Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Karl Bruns
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1915
Verlag: Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: ULB Düsseldorf = Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
[II]
Verdeutschungsbücher
des
Allgemeinen Deutschen Sprachvereins




V
Die Amtssprache




Verdeutschung
der
hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter
bearbeitet von
Karl Bruns,
Geheimem Justizrat

43. bis 48. Tausend
9. vermehrte und verbesserte Auflage
Preis: 1 Mark


Berlin
Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
1915

[III]
Vorwort zur 8. Auflage
(im Auszug).

– – Wie sehr nicht nur die Sprachreinigungs-Bewegung überhaupt, sondern auch die dafür entfaltete Tätigkeit unsers Vereins jetzt von den maßgebenden Kreisen beachtet und anerkannt wird, das offenbart sich ganz besonders durch die bei verschiedenen neueren Gesetzeswerken vom Verein auf Ersuchen der zuständigen deutschen Reichsämter geleistete sprachliche Mitarbeit. – –

Mögen auch – – die namhaften rechts- und staatswissenschaftlichen Schriftsteller weiter vorbildlich und ermahnend für unsere gute Sache wirken, – – z. B. durch sorgfältige Ausscheidung der entbehrlichen Fremdwörter bei Neuauflegung ihrer Lehrbücher. Hat doch selbst ein Gustav Freytag bei seinen Schriften dies zu tun nicht verschmäht. – –

Betont sei auch hier, daß manche Verdeutschungen zunächst nur als Vorschläge für den Gesetzgeber und die höheren Amtsstellen aufzufassen, also nicht ohne weiteres im dienstlichen Verkehre selbst verwendbar sind. Doch braucht bei der Entschließung hierüber nicht gar zu engherzig verfahren zu werden; denn die Gesetze selbst sind bei der Zulassung von Verdeutschungen nicht gleichmäßig. Der Gesichtspunkt, daß durch eine Verdeutschung keine Rechtszweifel entstehen dürfen, reicht hier aus. Vor allen Dingen sollen aber nicht an Stelle neuerer gesetzlicher deutscher Wörter Fremdwörter sich einnisten oder beibehalten werden. Verfehlt ist auch der Standpunkt der Übergenauigkeit, auf Grund dessen vielfach Rechtsschriftsteller und Richter bei der Wiedergabe von Entscheidungen der Gerichtshöfe und von Parteiauslassungen oder wissenschaftlichen Ansichten ängstlich darauf bedacht sind, auch deren sprachliche Unebenheiten wörtlich zu wiederholen. Man sollte im Gegenteil dergleichen kurzerhand (natürlich unter Beobachtung sachlicher Vorsicht) verbessern, und zwar in Bezug auf Sprachrichtigkeit und Sprachschönheit[1] wie auf Fremdwortverdeutschung, es sei denn, daß man wirklich [IV] genötigt ist, einen Satz „wörtlich“ anzuführen. – Auch in der jetzigen Auflage sind eine große Anzahl älterer deutscher Rechtsausdrücke, auch solche, die gegenwärtig nicht unmittelbar als Deckwörter für fremdsprachliche Bezeichnungen verwendbar sind, an passender Stelle zur geschichtlichen Erinnerung mit eingestreut und mit „[ält. W.]“[2] als solche gekennzeichnet. Als Fundgrube haben hierfür namentlich folgende Bücher gedient: „Teutscher Flavius“ von Karl Ferdinand Hommel, 3. Ausgabe, Bayreuth, 1775, der in seinem „Antibarbarischen Wort-Verzeichnis“ von 60 Druckseiten schon eine Art Verdeutschungsbuch mitgeliefert hat (Ztschr. 1889 Sp. 134, 1896 Sp. 17) – dieses Buch war schon bei der 7. Auflage benutzt – und das weit umfangreichere, bei der jetzigen 8. Auflage berücksichtigte Werk, „Juristisches Wörterbuch zur Verbesserung des Aktenstils und Einführung einer reinen deutschen Schreibart in gerichtlichen und aussergerichtlichen Geschäften, mit praktischen Beyspielen erläutert“ von Heinrich Kuppermann, Chursächß. Sachwaltern und kais. öffentl. Notar in Leipzig – Leipzig, 1792. – Die Hommelschen Wörter habe ich mit „[H.]“, die Kuppermannschen mit „[K.]“ kenntlich gemacht.

Von neueren zur Ergänzung des vorliegenden Werkes dienlichen Büchern führe ich an: 1. Dr. L. Günther: „Recht und Sprache“ (mit vielen geschichtlichen Belehrungen und Nachweisen), 1898.[3] – 2. F. W. Gitzen: „Fremdwörter der Handelssprache“, 1894. – 3. A. Hausding (Mitglied des Kais. deutschen Patentamts): „Verdeutschungswörterbuch der Fach-, Handels- und Verwaltungssprache“, 2. Aufl., 1903 (ein ungemein reichhaltiges Hilfsmittel für die Sprache des Gewerbewesens). – 4. Dr.-Ing. Otto Sarrazin (Vorsitzer des Gesamtvorstands des Allg. D. Spr.-V.): Verdeutschungs-Wörterbuch, 3. Aufl., 1906.[4] – 5. Dr. Günther A. Saalfeld: Fremd- und Verdeutschungs-Wörterbuch, 1898.

Die Notwendigkeit der Raumersparnis hat es mit sich gebracht, daß vielfach von einer Fremdwörter-Gruppe nur das eine oder das andere der zugehörigen Wörter – – aufgenommen worden ist. – – Im übrigen ist allerdings eine gewisse Reichhaltigkeit erstrebt worden, und es sind im allgemeinen zwar nicht die technischen Dinge des Post-, Forst-, Bau- und Eisenbahnwesens und des Heeres, auch nicht das eigentliche Kirchenleben (Gottesdienst) berücksichtigt, wohl aber [V] die äußere Verwaltung dieser Kreise, ferner die Polizei mit ihren weitgreifenden Verordnungen, die Geschäftsführung der Volksvertretungskörper und Vereine, die Hofverwaltung, die auswärtigen Angelegenheiten und die vielverschlungenen Pfade des politischen Zeitungschriftstellers. Unser gesamtes öffentliches Wesen ist also ausgiebig herangezogen.

Zur Entgegennahme von Zuschriften über den Inhalt dieses Buches bin ich bereit.

Torgau, im Januar 1910.
Karl Bruns,
Landgerichtsrat.
Vorwort zur 9. Auflage.

Bei der gegenwärtigen Neuauflage sind neben andern Verbesserungen viele eigentümliche Ausdrücke des durch Sprachreinheit ausgezeichneten Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 10. Dezember 1907 und des neugefaßten Schweizerischen Obligationenrechts vom 30. März 1911 aufgenommen worden. Weiter erschien es zweckmäßig, die in Österreich gebrauchten Sonderwörter noch mehr als bisher zu berücksichtigen. Endlich galt dies auch von vielen Wörtern des von Johann Nikolaus Friedrich Brauer bearbeiteten Badischen Landrechts von 1809, über dessen besondere Bedeutung für die Sprachreinigung man den Bericht von Walter Merk in der Vereins-Zeitschrift 1912 Sp. 341 nachlesen wolle. Gerade dieses Gesetzbuch – in der Hauptsache die Übertragung des Code civil von 1804 (sonst auch Code Napoléon genannt) – gewährt dem Freunde der deutschen Sprache bei Vergleichung der französischen und der Übersetzungs-Wörter große Belehrung, wie ja auch die im Vorworte zur 8. Auflage erwähnten sonstigen Altwörter, namentlich die bei Hommel und Kuppermann zu findenden, eine sie vor dem Vergessenwerden bewahrende Aufzeichnung in einem Buche der vorliegenden Art wohl verdienen. Das erst im Jahre 1863 erlassene Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch hat keinen Anlaß zur Hervorhebung von Besonderheiten geboten, da es im wesentlichen dem jetzt herrschenden Sprachgebrauche nahe stand. Mitbenutzt habe ich die vom Zweigvereine Konstanz herausgegebene „Verdeutschungskarte zum Gebrauche in den Kanzleien“ und die neuesten Auflagen einiger andern Verdeutschungsbücher des Sprachvereins.

[VI] Diese Neubearbeitung fällt in eine Zeit höchster vaterländischer Erregung, die auch der Sache der Sprachreinigung außerordentliche Förderung zu bringen verheißt und offenbar mit dazu beigetragen hat, die Neuauflegung dieses Werkes jetzt schon nötig zu machen. Gerade deshalb ist bei möglichster äußerlicher Zusammendrängung des Drucks der Vermehrung des Wörterschatzes diesmal hervorragende Aufmerksamkeit zugewendet worden, was sich aber aus der jetzigen Seitenzahl des Buches nicht ohne weiteres ersehen läßt.

Möchte unserm um das Sein oder Nichtsein ringenden Volke baldiger entscheidender Sieg mit ruhmvollem, dauerndem Frieden beschieden sein!

Torgau, im Dezember 1914.
Karl Bruns,
Geheimer Justizrat.
Erklärung einiger Abkürzungen.

Unter BGB. (Bürgerliches Gesetzbuch von 1896), ZPO. (Zivilprozeßordnung von 1898/1909), StPO. (Strafprozeßordnung von 1877), HGB. (Handelsgesetzbuch von 1897), RG. (Reichsgericht), RB. (Reichsbank) sind die betreffenden Gesetze und Behörden des Deutschen Reiches zu verstehen. RGZS. und RGStS. = Entscheidungen des deutschen Reichsgerichts in Zivil-(Straf-)Sachen, RGes. = Deutsches Reichsgesetz, RGBl. = Deutsches Reichsgesetzblatt, ALR. = Preußisches Allgemeines Landrecht von 1794, BLR. = Badisches Landrecht von 1809, ÖBGB. – Österreichisches Bürgerliches Gesetzbuch von 1811, ÖJ. = Österreichische Jurisdiktionsnorm von 1895, ÖZ. = Österreichische Zivilprozeßordnung von 1895, SZ. = Schweizerisches Zivilgesetzbuch von 1907, SO. = Schweizerisches Obligationenrecht von 1911. – Über [H.] und [K.] sowie [ä. W.] s. Vorwort zur 8. Auflage. Ferner bedeutein [sächs.] sächsisch, [südd.] süddeutsch, [bayr.] bayrisch, [öst.] österreichisch, [a.] auch, [eig.] eigentlich, [zuw.] zuweilen. – SpV. = Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Z. 06, 317 usw. = Zeitschrift dieses Vereins, Jahrgang 1906, Spalte 317 usw.

[1]
abalienieren s. alienieren.
Abandon Aufgabe, Preisgabe; Überlassung.
Abbreviatur Abkürzung, Wortverkürzung.
Abditament (um) [öst.] Abzug.
abdizieren entsagen, zurücktreten; abdanken; abschlagen.
aberratio (actus – delicti – ictus) Abirrung, Ablenkung (der Handlung – der Tat – des Angriffs).
Abiturient Reifeprüfling, Abgangschüler.
abnegieren abschlagen, verweigern.
abnorm regelwidrig, unregelmäßig, außergewöhnlich, riesig.
Abolition Abschaffung, Aufhebung; Tilgung; Niederschlagung [einer Strafuntersuchung]. – Straferlaß, Begnadigung, Nichtahndung.
Abonnement [im Steuerwesen] Abfindung, Pauschzahlung. [sonst] Bezug, Bestellung; Bezugspreis, -geld; Stammplatz, Stammsitz [z. B. im Theater]. Abonnent [im Theater] Stammsasse; [bei Zeitungen] Bezieher, Leser; [sonst noch] Abnehmer; abonnieren [zuw.] belegen; abonniert sein [auf eine Zeitung] sie halten. Abonnementskarte Zeitkarte, Jahreskarte, Dauerkarte, Dutzendkarte. Vgl. Billet.
abrogieren abschaffen, aufheben, außer Kraft setzen [z. B. ein Gesetz].
absent abwesend, fehlend; verschollen. Absentenliste Verzeichnis der Fehlenden, Fehlliste, Versäumnisliste.
absentia, in in Abwesenheit.
absentieren, sich sich entfernen, sich davon machen.
Absenz Abwesenheit, Fehlen. Absenzliste s. Absentenliste.
absolut durchaus, unbedingt, schlechterdings, schlechthin, wesentlich, unbeschränkt, völlig, rein. S. auch bei Ordination. a. Majorität s. bei Majorität. a. Recht zwingendes Recht, Mußvorschrift. Vgl. dispositives Recht.
absolutio ab actione volle Freisprechung; Sachabweisung, endgültige Abweisung, absolutio ab instantia vorläufige Freisprechung; Abweisung angebrachtermaßen.
Absolution s. absolvieren.
Absolutoria (ium) Freispruch, Lossprech-Urteil; Erlaßschein, Entlastung; Reifezeugnis; Reifeprüfung. Vgl. absolvieren.
Absolvent s. Abiturient.
absolvieren erledigen, vollenden; durchmachen, zurücklegen; bestehen [eine Prüfung]; entbinden, entlasten, erlassen, entlassen; befreien: freisprechen, lossprechen; genehmigen. [2]
absorbieren aufzehren, vernichten, in sich aufnehmen, in sich schließen, verbrauchen.
Abstention Ausschlagung (der Erbschaft). Vgl. u. Adition.
Abstinenz Stimmenthaltung.
abstrahieren (von etwas) absehen, Abstand nehmen.
abstraktes Versprechen Versprechen ohne Angabe des Schuldgrunds [z. B. eine Wechselverpflichtung].
abszindieren trennen, abschneiden.
abusiv(e) mißbräuchlich, uneigentlich. Abusus Mißbrauch.
accedo einverstanden, evst., trete bei, zustimmend.
accepi erhalten, mir vorgelegt, angenommen, eingegangen. acc. erh., eing., Eg., E. – Vgl. quo accepi.
accessio possessionis Besitzzurechnung.
accrescendi, jus Zuwachsrecht.
a conto, a conto-Zahlung s. unter C.
Acquit Empfangs-Bekenntnis; Empfangschein, Quittung. – Empfangen, erhalten, bezahlt. per - pour - aquit (Betrag, Zahlung) erhalten, empfangen. aquit à caution. Einfuhrschein.
Acta Akten, Verhandlungen, Amtsschriften, Amtspapiere.
actio Klage, Anspruch, Ansprache [BLR. 341]; actio nata reifer – fälliger – klagbarer – Anspruch.
actum geschehen, verhandelt, actum ut supra geschehen – verhandelt – wie oben, beglaubigt, zur Beglaubigung, geschlossen, geschlossen und gefertigt [öst.], nachrichtlich. a. u. s. g. w. o., v. w. o. [wird am besten ohne Zwischenpunkte – gwo., vwo. – geschrieben und gedruckt], begl., z. Begl., nachr.
ad zu, unter; z. B. zu Nr. 6, unter 10.
ad acta zu den Akten, beilegen, einzuheften, bewendet, erledigt. aa. zdA. [ohne Zwischenpunkte], beil., einzuh., bew., erl.
ad aedes nach Hause, in die Wohnung.
adaptieren einrichten, herrichten, anpassen. paßlich machen.
ad Calendas Graecas auf den Nimmermehrs-Tag, auf den St. Nimmerleinstag.
adcitetur, adcit. beizuladen, mitladen, beizul., mitl.
addictio in diem zeitlicher Vorbehalt, Vorbehalt bessern Angebots.
ad dies vitae lebenslänglich, lebenszeitlich.
Additament (um) Nachtrag, Zusatz, Anhang, Beisatz.
Additional Zusatz-, zusätzlich, Bei-.
addizieren zusprechen, zuerkennen, zuschlagen, heimschlagen [Frankfurt a. M.], [ä. W.] zu Hand und Halfter schlagen.
Adhärent [oft] Anschluß-Berufungskläger, -Berufer.
adhärieren [einem Verfahren, einem Rechtsmittel] sich anschließen, [oft] Anschluß-Berufung einlegen; beitreten. [3]
Adhäse [oft] Anschluß-Berufungsbeklagter, -Berufener.
Adhäsion Anschluß, [oft] Anschluß-Berufung; Beitritt.
adheritieren zum Erben einsetzen.
Adhibendum(da) Beilage(n), Anlage(n), Beifuge(n) [sächs.], Beistück(e), Beiakten, Hilfsakten, Beibände.
adhibieren beilegen, beifügen, zulegen; einverleiben [öst.]; zuziehen [z. B. einen Sachverständigen].
ad hoc hie(r)zu, dazu, eigens hie(r)zu, für den Einzelfall. curator ad hoc Sondervertreter, besonderer Vertreter, Sonder-Pfleger, Sonder-Vormund.
ad interim, a. i. in Verwesung, i. Verw. Konsul a. i. Konsulats-Verweser.
Adition (Erbschafts-)Antritt, Antretung [BLR. 774] = Annahme. Gegens.: Ausschlagung. Vgl. BBG. 1943, SZ. 588.
Adjazent Angrenzer, Anlieger, Anrainer [öst.], (Feld-)Nachbar, Grenznachbar, Nebenläger [els.], Anstößer [Schweiz]; Uferbesitzer.
Adjudicatoria s. Adjudikationsurteil.
Adjudikatar Ersteher, Ansteigerer (rheinl.), Steigerer. [südd.], Zuschlagserwerber, -käufer. Adjudikationsurteil, -beschluß-, -bescheid Zuschlags-Urteil usw., Zuerkennungs-Bescheid, Einantwortungs-Urkunde [öst.]. adjudizieren zuerkennen, zuschlagen, einantworten [öst.], heimschlagen [Frankfurt a. M.], zuweisen [SZ. 673]. Vgl. u. extradieren.
Adjunkt Beigeordneter, Gehilfe, Amtsgehilfe, Hilfsarbeiter, Helfer, Beimann, Hilfs-, vgl. Assistent.
Adjunktion Verbindung [einer Sache mit einer andern], Zuwachs, Vereinigung.
adjustieren bestimmen, festsetzen, zusprechen. – berichtigen, (er)mäßigen [z. B. eine Rechnung]. – schlichten, ordnen, ausgleichen [z. B. einen Streit]; – eichen. – fertigmachen. adjustiertes Geld zurechtgepacktes Geld.
Adjustierung [a.] Äußeres, Kleidung.
Adjustierungsband [öst.] Ordensband.
Adjutum [öst.] (Hilfsarbeiter)zulage, Vergütung.
Adlatus (Amts)gehilfe, Amtshelfer, Beigeordneter, Beistand, Beimann.
ad manum, ad manus zu Händen, durch die Hand, zu eignen Händen, eigenhändig. ad man. z. H., d. d. H., z. eign. H., eigh.
ad marginem Anmerkung, Randbermerk, Randwort.
admassieren zur Masse schlagen [Zinsen].
adminikulierend unterstützend.
Administration Verwaltung, Selbstbewirtschaftung [der Domänen durch den Staat], Selbstverwaltung, gerichtliche [4]
Verwaltung, Verwesung, Zwangsverwaltung, Leitung. Administrativ- Verwaltungs-. Administrator Verwalter, Verweser, Zwangsverwalter; Statthalter. [Ä. W.] Kastenvogt.
Admiralitätsgericht Seegericht, Seeamt.
admittieren zulassen.
admonieren erinnern, ermahnen, verwarnen,
adnotieren anmerken, aufzeichnen, vermerken, vormerken.
adoptieren an Kindesstatt annehmen, ankinden, anwünschen [BLR. 343 ff. – vgl. u. Adoption], – annehmen, sich aneignen, beitreten.
Adoption Annahme an Kindesstatt, Ankindung, Kindesannahme [SZ. 264], Anwünschung [BLR. 343 ff. – von Campe d. Übersetzung erfunden – Z. 12,343–13,9], Geschlechtsleite [ä. W.].
Adoptiveltern (-vater, -mutter) Annehmer, Küreltern, Wahleltern, Aneltern. Wahlvater [ÖBGB. 179], Kürmutter.
Adoptivkind Angenommener, angenommenes Kind, Wahlkind [ÖBGB. 179], Kürkind, Ankind.
Adquest s. Akquäst.
ad rem zur Sache, z. S.
Adressant Anweiser [SO. 407, bei Kreditauftrag].
Adressat Empfänger [d. i. der als Empfänger Benannte], Empfangsberechtigter, Briefempfänger, Benannter, Anschrifter [vgl. Adresse]; Bezogener; Angewiesener [SO. 407, bei Kreditauftrag]; vgl. Notadressat.
Adresse Anschrift, Aufschrift, Briefaufschrift; Wohnung(sangabe), Bestimmung, vgl. Notadresse. Deckadresse Abholstelle. Adresse, per zu Händen, durch (Vermittlung), bei, mit Briefen des. p. a. z. H., b., m. B.d. Paketadresse Paketkarte [amtlich]. Anhänge-Adresse Fahne.
Adresse [an den Fürsten] Huldigung, Widmung, Botschaft. [an einen verdienten Mann] Ehrenschreiben, Widmung.
adressieren richten (an), überschreiben, mit Aufschrift versehen.
Adreßkalender Wohnungsanzeiger, Wohnungsbuch; Einwohnerliste; Wegweiser [Buchtitel].
a drittura unmittelbar, ohne Vermittlung; ohne Umladung.
adskribieren zuschreiben.
ad valvas curiae an die Gerichtstafel, -pforte.
Advitalität Lebenslänglichkeit; Leibgedinge; lebenslänglicher Nießbrauch, l. Fruchtnießung. Vgl. u. cessio bonorum.
ad vocem s. vocem, ad.
Advokat Anwalt, Rechtsanwalt, Rechtsbeistand, Rechtsfreund [ÖBGB. 879], Sachwalter, Fürsprech [Schweiz], Fürsprecher, Verteidiger [Ä. Wörter] Vorsprecher, Rater, Achtsmann [niedersächsisch].

[5]

