, das als Zwilling mit einem Bullkalb geborne Kuhkalb, das stets unfruchtbar ist.

Zwieback, feines, haltbares, in Scheiben geröstetes Weizengebäck; Schiffs-Z., hartes Dauerbrot, erst nach Aufweichung genießbar.

Zwiebel, unterird. Sproß; ↑ Lauch.

Zwiebelmuster, in den 1740er Jahren eingeführtes blaues Muster der Meißener Porzellanmanufaktur.

Zwiebus, Autobus, bei dem jedes Hinterrad durch je einen Motor angetrieben wird.

Zwiedineck-Südenhorst,

1) Hans v., Historiker, 1845–1906; „Dt. Gesch. 1806-71“.
2) Otto v., Nat.-Ök., *1871, Prof. München; „Sozialpolitik“.

Zwilch (Zwillich) = Drell.

Zwillinge, Sternbild des nördl. Himmels; ↑ Ekliptik.

Zwinge,

1) Werkzeug zum Festhalten v. Arbeitsstücken (Schraub-Z.);
2) Metallkapsel am Ende eines Stockes;
3) Handgriff an einem Werkzeug.

Zwinger, Gang zw. äußerer u. innerer Burgmauer. Z. in Dresden, anmutigster Bau des dt. Barock, ↑ Taf. I Sp. 56.

Ulrich Zwingli.

Zwingli, Huldreich (Ulrich), schweizerischer Reformator, 1484—1531; Leutpriester u. Chorherr in Zürich, Luthers Gegner in der Abendmahlslehre (Marburg 1529). Als Feldprediger bei Kappel erschlagen u. als Ketzer verbrannt.

Zwirn, Faden, der aus zwei od. mehreren Garnen (entgegengesetzt der Drehrichtung beim Spinnen) zusammengedreht ist.

Zwitter (Hermaphroditen), Individuen mit männl. u. weibl. Geschlechtsorganen (die als Z.drüse vereinigt sein können); bei Menschen sehr selten; häufiger falscher Z. mit männl. Geschlechtsdrüsen u. mehr weibl. Charakter der übrigen Geschlechtsteile od. umgekehrt (Pseudohermaphroditismus, Scheinzwittertum).

Zwölfkampf, turner. Wettkampf, umfaßt: am Reck, Barren u. Pferd je eine Kürübung, an zweien dieser Geräte je zwei Pflichtübungen u. am dritten Gerät eine Pflichtübung, eine Frei- od. Handgerätübung als Pflicht- od. Kürübung u. drei volkstüml. Übungen (Laufen, Springen, Werfen).

Zwölf Stämme Israels, die v. 10 Söhnen u. 2 Enkeln Jakobs abgeleiteten Stämme Israels.

Zwölften (Zwölf Nächte), die Zeit v. 25. Dez. od. v. dessen Vorabend (dann Dreizehn Nächte) bis zum 6. Jan.

Zwolle, mittelholl. St., 40 000 E.

Zyan, Verbindung von Kohlenstoff mit Stickstoff; wichtigste Verbindung: Kaliumzyanid (Z.kalium), höchst giftig, dient zur Gewinnung v. Gold, in Galvanoplastik, ist ein Salz der ↑ Blausäure. ↑ Blutlaugensalz, ↑ Rhodan.

Zyanotyple = Blaukopie.

Zyklen, Mz. v. Zyklus.

Zykloide, Kurve, die ein Punkt eines Kreises beschreibt, der auf gerader Linie rollt (Abb. 1). Rollt der Kreis auf anderem Kreis, so entsteht eine Epi-Z. od. eine Hypo-Z. (Abb. 2).

Zyklon,

1) heftiger Wirbelwind;
2) Apparat zum Reinigen von Luft oder Gasen durch Abscheiden der schweren Bestandteile unter Ausnutzung der Fliehkraft in erweitertem Gefäß.

Zyklone (Mz. Zyklonen) = Tiefdruckgebiet (↑ Meteorologie).

Zyklopen = Kyklopen.

Zyklus, Kreis, Zirkel; Zusammenfassung gleichartiger Dinge (Vorträge, Bilder, Dichtungen) zu einem Ganzen; wiederkehrende Reihenfolge.

Zylinder,

1) Mathematik: geometr. Körper, begrenzt von 2 parallelen Grundflächen u. einer Mantel- od. Z.fläche aus parallelen Geraden (Mantellinien);
2) Technik: walzenförmige Körper. Voll-Z: u. a. alle Wellen, Bolzen, Schrauben, Nieten, Zapfen; Hohl-Z: alle Dampf- u. Gasmaschinen-Z., Pumpen- u. Kompressor-Z.

Zymase, gärungserzeugendes Ferment der Hefe.

Zyniker, Philosophenschule (zynische Schule) in Athen: Sokrates, Antisthenes u. dessen Schüler Diogenes v. Sinope. Tugendideal: Bedürfnislosigkeit. Tugend ist lehrbar.

Zynisch, ideallos, schamlos; Zynismus, ein solches Benehmen, solche Ausdrucksweise usw.

Zypern, brit. Insel im östl. Mittelmeer, 311 000 E; Hptst. Nikosia. Ausfuhr v. Johannisbrot, Wein, Südfrüchten, Kupfer, Chrom. 333 v. Chr. ägypt., 58 v. Chr. röm., dann byzantin., 1184 unabhängig, 1570 türk., 1878 unter brit. Verwaltung, 1914 brit. Kolonie, Herbst 1931 Aufstände.

Zypresse, Nadelhölzer mit schuppenförmigen Blättern u. rundl. Zapfen.

Zyrenaika = Kyrenaika.

Zyste, durch eine Gewebswand abgeschlossener, mit flüssigem od. breiigem Inhalt gefüllter krankhafter Hohlraum.

Zystoskop, katheterähnl. Gerät zur direkten Beleuchtung des Innern der Harnblase, auch zur Ausführung v. Operationen im Innern der Blase.

Zz. = Zinszahl.

Stichwörter, die unter Z… vermißt werden, schlage man unter C…, K… oder S… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 759–760. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0441.jpg&oldid=- (Version vom 10.11.2022)