Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Lentzen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Lentzen (heute: Lenzen (Elbe))
<<<Vorheriger
Lebus
Nächster>>>
Liebenwald
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 71–72.
[[| in Wikisource]]
Lenzen (Elbe) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[71]
Lentzen /

Ist ein Gräntz-Städtlein deß Churfürstenthums Brandeburg an der Elbe / gegen Mechelburg zu / gelegen. Andreas Angelus in der Märckischen Chronic schreibet l. 2. p. 136. daß im Jahr 1328. Churfürst Ludwig von Brandeburg Lentzen / und Domyze / mit dem Lande an beeden Seiten der Elbe / vor 6500. Brandeburgische Marck Silbers / den Grafen von Schwerin versetzt habe. Es ist aber Stadt / und Zoll / Lentzen hernach / durch Heurat / wieder an Brandeburg kommen; aber Dömitz also bey Mechelnburg blieben. Weil Fürst Gottschalck auß Mechelnburg / in Fortpflantzung der Christlich. Religion / eyferig / sich bearbeitet / und nebenst den Obotritern / Waigern / (Wagern) / Polabren / Lingonern / das sind die Holsteiner / und Mechelenburger / auch die Kitziner / und Circipaner an der Peene / bekehrt; als überfielen ihn die Unglaubigen Wenden im Jahr 1066. unversehens alhie zu Lentzen an der Elbe / erschlugen Ihn mit seiner Gemahlin / deß Königs auß Dännemarck Tochter / und vielen Priestern / und Geistlichen / opfferten derer etliche auff den Altären / die anderen wurffen sie mit Steinen zu tode. Siehe Adamum Bremensem l. 3. hist. Eccles. c. 22. A. 1399. hat Hertzog Albrecht von Mechelburg / gewester König in Schweden / und mit Ihme Marggraf Wilhelm von Meissen und Brandeburg / auch etliche Städte unter welchen Perleberg gewesen / Städtlein / und Schloß Lentzen / darin sich die Strassenräuber / so den Kauffleuten viel Schaden zufügten / auffhielten / erobert / [72] und Edel / und Unedel / so straffbar befunden worden / da auffhencken lassen. Ann. 1638. im Octobri / ward dieser Orth von den Schwedischen außgeplündert: und das folgende 39. Jahr / den 1. Octobris von den Brandeburgischen selbsten. Die Schwedischen kamen aber wieder hieher / und lagen da im Jahr 40. bey 200. starck / und hatten auch zur Verwahrung eine Schantz / weilen Sie diß Orths obgedachtes Dömitz gleichsam plocquirt halten solten. Sie wurden aber so wol im Städtlein / als in der Schantz / von den Brandeburgischen überfallen / daß sie sich nach zimlichen Canon-Schüssen auff Gnad und Ungnad ergeben musten: außgenommen der Hauptmann Bauer / welcher sich selb fünfft über die Elbe rettete. Auß einer geschriebenen Verzeichnuß haben wir diese Nachricht erlangt / welche wir dem günstigen Leser von Wort zu Wort mittheilen wollen: Lentzen ligt an der Elbe / hat ein Churfürstlich Schloß und Ampt / ist vor Jahren Mechelburgisch gewesen / und durch Ludwigen den Römer / welcher deß Alberti Tochter Ingelbertam geheurathet / und dotis loco empfangen an die Marck kommen. Marggraf Jobst auß Mähren / hat sie Anno 1408. Casparn von Putlitzen um 2000. Schock Böhmisch verpfändet / welcher / als er Anno 1413. von Bischoff Henningen von Havelberg in einem Treffen gefangen / und zu Ziesar / 4. Jahr verwarlich behalten / endlich gezwungen worden / solche Churfürst Friderico I. zurestituiren. Alhie hat es einen ansehenlichen Zoll / welchen Käyser Carolus V. Churfürst Joachimo II. wegen treu-geleister Dienste in Ungarn Anno 1542. verliehen hat / etc.