Advokatur Rechtsanwaltschaft, Anwaltstand.
adzitieren beiladen, mitladen, hinzuladen, vorladen.
aestimatorius, contractus Trödelvertrag.
Affekt Aufwallung, Erregung, Leidenschaft, im Affekt [a.] ohne Überlegung. Affektdolus unüberlegte Absicht.
Affektionswert Liebhaberwert, Wert der (besondern) Vorliebe, Familienwert, Gefühlswert.
Affiche Anschlag (zettel), Aushang,
affichieren, affigieren anschlagen, anheften, aushängen.
Affidavit Eidesversicherung.
affiliieren s. adoptieren. affilieren [a.] angliedern; anschließen. Affiliierte Ordensverwandte.
Affinität Verschwägerung, Schwägerschaft; Seitenverwandtschaft.
affirmatives Recht Recht auf ein Dulden [gemeines Recht], Recht auf eine Handlung [preußisches Recht – § 80 ALR. I, 7]. Vgl. negatives Recht.
affirmieren bejahen, bekräftigen, behaupten.
à fonds perdu ohne Ersatzpflicht, unter Verzicht auf Rückgewähr, auf Verlustgefahr, [ä. W.] auf Gedeih und Verderb.
Agende Gottesdienstordnung. Agenden Geschäfte, Verhandlungssachen, Vorlagen; Geschäftskreis. Amtsvorschriften, Amtsordnung. Geschäftsgelder, -unkosten.
Agent Geschäftsvermittler, Mäkler, Unterhändler, Zutreiber, Werber, [niederd.] Bas, z. B. Heuerbas, Stellenvermittler, Gesindemäkler, Mittelsmann; Vertreter, Bevollmächtigter, Vertrauensmann; Geschäftsführer, Verwalter [z. B. Postverwalter]; Sendling. – Geschäftsträger, s. auch Kommissionär. Rechtsagent, Prozeßagent Geschäftsführer, Prozeßführer, Sachwalter, Rechtsvertreter, Rechtsbesorger, Fürsprech [Schweiz], Ratsmann. Vgl. Rechtskonsulent. Konsular-Agent Konsulvertreter. Agentie [öst.] s. Agentur,
agent provocateur Lockspitzel.
Agentur Vermittelungstelle; Geschäftsstelle, Abholstelle; Vertretung, Vertreterschaft; Nebenstelle, Hilfsstelle, Ablage [Schweiz]. – Amt, Dienststelle.
aggregiert zugeteilt, zugeordnet; überzählig.
Agio Aufgeld, Aufschlag, Überwert, Zupreis [z. B. bei Tausch], Zuschlag. Agiotage s. Arbitrage.
Agitation Aufregung, Aufreizung; Wühlerei, Umtriebe, Treiberei, (Wahl)bewegung, Wahlmache. Agitator Wühler, Macher, Wahlmacher; Vorkämpfer; Scharfmacher, Parteiprediger. agitatorisch aufreizend, wühlerisch, aufwieglerisch, hetzerisch. agitieren wirken, arbeiten, eintreten (für), werben, wühlen (für), hetzen. [6]
Agnat Agnat, Verwandter im Mannsstamm, Lehnsvetter, [ä. W.] Schwertmage. Nächste Agnatin Erbtochter [ä. W.].
Agnition Anerkennung, Anerkenntnis.
Agnitoria Anerkennungsurteil, -bescheid.
agnoszieren anerkennen, wiedererkennen; genehmigen; für richtig befinden.
Agrar- Landwirtschafts-, Landwirt-. Agrar-Kommission Ausschuß für Land- (und Forstwirtschaft. Agrarier [absprechend] Landbündler. Hausagrarier [absprechend] Hauslöwe, Häuseronkel. Agrarierpartei Landwirt-Partei, Grundbesitzer-Partei, Landbündlertum.
agrarisch landwirtlich, landwirtschaftlich, Landwirt-.
agreieren bestätigen, zulassen.
Agrikultur Ackerbau, Landbau, Landwirtschaft.
ajustieren s. adjustieren.
Akklamation Zuruf, allseitige Zustimmung, Beifallsruf.
akkludieren beifügen, beilegen, anschließen.
Akklusum Anlage, Beilage, Beifuge [sächs.].
Akkord Abkommen, Gedinge, Vertrag, Vergleich, Schuldvergleich. [Im Konkurs] Zwangsvergleich – -ausgleich. – Verding(ung), Stücklohn(vertrag), Verdinglohn. – Bausch und Bogen. Akkordarbeit Stückarbeit, Verdingarbeit.
akkordieren vereinbaren, behandeln; sich vergleichen, einen Zwangsvergleich, -ausgleich schließen. Verdingen.
akkreditieren beglaubigen, bevollmächtigen; [im Handelsverkehr] jemand [beim Bankhaus A.] für . . . Mk. akkreditieren für j. b. B. A. zu . . . Mk. Zahlauftrag erteilen. Vgl. Kreditauftrag, Kreditbrief.
Akkreditiv(e) Beglaubigungs-Schreiben, Vollmacht; Gutsage, Borgauftrag [Handelsverkehr – vgl. Krebitauftrag].
Akkreszenz Zuwachs(ung), Zuwachsrecht, Anwachsung, Anfall, Anwuchs; Zurückfall, Ansterben.
akkurat sorgfältig, eigen, genau, gewissenhaft, ordentlich.
Akkuratesse Sorgfalt, Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit.
Akquäst (Adquest) Gewinn, Errungenschaft [BGB. 1519], [ä. W.] wohlgewonnenes Gut.
akquirieren erwerben, erlangen, kaufen; sich zuziehen [ärztliche Sprache], z. B. einen Bruchschaden.
Akquisition Erwerb(ung), Errungenschaft [BGB. 1519], Übernahme [SO. 181]. [Ä. Wörter] Bereitschaft, Erkoberung, Erkauf [BLR. 1002 a]. Akquisitiv-Verjährung Erwerbs-, erwerbende Verjährung, Ersitzung, Erjährung.
Akrobat Seiltänzer, Luftkünstler.
Akt Handlung, Tat, Vorgang, Festfeier; Geschäft, Verhandlung; Schriftstück, Urkunde, Aktenstück. Akte, die s. Akt. [7]
Akten s. Acta. Wahlakt [a.] Wahl. Akt nehmen Kenntnis nehmen.
Aktie Aktie, Anteil, Anteilschein.
Aktionär Aktienbesitzer, Anteilseigner, Gesellschafter.
Aktions-Komitee Vollzugs-Ausschuß, Ausschuß der Tat.
aktiv tätig, handelnd, betriebsam, geschäftig, diensttuend, im Dienst. S. auch Testamenti factio activa. aktiver Dienst [meist] Dienst. aktives Mitglied ordentliches Mitglied; aktiver Offizier Berufs-Offizier. zur aktiven und passiven Vertretung übernehmen [einen Nachlaß] [den Nachlaß] mit Vermögensstücken und Schulden übernehmen, V. u. Sch. [des Nachlasses] ü.; [ein Handelsgeschäft] e. H. mit allen Rechten und Pflichten ü. aktives Wahlrecht Wählrecht, Wählerrecht, Wahlberechtigung. Er hat das a. W. er ist wählberechtigt.
Aktiva Vermögen, wirkliches V., Vermögensstücke, -werte. Außenstände, (ausstehende) Forderungen, Haben, Guthaben, Gutposten, Gutschriften. Aktiva und Passiva Vermögensstücke und Schulden, Rechte und Verbindlichkeiten, Gut- und Lastposten.
Aktivforderung ausstehende Forderung, Außenstand.
aktivieren ins Leben rufen, einrichten, herstellen.
Aktiv-Legitimation Sachberechtigung; Klägerrecht, Klagebefugnis, Klägerschaftsrecht, Anspruchs-Berechtigung.
Aktivmasse Vermögensmasse, Teilungsmasse [Konkurs].
Aktor Kläger, aktorisch klägerisch, klagend, klägerischerseits, Klage-, des Klägers. aktorische Kaution Klagekosten-Sicherheit. Aktorium Klagevollmacht.
Aktuar Aktenwart, Schriftwart. Vgl. Registrator, Sekretär.
Aktus Viehtrift(-Gerechtigkeit), Durchtriebsrecht, Viehtriebrecht, Übertriebsrecht [BLR. 648]. – Vgl. noch Akt.
akzentuieren betonen, Nachdruck legen.
Akzepisse Empfangschein, Empfangs-Bekenntnis.
Akzept [im Wechselverkehr] Annahme, Wechsel-Annahme, Annahme-Vermerk; (angenommener) Wechsel, Wechselschrift. Akzeptant Annehmer, Bezogener. akzeptieren annehmen, ein Werk – e. Bau – abnehmen – übernehmen; genehmigen, genehm halten; anerkennen, bestätigen.
Akzeß Zugang, Zutritt, Eintritt; Zulassung, Anwartschaft. Vordienst, Vorbereitungsdienst.
Akzeß-Adspirant [sächs.] Anwärter, Bewerber.
Akzession Zuwachs, Anwachs. Vgl. auch Akzessorium, Adjunktion. Akzessionsvertrag Anschlußvertrag.
Akzessist Anwärter, Bewerber. [8]
akzessorisch zugehörig, hinzutretend, zufällig. Neben-. akzessorische Forderung Nebenforderung.
Akzessorium Nebensache, Anhang, Beistück, Zuwachs; Zubehör, (das) Zugehör [öst.], (die) Zugehör [Schweiz], (die) Zugehörde [BLR. 577 c f); Zugabe. Nebenrecht, Nebengebühren; Nebenleistung, Nebenverbindlichkeit.
Akzidentale zufälliger Bestandteil, z. Merkmal [z. B. eines Rechtsgeschäfts], Unwesentliches.
Akzidentien Nebeneinnahmen, Nebengebühren, Gebühren.
Akzise Verbrauchs-Abgabe, Verzehrsteuer, Bierziese [ä. W. – Brandenburg]. Aufschlag [z. B. Malzaufschlag], Schoß [ä. W.], Umgeld [eig. „Ungeld] – vgl. Oktroi. – Hebestelle. Akziser Schösser [altsächs.] – „schossen“ – steuern.
alarmieren aufbieten, aufrufen [z. B. die Feuerwehr]; Lärm schlagen.
aleatorisch gewagt, Glücks-. Aleatorischer Vertrag Glücksvertrag [ÖBGB. 1267, BLR. 1964], Wagvertrag [öst.].
alias auch (genannt), oder, sonst (auch), andersnamig.
Alibi Abwesenheit (vom Tatort), (die) Abweile, (das) Anderswo, Ortsabwesenheit, Anderwärtssein.
Alibi-Beweis Anderswo-Beweis, Beweis der Abwesenheit.
alienieren veräußern, „ausrichten“ [SZ. 534], verkaufen, entfremden.
alini juris gewaltunterworfen. Vgl. sui juris.
Alignement Flucht(linie), Bauflucht, Straßenflucht, Baulinie; (gerade) Richtung.
Alimente Unterhalt(ung)s-Beiträge, Pflegegelder, Ziehgelder [für „Ziehkinder“ – uneheliche Kinder, auch schon bei H. und K]), Unterhalt, Unterstützungs-Beiträge, Erziehungs-Kosten; [ä. W.] Atzung, alimentieren unterhalten, verpflegen, ernähren, verköstigen, aufziehen.
a limine (abweisen) grundsätzlich, von vornherein, ohne weiteres, an der Schwelle (abweisen) [eine „verwerfliche“ Klage – BLR. 135]. [Ä. W. für abweisen: „enthören“ – Z. 00, 130, 131; 01, 41.)
Alinea Absatz, Zeilen-Absatz, neuer Absatz, neue Zeile. Al. Abs., n. Z.
aliquoter Teil Bruchteil, entsprechender, verhältnismäßiger Teil.
Allegat Beleg(stelle), Gesetzstelle, Bezugstelle; [öst.] Beilage. vgl. Adhibendum.
allegieren anführen, anziehen, sich berufen; [öst.] beilegen, beifügen, beischließen. Allegationsstrich Beilagestrich, Beistrich.
allodifizieren in Allod umwandeln, veralloden.
Allonge Anhang, Wechsel-Anhang, Ansatzblatt. 

[9]

Alluvion Anspülung, Anschwemmung, Anlandung, Anwurf, Anschüttung, Verlandung, Uferanwachs, angeschwemmtes Land, Schwemmland, Anwuchs.
Alphabet Buchstabenfolge, ABC. Alphabetikum Verzeichnis nach dem ABC, ABC-Liste, ABC-Verzeichnis. alphabetisch nach dem ABC, nach der Buchstabenfolge, buchstabenmäßig. Alphabetisches Register ABC-Verzeichnis, -Liste.
Alternativ-, alternativ Wahl- [z. B. Wahlgerichtsstand, Wahlschuld, -forderung = Alternativ-Obligation], wahlweise, (je) nach Wahl, zur Wahl stehend, Zwangs-, doppelt.
Alternativa mensium [Kirchenrecht] Monatswechsel.
Alternative Wahl, Zwiewahl, Zwangswahl, Frage, Möglichkeit, das eine oder das andere, das entweder – oder, Entscheidung.
alternieren (ab)wechselnd; alternierend wechselweise, umschichtig, abwechselnd, umwechselnd, Wechsel-. Vgl. periodisch.
Alumnat Anstaltsheim, Heimanstalt, Stift. Vgl. Internat.
Alumne, -nus Pflegling, Zögling, Hausschüler, Pfründner [BLR. 2272].
alveus derelictus trocknes Flußbett, Wasserbett.
ambulanter Gerichtsstand [der Presse] Allerweltsgerichtsstand, fliegender G.
amelivrieren (ver)bessern, aufbessern.
Amendement Zusatz – (Ab)änderungs – Verbesserungsantrag, -vorschlag, Unterantrag.
amendieren [eine Vorlage] (einen) Zusatz-Antrag usw. [s. Amendement] stellen [zu einer Vorlage].
Amnestie Gnadenerlaß, Straferlaß, Begnadigung, Entschuldung. Vgl. Indemnität, amnestieren begnadigen.
amortisieren, amortieren für kraftlos – nichtig – ungültig – tot – erklären, außer Kraft setzen; töten [ÖBGB. 1428 – „Tötung des Schuldscheins“]; tilgen, abtragen, einziehen; abschreiben. Amortisation Kraftloserklärung, [a.] Rückzahlung.
amovieren absetzen; entfremden, wegschaffen.
amtieren amten, im Amte sein; a. als das Amt versehen (als).
analog ähnlich, rechtsähnlich, gleichartig, verwandt; entsprechend, sinngemäß.
analogiam, per s. unter Analogie.
Analogie Ähnlichkeit, Rechtsähnlichkeit [schon K. – auch BLR. 4a], Gesetz(es)ähnlichkeit, Gleichartigkeit, Verwandtschaft; Sinngemäßheit, entsprechende – sinngemäße – Anwendung, Anlehnung – Vorgang, Muster. nach Analogie, per analogiam entsprechend, nach dem Vorbild, Muster, nach Anleitung, unter Anlehnung. [10]
Analphabet Schriftunkundiger; [beim Testament des BGB. 2238: „wer Geschriebenes nicht zu lesen vermag“].
Anarchie Herrschaftslosigkeit, gesetzloser Zustand, Waltlosigkeit [Jahn]. Anarchist Umsturzmann, Umstürzler, Staatsfeind.
Anatozismus Zinseszinsnahme, -nehmen, Zinswucher, Zinseszinswucher.
Anciennität Dienstalter, Amtsalter; (Dienst)altersfolge, Altersrang,
anglisieren verengländern.
animalische Lymphe tierische Impfe, tierischer Impfstoff, Tier-Impfe.
animus domini Eigentumswille, Eigenbesitzwille [Gegensatz: Fremdbesitzwille].
animus injuriandi Absicht zu beleidigen, Beleidigungs-Vorsatz, Bewußtsein der Kränkung.
animus jure suo faciendi Eigenrechtswille.
annektieren anhängen, anheften, beiheften, verbinden (mit). – Aneignen, angliedern, einverleiben, a. werden [a.] anfallen.
annexis, cum samt Anhang, c. a. s. A.
Annexum Anhang, Anhängsel, Beistück, Beigut, Zubehör, Zugehör [öst., schweiz.]. „Anries“ [Fruchtanhang an Nachbarpflanzen – SZ. 687]. Vgl. Adhibendum, Pertinenz.
anni currentis dieses Jahres, laufenden Jahres. – a. c., a. cr. d. J., lf. J. anni futuri kommenden – künftigen – nächsten – Jahres. – a. f. k. J., n. J. anni praeteriti vergangenen – vorigen – Jahres. – a. pr. v. J.
Annonce Anzeige, Geschäftsanzeige, Ankündigung, Bekanntmachung. Annoncen-Expedition Anzeigenei.
anno, pro; annum, per jährlich, das Jahr, im Jahr, für das Jahr. – p. a. d. J., f. d. J., jährl., i. J.
Annotationsbuch (Akten-)Ausgabebuch, Ausgangsbuch, Vormerkbuch, Anmerkbuch.
annotieren anmerken, aufzeichnen, vormerken, vermerken.
Annuitäten Jahr(es)(ab)zahlungen, Jahresbezüge, -beträge, Jahrgelder, Jahrgehalt [BLR. 1015], Rente. [Ä.W.] Gülte, Ewiggeld. In der Schweiz bedeutet jetzt „die Gült“ – Mz. „die Gülten“ – eine Grundschuld, auch einen Grundschuldbrief [nur das Grundstück haftet – SZ. 847].
annullieren vernichten [öst., BLR. 1304], streichen, für nichtig, ungültig erklären, umstoßen [BLR. 1304], aufheben.
annus deservitus [Kirchenrecht] abgedienter Jahresteil, Sterbejahr. annus discretionis Entscheidungsjahr [beim Glaubenswechsel]. [11]
Anomalie Abweichung, Ausnahme, Regelwidrigkeit.
anonym ununterschrieben, ohne Unterschrift – Namen, namenlos, ungefertigt [öst.], ohne Angabe des Verfassers, ungenannt, geheim, unbekannt.
anonyme Gesellschaft Aktiengesellschaft.
anormal s. abnorm [so richtig] und Anomalie.
Anstellungs-Dekret Bestallung, Anstellungs-Urkunde.
antedatieren zurückbetagen, zurückdatieren, d. h. einen vor der richtigen Zeit liegenden Tag angeben. Vgl. postdatieren.
ante elapsum terminum vor Fristablauf.
ante lineam vor der Linie, vor der Spalte.
Anteriora Vorgänge, Vorstücke, Vorakten, Vorverhandlungen; Vorleben, Vorstrafen; Vorausgegangenes; Vorstehendes.
Anteriores Vorfahren.
Antezedentien Vorleben, Vergangenheit, früheres Verhalten, frühere Umstände.
Antezessor (Rechts-)Vorgänger, -Vorfahr [BLR. 2263 a], Vorbesitzer.
Anti-, anti- wider-, gegen-, -feindlich, -widrig, -gegner, -feind. antisozialdemokratisch [zuw.] nichtsozialdemokratisch.
Antichrese Nutz(ungs)pfand(recht), Nutzpfand [BLR. 2085], Pfandnutzung(srecht), Pfandnießung(srecht), Pfandnießbrauch; Pfandnutzungsvertrag, antichretisch nutzpfandrechtlich, pfandnutzrechtlich, Pfandnießungs-, Pfandnutzungs-.
anticipando im voraus, vorweg, vorschußweise.
Antimilitarismus Heereshaß.
Antinomie Gesetz(es)widerspruch – -widerstreit.
antiquiert veraltet, außer Übung.
Antizipat- Voraus-, Vorschuß-, antizipativ s. anticipando. antizipieren vorwegnehmen, vorauserheben, vorausbeziehen.
Apanage Jahrgelder, Gedinge, Abfindung, Abteil [Logau – Lessing], Absteuer [Justus Möser], Wittum [vgl. u. dos].
Apertur Lehnseröffnung, Erbschaftseröffnung [BLR. 718].
Apparatus [Kirchenrecht] Erläuterung.
Appellant Berufungskläger, Berufer, Berufungswerber [ÖZ. 468]. Appellat Berufungsbeklagter, Berufungsgegner, Berufener. Appellation Berufung. Appellationsgericht Berufungsgericht, [ä. W.] Oberhof. appellieren Berufung einlegen.
Appendix Zubehör, Zusatz, Anhang.
Appertinentien Zubehör(stücke), Zugehör [öst., schweiz.].
Applikant Anwärter.
Appoint Abschnitt, Stück; Betrag; Zuschuß, Zulage.
apponantur acta Akten usw. beizufügen; beizulegen – zuzulegen – die Akten über usw.; mit den Akten; Akten! app. a. [12] bzf., bzl. Akten [z. B. Müller wider Schulze], Akt. bzf., m. d. A.
apponieren beifügen, beilegen, zulegen, anfügen.
Apport [bei Gesellschaften und im Ehestands (das) Zubringen, Eingebrachtes, Einlagen, Beibringen [BLR. 1853].
Apprehension Besitzergreifung, Ergreifung.
Approbation Zulassung [amtliche], Bestallung, Genehmigung, Bestätigung, Billigung; Druckerlaubnis.
Appropriation Vereinigung des Lehns mit der Lehnsherrschaft [in der Person des Lehnsherrn]. Vgl. Konsolidation.
Approvisionierungswesen [öst.] Verpflegungs-, Ernährungswesen.
approximativ annähernd, ungefähr, überschläglich.
aptieren s. adaptieren.
aqua profluens die (fließende) Wasserwelle; Abwasser [SZ. 689].
äquipollent gleichwertig, gleichgeltend, ebenwertig.
Äquität, Äquitas Billigkeit, Lindigkeit [Luther].
Äquivalent Entgelt, Ersatz, Gegenwert, Ebenwert, Gegenleistung, Ausgleich, Vergütung, Entschädigung, Genugtuung [ÖBGB. 1323, SO. 47], [ä. W.] Widerlage, äquivalent gleichwertig, ebenwertig.
Ärar [öst.] Staatskasse, Staatssäckel, Staatsschatz, Staat, öffentliche Kasse. Kirchenkasse, Schatzkammer, Kriegskasse. ärarial, ärarisch [öst.] staatlich, Staats-, öffentlich. Ärarialregie [öst.] Staatsverwaltung. Vgl. Regie, ärarisieren [öst.] verstaatlichen.
Arbeiterkolonie Wanderarbeitstätte.
Arbiter Schiedsrichter, Schiedsmann, Gutachter.
Arbitrage s. Arbitrium. Im Börsenwesen: Gewinstwertung, Gewinstwut, Börsenspiel.
arbiträr nach (freiem – richterlichem – billigem) Ermessen, nach Billigkeit; annähernd, ungefähr, überschläglich; willkürlich.
Arbitrator Schätzer, Sachverständiger, Gutachter, Schätzmann [öst.]. arbitrieren nach (freiem – billigem – richterlichem) Ermessen – nach Billigkeit – bestimmen – festsetzen; schätzen, überschlagen. Arbitrium freies – billiges - richterliches Ermessen, Schätzung, Gutachten; Schiedsspruch. Sühneversuch, Güteversuch [z.B. eines Einigungsamts].
arbitrium boni viri Gutachten eines verständigen Mannes.
Archiv Urkundenkammer, -gewölbe, -saal, Urkundei; Sammelstätte.
Area, Areal Fläche, Oberfläche, Bodenfläche, Grundfläche, Flächenraum, -inhalt, (Flächen-)Größe. Grundstück, Flurstück.
Argentarier [im Gegensatze zu Agrarier] Geldmann, Geldbesitzer s. a. Kapitalist.

[13]

Argument Beweis, Grund, Beweisgrund, Beweismittel. Argumentation Beweisführung, Darlegung, Schlußfolgerung. argumentieren folgern, schließen, beweisen. argumento: Beweise: arg.: Bew.: argumentum e contrario Beweis aus dem Gegensatz – Gegenteil – Gegenfalle [vgl. BLR. 866].
Armee Heer, Kriegsheer, Landheer, Wehrmacht.
arrendieren [öst.] pachten.
Arrest Beschlag [BLR. 1242, 2244], Beschlagnahme – [eine üble Bildung aber ist „beschlagnahmen“ – Ableitung eines Zeitwortes von einem schon die Zeitwortableitung „nahme“ enthaltenden Worte]; Sperre, Pfändung, Sicherungs-Pfändung, Vorpfändung, [ä. Wörter] Verkümmerung, Kummer, Fronung und [bei Pfändung von Vieh] Schüttung. Eigentümlich war die „geschworene Gülte“ des alten Bambergischen Rechts: der Schuldner gelobte eidlich, dem Gläubiger abzuliefern, was er über eine kleine Geldsumme täglich erwarb. – [Öst.] Verbot. – Haft; Sicherungshaft; Haftraum, Haftzelle, Gefängnis, Gewahrsam. – Festnahme. – Nachsitzen [Schule]. – mit Arrest belegen in Beschlag nehmen, vorpfänden, Sicherungs-Pfändung vornehmen, pfänden, [ä. W.] verkümmern. Arrestbruch Pfandbruch, Pfandentziehung. Vgl. Personalarrest und zu (oben) „beschlagnahmen“ Z. 15, 26.
Arrestant Festgenommener, Gefangener, Häftling. – Sie sind mein Arrestant! Sie sind verhaftet!
Arrestat s. Arrestant. Sonst auch: Vorpfändungsschuldner.
arrestieren mit Beschlag belegen, in Beschlag nehmen, pfänden, versiegeln, vorpfänden, die Sicherungs-Pfändung bewirken, [ä. W.] verkümmern, beschlagen [BLR. 1293].
Arrestlokal Haftraum usw. s. unter Arrest.
arretieren festnehmen, verhaften, gefänglich einziehen.
Arrha Draufgabe, Darangabe, Draufgeld, Angeld, Haftgeld [BLR. 1590], Handgeld. [Ä. W.] Haftpfennig. Vgl. Wandelpön.
arrha sponsalitia Brautgabe, [ä. W.] Mahlschatz, Ehesteuer [Gabe der Frau – SZ. 247].
arrondieren abrunden, zusammenlegen, verkoppeln.
Artikel Satz, Abschnitt, Fragstück; Aufsatz, Bericht, Beitrag, Arbeit, Abhandlung; Gegenstand, Ware. Leitartikel Leiter [engl. leader].
artikulieren einzeln angeben.
Artist Künstler, Schaukünstler, Wanderkünstler.
Aspirant Anwärter, Anwart, Bewerber.
assanieren gesund machen, gesund halten.
Assanierungs-Arbeit Gesundungsarbeit. [14]
Assekuradeur, Assekurant Versicherer. Assekurat Versicherungsnehmer, Versicherter, assekurieren versichern; gewährleisten.
Assentierung [öst.] Aushebung, Stellung, Gestellung; Zustimmung.
assentio stimme bei, zustimmend, trete bei.
assertorischer Eid Bekräftigungseid, Nacheid, Versicherungseid.
Asservat Verwahr(ungs)stück, -post, Verwahr(ungs)geld(er); aufbewahrte Sache. Asservation Verwahrung, Verwahrsam. asservieren verwahren, vorläufig verwahren [preußisch], in (vorläufige) Verwahr(ung) nehmen.
Assessor Beisitzer, Beirichter, Hilfsrichter, Hilfsarbeiter. Schöffe, Schöppe, [ä. W.] Heimbürge [vgl. Lokalrichter], Rachimburge, Amtmann [jetzt in Sachsen eingeführt]. Assessor-Examen große Staatsprüfung [preuß.], Richteramtsprüfung [öst.].
Assiette Steuerveranlagung.
Assignant Anweisender, Anweiser [BLR. 2010a, ÖBGB. 1402], anweisender Schuldner. Assignat Angewiesener [BGB. 783], Überwiesener, zugewiesener Schuldner [Ö.BGB. 1401], Anweisungszähler = -zahler [BLR. 2010a]. Assignatar angewiesener Gläubiger [ÖBGB. 1401], Anweisungs-Empfänger [BGB. 783, BLR. 2010a]. Assignation Anweisung, Zahlungsanweisung.
Assisen Schwurgericht, Geschwornengericht.
Assistent Gehilfe, Hilfsbeamter, Hilfsarbeiter, Hilfsperson; Helfer, Beimann; Beistand; Wart, -wart; Hilfs-, vgl. Adjunkt.
assistentia passiva [Kirchenrecht] untätige Mitwirkung.
Assistenz Hilfe, Beihilfe, Beistand, Rechtshilfe, Zuziehung.
Assistenz- Hilfs-, Bei-.
assistieren helfen, beistehen, unterstützen, mitwirken; sich anschließen, hinzutreten, sich zugesellen, begleiten.
Associé s. Kompagnon.
Assoziation Genossenschaft, Gesellschaft, Gilde, Bruderlade [öst. = Knappschaftskasse], Verbrüderung; Vergesellschaftung.
assoziieren vereinigen, verbinden, vergesellschaften, sich a. zusammentreten, sich vereinigen, sich zusammentun.
ästimatorisch schätzungsweise, Schätzungs-. S. noch aestimatorius, contractus.
Asyl [vgl. Hospital] Obdach, Stätte, Heim(stätte), Unterkunft, Zufluchtsort, Hort [z. B. Kinderhort], Fürsorgestelle, Stift, Versorgungshaus; Freistatt, Altersheim; Schlupfwinkel. Städtisches Asyl für Obdachlose Städtisches Obdach. Trinker-Asyl Trinker- (Heil)anstalt, Trinker-Heilstätte. Männerasyl-Verein Männerheim-Verein. [15]
Asylit (Anstalts-) Insasse, Spittler.
Aszendent Vorfahr, Ahne [BLR. 746], Ahnherr [BLR. 402], Verwandter (in) aufsteigender Linie – Reihe, [i. d. Mzl. auch] Voreltern.
Aszendenz Vorfahren, Ahnen, Verwandte (in) aufsteigender Linie – Reihe, Stammeltern, Voreltern; [ä. W.] Schoß. Danach: Schoßfall = Vorzugserbrecht der Eltern, Heimfall = dasselbe für bestimmte Sachen.
Aszension Aufrücken, Aufsteigen.
Attaché s. u. Adlatus.
Attentat Anschlag, Angriff, Mordanfall, Mordanschlag, Mordversuch, Überfall. Attentäter Mordbube, Mörder, Verbrecher, Täter, Angreifer.
Attest Bescheinigung, Schein, Zeugnis; (Be)fundbericht, Fundschein, Beglaubigung(svermerk), [oft] Arztzeugnis. Armutsattest [a.] Armenschein.
attestieren bescheinigen, bezeugen, beglaubigen. attestiert [auch] für Richtigkeit, richtig befunden.
Attribut Zubehör, Bestandteil, Abzeichen, Merkmal, Eigenschaft.
auctoris nominatio s. laudatio auctoris.
Auctoritas Gewähr, Gewährschaft; f. a. Autorität.
Audienz Empfang, Gehör, Vorlass(ung),Zulass(ung); Sitzung, (Haupt)verhandlung, in Audienz empfangen werden, Audienz haben empfangen werden, vorgelassen werden. Audienz erteilen empfangen, vorlassen.
Audienztermin Verhandlungstermin. Vgl. auch Termin.
Auditeur, Auditor [öst.] Kriegsgerichtsrat, Oberkriegsgerichtsrat, Feldgerichtsanwalt, Gerichtsleutnant; auch = Auskultator.
Augment (Gehalts-) Erhöhung(sbetrag), Zusatz.
augmentieren erhöhen, ergänzen, vermehren, erweitern.
Auktion Versteigerung, Steigerung, öffentlicher Verkauf, (öffentliche) Feilbietung [ÖBGB. 231] von „Feilschaften“ [ä. öst. W.), Aufstrich, Verstrich, Vergantung. Vgl. Subhastation. Verauktionieren versteigern usw.
Auktionar, Auktionator Versteigerer, Ausbieter.
Auktionskommissar s. Auktionator.
Auktor Gewalthaber; Rechtsvorgänger, Vormann [vgl. Autor], Gewährsmann, Währmann [K.].
Auskultant, Auskultator Gerichtshörer.
ausrangieren aussondern, ausmustern, in Abgang stellen, ausreihen.
authentisch echt, beglaubigt; urkundlich, verbürgt, sicher, aus guter Quelle, glaubhaft [Form], maßgeblich; authentisch [16] beurkunden in aller Form b. authentische Interpretation amtliche Auslegung. authentische Urkunde [auch] öffentliche Urkunde [titre authentique im Code civil 1377 ff.].
Authentizität Echtheit, Gültigkeit, Glaubwürdigkeit.
Autograph Eigenschrift, Selbstschrift; Umdrucker. Autographie Umdruck, Überdruck, autographieren umdrucken, überdrucken, abklatschen, abziehen, vervielfältigen.
Automat Selbstverkäufer, Selbster, Abgeber, Auslöser. Gasautomat Münzgasmesser. Elektrizitäts-Automat Münz-Stromzähler. automatisch von selbst, selbsttätig.
Automobil Aut, Autel, Selbstfahrer, Kraftwagen. Automobildroschke Kraftdroschke, Autdroschke. Automobilist Autler, Kraftfahrer.
autonom selbständig, unabhängig, selbstverordnungsberechtigt. Autonomie Selbständigkeit, Unabhängigkeit; Selbstverordnungsrecht, Selbstverwaltungsrecht; Satzungsfreiheit ; Selbstbestimmung. [Ä. W.] Willkür.
Autopsie (eigener) Augenschein, Selbstschau, Besichtigung.
Autor Urheber, Erfinder, Verfasser, Dichter, Schöpfer, Verlaggeber [SO. 380.] – Gewährsmann, Währmann [Lessing], Rechtsvorgänger, Rechtsvorfahr, Vorbesitzer, Vormann.
autorisieren ermächtigen, bevollmächtigen, berechtigen.
autoritär, autoritativ entscheidend, namhaft, zuständig.
Autorität Ansehen, Einfluß, Gewicht; Gewalt; Dienstgewalt; Verordnungsrecht. Vollwort [H.]. Würde; maßgebende Persönlichkeit, Größe, Sachkenner.
Autorrecht Urheberrecht, Erfinderrecht, Schriftstellerrecht, Schrifteigentum [BLR. 577 d a].
Autosuggestion Selbstbeeinflussung, Einbildung.
Aval Wechselbürgschaft, aval, per als Wechselbürge.
Avalist Wechselbürge.
Avancement Aufrücken, Beförderung, Steigen [z. B. im Gehalt]. avancieren aufrücken, befördert werden, steigen [z. B. im Gehalt].
Avantageur Junker, Fahnenjunker. Anwärter, Knappe.
a verbo ad verbum von Wort zu Wort, wörtlich.
Aversal-, Aversional- Abfindungs-, Pausch-[5] [z. Betrag], in Bausch und Bogen, z. B. Aversional-Kauf Kauf i. B. u. B. aversionieren ablösen. Aversum Abfindung, Ablösung, Bauschbetrag, Bauschabgabe, Bauschvergütung, Durchschnittsumme. Frei laut Aversum Nr. 21 Frei durch Ablösung 21, fr. d. A. 21 [amtlich], Freivermerk Nr. 21. Aversum-Vermerk Freistempel, Ablösungsstempel.[17]
Avis, Advis (Vor)anzeige, Ankündigung, Meldung, Nachricht.
avisieren anzeigen, ankündigen, berichten, benachrichtigen.
avozieren erbitten, abfordern, ab(ver)langen, einfordern, erfordern, (her)beiziehen, zurückfordern; ab(be)rufen, beiladen, beibitten.
Avulsion Abreißung, Losreißung, Abschwemmung, Abspülung. Abgerissenes (Stück) Land, Uferabriß.


