Topographia Braunschweig Lüneburg: Nienburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Nienburg (heute: Nienburg/Weser)
<<<Vorheriger
Niedeck
Nächster>>>
Nienover
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 160–162.
[[| in Wikisource]]
Nienburg/Weser in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T84]
[160]
Nienburg.

Eine Statt / vnd Gräflich Hoysches Hauß / da die regierenden Grafen vor Zeiten ihren Sitz gehabt. Zu welcher Zeit / vnd von wem das Schloß vnd die Statt erbawet / davon will sich keine sonderliche Nachricht finden / ausserhalb was Hamelman in seiner Oldenburgischen Chronick part. 2. cap. 1. deßfalls meldet / daß nemblich vor Zeiten sich der Orten ein Geschlechte / der Herren von Stumpenhausen genant / auffgehalten / deren Herrligkeit vngefehr eine halbe Meile von dem Orte / da jetzo Nienburg stehet / gelegen / selbige Herren aber von den Grafen von der Hoya befehdet / erschlagen / ihr Hauß abgerissen / vnd Nienburg darauß erbawet worden. Dem sey wie ihm wolle / ausser zweifel ist es / daß die Grafen von der Hoya dieses Hauß vnd Statt erbawet / inmassen das alte Hoysche Wapen an dem Schlosse / Mauren / in der Kirchen / vnd sonsten überall zu finden / die Statt auch neben einem Thurn / zween Bährenklauen in ihrem Wapen führet.

Es liget dieses Hauß vnd Statt an dem Weserstrom / vnd zwar an einer lustigen gegend / zwischen Stoltzenau vnd Hoya / hat auff einer seiten Marschland / auff der andern seiten Geest / vnd träget der Acker allerley Korn von Sommer vnd Winterfrüchten / also daß die Einwohner nicht allein sich reichlich davon ernehren / sondern auch noch ein ansehnliches davon verhandeln können. So hat es [161] auch bey dieser Statt gute Weiden vnd Wiesenwachs / dabey allerley groß vnd klein Vieh erzogen vnd erhalten werden kan. Das Schloß ist ins gevierdte erbawet / aber bey gewährtem Kriegswesen sehr ruiniret worden / liget nach dem Abendwerts an der Weser / also daß der Fluß an die Mauren rühret / mit den andern seiten aber / als ins Osten vnd Süden / liget es nach der Statt zu / hat außgefütterte tieffe vnd breite Graben / dazu einen zimlichen starcken Wall / commendiret / als ein Castel / guten theils die Statt vnd Weser / vnd ist mit guten metallinen Stücken vor dem Kriegswesen wol versehen gewesen. Die Statt ist gleichfalls mit zimlich starcken Wällen / vnd theils mit gedoppelten Graben / vnd verschiedenen Aussenwercken vmbgeben vnd befestiget / hat auch vor diesem eine beständige vnd wolerbawete Brücke über die Weser gehabt / also daß es ein Hauptpaß an selbigem Strom gewesen / dadurch die Gewerbschafft vnd Handelung in Westphalen / hingegen von dannen wiederumb in die Sächsische Craise gangen / Inmassen dann viel Handthierung vnd Kauffmanschafft / sonderlich mit Korn / Wolle / Flachs / Honig / Wachs / feisten Wahren / vnd allerhand feisten vnd magern Viehe / biß das leidige Krieges-Vnwesen dazu kommen / zu Wasser vnd Lande daselbst getrieben worden. Es gehet zwar dergleichen Handelungen annoch zimlich im schwang / daneben auch die Bürger von dem Ackerbaw vnd der Viehezucht ihre Nahrung haben. Es hat die Statt eine feine hohe / breite / vnd nach der länge außgeführte gewölbete Kirche vnd Gotteshauß / welches mit feinen Ornamenten gezieret / darin auch vnterschiedliche Grafen zur Hoya / insonderheit Graff Jobst / vnd der letzte Graff Otto / besage der epitaphiorum vnd Monumenten / so sich daselbst befinden / in einem vnter der Erden außgeführten Gewölbe begraben ligen. Bey dieser[1] Pfarrkirche ist die Superintendentur / deren Inspection die Kirchen der Nieder-Graffschafft Hoya vnterworffen / verordnet.

Welcher gestalt die Religion daselbst / vnd folgends in der gantzen Graffschafft / von den Päpstischen Irrthümben erläutert / wird von Hermanno Hamelmanno in Historia Ecclesiastica renati Evangelii in comitatu Hojensi mit mehrem beschrieben.

