Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Tetschen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Tetschen (heute: Děčín)
<<<Vorheriger
Teinitz
Nächster>>>
Teusing
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 79.
[[| in Wikisource]]
Děčín in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[79]
Tetschen.

Von diesem Ort schreibet Dresserus, in seinem Städtbuch / am 562. Blat / im Jahr 1606. daß dieses 4. Meilen oberhalb Pirn / an der Elb / gelegenes Städtlein und Königliches Schloß / denen von Salhusen selbiger Zeit gehört habe / so der Evangelischen Religion gewesen. Es gehören in selbige Herrschafft / Böhmisch Chemnitz / Königswald / und andere Städtlein. Man sagt / der H. Wenceslaus seye zu Tetschen erzogen worden. Einer schreibt / es seye diese Vestung Chur-Sachsen zuständig: Aber Melchias Nehel / in Beschreibung Böheim / referirts außdrücklich unter die Böhmische Vestungen: Es setzen auch die Landtafeln solchen Ort noch in Böheim / den Anno 1639. den 13 / 23. April / der Schwedische Feld-Marschall Banner eingenommen. Die Schwedischen hielten ihn für so fest / als den Königstein / und von grösserem Nachdruck / weil er den Elb-Paß also beschützen möge / daß unmöglich bey Nacht oder Tag / vorbey zu räisen; welches aber bey Königstein / sonderlich deß Nachts / genugsam geschehen könne. Er Banner hat auch einen ziemlichen Vorrath an Korn und Wein allda gefunden: Aber solchen so hoch geachten Platz / wie auch andere Ort mehr / in kurtzem wieder verlohren; wie bey Töplitz gesagt wird: Es ligen Städtlein / und Schloß / unterhalb Aussig / bey denen Meißnischen Gräntzen; und sagt der 2. Theil deß Theatri Europaei, daß Tetschen Anno 1631. vorhero / als solchen Ort damaln auch die Chur-Sächsischen mit Accord / im Weinmonat einnahmen / dem Hertzog von Bylau gehört habe. Bogislaff Philip Kemnitz schreibet im I. Theil deß Königl. Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs / es wäre im gedachten Jahr der Chur-Sächsische General Arnheim in Böheim gangen / sich der Stadt Schluckenau / Stadt und Schloß Tetschen; Item Aussig / Töplitz / Leutmeritz / und anderer Ort zu bemächtigen; auß Prag seyen die Käiserlichen gewichen und hätten die 3. Städte den Sächsischen Thür und Thor auffgethan. Anno 1645. belägerten die Schwedischen / so damaln mit Chur-Sachsen einen Stillstand der Waffen hatten / dieses Böhmische Tetschen / im Christmonat / wiederumb / musten aber / wegen der grossen Kälte / das folgende 46. Jahr darfür unverrichter Sachen abziehen. Anno 48. aber eroberte diesen vesten Ort der Schwedische Commendant in Eger / Herr Obrist Copi / wie in den Zeitungen einkommen.