Bagatellsachen Kleinklagesachen, Niedergerichtssachen.
Bai à cheptel Viehverstellung [SO. 302]; Eisernviehvertrag.
balanziert geht auf, hebt sich, steht gleich, ausgeglichen.
Ballotage, Ballottement Kugelung, Kugelwahl, Wahl, Abstimmung.
ballotieren kugeln, wählen, abstimmen (durch Kugelung).
Banderole Bandrolle, [besser:] Rollband, -bändchen.
Bankerott, Bankerutt Bankbruch, Zahlungseinstellung, Zahlungsunfähigkeit, Vermögensverfall, Gant.
Bankett(e) [an Landstraßen] Seitenstreifen, Fußbank [bayrisch], Seitenpfad, Fußsteig; Wallabsatz,Dammabsatz, Berme.
Bankier Bankherr, Banker [belegt für Jahr 1490 – vgl. engl. banker], Bankner; Wechsler; Bankhalter.
Bannitio [ä. W.] richterliche Ladung. Vgl. Mannitio.
Barreau Anwaltschaft, die Rechtsanwälte.
Barriere Schranke, Schlag(baum), Gatter; Abstand, [Zweikampf].
beneficium compententiae Notdurftrecht [badisch], Notbedarfsrecht.
beneficium inventarii Rechtswohltat des Erbverzeichnisses, Erbverzeichnisrecht, „Vorsicht »der« Erbverzeichnis“ [BLR. 793].
Benefizial-Erbe (Erb)verzeichnis-Erbe, Vorbehaltserbe [wegen des Vorbehalts der Rechtswohltat des Erbverzeichnisses], Vorsichtserbe [BLR. 800]. Vgl. Inventarerbe. Im altrheinischen Recht hat „Vorbehaltserbe“ die Bedeutung „Pflichtteilserbe“.
Benefiziat, Benefiziar Pfründner [BLR. 1983 c], Pfründer, Stiftsinsasse, Genußberechtigter, Bedachter.
Benefizium (Rechts)wohltat, Rechtsfreiheit [R.], Vergünstigung, Schutzmittel [vgl. exceptio], Vorteil; Zuwendung; Pfründe, Stiftsstelle, Amt, Kirchenamt, Sparte [südd.] – s. hierzu Z. 06, 317.
Bengalisches Feuer (Flammen) Buntfeuer (werk), Buntflammen.
benigna interpretario wohlwollende Auslegung.
Betriebskoeffizient Betriebskostenzahl, -ziffer, -fuß. [18]
Beweisthema Beweisfrage, Beweisaufgabe, Beweissatz, Beweisgegenstand, Beweispunkt.
Beweistheorie Beweismittel-Lehre, Beweissatzung(en).
Bibliothek Bücherei [schon Logau – Lessing; jetzt auch amtlich], Büchersammlung, Bücherschatz. Büchersaal, Bücherzimmer.
Bibliothekar Büchereiverwalter, Bücherwart, Bücherbewahrer.
Bigamie Doppelehe, Mehrehe, Doppelheirat, Vielweiberei.
Bilance, Bilanz Rechnungsabschluß, Vermögensabschluß, Abschluß, Bücherabschluß, Schlußrechnung; Vermögens-Aufstellung; Rechnungs-Auszug.
Bilateral-Geschäft zweiseitiges – gegenseitiges [BGB.] – entgeltliches – lästiges – Geschäft.
Billet Karte, Schein, Zettel; Fahrkarte, Fahrschein; Einlaßkarte, Eintrittskarte, Marke. Billetverkauf [a.] Kartenschalter, Kasse. Billeteur [a.] Kassenwart. S. a. unter Abonnement.
bilett à ordre s. Orderpapier.
Bimetallist Doppelwährungsmann, -freund, Silbermann.
blanco, in leer, unausgefüllt, offen; in blank, nur mit Unterschrift; ungedeckt.
Blankett Vordruck, Vordruckblatt, Vordruckheft; Blankvollmacht, offene Vollmacht; Vollmachtzettel, Blankzettel, Blankschrift, Handschriftzettel. Unterschrift.
Blanko-Vollmacht Blankvollmacht, offene Vollmacht; Vollmachts-Unterschrift; Vollmachtzettel, Blankschrift.
Blankowechsel Blankwechsel, Wechselunterschrift.
Blasphemie Gotteslästerung.
Bollét [richtiger: Bollette, Bolletta, öst.] Bescheinigung, Quittung, Zollschein.
Bon Gutschein, Schein, Marke, Lieferschein, Bestellschein, Anweisung, Wertschein, Geldschein.
bona fides guter – redlicher – Glaube, Gutgläubigkeit, Redlichkeit. bona fide in gutem Glauben, guten Glaubens, gutgläubig, auf Treu und Glauben, ehrlicherweise.
Bonifikation Vergütung, Rückvergütung, Ersatz, Ausfuhr – Fracht – Steuer-Vergütung, Entschädigung, Nachlaß.
Bonität Güte, Sicherheit [einer Forderung, eines Schuldners], Einbringlichkeit, Einziehbarkeit, für Bonität haften [a.] für die Zahlungsfähigkeit des Schuldners haften, für die Sicherheit – Zahlbarkeit – der abgetretenen Forderung einstehn.
Bonitierung Schätzung, Abschätzung, Einschätzung, Würderung [sächs.], Veranschlagung, Wertberechnung; Ertragsermittlung, Bodenwertsermittlung. [19]
bonuni vacans erbloser Nachlaß, lediges Gut, harrendes Vermögen. Vgl. hereditas jacens.
Bonus [kaufmännisch] Gewinn, Nutzen, Überschuß; Vergütung.
Bordell öffentliches Haus, Dirnenhaus, Freudenhaus, Buhlhaus.
Bordereau Liste, Übersicht, Aufstellung; Eintragungsgesuch.
Boulevard Ringstraße, Wall(straße); Lände [Wien]; Bollwerk, Gürtel, Damm, Staden usw. Vgl. Z. 08, 250, 274.
Bourgeoisie Bürgertum, Besitzende, Mittelstand; [absprechend] „Spießbürger“, „Spießer“.
Bouterolle Schlachtmaske.
Boykott Verruf(serklärung), Verfemung, Acht, Feme, Sperre, Bann, boykottieren die Acht – Feme – Sperre – verhängen, verfemen, aussperren, boykotten.
Brachialgewalt [öst.] körperliche Gewalt, bewaffnete Macht.
Brandkataster Brandrolle, Feuerversicherungs-Buch.
Brennmaterial Feuerung, Brennstoff, Heizbedarf.
brevi manu kurzer Hand, kurzweg, in Urschrift, urschriftlich. br. m. urschr., i. Urschr., k. H., u. Br. m. c. a. [cum atis] An usw. Mit den Akten An usw. Brevi manu-Schreiben Kurzerhand-Schreiben, K.H.Schreiben; Randschreiben, Randschrift, Beischrift, brevie manu traditio kurzhändige Übergabe.
Briefkuvert s. u. Kuvert.
Brouillon Entwurf, Kladde, Unreinschrift, Unreines, Urschrift; Handriß, Urzeichnung.
Brouillonkarte Urkarte, Aufnahmeplan, Kartenentwurf.
Brutto Roh- [ä. Form „Rauh-“] – z. B. Rauhgewicht, Rohertrag; Gesamt-, Voll- – z. B. Gesamteinkommen, Vollwert.
Bucketshop Anreißbank, Winkelbank.
Budget Haushalt(splan), Staats – Reichs – Stadt-Haushalt (Bedarfs-)Überschlag, (Staats)voranschlag.
Budgetrecht Geldbewilligungsrecht.
Bulletin Bericht, Tagesbericht, Arztbericht, Krankheitsbericht, Kriegsbericht.
Bureau Amtsstube; Dienstzimmer, Geschäftsraum, Amts – Geschäftsstelle, Amt, Behörde, Anwaltstube, Stube, Kanzlei, Schreibstube, Schreiberei, Gerichtsschreiberei, Dienststelle, Stelle, Hof; Abteilung; die Beamten. Bureau [einer Versammlung] Vorstand. Auskunft-Bureau Auskunftei, Auskunftstelle, Nachweis [z. B. Wohnungsnachweis], Vermittlungstelle. Fundbureau Fundamt, Fundmeldestelle. – Bureaubeamter Kanzleibeamter, Abfertigungsbeamter, Beamter. Bureauchef, Bureaudirektor s. [20] Bureauvorstand. Bureaudiener Amtsdiener, Kanzleidiener. Bureaubedarf, -kosten Amts(un)kosten, Geschäftskosten, Dienstbedarf, Geschäftsbedarf, bureaumäßiger Betrieb [a.] aktenmäßiger Betrieb.
Bureaukrat Amtsmensch, Aktenseele, Formenmann. Bureaukratie, Bureaukratismus Beamtentum; Beamtenherrlichkeit, Beamtenwirtschaft, Herrschaft des grünen Tisches, Schreibstubenherrschaft, Federfuchsertum, Geheimrats-Herrschaft. bureaukratisch amtsmäßig, amtsstolz, dienststreng, förmlich, formenhaft, frostig, zugeknöpft [reserviert], zünftig, kleinlich, verknöchert; vgl. subaltern.
Bureau-Materialien Amtsbedürfnisse, Dienstbedarf. Bureaunotiz Merkzettel, Aktenvermerk, amtlicher Vermerk, Wahrzettel [hessisch]. Bureaustunden Amtsstunden, Dienststunden, Kanzleistunden, Geschäftszeit. Bureau-Utensilien Dienst-, Amtsgerät, Kanzleibedarf. Bureauvorstand, -vorsteher Geschäftsvorsteher, Abteilungsvorsteher, Oberschreiber, Geschäftswart, [bei Rechtsanwälten], Geschäftsführer, Kanzleivorsteher, Buchhalter [südd.]. Kanzler [hierüber Z. 14, 239).


C s. a. K u. Z.
C., Berlin Berlin M. (Mitte).[6]
Café chantant Singhalle, Singspielhalle, Tingeltangel.
calculo, in s. kalkulatorisch.
calculo, pro rechnerisch richtig, geprüft, durchgerechnet, für richtige Rechnung, für rechnerische Richtigkeit.
Cameralia s. Kameralien.
Cant (englisch) Scheinheiligkeit, Heuchelei.
capita, in nach Köpfen, gleichmäßig [z. B. teilen]; „so viel Mund, so viel Pfund“ [K.].
cassa, per gegen bar – Barzahlung,
casus belli Kriegsfall, Kriegsgrund.
Causa Grund, Rechtsgrund, Schuldgrund, Verpflichtungsgrund. – Rechtssache, Rechtsangelegenheit, Sache, z. B. in causa in Sachen, causa debendi Schuldgrund, Vertragsursache [BLR. 1131].
causae cognitio Spruchrecht, Rechtsgewalt, Zuständigkeit.
cautio indiscreta Summenversprechen [ohne Angabe des Schuldgrundes], reines Zahlversprechen – Schuldversprechen.
c. c. m s. bei cum.
Cercle halten Runde halten.

[21]

Certepartie s. Chartepartie.
cessat fällt weg, entfällt, unterbleibt, beruht, erledigt, wird aufgehoben, ungültig; – fehlt.
cessio bonorum Vermögensabtretung, Güterabtretung, Vermögensübernahme, Vermögensübergabe, Erbkauf [BLR. 1983 b]. Besondere Art: der Verpfründungsvertrag nach SO. S21 ff. zwischen dem „Pfründer“ (= Überträger) und dem „Pfrundgeber“ (= Übernehmer der Vermögensstücke). Diesen Verpfründungsvertrag mit „Pfründnehmer“ (= Überträger) und „Pfründgeber“ (= Übernehmer) kennt auch BLR. 1983 b ff.
cessio legis gesetzlicher Übergang, Übertragung kraft Gesetzes, Forderungsnachschub.
ceteris paribus unter sonst gleichen Umständen.
Chambre garni Möbelwohnung.
Charakter Titel, Amtstitel, Würde, Rang, Eigenschaft. Eigenart, Gepräge, Wesen; Festigkeit [vgl. Energie].
Charakteristik s. Nationale.
Charge Amt, Dienststellung, Obliegenheit; Dienstgrad, Rang(stufe). Würde. Chargierter Vorsitz(end)er, Vorsteher, Vertreter.
chargé d’affaires Geschäftsträger, Beauftragter.
Charte Verfassung(surkunde).
Chartepartie (charter-party) Schiffsfrachtschein, Schiffsmietbrief, Schiffsverfrachtungs-Urkunde. Vgl. HGB. 557 [alt 558].
Chauffeur (Kraft)fahrer, Lenker, Wagenführer, Krafter.
Chaussee Heerstraße, Landstraße, Kunststraße, [zuw.] Staatsstraße. Chaussee-Aufseher Wegemeister, Straßenmeister.
Chausseegeld Wegegeld, -zoll, Straßengeld, -zoll, Maut.
chaussieren besteinen, beschottern.
chaussierte Straße kunstmäßige Straße, Steinstraße.
Chauvinist Heißsporn, Kriegshetzer, Säbelraßler. Vgl. Extremen, die und Militarismus.
Chef (Amts)vorstand, Vorgesetzter, Leiter, Führer, (Ober-)haupt [z. B. Parteihaupt], Obmann. Dienstherr, Lehrherr, Lohnherr, Geschäftsherr [SO. 55], Geschäftsinhaber, Herr. Chef- Erster, Ober-, z. B. Chefarzt Erster Arzt, Oberarzt. Chefredakteur Ober- (Haupt-) Schriftleiter. Vgl. Prinzipal.
Chiffre Ziffer, Zeichen, Geheimzeichen, Geheimschrift; Namenzeichen, Namenzug, Handzug, Handzeichen. Bezeichnung. chiffrieren verziffern. chiffriert in Geheimschrift.
Chirographarier Handschriftgläubiger, Briefgläubiger (K.), einfacher – gemeiner – gewöhnlicher – Gläubiger, unbevorzugter Gläubiger. [22]
Chomage Stillstandsversicherung [d. h. V. gegen Betriebsunterbrechung].
chronologisch zeitlich, zeitlich geordnet, nach Zeitfolge.
Cines s. Kinematograph.
circa ungefähr, etwa, gegen, beiläufig [öst.], rund, c., ca. ugf., etw., gg., beil., rd.
cite(n)tur zu laden, cit. lad., z. lad., z. l.; vgl. loco citato.
citissime! eiligst!, sehr eilig!, schleunigst!, dringlichst! citissime ci placet! (größte) Beschleunigung erbeten! cito! eilig!, eilt!, schleunig!, dringlich!, dringend!, [ä. W.] stracklich, stracks. Cito-Sache Eilsache, schleunige – dringliche – dringende – Sache, Sofort-Sache.
City Altstadt, Stadtinnres, Herz [der Stadt],
civiliter bürgerlich, standesamtlich.
Clearinghouse Abrechnungstelle, Ausgleichhaus.
Code s. Kodex.
Cognatio spiritualis geistliche Verwandtschaft [z. B. durch Patenschaft],
collegialiter [am Briefschluß) amtsfreundlichst.
commissionaliter s. kommissional.
commissionis, vi kraft Auftrags, im Auftrage, durch, als beauftragter Richter, v. c. kr. A., k. A., i. A.
Commmodum repraesentationis Zwischenzins.
communi dividundo, actio Teilungsklage.
communio bonorum Gütergemeinschaft, Güterverbindung [eine beschränkte Gg. der Ehegatten nach SZ. 194]; ungeteiltes Gut, [ä. Wörter] „ungezweiet Gut“, Beisitz, Beisaß. communio bonorum prorogata fortgesetzte Gütergemeinschaft; [ä. W.] Beisitz [den lebenslänglichen Nießbrauch des überlebenden Gatten am Gesamtgute gewährend – Sprichwort: „Der letzte macht die Türe zu“]. Vgl. separiert.
communio incidens nichtvertragliche Gemeinschaft, zufällige G., Zufallsgemeinschaft, Zustandsgemeinschaft.
Communiqué Mitteilung, Denkschrift, Rundschreiben.
communis opinio gemeine – herrschende – Meinung,
compascui, jus Koppelhütungsrecht; Recht der Koppelweide.
compensatis expensis unter Kostenaufrechnung – -ausgleich (K.).
Complice Genosse, Helfershelfer, Mittäter, Beteiligter, Teilnehmer, Mitschuldiger.
Compositio Vergleich, Buße, [ä. W.] Wergeld.
Compossessio Mitbesitz, gemeinschaftlicher Besitz.
comptant, per (gegen) bar – Barzahlung.
Comptoir, Comtoir. Jetzt zu schreiben Kontor [s. d. W.].
concepi(t) verfaßt, entworfen, Verfasser: –. [23]
concluso, ex auf Beschluß, auf Vortrag. e. c. a. Beschl., a. V. conclusum: (es ist) beschlossen:
concreto, in [vgl. konkret] im gegebenen – vorliegenden – Falle, im Fragefalle; [ä. W.] untergebens.
concurrence déloyale unlauterer Wettbewerb, begangen namentlich durch entstellende „Auskündung“ [SO. 48] = Reklame [s. a. d. Wort].
Condictio causa data causa non secuta, condictio ob causam datorum (Zu)rückforderung wegen ausgebliebener Gegenleistung. Condictio indebiti (Zu)rückforderung der Nichtschuld. Condictio sine causa (Zu)rückforderung rechtlosen Erwerbs. S. noch Kondiktion.
à condition auf Probe, auf Besicht, bedingungsweise, unter Vorbehalt [nämlich der Rückgabe usw.]. S. Remittenden.
conditio sine qua non unerläßliche Bedingung – Voraussetzung.
confer, conferatur vergleiche, zu vergleichen, siehe, cf., cfr. vgl., z. vgl., s.
confessoria actio [vgl. negatoria actio] dingliche Anspruchsklage, (Grund)dienstbarkeits-Klage, (Grund)dienstbarkeits-Anspruch.
confessus et convictus geständig und überführt – überwiesen. [H. gebraucht für „geständig“ auch das ältere Wort „gichtig“ und für „Geständnis“ auch „Urgicht“, „gichtiger Mund“. Verwandt ist „Bigicht“, woraus „Beichte“ entstanden ist.) Für „überführen“ hatte die ältere Rechtssprache das Wort „übersiebenen“, d. h. durch den Eid des Gegners und seiner sechs Eideshelfer der Tat überweisen.
confirmato, de bestätigt am.
duae (tres) conformes zwei (drei) gleiche – übereinstimmende – Entscheidungen.
Congrua, portio congrua [Kirchenrecht] Notbedarf.
conjunctim in Verbindung (mit); s. a. korreal.
Consanguinei Halbgeschwister (von Vaters Seite).
consentio einverstanden, evst., stimme bei – zu, zustimmend.
Constitutum debiti Erfüllungsversprechen. Vgl. mandatum qualificatum.
Constitutum possessorium Eigentums-Entschlagung.
consuetudo revertendi Rückkehrtrieb, Heimatstrieb.
contentiosa, jurisdictio streitige Gerichtsbarkeit, G. in Streitsachen [ÖJ. 49], Streitsachen. Vgl. voluntaria, jurisdictio.
continenti, in sofort, im Anschluß.
a conto auf – für – Rechnung, abschläglich, auf Abschlag, auf, in Abrechnung, zu Lasten, in laufender Rechnung, zugunsten. [Unter Kostenrechnungen] zahlungspflichtig: [24] –, zahlt: –, Schuldner: –, a c. a. – f. – R., z. L. Zahlung a conto Abschlagzahlung, Anzahlung, Teilzahlung, Vorschußleistung.
contra gegen, wider, dagegen, andrer Ansicht:, abweichend:. c., ca. g., gg., w/r, w., dgg., a. A.:.
contrarius consensus Gegenvereinbarung, Gegenvertrag [BLR. 1396], Aufhebungsabrede.
contra tabulas gegen das Grundbuch – Testament.
contumaciam, in versäumnishalber, auf Ausbleiben, über Ausbleiben [öst.], wegen Abwesenheit, im Versäumnis – Abwesenheits – Ungehorsams-Verfahren.
Copia s. Kopie. copia decreti Verfügungs-Abschrift. c. d. Vf.-A., VA. copialiter in Abschrift.
copiam (decreti), per durch Abschrift (der Verfügung), durch (Verfügungs-) Abschrift, abschriftlich, in Abschrift, pcd. d. A. d. V., d. V.-A., d. A.
copia, pro – copia, pro vera für die Abschrift, für richtige – getreue – Abschrift, zur Beglaubigung, beglaubigt, f. d. A., begl. copia vidimata beglaubigte Abschrift, Glaubschrift. cop. vid. begl. Abschr.
copula carnalis geschlechtliche Vereinigung, fleischliche Vermischung.
Copyright by[7] Verlagsrecht von:, Gesetzlich geschützt für:.
Corner Aufkauf, Schwänze, Ring.
corporalis possessio s. Detention.
corpore, in körperschaftlich, geschlossen, insgesamt, vollzählig.
Corps diplomatique diplomatischer Körper, d. Körperschaft.
corpus delicti Beweisstück, Überführungstück. Tatmal, Verbrecher-Werkzeug; Tatbestand. [Ä. Wörter] (die) Handhaft, leibliche Beweisung, rechter Schub, blickender Schein.
Cottage - System Kleinhaus-Form, Landhaus-, Gartenstadt-Anlage, Familienhaus-Anlage.
coupieren kürzen, abtrennen, durchlochen, abzwicken, knipsen, entwerten; stutzen, verschneiden.
Coupon Abschnitt, Abriß, Stamm, Zinsabschnitt, Zinsschein, Zinsenschein [öst.]; Marke, Schein, Gutschein, Zettel. – Couponsbogen Zinsbogen, Zinsscheinbogen.
Cour Empfang, Hof, Aufwartung, courfähig hoffähig.
Courtage Maklergebühr, Vermittlergebühr.

[25]

couvert, per zu Händen, durch die Hand, durch Vermittlung, im Umschlag an. p. c. z. H., d. d. H., d. Verm.
Croupier Bankwart, Auszahler.
cui bono? zu wessen Vorteil? wem zum Nutzen?
cujus regio, ejus religio wer besitzt das Land, bestimmt den Glaubensstand.
culpa Verschulden, Schuld, Versehen, Nachlässigkeit, Fahrlässigkeit. culpa in eligendo Verschulden usw. bei der Auswahl – bei der Annahme [z. B. eines Gehilfen]. culpa, lata grobes Verschulden usw. culpa levis mäßiges, geringes Verschulden usw. culpa levissima ganz geringes Verschulden usw. Das BGB. unterscheidet: grobe Fahrlässigkeit und Fahrlässigkeit.
cum annexis samt Anhang, samt Zubehör – Zugehör. c. a. s. A., s. Z.
cum curatore marito (c. c. m.) im ehemännlichen Beistande.
cum omni causa mit allem Anhang, mit allem Zubehör – Zugehör. cum sua causa samt Nebengebühren, samt Nebenverbindlichkeiten. c. s. c. s. N.-G., s. N.-V.
Cura sexus Geschlechtsvormundschaft, [ä. W.] Vogtschaft.
Curator absentis Abwesenheitspfleger, -vormund, Verschollenheitspfleger. Curator bonorum Güterpfleger, Vermögens-Verwalter. Curator litis Streitpfleger. Curator ventris Pfleger der Leibesfrucht.
currentis dieses Jahres – Monats, laufenden Jahres – Monats. cr., c. d. J., d. M., lf. J., lf. M., l. J., l. M.
curriculum vitae Lebensbeschreibung, Lebensgang, Lebenslauf, Lebensgeschichte. Vgl. Vita.


