Topographia Palatinatus Rheni: Germerßheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Germerßheim (heute: Germersheim)
<<<Vorheriger
Gemünde
Nächster>>>
Grünstadt
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 33–35.
Germersheim in Wikisource
Germersheim in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T13]
[33]
Germerßheim.

Ist ein kleine / aber doch veste Stadt / in der Untern-Pfaltz / mit einem feinen Schloß / so vor Zeiten Vicus Iulius, wie man auß der Notitia Imperii dafür hält / solle geheissen habe; wiewol sonsten weder Ptolemaeus, noch das Itinerarium Antonini, noch die tabula itineraria, dieses Orths gedencken / welches zwar vielleicht [34] daher geschehen / weilen es ein Flecken gewesen; welcher hernach / unter der Francken Beherrschung / einem Germerico, oder Germerio, zugestanden / darauß nach und nach ein Stadt worden / wie auß dem Nahmen / und Werck selbsten / Freherus part. 2. Orig. Palat. c. 5. fol. 81. erachtet; ob schon theils / zwar auß keinem Grund / solchen Namen von dem alten Römischen Feldobristen Germanico, Drusi Sohn / herführen wollen / und vermeynen / daß der erste Bau von Caroco etlich hundert Jahr / nach Christi Geburt / zerstört / und ein neue Stadt vom König Clodovaeo in Franckreich / so er die kleine Neustadt; die Burg / oder Schloß aber / vor Zeiten Germanisheim genant / Germerßheim geheissen habe; so aber nur ungewisse Muthmassungen seyn. Etliche halten diesen Orth vor der Alten Noviomagum. Daß er aber bey Käyser Ludovico dem Vierdten allbereit im Ansehen gewest seye / erscheinet darauß / weil er dahin Graf Georgen zu Veldentz / wider Othen von Ochsenstein / den Käyser Friederich auß Oesterreich zum Landvogt gesetzt / zum Stadthalter umbs Jahr 1315. verordnet hat. Es gibt gute Jagten / auch Fischereyen herumb / und wird das Gold da auß dem Rhein gebracht / und gewaschen; hergegen die Lufft / wegen Außlauff deß Rheins / und Morasts / so den Orth daher befestigt / nicht sonderlich gesund ist. In dem neuen Meterano stehet part. 3. lib. 39. fol. 220. also: Als der von Manßfeld / sampt dem Hertzog von Braunschweig / aus dem Land war / nahmen die Spanischen ein / was jenseit des Rheins noch übrig war / als Friedelsheim / Wintzingen / und Neustadt an der Hart; zwey Fahnen Speyrischer Soldaten eroberten wiederum das Schloß Meydenburg / wie auch Kirrweiler / Deydeßheim / und alles / was Manßfeld eingenommen hatte. Das Pfältzische Städtlein Heydelßheim / sampt etlichen Dörffern / ward in Grund abgebrant) den 9. Aug. (dieses 22. Jahrs) nahm Ertzhertzog Leopoldus die Stadt Speyer ein. Den 12. dito hat er Germersheim belagert / dahin auch Tilly kam. In dem Parlamentiren wurden sie unversehens überfallen / und haben die unbarmhertzige Crabaten alle Burger / Soldaten / Weiber Kinder / und was sie angetroffen / ermordet. Nach dem solches geschehen / hat der Ertzhertzog Leopoldus außblasen und verbieten lassen / daß man niemand an dem Leib beschädigen / oder umbbringen solte. Biß hieher dieser. An. 1632. ward sie von den Schwedischen / als der Feldmarschall Horn ins Elsas gezogen / eingenommen; und hat auch folgends mehrere Anstöß / (sonderlich An. 1639. als die Weymarische im Septem. erstlich die Stadt / hernach das Schloß / durch Ergebung / einbekommen) gehabt. Nach Abzug der Weymarischen haben es die Käyserisch- und Bäyerischen / und darauf die Weymarischen wieder einbekommen. Ist selbiger Zeit Oesterreichisch; nach Insbruck in Tyrol / sampt dem Ober-Ampt / und einverleibten Unter-Aemptern / gehörig gewesen. Nunmehr ist es wiederum Chur-Pfältzisch. Den 4. Feb. Neuen Calenders Anno ein tausend sechs hundert vierzig zwey hat es allhie zu Germersheim deß Nachts / nicht allen gedonnert / und geblitzet / sondern es ist auch zum drittenmal Feuer vom Himmel gefallen / daß man in Forcht diß Orths Untergang gestanden. Herr Commendant zu Philipsburg hat lassen recognosciren, obs an den Orthen / da es gefallen / verbrennet habe / ist aber nichts befunden worden. An. 1644. mitten im Augusto ist sie von der Frantzösischen Armee / an einem Sonnabend sampt dem Schloß / auff Gnad und Ungnad erobert worden. Es ligt in dem Ampt Germersheim das Kloster und Stifft / Clingenmünster / alda der Märtyrer Theodatus begraben liegen solle. Es seynd viel Pfarrkirchen / und Capellen / so diesem Stifft einverleibt / und ist solches Kloster ewiglich von der Pfaltz in Schirm genommen worden; dargegen dasselbe / vor solchen Schirm / jährlich umb Weyhnachten 25. fl. geben / und ist im übrigen mit Atzung / Wagenfährten / und anderem / zu dienen / frey und unbeschwehrt blieben. Es hat das Stifft stattliche Lehen / so Herr Jacob Graf zu Zweybrügg / Herr zu Bitsch / und Liechtenberg / vorhingetragen / folgends aber Pfaltzgraf Churfürsten Friderico dem Dritten / und nach ihm / seinem Sohn / Churfürst Ludwigen / durch einen / aber Uncatholischen / Dechant (wie in dem uns zukommenen Bericht stehet) / verliehen worden seyn; und hat in Chur-Pfaltz Namen solche Philips von Fleckenstein empfangen / [35] und geschworen / und versprochen / daß Chur-Pfaltz das Stifft zu Clingenmünster bey ihren Pastoreyen / Schuldtheissen / Beampten / so das Stifft in diesem Lehenstuck hat / ohnverhindert bleiben lassen / dieselbe handhaben / und schirmen wollen / ohn alles Gefährde / so geschehen An. ein tausend fünff hundert achtzig zwey.

So ligt in diesem Ampt Germerßheim auch das Schloß und Flecken Hagebach / so ein Ampts-Kellerey / und Vogtey hat / und durch Käyser Carlem den Vierdten / Pfaltzgraff Ruprecht Churfürsten ewiglich verliehen worden ist.

Item Newburgg am Rhein / ein Flecken / und alt Schloß / so zerfallen / und verbrennt außsihet / und Pfältzischen Gebiets ist / so vorhin auff Teutschem Boden gestanden; hernach aber der Rhein ein Insul da gemacht / und solchen Orth umbflossen / biß er seinen Lauff gar geändert / und denselben auff Gallischen Boden gesetzt hat; wie Freherus part. 2. Origin. Palat. c. 16. fol. 82. schreibet. Ist jetzt wieder Chur-Pfältzisch.