Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 114.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

allein noch vnder der Heydenschafft die Abgöttin Isis daselbst geehret vnnd angebetet worden / sondern auch auß glaubwürdigen Historicis zuvernehmen / daß im Jahr nach Christi Geburt 450. Attila der Hunnen König / der sich selbst ein Geisel vnnd Straffe Gottes genennet / wie viel andere Stätte in Thüringen / also auch Eysennach eingenommen vnd allda einen grossen Hof oder Landtag außgeschrieben / da er auch eine Zeitlang still gelegen / vnnd sich sampt seinem Kriegsvolck / nach gehabter langer Reyse / widerumb erquicket. Haben auch alle Teutsche Fürsten / Herren vnnd Völcker / so seine Hulde haben wollen / gen Eysennach kommen / oder ihre Gesandte hinschicken müssen / die hat er auch / nach empfangener Huldigung / wider im friede von sich gelassen.

Domals aber ist diese Alte Statt Eysennach vnden am Petersberge gelegen gewesen / zwischen den beyden Wassern der Nesse vnd Hörsel. Aber im Jahr Christi 807. oder wie andere schreiben / 909. als die Hunnen abermahls einen Einfall in Teutschlandt gethan / vnnd nahe bey der Alten Statt Eysennach zwischen ihnen vnd dem letzten Hertzog der Thüringer / Burchardus genant / ein hart Treffen vorgegangen / darinnen sein Kriegsvolck geschlagen vnd zertrennet / der Hertzog auch selber vmbkommen / ist das Alte Eysennach / beneben viel andern Stätten in Thüringen gantz verheeret vnd verwüstet worden. Mit der Zeit aber / nach dem Graff Ludowig zu Düringen vnd Hessen / genannt der Springer / das Schloß Wartburgk ober Eysennach gebawet / Anno 1069. daran das Landvolck wegen grossen Hunger / vnd Thewrung in diesen Landen / nur vmb das liebe Brodt gearbeitet / hat derselbe bald hernach die Rudera vnd das zerfallene Gemäuer vnnd Stein von dem Alten Eysennach / so vor dessen ein offener Fleck gewesen / jenseit der Hörsel bringen lassen / vnnd neben dem Dörfflein Crimmelbach / an welchem Ort jetzund S. Georgen Kirche ist / eine Newe Statt zu bawen / vnd mit einer Ringmauren zu vmbgeben angefangen / woran denn ein jedes Dorff im Thüringer Land ein stück hat müssen machen lassen / vnd dazu Handreichung / Fuhr vnd anders was von nöhten gewesen / schaffen vnd verrichten / wie man dann noch heut zu Tage vnderscheidt deß Stückwercks halber an der Mawren sehen vnd mercken kan. Also ist damahls die Stattmawren zu diesen dreyen Enden geführet / nemblich vom Closter S. Nicolai, zum Thumb vnser Lieben Frawen Kirchen / von dannen zum Prediger Closter / allda jetzund die Lateinische Schul / hievon wider biß zum Hospital S. Annen / vnd widerumb von dannen biß zum obgedachten Closter.

Drey Jahr hernach / nemblich Anno 1073. hat man die Statt Eysennach auch inwendig zu bawen angefangen / da die Leuthe in den Dörffern vmbher / vnder dem Graffen von Mittelstein / nemblich Stedfeldt / Furtha / im Thal hinder S. Catharinen vnd andern / welche in vorgehenden Kriegen alle wüste worden / in die Newe Statt Eysennach gezogen / vnd auß Bauren Bürger worden / vnd darauß gleichwol den Acker gebawet.

Von dieser Zeit an hat Eysennach mercklich zugenommen / vnd ist an vornehmen Gebäwen sehr vermehret worden / sonderlich an Kirchen / Clöstern vnnd Capellen.

Daß 1. war S. Catharinen Closter / welches in der Vorstatt am Steige genant von Landgraf Herman in Thüringen vnd Hessen / Ludovici deß frommen Vatter / vnnd S. Elisabethae Schwervatter Anno 1214. in der Ehre der Heiligen Jungfrawen Mariae vnd Catharinae erbawet worden / darinnen auch das Fürstliche Begräbnüß gewesen / vnnd allda Anno 1215. derselbe Landt-Graf Herman / Anno 1216. dessen Sohn / gleiches Nahmens / noch ein junger Herr / Anno 1238. desselben nachgelassene Wittibe Fraw Sophia Hertzogin auß Bäyern. Anno 1300. Fraw Kunigunda von Eysenbergk Landgraff Albrechts Concubina, vnd ihrer beyder Sohn Apetz genandt / vnd endlich Anno 1325. Landgraff Friederich mit dem Biß am Backen / begraben worden. Als aber dieses Closter in abgang kommen / seynd solche Fürstliche

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Superioris Saxoniae. Frankfurt am Mayn: Eigenverlag, 1650, Seite 114. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Superioris_Saxoniae_(Merian)_114.jpg&oldid=- (Version vom 21.8.2021)