Daktyloskopie Fingererkennung, Fingerprüfung, Fingerabdruck(verfahren).
Damnifikant Schädiger, Beschädiger.
Damnifikat Geschädigter, Beschädigter, Verlustträger.
Damnum Schade, Nachteil, Verlust, Vermögens(ver)minderung, Einbuße, Abzug. d. emergens wirklicher, unmittelbarer Schade. d. infectum drohender Schade, besorglicher Schade [BLR. 1386 a] – verpflichtet den „Werkeigentümer“ [SO. 58] zu Sichermaßregeln.
Data, Daten Angaben, Tatsachen, Unterlagen, Einzelheiten.
datieren datieren, ausstellen, betagen; herrühren, stammen. datiert s. dato, de.
datio in solutum Hingabe – Gabe – [a.] Annahme – an Zahlungsstatt – an Erfüllungsstatt, an Geldesstatt [ÖBGB. 317] – erfüllungshalber – zahlungshalber. [26]
Dativvormund (gerichtlich) bestellter Vormund. Gegensatz: der letztwillig oder durch Gesetzvorschrift berufene Vormund [im ält. deutschen Recht auch „rechter Vormund“ genannt].
dato, a dato heute, jetzt, von heute, nach heute, von jetzt, von Ausstellung.
dato, de ausgestellt, betagt, aufgenommen, ausgefertigt, gegeben, ergangen [z. B. Berlin den usw.], vom Tage, vom, von, von heute (an). d. d. v., ggb., v. T., ausgf., erg.
Datum Tag, Ausstellungs – Ausfertigung – -Tag, Orts- (und Zeit-)Angabe, Datum, früheres Datum [a.] früher.
de von, aus, über, vom Jahre, v.J. – Nr. 8 de 1916 = Nr. 8 – 1916, Nr. 8 (16).
Debatte Verhandlung, Erörterung, Besprechung, Beratung. Auseinandersetzung, Aussprache, Redekampf.
Debet Schuld(en), Soll. Debetposten Lastschrift, Sollposten. debet schuldig, schuldet.
Debit Absatz, Vertrieb, Verschleiß, Verkauf. debitieren absetzen, vertreiben, verschleißen; belasten, zu Lasten schreiben.
Debitor, Debent Schuldner, Verpflichteter.
Debitum Schuld, Soll, Schuldbetrag, Sollbetrag.
Decharge Entlastung, Richtigsprechung.
dechiffrieren entziffern, umschreiben, übersetzen.
Deckadresse Deckname; Abholstelle.
decreto, ex [vgl. Dekret(um)] zufolge Verfügung – Beschlusses usw.; laut Verfügung, in Entscheidung, über Beschluß [öst.]; zuf. V., lt. Vf. decretum, ad nach Verfügung, n. Vf. decretum, per durch Verfügung, d. Vf. decretum ultimum letzte Verfügung, endgültige Verfügung, Endverfügung.
Deduktion (Rechts)ausführung, Darlegung, (Schluß)folgerung, Beweisführung, Ableitung, deduzieren ausführen, darlegen, folgern, herleiten, ableiten.
Defekt Mangel, Schade, Gebrechen, Fehler; – Ausfall, Abgang, Verlust, Fehlbetrag, Mehrausgabe, Unterschleif.
defekt schadhaft, unvollständig, fehlerhaft, beschädigt.
Defektenbeschluß Fehlbetrags-Beschluß.
defektieren fehlmelden, den Fehlbetrag feststellen, in Ausfall stellen; beschädigen, veruntreuen, unterschlagen.
defektierter Stempel fehlender Stempel, Fehlstempel.
Defektuierungsweg, Defektur (-Verfahren) Ausfallermittelung(s-Verfahren), Fehlbetragermittelung(s-Verfahren).
Defensional-Verteidigungs, [z. B. -Antrag – -Zeuge]; Defensionalschrift [a.] Schutzschrift [ä. W.]; Defensional-Zeuge [a.] Entlastungs-Zeuge, Schutzzeuge. Defensor [27] Verteidiger, Fürsprech [Schweiz]. defensor matrimonii Verteidiger des Ehebandes [öst.], Eheanwalt.
deferieren [einem Antrage] stattgeben, Folge geben, entsprechen, fügen [sächs.], willfahren. [den Eid] zuschieben, antragen, auftragen [öst.]. deferierter Eid [a.] Schiedseid, Entscheidungseid [rheinl.], [ä. W.] Eineid.
Definition Begriffsbestimmung; Bestimmung; Worterklärung.
definitiv endgültig, End-, fest, dauernd, unwiderruflich, auf Lebenszeit, abschließend. [Ä. W.] endlich [z. B. „endlicher Rechtstag“ = Schlußtermin).
Definitivum endgültiger – dauernder – Zustand – Einrichtung, Endurteil, Endentscheid, Endbeschluß.
Definitorialprüfung [Hessen] Schlußprüfung.
Defizienz [einer Bedingung] Ausfall. BLR. 842 sagt: „in Entstehung der –“ für: bei Ausbleiben.
Defizit Ausfall, Abgang, Verlust, Fehlbetrag, Kassenabgang, Kassenrest; Ausgaben-Mehr, Mehrausgabe; „Rückschlag“ [SZ. 214, 240 – vgl. u. Hyperocha].
Defloration Entehrung, Entjungferung.
Defraudation, Defraude Hinterziehung, Entziehung; Einschwärzung; Veruntreuung, Unterschleif, defraudieren hinterziehen, unterschlagen, einschwärzen, paschen.
Defunktus Verstorbener, Erblasser.
Degradation Rangerniedrigung, Entgradung, Herabsetzung, Herabdrückung, Heruntersetzung.
Dejektion Besitzentsetzung, Entzug [SO. 539], Hinaussetzung.
Deklaration Erklärung, Anmeldung, Aufstellung Nachweisung, Angabe, Einzelangabe, Wertangabe, Inhaltsangabe, Inhalts-Verzeichnis, Lieferschein; Steuererklärung.
Deklarationspflicht Offenbarungspflicht, Auskunftpflicht [BGB. 260, ZPO. 889]. Vgl. edieren.
Deklaratoria Erläuterung; Erläuterungsschrift; Erläuterungs-Gesetz, -Bescheid, -Beschluß, -Urteil; Berichtigungs-Bescheid usw.; Urteilsberichtigung.
deklaratorisch (nur) (nur) feststellend, ermittelnd – z. B. im Todeserklärungs-Verfahren bei der Verschollen(heits)Erklärung BLR. 115, SZ. 548] – vgl. konstitutiv.
deklarierter Brief usw. Wertbrief, Wert-Paket, Wertsendung.
Dekoration (Ordens)auszeichnung, Ordensverleihung; Ordensschmuck, Orden, Ehrenzeichen; Ordensabzeichen; – Ausschmückung, Schmuck, Verzierung.
dekoriert werden (einen) Orden erhalten.
Dekort Abzug, Abgeld, Erlaß, Abstrich, Kürzung.
Dekret(um) Verfügung, Beschluß, Bescheid, Befehl, Erlaß, Verordnung, Entscheidung, Ratschlag [öst.]; – Bestätigung, [28] Genehmigung; Bestätigungs – Genehmigungs – Ernennungs-Urkunde; Bestallung; Anstellungs-Schreiben. D. V., Vf., B. dekretieren verfügen, beschließen, verordnen, anordnen, entscheiden, Beschluß fassen; anweisen [Gelder]. Dekretserteilung [sächs.] Genehmigung, Bestätigung. Dekretur, im Wege der im Wege der (bloßen) Verfügung, im Verfügungswege.
Delat Zuschiebungs-Gegner [beim Eid]; vgl. deferieren.
Delation Anfall (der Erbschaft), Erb(schafts)anfall, Berufung (zur Erbschaft), Verfällung [K.]; – Zuschiebung - Antragung - Auftragung [des Eides], Gewissensrührung [H.].
de lege ferenda vom Standpunkte des Gesetzgebers, als Gesetzgeber. de lege lata nach geltendem Recht.
delegieren abordnen, überweisen. Delegierter, Delegat Abgesandter, Abgeordneter, Verordneter, Beauftragter, Vertrauensmann, Vertreter, Amtsvertreter, Vorträger [BLR. 710 fi]. Delegation Rechtsüberweisung; Schuldübernahme, Schuldnerwechsel [SO. 178]; Beauftragung, Übertragung, Bestimmung eines andern Gerichts; Abordnung, Gesandtschaft.
Deliberationsfrist Überlegungsfrist, Bedenkzeit, Ausschlagungsfrist, (Erb)antrittsfrist, Erbentschließungsfrist [BLR. 797]. deliberieren überlegen, sich bedenken, erwägen, beraten, beratschlagen.
Delikt Straftat, Tat, Missetat, unerlaubte Handlung, Handlung [die zur Aburteilung kommt), Übertretung, Verstoß, Vergehung, Verfehlung; „unrechte Tat“ [BLR. 1382]. Deliktsklage Strafklage.
Delinquent Übeltäter, Missetäter, Frevler, Verbrecher, Beschuldigter, Angeschuldigter, Angeklagter, Schuldiger.
Delkredere-Provision Haft(ungs)gebühr, Einstandsgebühr. Delkredere-Konto Sicherungsbestand, Rückstellung.
Delogierung[öst.] s. Exmission.
Demagog Volksführer, Volksverführer, Volksbeglücker, Aufwiegler, Wühler, Wühlhuber. demagogisch aufwieglerisch.
Demarche Vorstellung, Schritt, Maßregel.
Demarkationslinie Grenzlinie.
Dementi Berichtigung, Widerruf, Widerlegung, Ableugnung. dementieren berichtigen, widerrufen, widerlegen, in Abrede stellen, widersprechen, für falsch erklären.
Demeritenanstalt Bußanstalt.
Demimonde Halbwelt, Dirnentum, öffentliche Frauenzimmer.
Demission Abschied, Entlassung, [ä. W.] Enturlaubung, Rücktritt.
demonetisieren entmünzen, einziehen, verrufen, [ä. W.] abrufen, außer Umlauf setzen.

[29]

Demonstrant Kundgeber, Umzügler, Schreier.
demonstratio, falsa falsche Bezeichnung.
Demonstration Beweis(führung), Bescheinigung, Darlegung; (Volks)kundgebung, Unwillensäußerung.
demonstrativ augenfällig, auffällig, Aufsehen erregend; kundmachend, feststellend; vgl. konstitutiv.
demonstrieren beweisen, bescheinigen, darlegen, Kundgebung veranstalten, (öffentlich) auftreten.
denaturieren vergällen [deutsches Branntweinsteuergesetz v. [1909], entreinigen [schon im Deutschen WB. belegt], versetzen, ungenießbar machen. Denaturierter Spiritus [a.] Brennspiritus; denaturiertes Salz [a.] Viehsalz, Fabriksalz; denaturierte Gerste [a.] Futtergerste [im Gegensatze zur Braugerste].
Denatus der Tote.
denominieren s. nominieren.
denotieren bezeichnen.
Denunziant Angeber, Anzeig(end)er, Ankläger, Anschuldiger, Kläger, Strafantragsteller, Verleider [Bern], Spitzel, Hinterbringer; Nachrichtgeber.
Denunziat Angezeigter, Angeklagter, Beschuldigter, Bezichtigter, [ä. W.] Inzichter; Benachrichtigter.
Denunziation Anzeige, Strafanzeige, Anklage, Bezichtigung, Verdächtigung, Rüge; Anschuldigungsschrift; Angeberei; Benachrichtigung [z. B. von der Abtretung einer Forderung].
Departement Bezirk, Gebiet, Sprengel; Abteilung, Gemach; Geschäftskreis, Fach, Feld; Behörde, Amt, Geschäftsstelle, Verwaltung [z. B. Justiz-Departement Rechtsverwaltung]; [ä. W.] Vogtei, Drostei [niedersächs.], Pflege [kursächs.], Ballei. Departements-Tierarzt Regierungs-Tierarzt. Departementsrat [z. B. eines Obergerichts] Bezirksbeirat, Bezirksrat.
Dependance, Dependenz Zubehör, Zugehör [öst.], Anhang; Nebenstelle, Unterstelle, Zweiganstalt, Zweiggeschäft; Anbau, Nebenhaus, Zuhaus. Vgl. Pertinenz.
Depesche [telegraphische] Drahtbericht, -nachricht, -brief, -gruß. Eine Depesche meldet: Der Draht meldet:. Vgl. Telegramm.
Deponent Hinterleger [BLR. 1947. SO. 472], Niederleger [RB.].
deponieren hinterlegen, einzahlen, erlegen [öst.], (verwahrlich) niederlegen; aussagen, bekunden, angeben; absetzen [Kirchenrecht]. deponiert (déposé) (gesetzlich) geschützt; Musterschutz angemeldet.
deportieren verschicken.
Deposital- Hinterlegungs-, Niederlegungs-, Verwahrungs- [z. B. Kasse], Erlags- [öst.]. [30]
Depositar, Depositär Verwahrungs-Empfänger, Verwahrer, Aufbewahrer [BLR. 1927, SO. 472], Treuhänder; Verwahrungs – Hinterlegungs-Beamter; Lagerhalter.
Depositen Verwahr(ungs)-Gelder, Hinterleg(ungs)-Stücke, Verwahrungs-Posten, Hinterlagen, Erläge [öst.], Einlagen, Spargelder, hinterlegte Gelder – Stücke – Sachen, Treuhandsgüter [H.]. Depositenamt Verwahrungs – Hinterlegungs-Amt. Depositenkasse [Bankwesen] Zweigstelle, Nebenstelle. Depositenbuch Verwahrungs - Hinterlegungs-Buch.
Deposition Verwahrgabe. S. noch deponieren.
Depositorium Hinterlegungsstelle, -amt, Erlagstelle [öst.], Verwahr(ungs)stelle, -amt, Verwahrungs – Hinterlegungs-Gelaß, -Raum, -Kammer, -Gewölbe.
Depositum Hinterleg(ungs)stück, Verwahr(ungs)stück, Hinterlage, Einlage, Hinterlegtes, Verwahrungs-Gut, Treuhandsgut [H.]; – Hinterlegung, Hinterlegungs – Verwahrungs-Vertrag; Verwahrsam.
depositum, ad in (amtliche – gerichtliche) Verwahrung – Hinterlegung, in Verwahrsam, ad d. geben [a.] hinterlegen.
depositum miserabile Nothinterlegung, notgedrungene H. [BLR. 1949].
depossedieren absetzen, entsetzen (des Besitzes), entwähren [H.], entthronen, entkrönen.
Depot Hinterleg(ungs)stück usw. s. Depositum, Hinterlegung usw. s. Deposition; Einschuß, Pfand; Lager, Lagerraum, Lagerhaus, Kammer, Speicher, Niederlage; Vorrat. Haus [z. B. Waisendepot Waisenhaus]. Amt [z. B. Bekleidungsamt]. Rekrutendepot Ersatz(truppen)amt, -teil.
Depotschein Hinterlegungschein, Verwahr(ung)schein, Niederleg(ung)schein, Besitzschein. Depotbuch Einlagebuch. Depotgebühr Verwahrgebühr. Depotwechsel Einschutzwechsel, gedeckter Wechsel.
deprezieren abbitten, widerrufen; ablehnen [einen Richter], sich verbitten.
Depurierung Bereinigung, Entlastung, Rückzahlung [ÖBGB. 638, 639].
Deputat Zukommnis, Zumaß, Gedinge, das „Genannte“ [wohl das ausdrücklich bei Vertragsabschluß namhaft Gemachte – Anhalt], Gebühr(nis), Anteil, Bezüge, Gefälle; – Kostlohn. Deputatholz [a.] Amtsholz, Besoldungsholz. Deputatkorn [a.] Fronkorn. Deputatist Kostlöhner.
Deputation Abordnung; Ausschuß, Abteilung, Amt [z. B. Armendeputation Armenamt], (die) Abgeordneten, Vorstand. Schuldeputation [im schwäb. Banat:] Schulstuhl.
deputieren abordnen, entsenden. [31]
Deputierter Abgeordneter, Verordneter [z. B. Kreisverordneter, Stadtverordneter], Sprecher, Vorsteher. Kirchen-Deputierter Kirchenvorsteher, Kirchenvorstand, Kirchvater, Kirchengeschworner, Altermann, Kirchenzechpropst [ä. W.]. Deputiertenkammer Abgeordnetenhaus, Unterhaus.
derelinquieren preisgeben, aufgeben, sich entäußern, verlassen, [ÖBGB. 362], aufopfern [BLR. 1381 a]. Vgl. res nullius.
derivativ abgeleitet, Ableitungs-. Der d. Besitz heißt nach BGB. 868 „unmittelbar“, nach SZ. 920 „unselbständig“ – vgl. originär.
derogieren aufheben, abändern; beeinträchtigen, schmälern, Abbruch – Eintrag – tun, nachteilig sein; vorgehen, brechen, z. B. „Reichsrecht bricht [derogiert dem] Land(es)recht“. derogatorische Klausel s. kassatorische Klausel.
desavouieren verwerfen, nicht bestätigen, nicht vertreten, mißbilligen, verleugnen.
desert aufgegeben, versäumt.
Deserteur Ausreißer, Flüchtling, Überläufer, Fahnenflüchtling, Heer(es)flüchtiger.
desertio malitiosa bösliche – böswillige – Verlassung.
Desertion Fahnenflucht, Heer(es)flucht, unerlaubte Entfernung, Flucht; – (bösliche) Verlassung [im Eherecht]; – Versäumung [einer Prozeßhandlung].
Desertionsprozeß [als Vorverfahren] Verfahren (Klage) auf Herstellung des ehelichen Lebens.
Deserviten Gebühren [eines Anwalts, Gerichtsvollziehers].
designieren bezeichnen, bestimmen, benennen, ausersehen, aus(er)wählen, vorschlagen; vgl. nominieren. Designation [a.] Nachweisung, Verzeichnis, Anschlag.
Desinfektion Entseuchung, Reinigung, Entgiftung, Keimvernichtung (Durch)dämpfung. Desinfektions-Anstalt Dämpfhaus, Dämpfkammer. Desinfektions-Apparat, Desinfektor Entseucher, Durchdämpfer.
Destillation Branntweinschenke.
Destinatär Empfänger, Empfangsberechtigter, Berechtigter.
destitutum testamentum unvollstreckbares Testament; „lediger Anfall“, veranlaßt durch „Vorabsterben“ des Testaments- oder Vertragserben [SZ. 496, 515].
destruktiv umstürzlerisch, Umsturz-, zersetzend.
Desuetudo Veralten, Veraltung.
Deszendent Nachkomme, Abkömmling, Abstämmling, Verwandter (in) absteigender Ordnung, Nachfahre,[ä. W.] rechter Erbe. Deszendenz Nachkommenschaft, Abkömmlinge, Nachkömmlinge, [ä. W.] Busen, Brust; Abkunft [K.]. Deszendenz-Kuratel Abkömmlings-Pflegschaft. [32]
detachiert Zweig-, Neben-, auswärtig, z. B. detachierte Strafkammer auswärtige Strafkammer, Amtsgerichts-Strafkammer, abgezweigte St. Coupous-Detachierung Zinsscheintrennung.
Detail Einzelheit, Einzelteil, Einzelnes, Geteil, Ausführlichkeit. Detailprojekt besondre – Einzel(vor)arbeiten. Detailhändler Kleinhändler, Kleinverschleißer [öst.]. detaillieren einzeln – ausführlich – im einzelnen – eingehend – angeben – darlegen – ausführen – auseinandersetzen. detailliert [a.] einzeln, eingehend, ausführlich, im Geteil.
detaxieren s. taxieren.
Detektive Geheimpolizist, Geheimschutzmann, Fahnder.
Detention Haft, Festhaltung, Gewahrsam. Inhabung, Innehabung, körperlicher Besitz. Detentionslokal Haftraum, Gewahrsam, Gefängnis. Detentionstag Hafttag, Sitztag.
deteriorieren verschlechtern, entwerten, abnutzen, verringern, verschlimmern [BLR. 1631].
detinieren in Haft – Gewahrsam – halten, festhalten, (zwangsweise) unterbringen; – innehaben, inhaben. Detinierter [auch] Häftling, Sträfling.
detractus personalis s. v. w. gabella emigrationis
detto s. dito.
detur, dentur zu geben, auszuhändigen.
Devalvation Wertherabsetzung, Außerumlaufsetzung.
devastieren verwüsten, verheeren, ausplündern [ein Gut], (her)abwirtschaften, verwahrlosen, herunterbringen.
devinkulieren entbinden, enthaften, entpfänden, entlasten, (haft)frei machen.
Devolutionsrecht, Devolutivrecht Übergangsrecht, Oberrichterrecht, [ä. W.] Zugrecht. Gerichtsbarkeit.
Devotionsstrich Ergebenheitsstrich, Achtungsstrich.
Dezem Zehnt, Zehnter, das Zehntel.
Dezentralisation Verländerung [Österreich], Abgliederung.
Dezernat Bericht(erstattung), Vortrag, Bearbeitung, Entscheidung, Beschlußrecht; – Dienstzweig, Geschäftsbereich, Amtskreis; Bezirk; – Arbeiten, Geschäfte, Angelegenheiten, Sachen [z. B. Baudezernat, Bausachen], Eingänge, Vorträge, Vorlagen, Beschlußsachen, Verfügungsstücke; mein Dezernat meine Akten – Sachen.
Dezernent Berichter, Berichterstatter, Bearbeiter, Richter – Rat – der Sache, zuständiger Beamter, Urteils-Verfasser, Geschäftsherr, Sachleiter; Abteilungs-Vorsteher, Abteilungs-Rat. D. sein [a.] bearbeiten, dezernieren s. dekretieren.
Dezision, Dezisum Entscheid, Entscheidung, Bescheid, Weisung, [ä. W.] Abschied.

[33]

Dezisive entscheidender Teil, Entscheidungsgrundlagen.
Diakonisse – issin Krankenschwester, Schwester, barmherzige Schwester, Krankenpflegerin.
Diarium Tagebuch, Reisebuch.
Diätar, Diätist Tagschreiber, Tagarbeiter, Lohnschreiber, Hilfsarbeiter, Gedingarbeiter.
diätarisch tageweise, auf Tagegeld – Monatsgeld, nach Zeit.
Diäten Tagegelder, Tagsgebühren [badisch], Monatsgelder, Zeitgelder, Tagesatz. Vgl. Präsenzgelder.
dicta et promissa Ge- und Versprochenes.
dicta schreiben nachschreiben.
Dienstinstruktion s. Instruktion. Dienstpragmatik Dienstordnung, Dienstvorschriften, Dienstgesetz(e).
dies legati cedit das Vermächtnis ist – gilt als – angefallen – wird übertragbar.
dies legati venit das Vermächtnis wird fällig – zahlbar,
dies utiles Guttage, Gunsttage, Gutfrist, fristfreie Tage, Nachtage [K.], vgl. Respekttage. Hierher gehört die Verlängerung bei der „sächsischen Frist“ auf 1 Jahr, 6 Wochen, 3 Tage, abgekürzt mit „Jahr und Tag“ bezeichnet.
Diffamationsklage Berühmungsklage, [zuw.] Feststellungsklage. Vgl. Präjudizialklage, Provokationsklage.
Differentialtarif [oft] Ausnahme-Frachtsätze. Differentialzoll Unterscheidungs-, Sonder-, Ausnahme-, Gunstzoll.
Differenz Unterschied, Verschiedenheit, Abweichung, Abstand, Reichweite, Spannung; Mißverhältnis; Fehlbetrag, Überschuß, Mehr- – Minderbetrag, Mehrkosten; Streitpunkt, Uneinigkeit, Irrung, Unstimmigkeit. – Differenzgeschäft [meist] Zeitgeschäft; Börsenspiel-Geschäft, Windhandel. Sich mit Differenzgeschäften befassen an der Börse spielen.
differenziell behandeln, differenzieren verschieden – unterschiedlich – behandeln, bevorzugen, zurücksetzen, benachteiligen.
differieren abweichen, auseinandergehen, sich unterscheiden, Abstand haben; es differiert (noch um) [a.] die Spannung beträgt (noch) [neuerer Ausdruck, der wohl von technischen Dingen entlehnt ist].
Diffession Ableugnung, Abschwörung, Widerspruch, Ablehnung. Diffessionseid Abschwörungs-Eid, Ablehnungs-Eid.
diffitieren (eidlich) ableugnen, ablehnen, abschwören, widersprechen
Difformität Abweichung.
Dignitär (Staats)würdenträger, Standesperson.
diktieren in die Feder sagen, diktieren; auferlegen, zuerkennen, befehlen.

[34]

Dilation Ausstand, Aufschub, Frist(ung), Nachfrist, Verzögerung; Verlegung, Vertagung. Dilation erteilen [a.] befristen. dilatorisch verzögernd, verzögerlich, fristlich [H.], aufschiebend, hinausschiebend, Verzögerungs-, Verschleppungs- [z. B. Einrede].
diligentiam prästieren die Sorgfalt – Aufmerksamkeit [z.B. eines ordentlichen Hausvaters, Kaufmanns] – aufwenden – anwenden – vertreten – dafür haften. diligentiam quam suis prästieren für Sorgfalt wie in eignen Sachen einstehen.
Diligenz, diligentia Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Sorgfaltsgrad. Diligenzeid Nichtermittelungs-Eid.
dilucida intervalla lichte Zwischenräume – Augenblicke.
Dimission s. Demission.
Dimissoriale Entlassung(s-Urkunde), Verabschiedung(s-Urkunde), Abschied; Genehmigung [zu kirchlichen Handlungen durch einen andern Pfarrer], Entlaßschein [Kirchenrecht].
dimittieren entlassen, ausschließen, ausstoßen [z. B. aus einer Verbindung].
Diözese Sprengel, Kirchensprengel, Bezirk, Kirchspiel, Kirchfahrt [sächs.], Bistum. Diözesan Bezirksinsasse, Pfarrkind, Eingepfarrter, Bistums-Angehöriger.
Diplom Urkunde, Ernennungsurkunde, Bestallung, Adelsbrief, Zeugnis, Schein, Ehrenbrief, Ehrenzeugnis, Anerkennung; Besitzurkunde.
diplomatische Genauigkeit urkundliche Genauigkeit.
diplomatisches Korps diplomatischer Körper (Körperschaft),
direkt unmittelbar, dicht (bei), (so)gleich, gerade, geradezu, nächst, durchgehend, stracks [thür.], eigentlich, recht, richtig, sicher, bestimmt [z. B. behaupten], direkter Weg [Postweg nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika über Bremen oder Hamburg] deutscher Weg.
Direktion Vorstand, Vorstehung [öst.], Leitung, Verwaltung; Richtung. – Ein Mensch ohne (jede) Direktion ein M. ohne (jede) Haltung - Selbstbeherrschung.
Direktive Weisungen, Hinweise, Anweisungen, leitende Grundsätze, Richtschnur, Verhaltungs(maß)regeln, Vorschrift.
Direktor Vorsteher, Vorstand, Leiter, Obmann, Verwalter; Hauptmann [z. B. Landeshauptmann], Vogt, Unternehmer [Bühne]. Direktorin [a.] Oberin. Direktorat, Direktoriat, Direktorium Vorstand, Vorstehung [öst.], Vorstandschaft. Vorort, Vorortgruppe, Leitung, Verwaltung, Vorsteheramt; Vorsteherwohnung. Direktorium [a.] Verständigungsliste [öst.], Zustellungs-Vorschrift [öst.], Zustellungsrolle, Weiser [preuß. Verwaltung].

