Seite:Spiess Das Lahnthal.pdf/32

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zur Malstätte hatte, auf der rechten der Engersgau mit dem Mahlberge. Mit dem Erlöschen der Gauverfassung ums Jahr 1000 ging theils aus der allmählich entstehenden Erblichkeit des Gaugrafenamtes, theils aus Vogteien über Kirchen und Stifter, theils aus dem blossen Besitz einer grossen Grundherrlichkeit die Landeshoheit der mächtigen Grafen und Herrn hervor, deren Geschlechter in den folgenden Jahrhunderten im Lahngebiete herrschten. Im obersten Theile desselben gründeten die Grafen von Wittgenstein, in der Umgegend von Giessen und Wetzlar die Grafen des Solmsischen Hauses und die Herren von Gleiberg, bei Weilburg die Grafen von Merenberg die Grafschaften gleichen Namens. Weiter abwärts begegnen wir u. A. den Grafen von Westerburg, den Herren von Isenburg, Runkel und Limburg, in dem unteren Theile den mächtigen Grafen von Dietz, Arnstein und Catzenellnbogen. Die bedeutendsten Territorien indessen erlangten theils durch Erbschaft, theils durch Eroberung oder Kauf im oberen Lahnthal die Landgrafen von Hessen, und im unteren die Grafen aus den verschiedenen Linien des Hauses Nassau. Auch die Erzbischöfe von Mainz und Trier hatten im Lahnlande weltliche Gebiete; erstere besassen im oberen Thale die Umgegend von Amöneburg, und diese die Landschaft um Limburg und Montabaur. Ein freies Städtewesen bildete sich allein in Wetzlar aus. Später erhob sich an der unteren Lahn die Grafschaft Schaumburg mit der Esterau zu einem Fürstenthum. Die grossen politischen Veränderungen in Deutschland zu Anfang unseres Jahrhunderts haben die Landeshoheit im Lahngebiete an Preussen, die beiden Hessen und Nassau gebracht.

Zur Zeit der Reformation nahmen die meisten der damals an der Lahn existirenden Grafen- und Fürstengeschlechter die neue Lehre an; eine Restauration ward

Empfohlene Zitierweise:
August Spieß: Das Lahntal von seinem Ursprung bis zur Ausmündung nebst seiner nächsten Umgebung. Verlag von L. J. Kirchberger, Dillenburg 1866, Seite XXXI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Spiess_Das_Lahnthal.pdf/32&oldid=- (Version vom 1.8.2018)