Seite:OALudwigsburg0021.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bei Neckarweihingen, das Hornblatt (Cerathophyllum submersum) in der Enz, das Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) in Altwassern des Neckars u. s. w.

Von kryptogamischen Gewächsen sind nur folgende zu erwähnen: das Ackerschaftheu (Equisetum arvense), der Winter-Schachtelhalm (E. hiemale), der Traubenfarren (Botrychium lunaria) an den Steinbrüchen bei Eglosheim, der männliche und weibliche Tüpfelfarren (Aspidium filix mas. et foemina), der Champignon oder Waidling (Agaricus campestris), der Goldbreitling (A. volemus), der Ziegenbart (Clavaria botrytis) u. s. w.

B. Thierreich.

Bei dem Mangel an großen, zusammenhängenden Waldungen in hiesiger Gegend waren Wildschweine und Edelwild nie heimisch, bis vor einigen Jahrzehnden aber im K. Parke gehalten. Jetzt zeigt sich zuweilen noch in den Waldungen das Reh, während sich der Hase auf den ausgedehnten, fruchtbaren Feldern nicht verdrängen läßt und noch häufiger, als in anderen Gegenden des Landes vorkommt. Außer ihm trifft man den Fuchs, den Dachs, den Fischotter (in den Gewässern nicht selten, auch wurde einer sammt den Jungen in einem Keller zu Ludwigsburg gefunden), den Edel- und Steinmarder, den Iltis, das große und kleine Wiesel, das Eichhorn, den Igel, Hasel- und Spitzmäuse u. s. w.

Von Vögeln sind außer den ganz gewöhnlichen zu nennen: der Milan (Falco milvus), der schwarze Milan (F. ater), der Zwergfalke (F. aësalon), der Wespenfalke (F. apivorus), der Hühnerhabicht (F. palumbarius), der Sperber (F. Nisus), der Baumfalke (F. subbuteo), der rauhfüßige Bussard (F. lagopus), der Rothfalke oder die Stoßweihe (F. rufus) und der Thurmfalke (F. tinunculus); auf dem Strich kommen der Wanderfalke (F. peregrinus) und die Kornweihe (F. pygargus) vor. Von Eulen nisten in dem Bezirk: die Wald-Ohreule (Strix otus), die Sumpf-Ohreule (St. brachyotus), kommt bei Ludwigsburg vor, der Nachtkauz (St. aluco), der kleine Kauz (St. passerina) und der Schleierkauz oder die Goldeule (St. flammea).

Von krähenartigen Vögeln trifft man zuweilen die Mandelkrähe (Coracias garrulus), den Eichelheher (Corvus glandarius), die Elster (C. pica), die Krähe (C. corone), den Kohlraben (C. corax), die Saatkrähe (C. frugilegus); die Dohle kommt bei Ludwigsburg nicht vor.

Von Klettervögeln zeigen sich verschiedene Spechtarten und der Kukuk (Cuculus canorus); der Eisvogel (Alcedo ispida) erscheint ziemlich häufig am Neckar.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Karl Aue, Stuttgart 1859, Seite 021. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALudwigsburg0021.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)