[35]

Dirigent Vorsteher, Vorgesetzter, Leiter, Obmann, Ordner; Geschäftsführer. Aufsichtsrichter. Dirigentin [a.] Oberin.
dirigieren vorstehen, leiten; richten.
Disagio Unterpreis, Unterwert, Abgeld.
discontinuum, jus unregelmäßig – vereinzelt – selten – ausübbares Recht.
discussion [franz. Recht] Vorausklage.
diskontieren [Wechsel] kaufen; [mißbräuchlich] verwerten.
Diskont(o) Abzins, Zinsabzug, Bankzins(fuß). Diskonten Kaufwechsel.
diskret geheim, verschwiegen, vertraulich, behutsam, ohne Aufsehen, unauffällig. Diskretion Verschwiegenheit, Behutsamkeit, Rücksicht; Ermessen, Belieben, Willkür, Selbstentscheidung [beim Glaubenswechsel]; Nachsicht, Fristgewähr. diskretionär beliebig, frei, willkürlich [z. B. Ermessen]; nach Ermessen, nach Gutdünken.
Diskussion Erörterung, Verhandlung, Aussprache, Durchsprechung, Redekampf, diskutabel [a.] erwägenswert. Diskutierklub Redeschule, Rednerverein.
dislozieren verlegen, versetzen, überführen, umräumen, auseinanderlegen.
Dismembration Zerteilung, Zerstückelung usw. [vgl. dismembrieren], Zerstückelungs-Bewilligung.
dismembrieren zerteilen, aufteilen, zerstückeln, zerlegen, zergliedern, abtrennen [sächs.], ausschlachten.
Dispache (See)schaden-Ermittlung, (See)schaden-Rechnung. Dispacheur Schadenschätzer, Schadenschlichter, Strandrichter.
Disparagium Mißheirat; der Elternteil niedern Standes heißt im altdeutschen Recht „die ärgere Hand“.
Disparität Ungleichmäßigkeit.
Dispens, Dispensation Erlaß, Entlassung, Entlaß [öst.], Entbindung, Erlaubnis, Befreiung, Freisprechung [von einer Prüfung], Vergünstigung, Nachsicht-Erteilung, Ausnahme(bewilligung), Beurlaubung, Entschuldigung [ÖBGB. 191]. Altersdispens Altersnachsicht.
Disponent [veraltet] soviel wie Prokurist [dieses „gesetzliche“ Wort könnte mit „Handlungsvorsteher“ oder „Vollvertreter“ verdeutscht werden].
Disponibilität Verfügbarkeit, Verwendbarkeit; Wartestand, einstweiliger Ruhestand.
disponieren verfügen, bestimmen, einrichten, entwerfen; abrufen [Waren]. Disposition Verfügung, Verfügungsrecht, Anordnung, Maßnahme, Bestimmung; Einrichtung, Einteilung, Entwurf; Wartestand, einstweiliger – vorläufiger – Ruhestand, zur Disposition stellen [bei Beamten] in [36] den einstweiligen – zeitweiligen – vorläufigen – Ruhestand – Wartestand – versetzen, auf Wartegeld – Wartegehalt setzen, zur Verfügung stellen, z. D. a. W. [auf Wartegeld], z. B. [zur Verfügung]. dispositionsfähig verfügungsfähig, geschäftsfähig, handlungsfähig, urteilsfähig [SZ. 16]. Vgl. unter Pubertät. Dispositionsfonds Verfügungsgelder, verfügbarer Betrag, Berechnungsgeld [sächs.].
dispositio [parentum inter liberos] Teilungsanordnung.
Dispositiv Verfügungsstock. Dispositive (– vum) entscheidender Teil, Entscheid, Entscheidungsformel, Urteilsformel, Urteilsentscheid, Urteilssatz – alles im Gegensatze zu den Entscheidungsgründen, dispositives Recht [vgl. absolutes Recht] abänderungsfähiges Recht, nicht zwingendes Recht, nachgiebiges Recht, Sollvorschrift.
dissentieren abweichen [z. B. diss. Votum], nicht einverstanden sein, nicht übereinstimmen.
dissentio nicht einverstanden, n. evst., anderer Meinung, a. M.
Dissident Ausgetretener, Außerkirchlicher, Dissident, [zuw.] Freigemeindler, Freidenker.
Dissidien [in der Ehe] Zerwürfnisse, Irrungen, Eheirrungen [sächs.].
dissimulieren sich gesund stellen, wegtäuschen [eine Krankheit].
dissimuliertes Geschäft verdecktes Geschäft.
Dissolution Auflösung, Trennung.
Dissoziation Auseinandersetzung, Gemeinschaftsaufhebung, Entgesellschaftung. D.-Vertrag Auflösungsvertrag.
Distanz Abstand, Entfernung, Weite, Reichweite, Hör- – Sehweite; Bauwich, d. i. der gesetzliche Mindestabstand des Vorderhauses von der seitlichen Nachbargrenze. Frist. Distanzfracht Teilfracht. Distanzgeschäft [z. B. -kauf] Ferngeschäft [z. B. -kauf]. Distanzwechsel Fernwechsel.
Distinktion Ansehen, Rang; Unterscheidung, Unterschied.
Distraktion Verkauf, Versilberung [eines Pfandes].
Distribution Austeilung, Verabfolgung, Ausgabe, Einteilung.
Distrikt Bezirk, Gebiet, Sprengel, Gau, Landstrich, Kreis, Umkreis, Umgebung. Pflege [ält. kursächsisches W.]. Vgl. Revier.
Disziplin Zucht, Amtszucht, Dienstzucht, Kirchenzucht, Schulzucht, Mannszucht, Aufsicht, Dienstaufsicht, Ordnung, Dienstordnung, Hausordnung, Sitzungspolizei; Fach, Zweig. disziplinar(isch) Dienstzucht-, Dienstaufsichts-, von Dienstaufsichtswegen, Dienststraf-, Straf-, Dienst-, dienstlich, im Dienstwege, im (Dienst)aufsichtswege, im Dienststrafverfahren, dienststrafrechtlich, kraft Kirchenzucht – Schulzucht. Disziplinargewalt Dienststrafgewalt, Dienstaufsicht(srecht), [37] Aufsichtsrecht, Dienstgewalt, Kirchenzucht, Schulzucht. Disziplinar-Gerichtshof Dienststrafgericht(shof). Disziplinarstrafe Dienststrafe, Ungebührstrafe [Gefängnisverwaltung], Ordnungstrafe, Kirchenstrafe, Schulstrafe. Disziplinar-Untersuchung, -Verfahren Dienstuntersuchung, dienstliche Untersuchung, Amtsuntersuchung, Dienststrafverfahren. Disziplinar-Vergehen Dienstvergehen, Dienstwidrigkeit. Disziplinarweg Dienststrafweg, Dienstaufsichtsweg, Dienstweg. disziplinieren dienstlich bestrafen, zur Amtsuntersuchung ziehen, maßregeln.
dito, ditto dergleichen, desgleichen, wie oben, wie vor, wie vorher, do. dgl., w. o., w. v.
Diurnist Tagschreiber, Tagarbeiter, Lohnschreiber, Hilfsschreiber.
Diversa Verschiedenes, Allerlei.
Dividende Gewinnanteil, Reingewinn; Verteilungsbetrag [z. B. im Konkursverfahren], Gläubigeranteil.
Dividendenschein Gewinn(anteil)schein, Ertragschein [„Genußschein“ hat im deutschen Reichsstempelgesetz vom 3. 7. 1913 – Anm. z. Tarif Nr. 1 u. 2 – eine andre Bedeutung]. Dividendenbogen Gewinn(anteil)bogen, Zinsleistenbogen. Das amtliche „Gewinnanteilscheinbogen“ ist weniger gut (vgl. das ebenfalls amtliche „Zinsbogen“, nicht „Zinsscheinbogen“ für Couponsbogen).
Doctor juris Doktor der Rechte; [ält. Ausdruck] in den Rechten gewürdigt, d. h. Inhaber der Rechtsdoktorwürde. Dr. jur. Dr. d. R. Doctor utriusque juris Doktor beider Rechte, d. h. des römischen und des kanonischen Rechts. D. u. j. D. b. R.
documentum insinuationis Zustellungsurkunde, Behändigungschein, Zustellungschein, Empfangschein. doc. ins. Zust. U., Z. Sch., Beh. Sch.
Doktrin Wissenschaft, Lehre, Rechtswissenschaft, Rechtslehre; Rechtslehrer; Schulmeinung, Lehrmeinung.
doktrinär [zuw.] gekünstelt, gesucht, lehrhaft, lebensfremd, weltfremd, unbrauchbar (für den Rechtsverkehr).
Dokument Urkunde, Rechtsurkunde [BLR. 778, 1283], Brief [z. B. Grundpfandbrief], Schuldbrief [SZ. 842], Beleg, Beweisschrift, Schriftstück, Verschreibung; Gewährbrief, Handfeste [zwei ä. W., z. B. ÖBGB. 1128], Wertpapier. S. auch Zweigdokument. dokumentieren bekunden, bezeigen, beurkunden, beweisen, belegen.
dolos vorsätzlich, absichtlich, böswillig, arglistig, bewußt rechtswidrig, in rechtswidriger Absicht, betrüglich, durch Betrug erschlichen [BLR. 1109], gefährlicherweise.

[38]

Dolus Vorsatz, böser Wille, Arglist, (Bewußtsein der) Rechtswidrigkeit, rechtswidrige – betrügerische – Absicht, arglistige Täuschung, Betrug, „Gefährde“ = böse Absicht – aber Verschulden = culpa [BLR. 1151, 1383 a, 1992]. dolus eventualis allfälliger Vorsatz, Gefährdungsvorsatz.
Domäne, Domanium Kammergut, Krongut, Staatswald usw.
Dominialabgaben gutsherrliche Abgaben.
Dominium Eigentum; – Gut, Gutsherrschaft, Rittergut, Herrschaft, gutsherrlicher Besitz; Gutsbezirk.
dominium directum Obereigentum, wirkliches Eigentum, [ä. W.] Eigengewere.
dominium utile Untereigentum, Nutzeigentum [BLR. 577 aa] nutzbares Eigentum, z. B. Erbpacht [letztere in Schleswig „Feste“], Meierrecht. [Ä.W.] ledigliche Gewere, Nutzgewere.
domino decernenti (ordinario) dem Zuständigen, dem zuständigen Herrn Richter [u. dgl.], dem Richter der Sache, dem H. Richter-Berichterstatter, dem richtigen Herrn Berichten d. d. (o.) d. Zust., d. zust. H. R., d. R. d. S.
Dominus Eigentümer, Besitzer, Herr.
Domizil Wohnsitz, Heimat, Wohnort, Wohnung, Obdach, Heim; (Handels)niederlassung, Betriebstätte, Geschäftssitz [z. B. einer Aktiengesellschaft]; Zahl(ungs)ort, Zahlstelle [Wechselrecht]. domizilieren wohnen, Wohnsitz usw. – Aufenthalt [danach „Aufenthalter“ – Schweiz] – Niederlassung – haben, Geschäftssitz haben; wohnsässig – ansässig – geschäftssässig – sein, domizilieren [einen Wechsel] zahlbar stellen. Domizilwechsel [Wechselrecht] Zahlort-Wechsel, Platzwechsel. Domiziliat [Wechselrecht] Ortszahler.
donandi modu aus Freigebigkeit, in Schenkungsabsicht.
Donator Beschenkter, Geschenknehmer, Bedachter, Empfänger.
Donation Schenkung, Stiftung. [Ä. W.] Vergabung.
Donator, Donant Schenker, Geschenkgeber, Geber, Stifter.
don manuel Handgeschenk, Schenkung von Hand zu Hand [SO. 242].
dorso, in kehrseits, umseitig, üben [südd.].
Dos Ehegut, Frauengut, Heiratsgut, Ausstattung, Mitgift, Aussteuer; Ehesteuer, Brautschatz – beides n. BLR. 1540 bei „bewidmeter“ Ehe – danach „Wittum“ [BLR. 1581]; [ä. W.] Muntschatz, Heimsteuer.
Dossier Aktenheft, Akten, Aktenrücken, Aktendeckel.
Dotalitium Leibgedinge, Wittum. Vgl. dos und Kontrados.
Dotation Ausstattung, Beihilfe (elterliche) an den selbständig werdenden Haussohn, Bewidmung, Überweisung, Schenkung, Ehrengabe. [Ä. W.] Wittum (Widum) z. B. [39] einer Pfarre. Vgl. u. dos. dotieren ausstatten, bestatten [Frankfurt a. M.], bewidmen; besolden.
Douane Zollhaus, Zollamt.
Doyen Ältester.
drainieren durchröhren, entwässern [durch Röhrenanlage], durchleiten [SZ. 691].
Drogerie, Droguerie Drogerei, Drogengeschäft.
Drogist Drogenhändler, Droger.
droit d’aubaine [jus albinagii] Heimfallsrecht.
Dualismus Zweitum, Zwiespalt, Zweiheit, Zweiteilung.
dubio, in im Zweifel. in dudio pro reo im Zweifel das Mildere.
Dubiosen unsichere – zweifelhafte – Forderungen – Außenstände. dubios [a.] „zweideutig“ [BLR. 1890 a].
Duell Zweikampf. Duellant Zweikämpfer [K.].
Duplikat, Duplum Doppel (das) [deutsche Postordnung v. 1900 § 20 X], Doppelschrift, Doppelstück, Abschrift, zweite – 2. – Ausfertigung, Nebenausfertigung; Ersatz-, z. B. Ersatzschlüssel; Zwillings-. Duplikat-Frachtbrief Frachtbrief-Doppel. Wechselduplikat Wechseldoppel, Doppelwechsel.
Duplizität Doppelhaftigkeit, Doppelung, Doppelheit.
duplo, in doppelt, zwiefach, zweimal, in zwei Stücken – Ausfertigungen, in doppelter Ausfertigung, in Doppelfertigung, mit Abschrift.
Dynastie Herrscherhaus, Fürstenhaus.


edieren herausgeben, aushändigen; vorlegen, vorweisen, z. B. Urkunden oder andre „Auskunftsachen“ [ÖZ. 183].
Edikt Verordnung, Erlaß, Befehl; öffentliche Bekanntmachung, Kundmachung; (öffentliche) Vorladung, Aufforderung, Aufgebot. [Ä. W.] Ladung in dreier Herren Ländern.
Ediktale, Ediktalien öffentliche Ladung, öffentliche Aufforderung, Aufgebot, Aufrufung [SZ. 871], Auskündung [SZ. 351], Rechnungsruf [SZ. 582]; Totrufung [schweiz. Kanton Uri], Abkündigung [bremisch].
Ediktalverfahren Aufgebotsverfahren, Verlautbarungsverfahren, Kundmachungsverfahren.
Ediktal-Zitation öffentliche Ladung. S. auch Ediktale.
Editionseid Vorlegungseid, Besitzeid, [oft] Urkundeneid, Ausantwortungs-Eid [K.].
Effekten Sachen, Werte, Wertpapiere; Habe, Habschaft, Vermögen, Fahrnis, Gepäck, Reisesachen, Reisegut.
Effektenbörse Wertpapier-Börse.
Effektivbestand Istbestand.
effektive Blockade wirksame – wirkliche – Blockade.
Effluvien Abwässer, Abflüsse, Abflußstoffe, Abstoffe.

[40]

Egreß Austritt.
Ehepakten Ehevertrag, Ehestiftung, Eheberedung, [ä. Wörter] Ehegewette, Ehezärter [von charta]; Heiratsvertrag [BLR. 1387, 1561, 2255]; Ehebrief, Eheverschreibung.
Eidesnorm, Eidesrotul Eidessatz, Eidspruch. Das Wort Eidesformel [= Eidesfassung] hat im Gebiet des Deutschen Reiches eine besondre Bedeutung. ZPO. 392, 410, 481, 482; StPO. 63. Im alten Recht wurde ein Eid nach einer vorgelesenen Formel ein „gestabter“ oder „gelehrter Eid“ genannt.
einkassieren einziehen, einnehmen, erheben.
Einquartierung [von Truppen] Einlagerung, Unterbringung. Vgl. Quartier.
einrangieren einreihen, einstellen, einordnen.
Ejektion [öst.] s. Dejektion.
ejusdem (anni – mensis) desselben Jahres – Monats, ej. (a. – m.) dess. J., dess. M.
Elaborat Arbeit, Ausarbeitung, Aufsatz, Vorlage; Machwerk.
Elementarschule Volksschule, niedere Schule, Vorschule. Elementarlehrer Volksschullehrer, Vorschullehrer.
Eleve Schüler, Lehrling [z. B. Forstlehrling], Anwärter, Zögling [pr. Katasterverwaltung], Junker.
elevieren erheben,
eligieren erwählen, wählen, küren.
eliminieren ausmerzen, ausscheiden, beseitigen.
Elitetag [Ausstellungen] Ausnahme-, Vorzugs-, Sondertag.
elozieren ausleihen, austun, anlegen (Geld); vermieten; heraussetzen, austreiben [einen Mieter].
Emanation Ergehen, Ergehung, Erlaß, Erscheinen [z. B. eines Gesetzes].
Emanzipation Befreiung; Entlassung, Gewalt(s)entlassung [BLR. 388, 476] Entlassung aus der (väterlichen) Gewalt; Großjährigkeits-Erklärung, Volljährigkeits-Erklärung, Mündigsprechung [vgl. sui juris]. S. a. Ökonomie. Gleichstellung [der Frauen], Verselbständigung, Vermännlichung [Nietzsche]. Die diese Betreibenden: Frauenrechtler, Stimmrechtlerin, Rechtlerin. Vgl. Suffragette.
Emballage Einballung, Verpackung, Packhülle(n), Umschließung, Umhüllung, Einschlag, Kiste(n), Faß (Fässer); Pack-Kosten.
Embargo Beschlagnahme, Sperre, Beschlag; Schiffshaft.
Emblem Abzeichen, Sinnbild, Wahrzeichen.
Embryo Leibesfrucht, ungebornes Kind, Keimling.
Emenda saxonica, „Sachsenbuße“ [alt. Gebilde] = Entschädigung für ungerechtfertigte Freiheitsberaubung.
emendieren verbessern, berichtigen.

[41]

emeritieren in Ruhestand versetzen, verabschieden, vgl. pensionieren. emeritiert, emeritus außer Dienst, ausgedient, verabschiedet, im Ruhestand; a. D. em. i. R., a. D.
Emeute Aufruhr, Meuterei.
Emigration Auswanderung.
Emissär Sendling, Abgesandter, Sendbote.
Emission Ausgabe, Verausgabung, Begebung; Auflegung [von Wertpapieren zur Zeichnung]; Aussendung.
emittieren ausgeben, verausgaben, begeben; auflegen [zur Zeichnung]; aussenden.
Emolumente Bezüge, Dienstbezüge, Nebenbezüge, Einkünfte.
Emporium Handelsplatz, Stapelplatz, Hoch-, Hauptsitz.
Emptio, emtio ad gustum Kauf auf Probe - auf Besicht, Besichtkauf [ÖBGB. 823, SO. 223]. [Ält. Ausdruck] gekaufter Fischzug [K.]. Emptio, emtio spei (rei speratae) Hoffnungskauf [ÖBGB. 1275]. Vgl. aleatorisch.
en bloc im ganzen, in Bausch und Bogen, in Block, in einem.
Enceinte Umwallung, Ringmauer, Umring, Ringwall, Einfried(ig)ung, Umgürtung.
Endemie Ortskrankheit, Ortsseuche. Vgl. Epidemie.
endemisch örtlich, einheimisch.
Energie Nachdruck, Entschiedenheit, Ausdauer, Tatkraft, Entschlossenheit, Kraft, Festigkeit. – (elektrischer) Strom, (e.) Kraft – Arbeit [RGes. v. 9.4.1900].
energisch nachdrücklich, entschieden, tatkräftig, stramm, entschlossen, schneidig, durchgreifend, gebieterisch, durchhaltend.
Engagement Verpflichtung, Annahme, Anstellung(svertrag), Anwerbung, Mietung; Dienst, Stelle.
engagieren verpflichten, annehmen, anwerben, mieten, anstellen, dingen; verbindlich machen, sich engagieren [a.] sich festlegen, engagiert [a.] bedienstet; beteiligt.
Engrosgeschäft Großgeschäft, Großbetrieb.
Enklave Einschlußgebiet, Einschlußland, Innenland, Einschluß, eingeschlossenes Grundstück.
Enquete Erhebung, Ermittelung, Erforschung, Untersuchung, Umfrage, Rundfrage. Zeugenverhör.
Enregistrement Eintragung, Einschreibung; Einreihung; Einzeichnung; Eintragungs- usw. Vermerk; Eintragungs- usw. Gebühr, Verkehrssteuer [Elsaß-Lothringen]; Eintragungs- usw. Amt; Verbuchung; Listenführung.
Entente Einvernehmen. entente cordiale inniges – völliges – Einvernehmen. Tripel-Entente „Dreiverband“ zwischen Frankreich, England und Rußland – zum Unterschiede vom „Dreibunde“ [Tripelallianz] zwischen dem Deutschen Reich, Österreich und Italien.

[42]

Entremise [öst.] Unterhandlung.
Entreprise Unternehmung, Verding, Übernahme, in Entreprise geben verdingen, in Verding geben, (im ganzen) vergeben.
Enunziat Auslassung, Erklärung, Entscheid, Spruch, Urteilsentscheid, Urteilsspruch, Urteilsformel, enunziieren aussagen, erklären.
eodem denselben, am selb(ig)en – gleichen – nämlichen – Tage, selbtags, desselben Tags; ebenda, eod. dens., dess. T.; ebd. Meist ist es deutlicher und bequemer, statt des nur bezüglichen Ausdrucks die eigentliche Zeitangabe, z. B. 1. 4. 15 anzuwenden.
eo ipso selbstverständlich, ohne weiteres, von selbst.
Ephoral- Sprengel-, Kirchenkreis-.
Ephorie Kirchenkreis, Sprengel, Aufsichtsbezirk.
Epidemie Volksseuche, Volkskrankheit, Massenerkrankung, Wanderkrankheit, Seuche. Vgl. Endemie. epidemisch seuchenhaft, als Massenkrankheit, als Volkskrankheit.
episkopal bischöflich.
Episkopat Bischofsamt, Bischofswürde; (die) Bischöfe.
Epizootie Tierseuche, Viehseuche.
Equilibrist Seiltänzer, Luftkünstler, Turnkünstler.
equipieren ausrüsten, ausstatten, einkleiden, bekleiden.
Erblegitimation Erb(rechts)nachweis, Erb(es)ausweis.
Erblegitimations-Attest Erbschein, Erbbescheinigung, Erbenzeugnis [Mecklenb.], Nächstzeugnis [lübisches Recht].
Erblegitimations-Verfahren Erbscheinverfahren, Erbnachweis-Verfahren, Erbberechtigungs-Verfahren; Erbgangsfeststellung.
Erbportion Erbteil, Erbanteil.
Erbregulierung Erbteilung, Erbsonderung, Erbauseinandersetzung, Erbschichtung. Vgl. u. Nachlaßregulierung.
Erbrezeß Erbvergleich, Erbausgleich, Erbteilung, Erbteilungs-Plan, Erbteilungsvertrag [BGB. 1822 Nr. 2], Erbordnungs-Urkunde, -Plan.
error calculi, error in calculo Rechnungsirrtum, Rechenfehler, Rechnungsverstoß [ÖBGB. 242]. error facti Tatsachen-Irrtum, Irrtum über Tatsachen, tatsächlicher Irrtum. error juris Rechtsirrtum.
eruieren ermitteln, ausmitteln, erforschen, ausforschen, feststellen, ergründen, erheben; erörtern [sächs.].
Eskorte Bedeckung, Bewachung, (Wacht)begleitung, Begleitmannschaft, Geleit(e), Gefolge, Leibwache, eskortieren begleiten, geleiten, (unter Bedeckung) bringen, schaffen, überführen.

[43]

Essentiale wesentliches Merkmal – Erfordernis, wesentlicher Bestandteil, Hauptmerkmal; Begriffsmerkmal, (das) Wesentliche. essentiell wesentlich, notwendig, Haupt-.
Estrade Tritt, Auftritt, Bühne, Erhöhung, Hochsitz. [Ält. W.] Gerichtsbank.
et, & und, u.
Etablissement Niederlassung, Anlage, Werk(e), Anstalt, Anwesen, Geschäft, Geschäftshaus, Handelsniederlassung, Betriebstelle, Wirtschaft, Nahrung, Grundstück.
Etat Haushalt(splan), Wirtschaftsplan, (Staats – Reichs)-voranschlag, Überschlag, Jahresrechnung, Rechnungsübersicht. etatisieren in den Haushaltsplan usw. aufnehmen. Etatjahr Haushaltsjahr, Rechnungsjahr, Steuerjahr, etatmäßig (vor)anschlagsmäßig, sollmäßig, haushaltsgemäß, rechnungsmäßig; ordentlich, ständig, festangestellt. Etatrecht Geldbewilligungsrecht. Etatstärke Sollstärke.
etc. usw. [ohne Zwischenpunkte], usf., u. a., u. v. a. [= und vieles andre].
Etikette, die [nicht „das Etikett“] (Geschäfts-)Marke, Warenzeichen, Schutzmarke, Aufschrift(-Zettel), Preisauszeichnung, (Aufklebe-)Schild, Anhänger, Zettel. – Hofsitte, Hofordnung, Form, etikettieren bezetteln, bekleben, bezeichnen.
evakuieren räumen.
Eventualantrag bedingter – allfälliger – fürsorglicher Neben- – Hilfs- – Unter- – Antrag. Eventualfrage Hilfsfrage, Nebenfrage. Eventualprojekt Nebenentwurf.
eventualissime, subeventuell in (aller)letzter – dritter – vierter – Reihe, drittfalls, äußerstenfalls, (aller)schlimmstenfalls.
Eventualität Fall, Notfall, Möglichkeit, Umstand, Zwang.
eventualiter s. eventuell.
Eventual-Votum Hilfs- – Zweit- – Nach- – Gutachten.
eventuell oder, auch, vielleicht auch, etwa(ig), sonst, unter – je nach den – Umständen; nach Befinden, im Fall, falls, allfällig, fallsig; bejahendenfalls, verneinendenfalls, andernfalls, eintretendenfalls, zutreffendenfalls, geeignetenfalls, gegebenenfalls, nötigenfalls, im Notfall, notfalls, wenn nötig – möglich; im Unvermögensfall, im Versagungsfalle [K.], „oder falls Beklagter dazu nicht imstande ist“, bei Unbeitreiblichkeit [einer Geldstrafe], im Nichtzahlungsfalle, bei Zahlungsunvermögen; vorsorglich; oder nach Wahl des Beklagten; hilfsweise, an zweiter Stelle, in zweiter Linie – Reihe; zweitfalls; spätestens; bedingt, aushilfs-, ersatzweise, Ersatz-. Nach 8 Tagen ev. nach 8 T. sp. (spätestens).

