Topographia Braunschweig Lüneburg: Closter Clauß

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Closter Clauß (heute: Clus)
<<<Vorheriger
Catlenburg
Nächster>>>
Claußthal
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 68.
[[| in Wikisource]]
Clus in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T15]
[68]
Closter Clauß.

Das Münch-Closter Clauß / ist nahend der Statt Gandersheim / an einem Berge / der Claußberg genant / vnter deß Fürstl. Braunschweigischen Wolfenbüttelischen Ampts Gandersheimbs Hoch- vnd Bottmässigkeit belegen / vnd von den Hertzogen zu Braunschweig / in honorem S. Georgii gestifftet worden / die Münche / deren eine ziemliche Anzahl vor Jahren darinn erhalten / sind Benedictiner Ordens gewesen / haben fleissig studieren müssen / also / daß viele gelahrte Leute / so zu grossen Dignitäten kommen / darin erzogen worden. Es ist aber das Closter an sich / von gar geringen Mitteln / vnd haben die Alten an diesem Ort mehr vff die Einsamkeit / da sie in der enge vnd stille / deß studierens vnd Gottesdienstes abwarten können / als vff weitläufftigen Haußhalt gesehen / Dannhero demselben auch der Name Clauß gegeben / vnd von andern benachbarten reichen Clöstern zugestewret worden. Hat sonsten zween schöne Brunnen / welche durch Canalen vnd Wasserröhren ins Braw- vnd Backhauß geführet werden / auch nohttürfftige Holtzung / vnd etzliche wenig Fischhalters vnd Teiche / aber gar wenigen Acker / vnd geringe Wiesen.