Selbiges Fürstl. Hauß / Statt vnd Ampt Nienburg ist auch / als ein Weserpaß / in währendem blutigen Kriege sehr inquietiret worden / Massen die Königl. Mayest. in Dennemarck den 13. Augusti / Anno 1625. durch eine entreprise, das Fürstl. Hauß vnd Statt occupiren / vnd den Obristen Isaac Lardin von Limbach / bey die 3000. Mann zu Fusse herein logiren / vnd darauff neben Vehrden bey der Huede / zwischen der Aller vnd Weser / die gantze Armee posto fassen lassen / vnd daselbst sich gesetzet / vnd eine Schiffbrücke so fort über die Weser / der Intention / Nienburg auff einer seiten sich zu versichern / schlagen lassen. Worauff dann der Keyserl. vnd Ligistischer General Graff von Tilly mit der Armee gefolget / vnd den 23. Augusti ejusdem anni, die Nienburg mit 30000. Mann zu Fuß / vielen schweren Stücken / vnd über die 9000. zu Pferde / realiter belagern / vnd beschiessen lassen / vnd als der besagter Ligistischer General Tilly eine halbe Meile oberhalb Nienburg / bey einem Dorffe Lesering genant / eine Schiffbrücke machen / dieselbe auff beyden seiten mit starcken Reduten versehen / vnd darauff etliche Regimenter zu Pferde hinüber gehen lassen / ist der berühmter Soldat / vnd Königl. General Leutenant / Herr Michael von Obentraut / mit der Königl. Cavallerie so fort darauff gangen / die Keyserl. Völcker / so für der Brücken gestanden / theils über die Brücken / auch theils neben her durch die Weser passiren / darauff die Wercke für der Brücken belegen / mit Reutern vnd Tragounern zu Fusse anfallen / die Tillische Wache vnd Fußvölcker auch so fort über die Brücken geschlagen / vnd die Brücke anzünden / vnd biß auff das Wasser abbrennen lassen / welches dann den Königl. zu solchem [162] Vortheil gereichet / daß hernacher der Tilly zu keinen Schiffen noch anderweitiger Brücken gelangen können / dahero die Intention der einen freyen Seiten erhalten / vnd die Guarnison in Nienburg immer mit Vivres vnd frischen Völckern ohne Mühe secundiren mögen / Inzwischen hat der Tilly / sich auff sein altes vnd tapfers Fußvolck verlassend / der Nienburg mit Approchen / Abgrabung deß Wassers / Lähmung der Mühlen / stättigen canoniren / breche schiessen / Fewr werffen / vnd darauff folgenden harten vnd Generalstürmen / von erstgesetzten 23. Augusti / biß den 24. Septembr. vnsäglich hart zugesetzet / deme aber von der Königl. Seiten / vnterm Commando deß besagten Limbachs / solcher gestalt mit starcken Außfällen / vnd vnauffhörlichen Gegenwehr / massen in währender kurtzer Zeit die Belagerte mit Musqueten vnd den Canonen über die 500. Tonnen Pulver verschossen / also resistiret / daß der General Tilly am besagten 24. Septembris / 1625. ohne rührung deß Spiels noch Trompeten / nach dem er etliche 1000. Mann in angezogener Belagerung vnd recontren verlohren / in geheim abziehen müssen / da dann vorher[2] gemelter Obentraut Tilly mit theils Königl. Cavallerie verfolget / was nachgeblieben / weggenommen / vnd die arrieregarde nicht wenig attacquiret.

Endlich vnd nach deme die Königl. Besatzung in Nienburg geblieben / vnd der König das Treffen für Lutter verlohren / hat der General Tilly durch Herrn Grafen von Anholt / vnd Obristen Erwitten / die Nienburg hart blocquiren lassen / dessen vngeachtet der Commendant Limbach mit außfallen den Keyserl. grossen Schaden gethan / vnd diesen seinen anbefohlenen Post durch sonderliche kriegische Stratagemata / biß daß er endlich an der Peste (welche dazumahl in vnd ausserhalb Nienburg hefftig grassirte) gestorben / erhalten / da dann nach seinem Todte / weiln gar kein Succurs mehr zu hoffen gewesen / die hinterlassene Garnison accordiret / vnd den 6. Novembr. Anno 1627. abgezogen.

Folgends haben die Keyserl. diesen Ort vnter Commando deß Obristen Blarers / wieder starck besetzen lassen / vnd von obberührtem Dato biß ad annum 1635. den 20. Junij gehalten.

Inzwischen haben Herr General Pappenheim / vnd Graff von Gronßfeld / Anno 1632. mit grosser ruin dieser Lande / sich allhie colligiret / vnd von dannen nacher Mastrich / vnd folgends der Lützer Schlacht zugangen / biß endlich der Durchleuchtiger vnd Hochgeborner Fürst vnd Herr / Herr Georg / Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg / hochseel. Angedenckens / diesen Ort hart zu blocquiren vnd zu belagern / vnd also von der erst gesagten Ligistischen Garnison zu recuperiren bewogen worden / worauff dann endlich der Ligistischer Obrister Stephan Albrecht den 20. Junij Anno 1635. per accordo abgezogen / vnd hochermelt I. Fürstl. Gn. durch das Marrettische / damals Astonsches / vnd Stralendorffisches Regiment / diesen Ort wieder besetzen lassen / Besagter Artuer Aston / von Nation ein Engelländer aber / diese Posten den Schwedischen übergeben / vnd nach dem er viel tausent Reichsthaler werth / an Englischen Kopffstücken / vnd andern vornehmen Sorten / allhie sich bereichert / vnd an sich gewechselt / die Schwedische Parthey verlassen / vnd nach erreichter Intention mit grossem Gute nacher Engelland wieder zugangen / da dann folgends biß den 3. Julij 1650. dieser Posten in Schwedischen Handen blieben / am berührten Tage aber / durch Verleihung Göttlicher Gnade vnd Hülffe / Serenissimo, Illustrissimo Herrn Christian Ludwig / Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg Fürstl. Gn. als Landesherrn / wieder restituiret worden.


  1. Vorlage: diese
  2. Vorlage: vorehr