[44]

evident augenfällig, offensichtlich, offenbar, ganz klar, zweifellos, gewiß.
Evidenz Augenfälligkeit, (vollste) Klarheit, Zweifellosigkeit, Gewißheit; Sicht, zur Evidenz s. auch evident. in Evidenz halten (danach Evidenzhaltung) [öst.] auf dem Laufenden (er)halten, bei der Gegenwart (er)halten, bei der Wirklichkeit (er)halten [z. B. eine Liste]; übersichtlich halten, nachführen. Evidenzbureau [öst.] Nachrichtenstelle.
Eviktion Entwehrung [SO. 195] – besser als Entwährung [BLR. 1626] – s. Z. 05, 364 – Entziehung; Gewähr, Währschaft. Eviktion leisten [a.] schadlos halten.
ex aequo et bono nach billigem Ermessen, nach Lindigkeit [Luther].
exakt genau, sorgfältig, gewissenhaft; streng [Beweisführung].
Examen Prüfung; Verhör. Großes Staatsexamen – vgl. Assessor-Examen [zuw.] Richterprüfung. Examinand Prüfling, zu Prüfender. Examinations-Kommission Prüfungsamt, Prüfungsausschuß, Prüfungsbehörde; Prüfungsrat. Examinator Prüfer, Prüfender. Examinatorium [als Buchname] „Frageschatz“.
exceptio Ausnahme, Einrede, Einwand, Einwendung, [ä. W.] Ausflucht.
exceptio compensationis Einrede der Aufrechnung usw. s. Kompensation. Einrede der Gegenschuld.
exceptio de jure tertii Einrede aus dem Recht eines Dritten.
exceptio divisionis Einrede der Teilung.
exceptio doli Einrede der Arglist, Einrede des Betrugs. Vgl. Dolus.
exceptio excussionis Einrede der Vorausklage, der Pfandverwertung.
exceptio fori Einrede der (Gerichts)unzuständigkeit, Einrede des Gerichtsstandes.
exceptio litis pendentis Einrede der Rechtshängigkeit.
exceptio metus Einrede der Einschüchterung – Furcht – Furchterregung [SO. 29].
exceptio non numeratae pecuniae Einrede nicht erhaltenen Geldes.
exceptio ordinis s. exceptio excussionis.
exceptio plurium Einrede der mehreren Zuhalter.
exceptio rei judicatae Einrede der Rechtskraft.
exceptio retentionis Einrede aus dem Zurückbehaltungsrecht, Rückbehaltungs-E.
excipiendo einrede-, einwand-, ausfluchtweise.
excitetur (zu) erinnern, (zu) mahnen, Erinnerung (an). excit. z. erinn., zu mahn., Erinn., Mahn., z. e.

[45]

Exekut Pfändungsschuldner, Vollstreckungsschuldner, Zwangschuldner, Schuldner, Gepfändeter.
exekutieren vollstrecken, vollziehen, ausführen; beitreiben, hereinbringen [öst.], betreiben [Schweiz], eintreiben; auspfänden; [mundartlich] zwängen.
Exekution – Exekutionsführung, -schritt [beides öst.] Vollstreckung, Zwangsvollstreckung, Zwangsvollzug, Zwangsverfahren, Verwaltungszwangsverfahren, Hilfsvollstreckung, Betreibungs-Verfahren [Schweiz]; Vollziehung, Ausführung, Zwangsausführung; [ä. W.] Rechtshilfe, Hilfe; Zwangsmaßregel; Beitreibung; Zwangseintreibung, Zwangsverkauf, Gerichtszugriff [BLR. 2204]; Hinrichtung; [ä. W.] „endlicher Rechtstag“, zur Vermeidung der Exekution [a.] bei sonstigem Zwange. Exekutionswerber [öst.] betreibender (beitreibender) Gläubiger.
exekutiv, exekutivisch, exekutorisch zwangsweise, Vollstreckungs-, Vollziehungs-, Zwangs- [z. B. Maßregel], Zwangsvollstreckungs-, vollziehend, vollstreckend, ausführend; vollstreckbar.
Exekutivbeamter Vollzugsbeamter, Vollstreckungsbeamter, Betreibungsbeamter [Schweiz].
Exekutive, Exekutivgewalt vollziehende – vollstreckende – ausführende – Gewalt, Vollzugsgewalt.
Exekutivstrafe Zwangstrafe, Erzwingungsstrafe, Beugestrafe, Vollzugstrafe; Verwaltungsstrafe, Ordnungstrafe.
Exekutor Vollstrecker, Vollzieher, Gerichtsvollzieher, Vollzugsbeamter, Betreibungsbeamter [Schweiz]; Vollstreckungsbeamter; Hilfsvollstrecker; Steuerbote [elsäss.]. [Ä. W.] Schuld(en)bote, Pfänder, Scherge. S. auch Testaments-Exekutor.
Exekutorialien Vollstreckmaßregeln.
Exempel statuieren, ein ein (warnendes) Beispiel aufstellen.
Exemplar Stück, Nummer, Abzug, Abdruck, Druckstück, Ausfertigung, Fertigung, Ausführung, Einzel (das), Muster. Hauptexemplar Hauptfertigung(schrift). Nebenexemplar Nebenfertigung(schrift). Freiexemplar Freidruck, Freiabzug. in zwei Exemplaren [a.] doppelt, zweifach.
exemplarisch musterhaft; abschreckend, warnend, streng, empfindlich, nachdrücklich. Exemplifikation [einer Urkunde] Herstellung einer beglaubigten Abschrift [e. U.]. exemplifizieren Beispiele anführen, durch Beispiele erläutern.
exemt befreit, frei, ausgenommen; ausgeschieden, z. B. das aus dem Gemeindebezirk „ausgeschiedene Gutsgebiet“ [ÖZ. 104] eines „selbständigen Gutsbezirks“ [Preußen]; ausnahmsweise, besonder, Sonder-, Ausnahme- [z. B. Gerichtsstand].

[46]

Exemtion Befreiung, Freiheit, Ausnahme, Ausnahmestellung, „Wegbedingung“ [SO. 100].
Exequatur (landesherrliche) Anerkennung [eines Konsuls].
Exequendus s. Exekut. exequieren s. exekutieren.
exheredieren enterben. bona mente exheredieren in guter Absicht enterben.
Exhibent Aussteller, Verfasser; Vorleger, exhibieren einreichen, einhändigen, überreichen, übergeben, zustellen, eingeben [Hauptwort: Eingabe]; – vorweisen, vorzeigen, vorlegen; herausgeben; – eintragen [z. B. ins Eingangsbuch], verzeichnen. Exhibiten-Protokoll Eingangsbuch, Geschäftsbuch, Geschäftskalender. Exhibitum Eingabe, Einlauf, Eingang(stück), Vorlage, Vortrag(stück), Stück, Schrift, Schriftsatz.
exhumieren ausgraben.
Exigenz Bedarf, Erfordernis, Forderung [z. B. im Voranschlag – Haushaltplan]; Geschäftsbedürfnis(se).
exigibel beitreiblich, eintreiblich, eindringlich, einziehbar, zahlbar, mahnbar [K.], ausführbar, vollstreckbar.
Exil Verbannung, Landesverweisung; Fremde.
exilieren verbannen, ausweisen, Landes verweisen.
eximieren befreien, ausnehmen, ausscheiden.
eximiert befreit, frei, ausgenommen, Sonder-, Ausnahme-. eximierter Gerichtsstand Sondergerichtsstand, Ausnahmegerichtsstand, besonderer Gerichtsstand.
Existenz Leben, Dasein, Vorhandensein, Bestand, Stellung, Unterhalt, Fortkommen, Auskommen, Sein oder Nichtsein.
Existenz-Minimum Lebensnotdurft, Mindestbedarf.
Exklave Ausschlußgebiet, Außenland, Ausschluß.
exkludieren ausschließen, verweisen, ausstoßen.
exklusive ausschließlich, mit – unter – Ausschluß, ausgeschlossen, abgerechnet, ohne, außer, ausgenommen, nach Abzug von. exkl. ausschl., m. Ausschl., u. Ausschl.
Exkremente Auswurf(stoffe), Ausleerungen, Abgänge, Abgangstoffe, Abstoffe, Unratstoffe.
exkulpieren entlasten, entschuldigen, verteidigen.
Exkurs Vorübersicht, Überblick, Einleitung [zu einer §§-Folge bei Gesetzerläuterungs-Werken].
Exkusation, Exkusion Entschuldigung, Ausrede; Ablehnung, Weigerung. Das ältere Recht hatte für gewisse gesetzliche („echte“) Entschuldigungsgründe – „echte Not“ – das Wort „Ehehaften“.
Exkussion s. exceptio excussionis.
Exkussus Ausgepfändeter, Gepfändeter.
Exmatrikel Abgangschein.

[47]

exmatrikulieren löschen, streichen, austun.
Exmission (Zwangs)entsetzung, (Zwangs)aussetzung, Hinaussetzung, (Zwangs)ausweisung, Zwangsentfernung, Austreibung [BLR. 1748], Zwangsräumung; Besitzentsetzung. Exmissionsklage [a.] Räumungsklage.
exmittieren entsetzen, aussetzen, heraussetzen, entsetzen [des Besitzes], austreiben, (zwangsweise) entfernen, ausweisen, abmeiern [niederdeutsch].
Exnexuation Entpfändung, (Pfand)entlassung, (Pfand)freigabe, Freimachung, Enthaftung (Mit)haftentlassung, Entledigung [BLR. 872], Entladung [BLR. 1236].
ex nunc ohne Rückwirkung – rückwirkende Kraft.
ex officio von Amtswegen, amtswegen, von Gerichtswegen. e. o. v. A. W. Betrieb ex officio Amtsbetrieb, amtliches Betreiben.
expatriieren verbannen, ausweisen, Landes verweisen, entbürgern, ausbürgern.
expediatur auszufertigen, zu fertigen, zu schreiben; zu entwerfen, zu antworten; abzusenden, abzufertigen, abzutragen, zu befördern; zum Abgang, exp. auszuf., z. fert., z. f., z. schr., z. antw., z. a., ausf., abs. Expediatur Ausfertigungsbefehl; Abgangsbefehl; Abfertigung.
Expediens Hilfsmittel. Expedient abfertigender Beamter; Versender; Abfasser, Verfasser; Fertigungsbeamter. Austräger, Geschäftsführer.
expedieren ausfertigen, abschreiben; fertigen, entwerfen, vorverfügen, abfassen; abfertigen, absenden, befördern, erledigen, besorgen, abtragen, weitersenden, weitergeben. Das Expedierte [a.] die Ausgänge [vgl. „Eingänge“].
expedit flott, flink, rasch.
Expedition, Expedit(us?) [öst.] Ausfertigung, Abschrift; Entwurf, Abfassung, Fertigung; Abfertigung, Absendung, Beförderung, Erledigung, Besorgung, Abtragung, Weitersendung, Versand; – Abfertigungsstelle, Geschäftsstelle, Versandstelle, Verkaufstelle, Geschäftsraum, -stube, Dienstzimmer; Schreiberei, Kanzlei, Amt, Amtsstelle, Einnehmerei, Einnahme, Kasse; Ausgabestelle, Abholstelle, Stelle, z. B. Güterexpedition Güterstelle; Gepäckkammer; – Amtsverrichtung. – Feldzug, Kriegszug [Kolonien]. Forscherreise, Unternehmung.
expeditionem, post nach Abgang, nach Absendung. p. e. n. Abg.; n. Abs.
Expeditionsbedarf Geschäftsbedarf, Kanzleibedarf.
Expeditionsvorstand Geschäftsvorstand, Amtsvorstand, Kanzleivorstand.

[48]

Expeditor [öst., bayr.] Gehilfe, Hilfsarbeiter, Hilfsbeamter, Verwalter.
Expensar [öst.] Kostenverzeichnis, Kostenberechnung.
Expensen Kosten, Unkosten, Gestehungskosten, Auslagen, Verläge.
Experte Sachverständiger, Gutachter, Begutachter, Sachkenner, Kenner, Sachkundiger, Fachmann, Kunstverständiger. Expertise Gutachten, Begutachtung, Sachverständigen-Befund, Kunstbefund, Befund, Befundaufnahme; Erfundbericht [bad.]; – die Sachkenner, Kunstverständigen usw., Sachverständigen-Ausschuß, -Abordnung. [Ä. W.] „Schürze“, d. i. ein Ausschuß von Sachverständigen verschiedener Berufe.
exploitieren ausbeuten, nutzen, ausnutzen, in Betrieb nehmen – haben [z. B. einen Steinbruch, ein Entkohlungsrecht].
Exploration Ausforschung, Erforschung, Untersuchung [insbesondere des Gemüts-, Geistes-Zustandes]; Gemütstands-Untersuchung; Beobachtung [eines Geisteskranken].
Explosion Entladung, Sprengschlag [Verein deutscher Ingenieure], Zündschlag [öst.], Auffliegen, Aufflammung [Hausding schlägt vor: „Plotz, plotzen“ nach einem alten deutschen Worte „Plotz“, von dem auch „plötzlich“ abgeleitet ist; danach vielleicht auch „Zerplotzung“ zu bilden].
Explosivstoffe Sprengstoffe.
Export Ausfuhr, Versand, Ausfuhrhandel, Überseegeschäft.
Exporteur Ausfuhrhändler, -haus; Versandgeschäft.
Exposé Auseinandersetzung, Darlegung, Denkschrift; Bericht.
ex post nachträglich.
expreß besonder, eigen, eigens, ausdrücklich; sofort, expresser Bote Sonderbote, [a.] Eilbote, Eigenbote [der trotz des staatlichen Posthoheitsrechts in gewissen Fällen zugelassene nichtamtliche Briefbote]. Expreßzug, Blitzzug.
expressis verbis mit den – den gesetzlichen – Worten.
Expromission Schuldübernahme, Schuldfolge.
Expropriation Enteignung, Zwangsenteignung. Expropriat Zwangsverkäufer.
Expulsion s. Exmission.
Exreligioser früherer Klostergeistlicher.
exrotulieren (Akten) [öst.] (zu)rückerheben [öst.], beheben [öst.]; ausfolgen, hinausgeben; zurückgeben.
Exspektant Anwärter, Bewerber. Exspektanz, Exspektative Anwartschaft, Anwartung, Gedinge [H.].
Exstinktiv-Verjährung erlöschende – Erlöschungs-Verjährung, Anspruchverjährung, Verjährung durch Nichtgebrauch, aufhebende Verjährung; Versitzung [BLR. 2119 b] infolge „Sichverschweigens“ [ä. W.], [vgl. Ersitzung].

[49]

exszindieren [öst.] ausscheiden; entpfänden, freigeben, enthaften, der (Mit)haft entlassen.
extabulieren löschen, streichen, ausstreichen [BLR. 2157], austragen, [als Gegensatz von „eintragen“ = intabulieren], abschreiben [ein Teilstück vom Grundbuchblatt]. Extabulation [a.] Pfandstrich [ä. bad. W.].
extensiv interpretieren ausdehnend erklären, auslegen, erweitern. extenso, in im Wortlaut, wörtlich, vollständig, ausführlich, unverkürzt. Extensum (unverkürzter) Wortlaut, genauer Wortlaut, extensum, per [öst.] über das ganze Blatt.
extern auswärtig, fremd, äußerlich, außer, Außen-. Externverkehr Fernverkehr [im Eisenbahnwesen].
Exterritorialität, Recht der Recht der Ununterwürfigkeit – des Nichtunterworfenseins.
Extra-, extra besonders, außerdem, außerordentlich, Sonder-, Neben-.
Extrablatt Eilblatt, Sonderblatt. Extrapost Schnellpost [K.], Eilpost, Geschwindkutsche [BLR. 1786]. Extrazug Sonderzug.
extradieren aushändigen, übergeben, ausliefern, einliefern, ausfolgen [ÖZ. 114], ausantworten; [a.] einantworten (z. B. eine Erbschaft in den rechtlichen Besitz) [ÖBGB. 797].
Extrahent Antragsteller.
extrahieren Auszug machen, (her)ausziehen, ausschreiben; beantragen, erwirken, auswirken, herbeiführen.
Extrajudizialien außergerichtliche Kosten – Sachen.
Extrakt Auszug.
extraordinär außerordentlich, außergewöhnlich. Extraordinarium außerordentlicher Teil, einmalige Ausgaben – Einnahmen, Einmaliges, Nebenteil; besondere Vergütung.
extra statum außerhaushaltsmäßig, außerordentlich [vgl. etatmäßig].
Extremen, die die Äußersten, Zielbewußten, Stürmer (und Dränger), Heißsporne, Blutroten, Tiefschwarzen. Vgl. Chauvinist.
ex tunc mit Rückwirkung – rückwirkender Kraft.
Exzedent Ruhestörer, Unruhstifter, Landfriedensbrecher, Unfugstifter; [selten] Überversicherer. Exzedenz Überversicherung. exzedieren Ausschreitungen – Unfug – verüben.
Exzellenz Herrlichkeit.
exzeptionell ausnahmsweise, ungewöhnlich.
Exzerpt Auszug.
Exzeß Ausschreitung, Ruhestörung, Unfug; Gewalttätigkeit, Landfriedensbruch; Unordnung.
exzipieren ausnehmen; einwenden, Einrede(n) vorbringen.

[50]

Exzitatorium Erinnerung, Mahnung, Anmahnung; Erinnerungsschreiben, Mahnverfügung.
exzitieren erinnern, mahnen, anmahnen.


Fabrica [Kirchenrecht] Kirchenkasse, Kirchenkassen-Verwaltung, [ä. W.] Gotteskasten.
Fabrikant Fabrikbesitzer, Hüttenbesitzer u. a., Fabrikherr; Hersteller, Erzeuger, -macher [z. B. Zigarrenmacher. Papierfabrikation Papiermacherei; Tuchfabrikation Tuchmacherei, Tucherei]. Ä. W. für Tuchfabrikant, Tucher, Tuchbereiter.
Fabrik-Inspektor Gewerbewart, Gewerberat. Für den Vorgesetzten des F.-I. wäre das Wort: Ober-Gewerberat verwendbar. S. auch bei Inspektor. Fabrikpreis Urpreis, eigner Preis, Eigenpreis.
facto, de tatsächlich, factum erledigt, befolgt, geschehen, gefertigt. fact. erl., bef., gesch., gef. factum ut supra geschehen wie oben. f. u. s. g. w. o., gwo.; vgl. actum ut supra.
fair play ehrliches Spiel, uneigennütziges Verfahren, Politik ohne Hinterhaltigkeit.
Fäkalien Auswurf(stoffe), Ausleerungen, Abgänge, Abgangstoffe, Abstoffe, Unratstoffe.
Faksimile Unterschriftstempel, Handschriftstempel, Handschrift(ab)druck, Schriftabbild, Namenstempel.
faktische Berichtigung sachliche Berichtigung.
Faktor Werkführer, Betriebsleiter, Geschäftsführer, Obersetzer u. a.; Umstand, Ursache, Gesichtspunkt, Bestandteil; Macht, Kraft, die drei Faktoren der Gesetzgebung die drei Träger d. G.
Faktorei (Handels)niederlassung, Warenniederlage.
Faktum Tatsache, Umstand, Vorfall, Ereignis, Geschehnis, Sachverhalt, Tatbestand; festgestellt.
Faktura (Waren)rechnung, Beirechnung, Lieferzettel. Fakturenbuch (Waren)einkaufbuch. Lieferbuch.
fakultativ freigestellt, (nur) zulässig, unverbindlich, wahlfrei, erläßlich, freiwillig, wahlweise, Wahl-.
Falsifikat Falschstück, falsches Stück, Fälschung, Gefälschtes, Falschmünze, falsche Urkunde.
Falsum Fälschung. Eine Unterart: „Meinkauf“ [ä. W.], d. i. Verkauf mit falschem Gewicht – vgl. „Meineid“.
familiae herciscundae, actio Erbteilungsklage.
fassieren s. fatieren. Fassion Einschätzung, Selbsteinschätzung, Einbekennung [öst.].
Fastage [richtig: Fustage] s. Emballage. Vgl. Z. 12, 90/91.
Faszikel Band, Heft, Aktenheft, Aktenlage, Schriftenbund [öst.], Bändchen, Bündel, Bund; Sonderheft, Sonderakten. faszikeln bündeln.

[51]

Fatale Notfrist, Fallfrist [öst.].
fatieren (sich) einschätzen, einsteuern, das Einkommen angeben – bekennen, einbekennen [öst.].
Fautfracht Straffracht, Ersatzfracht, Entschädigung.
Fazit Ergebnis, Schlußbetrag, Hauptbetrag.
Feldpolizei-Kontravention s. Kontravention.
Felonie Lehnsuntreue, Lehnsfehler, Lehnsfrevel.
Ferialsache Feriensache.
Ferienkolonie Sommerpflege, Schülerfrische, Ferienhort.
feudal Lehns-, lehnrechtlich; vornehm, schneidig, volksfremd.
Feuersozietät Feuergenossenschaft, Feuerversicherungs-Verband.
Feuerungsmaterial Feuerung, Brennstoff.
fiat nach Antrag, genehmigt, einverstanden, zu fertigen, zu erteilen, ja, zu fügen [sächs.], entsprechen, n. A., gen., evst., z. fert., z. füg. fiat copia fertige Abschrift, Abschrift zu fertigen, f. c. f. A., A. z. f.
Fideikommiß, Familien- Fideikommiß, Treuhand, [zuw.] Stammgut, Hausvermögen, Familienvermögen, Familiengut, Ahnengut [Erler], Familienanwartschaft [sächs.]; Familienvermächtnis, Familiengestifte [K.], Krongestift; [ä. W.] Handgemal. Vorerbschaft; Nacherbschaft, Aftererbschaft [BLR. 1058]. Fideikommissar Nacherbe, Erbanwärter, Anwärter, Zweiterbe, fideikommissarische Substitution Berufung – Einsetzung – zum – als – Nacherben – Nachvermächtnisnehmer – Zweiterben.
Fidejussion Bürgschaft.
Fidemieren s. Vidimieren.
Fiduziar Vorerbe, Treuhänder.
fiduziarisches Indossament Einziehungs-Indossament.
Fieranten Marktleute, fahrende Händler, Meßbesucher, Gängler [Rheinl.], Dultleute [bayr.; Dult = Jahrmarkt].
Fiktion Unterstellung, Annahme (gesetzliche), Dichtung, Rechtsdichtung [BLN. 739]; vgl. fingieren, praesumtio, Präsumtion.
Filiale Zweiganstalt, Zweiggeschäft, Zweigniederlassung, Nebenanstalt [z. B. eines Gefängnisses], Nebenstelle, Hilfsstelle, Unterstelle, Tochterhaus, zweites Geschäft, Verlag, z. B. Bierverlag.
Filialkirche Tochterkirche, Beikirche [Logau – Lessing].
Filiationsklage (positive) Kindschafts-, Vaterschaftsklage [„Kindschaft“ s. BLR. 319]. Vgl. Statusklage.(negative) Kindschaftsaufhebungsklage. Filiationsprobe Ahnenprobe.
Finalabschluß Endabschluß, Hauptabschluß, Jahresabschluß.

[52]

Finanzen [oft] Geldverhältnisse, Staatsvermögen, Vermögen, Geldpunkt, Vermögensverhältnisse. haute finance Geldgrößen, Geldfürsten, „königlicher Kaufmann“; Bankwelt. finanziell [oft] Geld-, im Geldpunkt, geldlich, wirtschaftlich. Finanzierung (des) Geldbeschaffung (für).
fingieren erdichten, erfinden, vorgeben; annehmen, unterstellen; es wird fingiert es gilt (gesetzlich) als –, es wird angesehen als – [deutsches Urheberrechtsgesetz v. 19. 6. 1901, § 4]. Vgl. simulieren. fingiert [a.] vorgeblich, Schein- [z. B. Scheingeschäft], (nur) gedacht, verdeckt [z. B. ein Geschäft].
finium regundorum actio Grenzberichtigungsklage. S. a. u. Grenzregulierung.
Firma[8] Firma, Amtsname, Amtsbezeichnung; Handelsname, Geschäftsschild; Handlung, Geschäft, (Handlungs)haus, Bankhaus; Unterschrift, Zeichnung, firmieren zeichnen [die Firma].
Fiskal [vgl. Stempelfiskal] Staatsvertreter, Regierungsanwalt, Staatsanwalt, Vogt, Sachwalter. Vgl. u. Prokurator. Fiskalat Amt. Fiskaljahr (Staats)rechnungsjahr. fiskalisch staatlich, Staats-, reichseigen, landeseigen, Reichs-; [zuw.] engherzig, knauserig; haushälterisch. Fiskus Fiskus, Staatskasse, Staatsschatz, Staatsgüter-Verwaltung [BLR. 769], Reichskasse, Rentkammer, Staat, Reich.
Fixation [a.] Abfindung. Fixgeschäft Stichtaggeschäft. fixieren [eine Behauptung in einem Schriftsatze] niederlegen, festlegen, fixiert fest, feststehend, (fest)bestimmt, festgesetzt; festbesoldet. Fixstempel fester Stempel(satz), feste Stempelgebühr. Fixum festes Gehalt – Einkommen, feste Besoldung – Vergütung – Entlohnung, bestimmter Betrag; Festes.
Fl. (Florin) G. (Gulden),
flagrant handgreiflich, offenbar, schreiend.
flagranti, in auf frischer – handhafter – Tat, bei der Tat.
fluktuierende Bevölkerung wechselnde – schwankende – unständige – Bevölkerung.
Föderation Bund, Staatenbund, Bündnis.
föderativ bundesmäßig, Bundes-, Staatenbund-, bündlerisch.
foliieren mit Blattzahl – Blattziffer – Seitenzahl – Seitenziffer – versehen, beziffern, nummern, beseiten.
Folio s. Folium. folio Blatt, Seite; folio 6 verso Blatt 6 umseitig – Rückseite, Bl. 6 rückseits; meist abgekürzt: [53] fol. 6 vo. Bl. 6 ums., Bl. 6 us., Bl. 6 RS., Bl. 6 rs., Bl. 6 b [sächs.], S. 6 ums. usw. Folium Blatt, Seite.
folle, in im ganzen, in Bausch und Bogen [follis = Geldbeutel].
Fonds Vermögen, Grundvermögen, Stammvermögen, Stock, Grundstock, eiserner Bestand, Anlagevermögen, Stamm, Stammgeld, Bestände, Geldbestand, Gelder, Verwendungsgelder, Zumaß, Berechnungsgeld [sächs.], Kasse, z. B. Armenkasse, Schatz, Hilfsschatz, Masse, Werte, Wertpapiere, Mittel, Geldmittel, Betriebsvorräte, Geldvorräte, Stiftung(sgelder). Fondsbörse Wertpapierbörse, Geldmarkt.
force majeure höhere Gewalt.
Forense Nichteingesessener, Auswärtiger, Ausmärker [hessisch]. [Ä. Begriffe und Ausdrücke] Pfahlbürger, Beisasse.
forensisch gerichtlich, Gerichts-.
forideklinatorisch prozeßhindernd.
forma producta, in (anerkennen) als urkundlich richtig – die Echtheit – Formgiltigkeit – (anerkennen).
formal förmlich, formgerecht, formgemäß, formelhaft, in der Form, nach Form; äußerlich; ausdrücklich; urkundlich [z. B. u. Beweiskraft]. formaler Verstoß Formfehler, Formgebrechen [ÖZ. 84]. Formalkontrakt Formelvertrag. Formalien Förmlichkeiten, Form(en); [öst.] Zierlichkeiten. Formalismus Formenwerk, Formenwesen, Formenkram. Formalität Förmlichkeit, Form. formaliter förmlich, nach Form, in der Form.
Format Bogengröße, Blattgröße, Buch(seiten)form, Größe.
formell s. formal; formelles Dementi bestimmter Widerruf.
formentur acta Akten anzulegen – zu bilden; Akten!
formieren bilden, gestalten, formen, anlegen [z. B. Akten]; abfassen, verfassen [z. B. Anträge]; machen, festsetzen [z. B. Gehaltsabzüge].
Formular[9]Formulare (Mzl. Formularien) [öst.] Vordruck [deutsches Wechselstempelgesetz von 1909, auch sonst schon amtlich], Vordruckblatt, Vordruckbogen, Formelbogen, Muster, formulieren fassen, abfassen, entwerfen, ausdrücken, formeln, worten, stellen [eine Frage].
foro, in an Gerichtsstelle, vor Gericht, vor Amt, im Amt.
Fort Feste, Vorwerk, Festungswerk, Außenwerk, Schanze, Werk.

