Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Gartz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Gartz (heute: Gartz (Oder))
<<<Vorheriger
Gardleben
Nächster>>>
Germen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 58–59.
[[| in Wikisource]]
Gartz (Oder) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[58]
Gartz /

Diese Fürstliche Pommerische Stadt ligt an den Gräntzen gegen der Marck / und ist ein Oder-Paß / sub latit. 53. 13. et longit. 38. 45. von Barnimo I. Hertzogen auß Pommern / in 1158. Jahr / in eine bemaurte Stadt gezogen / und mit vielen Ackern begabet. Es haben alle / die Pommern mit Krieg angreiffen wollen / ein Auge auff diese Stadt / wegen ihres Lagers / gewendet. Die Praepositur dieses Orthes hat 3. Pfarren unter der Inspection: Hält 5. Märckte / 3. Krammärckte / Donnerstags nach Invocavit, auff vocem Jucunditatis, und Sontags vor Michaelis; und 2. Viehemärckte / als Mitwochs nach Trinitatis, und deß andern Tages nach Simonis Judae. Anno 1469. eroberte der Churfürst von Brandenburg diesen Orth / und weil solcher Paß ihm wol gelegen / bauete Er in der Stadt ein Schloß. Es bekamen aber nach 8. oder 10. Jahren / die Pommeren / durch eine Kriegslist / als wann sie Habern führten / die Stadt wieder in ihren Gewalt / welche darauff der Churfürst vergebens belagerte. Anno 1630. muste dieser Paß den Käys. auff starck Begehren von dem Hertzog eingeraumet werden; nach dem sich dieser Orth kaum ein wenig von 2. Branden / in deren dem ersten / unter Hertzog Johan Friderichen / 50. Wohnhäuser / ohne die Scheuren; wie auch der Thurn / mit aller Glocken; in dem andern aber A. 1624. mehr dann 300. Wohnhäuser abgebronnen / ein wenig erholt / und etliche Gebäu wiederumb verfertiget hatte. Als hernach / in gedachtem 30. Jahr / der König auß Schweden für die Stadt kam / setzte der Käys. Feld-Marsch. der von Schaumbergk / die gute Stadt auch in Brand / daß sie gantz und gar mit allen Gebäuden / und dem ansehlichen Proviant drinnen / in die Asche geleget ward / und begab er sich nach Franckfurt an der Oder: der König aber bemächtigte sich deß verlassenen Orthes. Ann. 35. bekamen die Käyserischen [59] Gartz wider ein / und gehet darauff ein neu Elend an. Aber An. 36. bringt der Schwedische Feld-Marschall Wrangel / durch einen Accord, diesen Platz wider in seinen Gewalt; den er aber Anno 37. im Augusto wieder verliehret; den folgends abermals die Schweden / und im Martio Anno 38. die Käyserischen / und dann endlich der Schwedische Feld-Marschall Banner eroberen; auß dessen Befelch er im Julio dieses 38. Jahrs gäntzlichen / biß auff die Kirchen / und Schul / geschleifft worden ist; der vor diesem zur Folge 8. Pferde / und 50. Fußknechte aufbringen muste.