Topographia Hassiae: Grebenaw

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
  ← Gnadenthal Grebenaw Grebenstein →  
aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian
        Grebenau in der Wikipedia      
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


[78]
Grebenaw.


Ein Ober Hessisches Stättlein / ligt zu nechst an der Grentze deß Nieder-Fürstenthumbs Hessen / bey dem Adelichen festen Schloß Hertzberg. Dieser Orth ist vormahls ein Dorff gewesen / aber in Anno 1605. von Herrn LandGraff Ludwigen dem jüngern zu Hessen (hochseeligen Andenckens) mit Statt Freyheit begnadiget / vnd nach Anleytung dessen Nahmens ein Wappen / worinnen ein Grebe in einer grünen Awe stehet / mitgetheilet worden. In solchem Stättlein vnnd dessen Bezirck ligt jenseit ein altes Steinerne / aber nunmehr fast verfallene Gebew / welches vorhin / wie die Vestigia darzeigen / mit einem Wassergraben vmbgeben gewesen / also daß man biß noch vber ein höltzene Brücken hinein gehen muß: welche Zeit oder Jahr aber selbiges auffkommen vnd erbawet worden / ist keine beständige Nachricht vorhanden. An einem nunmehr meistentheils nieder gesunckenen steinenen Pforten Gewölb stracks im ersten Eingang deß Vorhoffs eingehawen stehet: Bruder Churt Schaufus (welcher sonder Zweiffel ein Mit-Ordens-Herr daselbsten / sonsten aber einer von Adel / vnnd dessen angewandten Burgmänner zu Alsfeld [79] gewesen) vnnd hierneben die Jahrzahl: 1400.

Deren Geistlichen Ordens-Herren / so solches Gebäw in Vorjahren bewohnet / sollen sechs oder sieben / vnnd mehrentheils Adeliche Persohnen gewesen seyn / vnnd sich Johanniter-Herrn deß Seelgeräths deß heiligen Hospitals zu Jerusalem genant / vnnd mit anders nichts / als Singen vnd Meß halten / ihre Zeit hingebracht haben. Neben vnnd durch dieses Stättlein fliessen 2. Bäche / welche forters von dannen eine Meyl wegs hinunder in beyde Wasser / die Joß vnnd Fuld genannt / fallen. Ohnferrn von diesem Stättlein / vnnd bevorab im Ampt Grebenaw ligt das Dorff Vdenhausen / zwischen welchen beyden Orthen in Vor-Jahren deß Attilae der Hunnen oder Hungarn Königs (welcher sich flagellum Dei genannt / vnd wider die Christen grewlich gewütet / auch An 350. in Teutschland / als Schwaben / Thüringen vnd Hessen / mit grosser Kriegs-Macht eingefallen / vnd durch seine Tyranney vnd Gewalt zu[ws 1] wegen gebracht / daß sie sich willig an ihn ergaben) Schwerdt von einem Schwein / deren ein Hirt daselbst gehütet / auß der Erden herfür gewühlt sein soll / wiewol etliche dieses Schwerdts Erfindung anderwerts beschehen zu seyn / beschreiben wollen.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: zn
  ← [[{{{TOP}}}{{{VOR}}}|{{{VOR}}}]] {{{ORT}}} [[{{{TOP}}}{{{NAR}}}|{{{NAR}}}]] →