[54]

Forum Gericht, Gerichtsstätte [BLR. 2194], Gerichtsstand, Richterstuhl; [ä. W.] Mahlstatt, Mahlstätte. Ä. W. für „Gericht halten“: das Gericht hegen.
forum delicti commissi Gericht(sstand) der Tat.
forum domicilii Gericht(sstand) des Wohnsitzes.
forum electivum Wahlgerichtsstand;
forum hereditatis Gericht(sstand) des Erbfalls.
forum praeventionis Gericht des Vorgriffs – der Vorklage [K.].
forum prorogatum vereinbarter – gewillkürter – Gerichtsstand.
forum rei sitae Gericht(sstand) der belegenen – gelegenen – Sache, Gerichtsstand der Lage [H.]. [Ä. W.] Salmann, d. i. der Richter, vor dem die Liegenschafts-Übereignung zu erklären war.
Fossilien [im rechtlichen Sinne] Erdgut, Bodenschätze, Berggut, Bergwerksgut, Grubengut, Gestein (nutzbares).
Fötus Leibesfrucht.
Fourgon Packwagen.
Fraktion Bruchteil, Durchschnitt; (Partei-) Gruppe, Partei. Meine Fraktion meine (Partei-) Freunde.
franco frei, postfrei [schon 1803 in Preußen in amtlichem Gebrauch gewesen]; ohne, z. B. franco Zinsen ohne Zinsen. frco., fco. fr. Franko Freigeld. Frankokuvert Freiumschlag. Franko-Vermerk Frei-Vermerk. Frankatur Freimachung, Postgebühr, frankieren freimachen, frankiert freigehend. Unfrankiert postunfrei, nicht freigemacht, unfreigehend.
französieren verfranzen.
fraudem legis, in zur Gesetzesumgehung, zur Gefährdung.
fraudulös betrüglich, arglistig, unlauter.
frequent, frequentiert (stark) besucht, (viel) benutzt; belebt; verkehrsreich. Frequenz (starker – zahlreicher) Besuch, Zulauf, Zuspruch, Verkehr, Belebtheit; Verkehrsumfang, Besuchziffer, Besucherzahl, Ziffer, Zahl.
Friedenspräsenzstärke s. Präsenzstärke.
Friktionen Reibungen, Schwierigkeiten, Unstimmigkeiten.
fructus civiles Rechtsfrüchte, bürgerliche Früchte [BLR. 584], z. B. Zinsen, „Zinse“ [SZ. 757]. fructus industriales Arbeitsfrüchte, Arbeitserträgnis, fructus naturales Naturfrüchte, natürliche – Sachen- – Früchte.
fruktifizieren nutzbringend – fruchtbringend – werbend – zinsbar – anlegen, belegen, ausleihen; verwerten, fruchtbar – nutzbar – machen, ausnutzen, ausbeuten, benutzen. Fruktifizierung [auch] Verzinsung. [55]
frustra excussus fruchtlos gepfändet, unauspfändbar [besser als: unpfändbar].
frustrieren versäumen, vereiteln [z. B. einen Termin]; ausbleiben.
fulminant geharnischt, donnernd, gepfeffert [z. B. Beschwerde].
Fundament(e) Grundlage(n), Unterbau, Grundmauern, [BLR 606], Grundstein, Grundfeste, Grundblock; Unterlage, Grundgedanken; Grund [z. B. Klagegrund], Rechtsboden, Begründung.
Fundation Gründung, Stiftung; Grundlegung, Unterlage. Fundator Gründer, Stifter, Errichter. fundieren gründen, begründen, stiften, errichten, sicherstellen, decken; untermauern, unterbetten. Fundierung [a.] Besitzfestigung. fundiertes Einkommen gefestetes – gesichertes – gestiftetes Einkommen; Stiftseinkommen; Besitzeinkommen, Vermögenseinkommen. fundierte Schuld feste – gedeckte – Schuld; [Gegensatz: schwebende Schuld].
Fundus Grundstück, Grund und Boden. Vgl. Immobilien.
fundus instructus [öst.] eingerichtetes Grundstück, Grundstück mit Einrichtung – Zubehör – Zugehör; ebenso aber nur die Einrichtung allein. Hierfür auch noch: Wirtschaftseinrichtung, Wirtschaftsbestand, Beilaß, Schiff und Geschirr, Hofwehr [H.], Grundstückszugehör, eiserner Bestand. Bühnenausstattung, -bestand.
Fungibilien, fungible Sachen vertretbare Sachen.
fungieren beschäftigt sein, tätig sein, angestellt sein (als), walten, wirken, amten (als), verwalten, wahrnehmen (ein Amt); dienen (als), beschäftigt sein. Funktion(en) Dienst, Obliegenheiten, (Dienst)verrichtung(en), Amt, Geschäfte, Amtsgeschäfte, Beamtung, Tätigkeit, Beruf, Stellung. Funktionär Bediensteter, Diensthaber, Beamter, Angestellter, Geschäftsträger, Amtswalter, funktionieren s. fungieren. nicht funktionieren [von Vorrichtungen] nicht gehen, z. B. nicht laufen [Wasserleitung], nicht klingeln [elektrische Leitung] u. v. a.; entzwei – nicht in Ordnung – sein. Funktionszulage Leistungszulage, Amtszulage, Dienst(es)zulage, Stellenzulage.
Furage Futter, Lebensmittel, Mundvorrat.
Furage-Vorschuß Futterankaufs-Vorschuß.
Furier Schaffner, Hofschaffner, Feldschaffner.
Fusion Verschmelzung, Vereinigung.


Gabella emigrationis [ält. Einrichtung] Nachsteuer [Abgabe eines Bruchteils von dem Vermögen eines Auswandernden], Abzugsgeld, Abfahrtsgeld [öst.]. [56]
Gabella hereditaria [ält. Einrichtung] Abschoß [Abgabe von den ins Ausland gehenden Erbschaften].
Gage Gehalt, Besoldung, Löhnung, Diensteinkommen.
Gagist [öst.] Angestellter, Gehaltsempfänger.
Galaktometer Milchmesser, Milchprober [Berliner Polizeiverwaltung], Milchprüfer, Milchwage.
Garage Einstellhalle [für Kraftwagen]. Antogarage Authalle, -stall.
Garant Bürge, Gewährsmann, Gutsteher.
Garantie Bürgschaft, Gewähr, Gewährleistung, Gutsage, Haftung, Mängelhaftung, Haft, Währschaft, Sicherheit. Garantiefonds Deckungskasse, Hilfskasse, Gewährstock. Garantieschein Bürgschein, Haftschein. Garantiezeit Haftzeit, Haftfrist, garantieren bürgen, verbürgen, gewährleisten, gutsagen, haften, aufkommen, gutstehen, zusichern.
Garderobe (Kleider)ablage, Kleiderstand, Kleidergelaß, Kleiderwarte; Gewandkammer; Ankleideraum. Garderobier Kleiderwart, Gewandkämmerer, -meister. Garderobiere Kleiderwartin.
Garnison [oft] Besatzung, Standort; garnisonieren stehen. Garnison-Ältester Ortsältester. Garnisonverwaltung Wirtschaftsamt.
Gasometer Gasglocke, -kessel, -behälter; Gasuhr, -messer, -zähler.
Gegenrevers Gegenerklärung (schriftliche), Gegenschein.
Gendarm Landjäger, (Land)schutzmann, Landreiter, Landwebel, Wachmeister.
General-, general allgemein, unbestimmt, unbeschränkt, Haupt-, Gesamt-, Ober-, Übersichts-, Schluß-.
Generalagent Hauptvertreter, Hauptagent.
Generalakten allgemeine Akten, Hauptakten, Übersichtsakten. Gesamt-Akten, [auch] Gerichtsverwaltungs-Akten, Gen. II. 5 H. A. II. 5.
Generalbevollmächtigter Gesamt-, Samt-, Vollbevollmächtigter, Hauptbevollmächtigter [RGes. v. 12. 5. 1901 – RGBl. S. 139 – § 86 Nr. 3], Geschäftsträger.
Generaldiskussion allgemeine – erste – Lesung, allgemeine Erörterung – Besprechung – Beratung, Hauptbesprechung.
Generalentrepreneur Hauptunternehmer. Generalentreprise Gesamtverding, Gesamtvergebung, Vollübernahme.
Generalfragen allgemeine Fragen, persönliche Fragen.
generalia, ad im allgemeinen, zur Person. ad gen. i. a., z. P. – ad cetera generalia negans die andern – übrigen – (allgemeinen) – Fragen verneinend, a. c. g. n. d. a. F. v., d. ü. F. v.
Generalien, Generalsachen Allgemeinsachen, allgemeine Angelegenheiten, Verwaltungssachen [Preußische Gerichtsverwaltung]; [57] – allgemeine Vorschriften. S. auch Generalfragen.
generalisieren verallgemeinern, allgemein anwenden.
generaliter s. generell.
General-Kommission Hauptausschuß, Oberausschuß; – Oberfluramt, Ober-Flurgericht, Oberfeldamt, Ober-Auseinandersetzungs-Amt; Landwirtschaftsgericht.
Generalpardon Gesamtentschuldung, Gesamtablaß. Vgl. Amnestie, Indemnität.
General-Quittung Haupt – Gesamt – Schluß-Quittung, Jahresquittung.
Generalrevision Hauptprüfung, allgemeine Prüfung.
General-Sekretär Geschäftsführer, Vereinsverwalter, Parteianwalt, Vereinsanwalt, Anwalt, Kanzler. General-Sekretariat Geschäftsstelle, Hauptvereinsstelle, Kanzlei.
General-Substitut Gesamtvertreter.
Generalversammlung Hauptversammlung, Vollversammlung, Vereinstag, Bundestag, Parteitag, Tag, Mitgliederversammlung, Genossenschaftsversammlung, [oft] Jahresversammlung.
Generalvollmacht Gesamtvollmacht, unbeschränkte Vollmacht, allgemeine Vollmacht, Hauptvollmacht [vgl. Generalbevollmächtigter]. General- und Spezial-Vollmacht Samt- und Sonder-Vollmacht.
Generation Geschlecht, Geschlechtsfolge, Menschenalter; Jahrgang; Grad [der Verwandtschaft]; Zeugung. Jüngere G. Nachwuchs.
generell allgemein, unbestimmt, unbeschränkt, grundsätzlich, ein für allemal, überschläglich.
Genus Gattung, Gattungsache. Genuskauf Gattungskauf, Lieferungsgeschäft, generische Sache Gattungsache.
Geometer Feldmesser, Landmesser, Vermessungsbeamter, Markmesser.
Gerant Geschäftsführer.
germanisieren verdeutschen, eindeutschen.
Germanist Deutschrechtler, Deutschrechtlehrer; Deutschforscher; Deutschlehrer. Germanistik Deutschkunde, Deutschforschung, Deutschrechtkunde.
Gestion Geschäftsführung, Handeln, Auftreten [z. B. als Erbe]. Vgl. immiszieren, sich.
Girant Überschreiber, Überträger, Begeber, [auch] Vormann. Giratar Wechselnehmer; Übertrags-Empfänger, Nachmann. girieren überschreiben, übertragen, begeben. Giro Übertragungs- – Begebungs-Vermerk; Banküberweisung. Girokonto Bankrechnung, z. B. „Reichsbank-Rechnung“.

[58]

Glosse Randschrift, Randbemerkung.
Gouvernement Statthalterei; Regierung; Regierungsbezirk, Drostei [niedersächsisch]. Gouvernements-Rat Landesrat.
gouvernemental regierungsfreundlich, Regierungsfreund, Regierungsmann; Regierungs-.
Gouverneur Statthalter; (Ober)befehlshaber, Platzoberster, Landeshauptmann, Landdrost. Stadtoberster, Vogt; – Erzieher, Hauslehrer, Hofmeister.
Gradualerbfolge Gradeserbfolge.
Gradualsystem [im Erbrecht] Gradesordnung.
graphische Darstellung zeichnerische Darstellung, Netz-D., D. m. Schaulinien.
Grapholog Schreibsachverständiger, Schriftverständiger.
grassieren (her)umgehen, um sich greifen, wüten, (sehr) verbreitet sein.
Gratialien Dankgeschenke, Gnadenverwilligungen, -bezüge.
Gratifikation Zuwendung, (Gnaden)geschenk, Vergütung, Belohnung, Entschädigung, Ehrengabe, (Weihnachts)spende.
gratis kostenlos, kostenfrei, unentgeltlich, umsonst.
gratis und franko kosten- und postfrei.
Gravamen Beschwernis, Beschwerde, Beschwerdepunkt; [ä. sächs. W.] Gebrechen [„Erledigung der Landesgebrechen“].
gravierend belastend, erschwerend, graviert belastet.
Gremium Mitte, Schoß, Gemeinschaft, Körper(schaft), (Handels)kammer, Innung, Zunft, Gilde. Magistrats-Gremium Magistratskörper, Ratskörper, Ratsversammlung.
Grenzregulierung Grenzregelung, -bereinigung, -berichtigung, -bestimmung; Grenzauseinandersetzung, Grenzscheidung, Grenz(wieder)herstellung, Abmarkung [BGB. 919]. [Ä. W.] Vermalung.
guaran(-ren-)tigiierte Urkunde vollstreckbar gemachte U., Urkunde mit Zwangs- – Vollstreck- – Gewähr, Urkunde mit (Zwangs-)Unterwerfung(s-Abrede). „Bewährte“ Urkunde [K.].
Gubernium [öst.] Statthalterei, Regierung, Verwaltung.
Guillotine Fallbeil.


halbieren hälften [Jean Paul], hälfte(l)n, halbteilen, halben [altd. u. Rückert], hälben [Luther].
Hasardspiel Glücksspiel, Zufallspiel.
Hausiergewerbe Wandergewerbe, G. im Umherziehen, Straßenhandel. Vgl. Fieranten.
Hausindustrie Hausgewerbe.
Hausoffiziant Hausgehilfe, Wirtschaftsbeamter. – Mzl. Haus- und Wirtschaftsbeamte. [59]
Havarie Haverei [HGB.], Havarie, Seeschaden, Schaden. Seewurf [K.].
Heizmaterial Feuerung, Heizbedarf.
hereditas jacens erblose Verlassenschaft, Erbvermögen [BLR. 1002], ruhende Erbschaft [ält. ZPO. von 1877, § 693], liegende Erbschaft, lediges Erbe [BLR. 811]. Ä. W. für Erbschaft auch „Totleib“.
Heres Erbe, Erbnehmer, Erbteilnehmer [BLR. 1005, 1011, 1012].
heres necessarius Noterbe, Pflichtteilerbe, Vorbehaltserbe [altrheinl.], Pflichterbe [BLR. 917]; [im ältern Recht zuw.] „Ganerbe“ = Mitanerbe.
Hermaphrodit Zwitter, Halbling, Zwitterling.
heterogen andersartig, andersgeartet, verschieden, fremdartig.
Hierarchie Kirchentum, Priesterherrschaft; Stufenleiter, Rangordnung.
hoc titulo dieses Titels. – h. t. d. T.
holographisch eigenhändig, handschriftlich, privatschriftlich.
Homagialeid Lehnseid, (Erb)huldigungseid, Treueid, [ä. W.] Handtreue.
homogen gleichartig.
homologieren genehmigen, bestätigen, entsprechen.
homo novus Neuling, Anfänger, Emporkömmling, Außenseiter, Eindringling, „(der) kommende Mann“.
Homosexualität Gleichgeschlechtsneigung, Gleichgeschlechtstrieb. homosexuell gleichgeschlechtlich (z. B. veranlagt).
Honorant Ehrenzahler [Wechselverkehr], Ehrenannehmer [ebenso]. Honorar Vergütung, Gebühr(en), Verdienst [öst.], Gehalt, Bezahlung, Zahlung, Entlohnung [öst.], Entgelt, Besoldung, Sold, Entschädigung, Ehrensold, -lohn, Verehrung [altsächsisch], Belohnung, Lohn, Stundengeld, Spielgeld, Schriftsold; Bestallung. Honorat Bedachter [Erbrecht], Begünstigter [Wechselrecht].
honorieren belohnen, besolden, entlohnen [öst.], entschädigen, bezahlen, vergüten; bedenken [im Erbrecht]; decken, bezahlen, einlösen [z. B. einen Wechsel]; auszeichnen.
honoris causa ehrenhalber.
hora 11 11 Uhr, um 11, Stunde 11, 11. – h. 11 11 U., 11. hora legalis [öst.] Zuwartestunde, Wartestunde, Wartezeit.
Hospital Krankenhaus, Heilstätte, Pflegehaus, Siechenhaus, Versorg(ungs)haus, Spittel, Stift. Hospitalit Pflegling, Anstaltsinsasse, Insasse, Spittler, Pfründner [BLR. 2272].
Hospitant Hörer, Gasthörer, Gastschüler, Gast, außerordentliches Mitglied. [60]
Hospiz Krankenhaus, Pflegehaus, Versorg(ungs)haus, Heim, Zufluchthaus, Rasthaus, Herberge, Gasthaus, Einkehr, Hütte.
Hostenditien Ritterpferdgelder.
Hotel Gasthof, Hof, Gasthaus, Haus, Palast. Hôtel garni Gastwohnung, Fremdenhaus. Hotelier Gastwirt, Gasthofbesitzer, Gasthalter.
HP = Horspower PS. = Pferdestärke.
Huissier Gerichtsvollzieher.
hujus (anni) dieses Jahres, laufenden Jahres. huj. (ann.) d. J., l. J., lf. J. hujus legis dieses Gesetzes, h. l. d. Ges. hujus (mensis) dieses Monats, laufenden Monats, huj. (m.) d. M., l. M., lf. M.
human menschlich, menschenfreundlich, wohlwollend, gütig.
Hygiene Gesundheitspflege, Gesundheitslehre, Gesundheitswesen. hygienisch gesundheitlich, Gesundheits-, Gesundungs-.
Hyperocha Mehrwert, Überschuß [beim Pfandverkauf], Überwert, „Vorschlag“ [SZ. 214, 240, vgl. u. Defizit].
hypothecaria actio (Grund)pfandklage, Hypothekenklage.
Hypothek Grundpfand(recht) [SZ. 793] Buchpfand(recht),Buchpfandforderung; [in einzelnen Gebieten] Unterpfand, [z.B. BLR. 2114], Pfandrecht; Hypothek. Insatz [frankfurtisch], Handfeste [ä. W., bremisch]. Über „Gült“ s. u. Annuitäten u. u. Kanon. Briefhypothek Schuldbrief [SZ. 842].
Hypothekar(ier) Grundpfandgläubiger, (Buch)pfandgläubiger, Hypothekengläubiger.
hypothekarisch grundpfandrechtlich, (buch)pfandmäßig, (Buch)pfand-, hypothekenmäßig, als Hypothek.
Hypothekenamt Grundpfandamt, Grundbuchamt, besetzt mit Grundbuchrichter und Grundbuchführer; Hypothekenbewahrer; Pfandschreiber – Pfandschreiberei [BLR. 2150, 2181]. Hypothekenbank Bodenbeleihanstalt, Grundbeleihbank, Grundbank, Bodenbank.
Hypothekenbuch Pfandbuch, Grundbuch [beides a. nach BLR. 2182], Gewährbuch - vgl. Investitur, Lagerbuch, Stockbuch [Nassau], [ä. W.] Währschaftsbuch, Salbuch, Landtafel [öst.], Verfachbuch [Tirol], [zuw.] Bergbuch [ÖJ. Einf.-Ges. 17]. Hypotheken-Dokument, Hypotheken-Instrument Grundpfandbrief, Buchpfandbrief, Pfandbrief, Pfandverschreibung, Grundpfandverschreibung [SZ. 824], Pfandschuldverschreibung, Hypotheken-Ausfertigung, Grundverschreibung; Beilbrief [früher Schweiz]. Über „Gült“ s. u. Annuitäten u. u. Kanon.


ibidem ebenda, ibid. ebd.
Ideale Person s. juristische Person. [61]
Ideal-Konkurrenz: [in Entscheidungen des RG. früher zuweilen] einheitliches Zusammentreffen, [jetzt besser] Tateinheit, z. B. Urkundenfälschung in Tateinheit mit Betrug, eintätiges Zusammentreffen. Vgl. Real-Konkurrenz.
ideeller Anteil Wertteil, gedachter Teil, Rechnungsteil, Bruchteil [BGB. § 741, ZPO. 864]. ideell veranlagen [Grundstücke zur Steuer] nur zum Steuerfuß, [steuer]fußmäßig, rechnungsmäßig, auschlagweise – nur buchmäßig – veranlagen.
identifizieren als gleich – nämlich usw. – s. identisch – erachten – erklären – nachweisen, gleich achten, vernämlichen, zurückführen auf; erkennen [eine Leiche].
identisch gleich, nämlich [im deutschen Zollwesen schon gebräuchlich], selbig [Schleiermacher], dasselbe, eines, (sich) deckend, nicht identisch verschieden. – identisch sein sich decken, zusammenfallen, das nämliche sein (wie, mit) [Z. 13, 124, 314]. identische Note gleichlautende Note.
Identität Gleichheit, Nämlichkeit, Selbigkeit [Schleiermacher]. Einerleiheit, Einheit, Übereinstimmung. Die Identität einer Person feststellen [schlechter Ausdruck] die Person als die des – feststellen. Identität einer Leiche Persönlichkeit e. L.
id est das ist, das heißt, – meist abgekürzt: i. e. d. i., d. h.
Idiot Geistesschwacher, Blödling, Verblödeter. [Neuere wissenschaftliche Einteilung in: Schwachbefähigte, Schwachsinnige, Blödsinnige]. Kranksinnig [niederländisch]. Geistesverwirrt, gemütskrank [ä. Wörter]. Idiotenanstalt Blödenanstalt, Anstalt für Geistesschwache – Schwachsinnige – Blödsinnige.
ignorantia, de [z. B. schwören] in der Überzeugungsform.
ignorantia juris Rechtsunkenntnis, Gesetzesunkunde.
Ignoranz Unwissenheit, Unkenntnis, Unerfahrenheit.
Ignoranzeid Überzeugungseid.
Illata, Illaten Eingebrachtes, eingebrachte Sachen, Einbringen (das). Beibringen (das) [BLR. 1474], Ehegut [im Gegensatz zum Vorbehaltsgut], Frauengut, Heiratsgut [öst.]; Einlagen [bei Gesellschaftsgründung].
illegal ungesetzlich, ungesetzmäßig, gesetzwidrig, widerrechtlich, vorschriftswidrig.
illegitim unrechtmäßig, unebenbürtig; unehelich, außerehelich
Illegitimitätsklage Unehelichkeitsklage.
illiquide strittig, streitig, unerwiesen, unklar; (zunächst) unverwertbar.
illoyal übelgesinnt, pflichtwidrig; unehrlich, unaufrichtig, unlauter.[62]
Illumination Beleuchtung, Festbeleuchtung.
illusorisch fruchtlos, vergeblich; trügerisch.
illustrieren erläutern, veranschaulichen; bebildern. Illustrierte Zeitung Bilderzeitung [vgl. „Bilderbuch“].
Immaterialgüter geistiges Eigentum, Urheber-Eigentum, z. B. gewerbliches, künstlerisches, Schriftsteller-Eigentum; unkörperliche Werte [z. B. eine mitverkaufte Kundschaft, ein Firmenrecht], Kundschaftswert.
immatrikulieren einschreiben, eintragen, einzeichnen, eingilden, aufnehmen.
Immediatbericht Kronbericht, Thronbericht. Immediatgesuch Krongesuch, Königs-(Kaiser-)Eingabe, Throngesuch [schon amtlich gebraucht]. Immediat-Kommission Kronausschuß.
Immemorial-Präskription, -Verjährung unvordenkliche – „unfürdenkliche“ [BLR. 691] – Verjährung, Verjährung seit ungemessener Zeit [ä. W.].
imminent drohend, nahe bevorstehend.
Immission Einsetzung, Einweisung, Einantwortung [ÖBGB. 797], Besitzeinweisung, Zwangseinweisung, Überlassung, [ä. Wörter] Anleite, Insatz; Einführung, Zuführung, [z. B. von Rauch], Zuleitung, Eindringen.
immiszieren, sich[WS 1] befassen (mit), sich einmischen, sich vergreifen, z.B. an einer Erbschaft, d. h.: daran (unberechtigte) Besitzerhandlungen vornehmen [BLR. 1454, 1459 – BGB. 2018 ff. betr. den „Erbschaftsbesitzer“]. Vgl. pro herede gestio.
Immobiliar- Grundstücks-, Liegenschafts-, Gebäude-, Grund-. Immobiliar-Feuerversicherung Liegenschafts-Feuerversicherung, Gebäude-Brandversicherung. Immobiliar-Zwangsvollstreckung [a.] Gerichtszugriff [BLR. 2204].
Immobilien Grundbesitz, -eigentum, unbewegliches Vermögen, unbewegliche Güter – Sachen – Habe, Grundstücke, Grundgüter, Gründe, Liegenschaften [z. B. BLR.] liegende Güter – Gründe; Ländereien, Landungen [i. Sachsen u. Schlesien „Landung“ als ä. W. für „Grundstück“ noch in Gebrauch]; Eigen, Erbe [ä. Wörter]. Anwesen [südd.].
Immunität Befreiung, Freiheit; Lastenfreiheit, Abgabenfreiheit, Steuerfreiheit; steuerfreier Besitz, Freitum; Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit; Straflosigkeit, Unverantwortlichkeit; Seuchenfreiheit, Seuchenfestigkeit, Festigung.
immun unempfänglich, gefeit; befreit, frei; s. noch Immunität.
Imparität Ungleichheit, ungleiche Behandlung, Nichtgleichberechtigung, Ungleichmäßigkeit.
Impedimentum Hindernis, [ä. W.] Ehehaften. Vgl. Exkusation. Unfähigkeitsgrund, impedimentum dirimens trennendes [63] Ehehindernis, Hindernis mit Nichtigkeitswirkung. impedimentum impediens (prohibens) aufschiebendes Ehehindernis, Hindernis mit Aufschubswirkung.
Impensen Aufwand, Aufwendungen, Verwendungen, Ausgaben, Auslagen, Unkosten, Erhaltungsaufwand [BLR. 1614 a].
imperativ zwingend, verbindlich, geboten, Zwangs-, bindend. imperatives Mandat bindender (Wahl)auftrag.
Imperium öffentliche Gewalt [Einf.-Ges. BGB. 77], Gerichtsgewalt, Strafgewalt, [ä. W.] Blutbann, Staat, im Gegensatze zur Kirche = Sazerdotium. Imperialismus Weltpolitik.
Impetrant Antragsteller, Bittsteller, Gesuchsteller, Kläger, Ansucher [K.]. Impetrat Antragsgegner, Beklagter, Verklagter, Beschwerdegegner, Gegner.
Impetus Leidenschaft, Erregung, Ungestüm,
implizite einbegriffen, inbegriffen, mittelbar, herauslesbar, zwischen den Zeilen zu lesen.
Implorant Antragsteller, Bittsteller, Gesuchsteller, Kläger, Beschwerdeführer, Ansucher [K.], Bewerber, Werber [z. B. Bauwerber]. Implorat Antragsgegner, Verklagter, Beschwerdegegner, Gegner.
Imponderabilien Unwägbarkeiten, unfaßbare Einflüsse, das gewisse etwas, Gefühlswerte. Unwägbare Stoffe.
Import Einfuhr, Einführung, Einfuhrhandel, Zufuhr, Einbringung. Importeur Einbringer. importieren einführen, einbringen, einschleppen, importiert [a.] ausländisch, überseeisch.
Impost Auflage, Gefälle, Steuer, Zoll [ä. W.] Schoß, Bede.
Impotenz Unvermögen, Zeugungsunfähigkeit.
imprägnieren feuerfest – feuergefestet – machen [Bühnen-Einrichtung], (durch)tränken [z. B. Eisenbahnschwellen].
Imprimatur Druckerlaubnis.
Impugnationsschrift Gegenschrift.
imputieren anrechnen, beimessen, zurechnen, zur Last legen, zuschreiben, unterlegen; jemand etwas imputieren ihn einer Sache bezichtigen.
Inädifikation Bebauung, Überbau.
in aedibus in der Wohnung, im Hause.
inakkurat unsorgfältig, uneigen, ungenau.
inaktiv untätig, außer Dienst, im Ruhestand, verabschiedet.
Inaktivität Ruhestand, Dienstlosigkeit, Untätigkeit.
inaugurieren [öst.] einsetzen, einführen einweisen; eröffnen, einweihen. Inauguralrede [a.] Antrittsrede.
incidenter zwischenfällig, nebensächlich.
Indebitum Nichtschuld. [Ä. W.] Unpflicht. [64]
Indemnität Nachgenehmigung, Entlastung; Schadloshaltung, Entschädigung; Straferlaß, Strafaufhebung; Lossprechung; Entschuldung [v. e. Gesetzüberschreitung].
Index Verzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Inhaltsangabe, Blattzeiger [H.], Blattweiser [K.], Wortweiser, Namenzeiger; Nachschlagebuch; Rolle.
Indigenat Staatsangehörigkeit, Landesangehörigkeit, Reichsangehörigkeit, Bürgerrecht, Staats – Reichs-Bürgerrecht.
Indignität Unwürdigkeit; Erbunwürdigkeit; danach Erbunwürdigkeitsklage [Anfechtungsklage nach BGB. 2342 ff.] z. B. wegen Verfehlungen gegen den Erblasser.
indirekt mittelbar, auf Umwegen, durch Vermittlung, aus zweiter Hand, uneigentlich.
Individualrecht Einzelrecht, bestimmtes Recht.
Individuum Person, Persönlichkeit, Mensch.
Indivision Rechtsgemeinschaft, Erbgemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gesamteigentum. indiviso, pro zu Bruchteil-Eigentum, nach Bruchteilen – Wertteilen; [davon verschieden im deutschen Privatrecht] zu Gesamteigentum, zur ungeteilten Hand, zu gesamter Hand.
Indizien Inzichten, Verdachtsgründe, Anzeichen, Anhaltpunkte, Kennzeichen, Spuren, Tatmale, Merkmale.
indizieren anzeigen, ankündigen, anführen, hinweisen; verzeichnen, eintragen.
Indossament Überschreibungs – Übertragungs – Begebungs-Vermerk; Überschreibung usw. Indossant Überschreiber, Überträger, Begeber, [a.] Vormann. Indossat Ratschlag [öst.]; Überschreibungs – Übertragungs – Begebungs-Vermerk; Wechselverpflichteter. Indossatar Übertragsempfänger, Wechsel(über)nehmer, Nachmann, indossieren überschreiben, übertragen, begeben; [öst.] umseitig erledigen; beisetzen, beifügen, z. B. indossierte Grundbuchklausel [mecklenb.] beigefügter Vermerk im Grundbuch.
Indulgenz Nachsicht, Straferlaß, Begnadigung, Ablaß.
Indult Ausstand, Anstand [K.], Vergünstigung, Zahlungsfrist. S. auch Indulgenz.
Industrie (Groß)gewerbe, Gewerbetätigkeit, Gewerbefleiß, Kunstfleiß. industriell gewerblich, gewerbefleißig, gewerbtätig, betriebsam. Industrieritter Hochstapler, Glückritter, Gauner. Industrieller Großgewerbtreibender, Großgewerbler. Industrieunterricht [a.] Handfertigkeits-Unterricht.
inexigibel unbeitreiblich, uneintreiblich, uneinbringlich, uneinziehbar, unzahlhaft [H.], unzahlbar, unmahnbar [K.], unausführbar, unvollstreckbar. Im Falle der Inexigibilität bei Nichtbeitreibung – Nichtzahlung, im Nichtbeitreibfalle. [65]
Infamie Ehrlosigkeit; [ä. W.] Echtlosigkeit, Anrüch(t)igkeit, Unehrlichkeit [gewisser Stände in der Vorzeit].
Infans Kind (unter sieben Jahren).
Infektion Ansteckung, Übertragung, Verseuchung, Befallensein, Keimvergiftung. infektiös übertragbar; [ä. W.] süchtig [von Sucht = Krankheit].
inferieren einbringen.
in fidem zur Beglaubigung, beglaubigt. i. f. z. Begl., z.B., begl.
in fine am Ende, am Schluß, i. f. a. E.
infizieren anstecken, verpesten, vergiften, verseuchen, befallen. infiziert [a.] behaftet.
Influenznahme Einflußnahme.
in forma producta anerkennen s. forma producta, in.
Information Auskunft, Aufklärung, Mitteilung, Weisung, Unterweisung, Vorbereitung; Erkundigung, Nachfrage, Erhebung, Ermittelung; Unterlage, ich bin ohne Information ich bin ohne Auskunft – Weisung, ich bin nicht unterrichtet – vorbereitet. Informationsaufnahme [durch den Anwalt] Sachbestandsaufnahme; [durch den Notar] Unterlagenaufnahme, nach meiner I. (wie) ich höre (, daß).
informatorisch, informtione, pro behufs – zwecks – Erkundigung, zur Aufklärung, zur Klarstellung, z. B. vernehmen, [a.] = „anhören“, „hören“; zur Ausbildung [z. B. beschäftigen]; zur Kenntnis(nahme).
informieren unterrichten, belehren, aufklären, unterweisen, vorbereiten, anleiten, ausbilden; (sich) erkundigen, vergewissern.
Ingerenz [öst.] Einfluß, Einmischung. Vgl. Kartell, Kontrolle, Syndikat.
Ingrossat Eintragungs- – eingetragener – Gläubiger. Eintrag, Eintragsvermerk. Ingrossation Eintragung, Einschreibung, Aufnahme [d. Grundstücke ins Grundbuch – SZ. 843]. Ingrossationsnote Eintragungs – Einschreibung – -Vermerk, ingrossieren eintragen, einschreiben, einverleiben, verbuchen, verbüchern. Vgl. intabulieren.
Inhaftat Gefangener, Häftling, Verhafteter.
inhaftieren gefangen nehmen, festnehmen, verhaften.
inhärieren festhalten (an), stehen bleiben (bei) [einem Antrag]; beitreten; anhaften.
inhibieren verhindern, aufhalten, zurückhalten, Einhalt tun; verbieten, untersagen, widerrufen, aufheben.
Inhibitorium Verbot, Einhaltsgebot, Einstellungs-Befehl, Sperre. Strafverbot [K.], Strafbefehl.
in ipso termino am angesetzten Tage.

[66]

Initiative, Recht der Vorschlagsrecht, Eigenantragsrecht, Gesetzvorschlagsrecht. Initiativ-Antrag Eigenantrag, Urantrag. die Initiative ergreifen [a.] aus eigener Entschließung vorgehen.
Injurie Beleidigung, Ehrverletzung, Ehrenkränkung, Unbilde, Verunglimpfung [BLR. 231]. Injurienklage Ehrenklage, (Ehren)beleidigungsklage.
Inkasso Einziehung, Einzug, Erhebung, Einhebung [öst.], Beitreibung. Inkassant [öst.] Kassenbote.
Inkassomandat Einziehungs – Beitreibungs-Auftrag.
Inkassomandatar Beitreibungs-Bevollmächtigter, Treuhänder.
Inklave s. Enklave.
inkludieren einschließen.
inklusive einschließlich, mit – unter – Einschluß, eingeschlossen, eingerechnet, mit, nebst, samt, zuzüglich, einbegriffen. inkl. einschl., m. Einschl., u. Einschl.
inkognito unter anderm – angenommenem – fremdem – Namen, fremdnamig, unerkannt.
inkommunalisieren eingemeinden, einbezirken, einverleiben, vereinigen. Verstädtischen – d. i. städtisch machen – [richtiger als: verstadtlichen; dagegen richtig: verstaatlichen, d. i. staatlich machen]. Hierüber Z. 06, 241.
inkompatibel unverträglich, unvereinbar.
inkompetent unzuständig, nicht berechtigt, nicht berufen, unbehörig [BLR. 2246], unstatthaft [K.]. Vgl. kompetent.
Inkompetenz Unzuständigkeit, Nichtberechtigung, Unstatthaftigkeit [K.].
Inkonsequenz Folgewidrigkeit, Unfolgerichtigkeit, Unschlüssigkeit, Halbheit, Ungereimtheit, Unstimmigkeit, Unstetigkeit.
inkontrieren [öst.] vergleichen [die Rechnung].
Inkonvenienz Unzuträglichkeit; [ä. W.] Gebrechen.
Inkorporation [des Rechts] Teilbuchung - -verbuchung [des Rechts] – vgl. Kodifikation, inkorporieren einverleiben, aufnehmen, vereinigen, einkörpern. inkorporiert [a.] „verliegenschaftet“, d. h. dem Grundbesitz rechtlich einverleibte bewegliche Sachen [BLR. 526 a]; über „Entliegenschaftung“ s. bei Mobilisierung des Grundbesitzes.
inkorrekt unrichtig, fehlerhaft, ungenau, vorschriftswidrig, unsachgemäß, unangemessen.
inkriminiert angegriffen, angeklagt, klagfällig, beanstandet, bezichtigt, beschuldigt, unter Anklage gestellt [z. B. eine Schrift].
Inkulpat Beschuldigter, Angeschuldigter, Angeklagter.
Innominatkontrakt unbenannter Vertrag.
Innovation Urkunden-Erneuerung. [67]
inoffizioses Testament liebloses Testament [H.]; inoffiziose Schenkung pflichtwidrige – pflichtteilwidrige – Schenkung.
inopportun unzweckmäßig, unangebracht, unzeitig, unzeitgemäß, unerwünscht.
in optima forma in bester – aller – Form.
im principio im Eingang, zu Anfang, am Anfang, vom Anfang (an), i. pr. i. E., a. A.
Inquirent Verhörrichter, Verhörbeamter, Untersuchungsrichter, Untersuchungsführer, Vernehmungsrichter, inquirieren untersuchen, verhören, vernehmen, einvernehmen [öst.], Untersuchung führen. Inquisit Verhörter, Angeschuldigter.
inrotulieren [Schriftstücke, Akten] ordnen, abschließen, einheften; (ein)verzeichnen [öst.], einlegen [öst.], einpacken.
inscribatur einzutragen, einzuschreiben, inscr. einzutr., einzuschr., einz.
Inselperron, Inseltrottoir Inselsteig, Schutzinsel, Straßeninsel.
Inserat Anzeige, Ankündigung, Bekanntmachung; Einschaltung, Einrückung; Nachschrift, Zusatz. Inserent Ankündiger, Anzeige(nde)r. inseratur einzurücken, einzuschalten, inser., ins. einz. inserieren einrücken, einschalten [öst.], einsetzen, anzeigen, ankündigen, bekanntmachen. Insertionskosten Einrückungskosten, Einschalt(ungs)gebühren, Abdruckskosten, Anzeigekosten.
Insidien Nachstellungen.
Insignien Abzeichen, Standesabzeichen, Kleinod(i)e(n).
Insinuation Zustellung, Behändigung; Anzeige, Anmeldung (bei Gericht); Unterschiebung, Unterstellung, Zumutung. Insinuations-Dokument s. documentum insinuationis. insinuieren zustellen, behändigen; anzeigen, anmelden, unterlegen, unterschieben, unterstellen, zumuten.
Inskription Eintragung, Einschreibung; Aufschrift.
insolvent zahlungsunfähig, „verkracht“.
Insolvenz Zahlungsunfähigkeit, [a.] Zahlungseinstellung.
Inspektion Aufsicht, Besichtigung, Schau; Aufsichtsbezirk; Aufsichtsamt [z. B. Gewerbeinspektion Gewerbeaufsichtsamt]; Amt [z. B. Bauinspektion Bauamt – Hochbauamt, Wasserbauamt, Wegebauamt, Landesbauamt].
Inspektor Aufseher, Leiter, z. B. Fahrdienstleiter [südd., öst.], Oberaufseher, Steiger, Aufsichtsbeamter, Aufsichtführender, Amtmann [z. B. Bauamtmann], Ordner; Verwalter, Gutsverwalter, Meier; Vogt, Vorsteher, Wart [z. B. Gewerbeinspektor Gewerbewart – s. a. Fabrikinspektor], Aufsichtswart, Meister [z. B. Hafeninspektor [68] Hafenmeister], Pfleger [z. B. Kreisschulinspektor Kreisschulpfleger]. Beseher [ä. W. – Mittelrhein, auch Tirol].
inspiriert: beeinflußt, halbamtlich, eingegeben, eingetrichtert – vgl. lancieren, offiziös.
inspizieren besichtigen, mustern, einsehen. Inspizient Aufsichtführer, s. a. Inspektor.
installieren einsetzen, einführen, einweisen, bestallen. Installateur vgl. Monteur. Installierung vgl. Montierung.
Instanz Instanz, Rechtsgang, Rechtszug, Rechtsstand [K.], Rechtsweg, Rechtsmittel; Stufe, Abschnitt; Amtsstelle, Behörde, Gericht, Stelle. auf Instanz auf Ansuchen. im geordneten Instanzenwege im geordneten Dienstwege – Amtswege – Rechts(mittel)wege – (Amts)stellenzuge. Instanzen-Zug Rechts(mittel)zug.
Institor Geschäftsführer.
instituieren einrichten, einsetzen, berufen [einen Erben].
Institut Anstalt, Amt, Einrichtung, Stift(ung), Geschäft, Haus, z. B. Bankinstitut Bankhaus. Vgl. Rechtsinstitut. Institution Einrichtung, Anordnung, Einsetzung, Berufung [eines Erben – nach BLR. 1003, 1010 zu „Erbvermächtnis“ oder „Erbteilvermächtnis“]. Institutionen [a.] Verfassung,
instradieren leiten, hinleiten, hinweisen, befördern. Instradierung [a.] Leitvermerk. Vgl. Route.
instruieren unterweisen, anweisen, anleiten, anlernen, mit Weisung versehen; untersuchen, vorbereiten. Instruktion (An)weisung, Unterweisung, Dienstweisung [bad.], Geschäftsanweisung, (Dienst-)Vorschrift, Anleitung, Verhaltungsregel, Ordnung; Untersuchung, Vorbereitung, Vorerörterung [eines Rechtsstreits]. Instruktionsreise [a.] Fortbildungsreise.
instruktionelle Vorschrift (bloße) Unterweisungs-Vorschrift, (bloße) Anleitung – anleitende Vorschrift, nicht zwingende – Zwangs-Vorschrift, Ordnungs-Vorschrift. Sollvorschrift; Gegensatz: Mußvorschrift vgl. [obligatorisch].
Instrument Werkzeug, Gerät, Mittel, Hilfsmittel, Meßwerkzeug u. a.; „-knecht“, z. B. Rechenknecht; Urkunde, Brief, Beweisschrift, Beweistum [H.]; Handfeste [ä. Ausdruck]; Rechtsbehelf.
instrumentierender Notar beurkundender Notar; Urkunds-Notar. Vgl. Notar.
Instrumentzeuge Urkundzeuge. [Sie müssen besondere Eigenschaften haben – nicht so die „Beweiszeugen“ – vgl. D. R. Mil.-Ges. v. 2. 5. 1874, § 44 Nr. 3].
Insubordination Unbotmäßigkeit, Ungehorsam, Widersetzlichkeit, [69] Auflehnung, Aufsätzigkeit, Zuchtwidrigkeit, Dienstwidrigkeit.
Insuffizienz Unzulänglichkeit, Über(ver)schuldung, Unvermögen.
Insurgent Aufständischer, Aufrührer, Empörer. insurgieren aufwiegeln, (sich) empören, zur Erhebung bringen. Insurrektion Aufstand, Aufruhr, Empörung, Putsch.
Intabulat Eintrag(ung), Eintragvermerk, Einschreibung, Pfandposten, intabuletur einzutragen, einzuschreiben, intab. einz., einzutr., einzuschr. intabulieren einschreiben, eintragen, einverleiben [öst.], (ein)buchen, verbüchern, bücherlich eintragen [öst.], verfachen [Tirol], verbuchen; verlautbaren [sächs.]. Vgl. ingrossieren.
integrierender Teil Zubehörteil, zugehöriger Teil, untrennbarer Teil, ergänzender Bestandteil.
Integrität Lauterkeit, Rechtlichkeit, Makellosigkeit [z. B. des Beamtenstandes].
intellektueller Urheber Anstifter, eigentlicher – geistiger – Urheber, intellektuelle Urkundenfälschung Beurkundungsfälschung, Falschbeurkundung.
Intelligenzblatt Anzeigeblatt, Anzeiger, Nachweiser. Intelligenz-Kontor Nachweisgeschäft, -anstalt, -stelle.
Intendantur Kriegsverwaltung. Intendanturrat Kriegsverwaltungsrat. Intendanz Verwaltung, Vorstand, Oberverwaltung. Stab [bayrische Hofverwaltung, s. Z. 10,107].
Interdikt Verbot; Besitz(es)schutz (-Befehl), Besitzstörungs-Verbot. Kirchenbann. Interdiktion Entmündigung; Aberkennung der (bürgerlichen) Ehrenrechte; Verbot, Untersagung. interdizieren entmündigen, [ä. W.] mundtot erklären [vgl. u. Mundium]; mit dem Kirchenbann belegen, bannen.
Interesse [zuw.] Beteiligung, Teilnahme, Verständnis, Eifer, Lust, Gefallen [z. B. finden], Beachtung, Bedeutung, Rücksicht, Wert, Vermögenswert, Einbuße, Schadenersatz, Vorteil, Gewinn, Nutzen, Wohl, (das) Belang, Mzl. die Belange niederländisch: [het belang], Staatsinteresse (das) Staatsbelang, auf Zollinteresse vereidigen auf Zolltreue v. – Vgl. noch die umfassende Übersichtstafel über „Interesse und seine Sippe“ in der Beil. zu Nr. 3/1901 der Sprachvereins-Zeitschrift sowie den Aufsatz in Z. 04, 133. Ich habe (ein) Interesse an etwas, ich interessiere mich [oft] es berührt (mich), geht mich an, mir ist daran gelegen, ich habe etwas (dafür) übrig, das beschäftigt mich (sehr). Das Interesse erregen [a.] Stimmung machen (für), gewinnen. Das eigene Interesse der eigene Geldbeutel. [70] Sein eigenes Interesse vertreten für sich selbst sorgen, (sehr) berechnend sein, im Interesse [a.] zugunsten, um willen, zur Förderung. Interesse-Deklaration Wertangabe, Lieferfrist-Versicherung.
Interessen Zinsen, Genüsse [öst]. – [ä. W. dafür: Gülte, Ewiggeld, Gesuch], Abwurf; Ziele, Zwecke, Bestrebungen, Angelegenheiten, Nutzen, Güter, Wohl, das Beste [BGB. 5]. berechtigte I. Bedürfnisse. Interessen-Gemeinschaft Zweckbündnis, Wirtschaftsverband, Schutzgenossenschaft, Zweckverband. Interessensphäre Schutzbereich, Einflußgebiet, Anspruchgebiet, Machtbereich.
Interessent Beteiligter, Teilnehmer, Teilhaber, Mitberechtigter, Bewerber, Kauflustiger, Pachtliebhaber, Freund, Abnehmer u. dgl., [zuw.] Partei [dafür in Hessen auch: Streitteil]. Vgl. Separations-I. Interessengemeinde Genossenschaft, Teilhaber-Gemeinde. Vgl. Realgemeinde. Interessentenweg Teilhaberweg, Genossenweg.
Interim, Interimistikum einstweilige Regelung, Schwebezeit [BGB. 160], Zwischenzustand, Einstweile (die), einstweilige Verfügung, vorläufige Anordnung.
Interim, ad einstweilig, vorläufig, in Vertretung, a. i. i. V. interimistisch vorläufig, einstweilen, vorübergehend. Zwischen-, zwischenzeitlich [pr. Ges. über die Landwirtschaftskammern v. 30. 6. 1894 § 22] Not- [z. B. Notbrücke, Notgesetz, Nothaushaltsgesetz, in dem für die „Staatsnotwendigkeiten“ – öst. – vorgesorgt wird]. Interimsquittung vorläufige Quittung. Interimsschein Zwischenschein [R.B.], Zusageschein, Bezugschein.
Interkalarfonds Zwischenkasse. Interkalarfrüchte Zwischenfrüchte, Früchte der Übergangzeit, der Zwischenzeit. Interkalation Einschaltung.
interkonfessionell zwischenkirchlich.
Interlokut Zwischenurteil, Nebenurteil, Beiurteil [H.], Zwischen-Beschluß, Zwischen-Verfügung, Zwischenbescheid, Zwischenspruch; Beweisbeschluß; Beschluß, Bescheid.
intern inner, innerlich, inländisch, innendienstlich; Vereins- [z. B. Angelegenheit]. Internat s. Alumnat.
international zwischenländisch, mehrländisch, gemeinländisch, gemeinvölkisch, zwischenstaatlich, Welt-, z. B. Weltsprache, Weltverkehrs-, völkerrechtlich, Völker-, völkerverbindend, weltbürgerlich, weltbekannt, allbekannt, überländisch, Allerwelts-. internationales Privatrecht Zwischenländisches Privatrecht, Lehre von der örtlichen Rechtsgeltung.
internieren einbannen, festhalten, einschließen, in Haft  [71] halten. Internum innere – eigene – Angelegenheit; – das Innere der Akten – Schriften [öst.].
Interpellant Fragesteller, Frager.
Interpellation Anfrage, Befragung; Auskunftersuchen; Mahnung, Aufforderung, Kündigung, Aufkündigung; Unterbrechung [der Verjährung], Verjährungs-„Stillstand“ [SO. 134]. interpellieren befragen; mahnen, unterbrechen.
interponieren einwenden, einlegen [z. B. Berufung].
interpretieren auslegen, erklären, erläutern, deuten, übersetzen, verdolmetschen.
intertemporales Privatrecht zwischenzeitliches Privatrecht, Lehre von der zeitlichen Rechtsgeltung.
Interusurium Zwischenzins, Zwischenzinsen.
Intervenient Rechtsstreitgehilfe, Prozeßgehilfe, Streitgehilfe, Nebenpartei; Widerspruchkläger, Anspruchnehmer [K.]. Nebenintervenient Nebenstreiter, Beikläger [BLR. 618]. intervenieren eintreten, eingreifen, dazwischentreten, vermitteln, sich einmischen; widersprechen, Widerspruch erheben. Intervent Hauptpartei; Widerspruchbeklagter, Widerspruchgegner. Intervention Zwischentritt, Vermittlung, Verwendung, Beitritt, Eintritt, Streithilfe, Streiteinmischung; Einspruch, Widerspruch, Eingriff; Ehrenannahme, Ehrenzahlung. Interventionsklage Widerspruchklage, Freigebungsklage, Entpfändungs – Entstrickungs-klage; zu unterscheiden von der „Vollstreckungs-Gegenklage“ nach ZPO. 767 [Ausdruck in RGZS. 59 S. 302].
Interview Befragung, Ausfragung, Unterredung, Fraggespräch [holl. vraaggesprek]. Interviewer Befrager, Anfrager, Frager.
Interzession Zwischentritt, Schuldeintritt, Schuldbeitritt, (Schuld)vertretung, Verbürgung, Haftübernahme, Schuldhilfe; Vermittlung. Interzessor [a.] Verweser.
intestabel zeugnisunfähig.
Intestaterbe gesetzlicher – natürlicher – Erbe.
Intestaterbfolge gesetzliche Erbfolge.
intestato, ab gesetzlich, nach (dem) Gesetz, ohne letzten Willen, ohne Erbverfügung, ohne Erbanordnung.
Inthronisation Einführung.
Intimat [öst.] Ausfertigung, Urkunde, Mitteilung, Beurkundung, Verordnung, intimieren [öst.] kundmachen, verständigen, mitteilen, zufertigen, zustellen, einhändigen.
Intoleranz Unduldsamkeit.
Intraden Einkünfte, Eingänge, Aufkünfte, Gefälle. [72]
Intramuran-Hinrichtung Hinrichtung im geschlossenen Raume, H. im Gefängnis.
Intransigent Unnachgiebiger, Unversöhnlicher.
Introdukteur Einführer.
inundiert überschwemmt, überflutet.
invalide ausgedient, Rastner [Fremdwörterbuch von Kiesewetter – 1863], arbeitsunfähig, gebrechlich, [ä. W.] bresthaft; Brestling [siebenbürg.], erwerbsunfähig, dienstunfähig, untauglich, versorgungsberechtigt, bergfertig [Bergwesen]; hinfällig, kraftlos, abkräftig; [a.] ungültig – vgl. invalidieren. Invalidenhaus Altersheim. Invalidenrente Rastnerrente. invalidieren, invalieren [öst.] auflösen, für kraftlos erklären. Invalidität Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Dienstunfähigkeit, Gebrechlichkeit, Untauglichkeit.
Invecta et illata die eingebrachte Habe – Fahrnis, das Eingebrachte, das Einbringen.
Inventar, Inventarium: Verzeichnis, Vermögensverzeichnis, Güterverzeichnis, Sachverzeichnis, Stückverzeichnis, Erbverzeichnis [„die“ Erbverzeichnis nach BLR. Satz 782, 1060, aber auch „das“ Verzeichnis nach Satz 1085], Nachlaßverzeichnis, Rolle, Bestandsliste, -buch, Bestands-Nachweisung, Fundbuch [H.]; Bestand, Haushaltsbestand, Wirtschaftsbestand, Warenbestand, Vorräte, Hausgerät, Dienstgerät, Dienststücke [Sachsen], Wirtschafts-Zubehör, Hofwehr [H.], Beilaß [preuß. Landrecht], Besatzung und Beschlag [Schleswig-Holstein], Schiff und Geschirr, Einrichtung, Ausstattung, Ausrüstung, Zeug, Park. Inventardepot Zeugamt. Inventarerbe Erbverzeichniserbe, Vorsichtserbe [BLR. 800]. Vgl. Benefizial-Erbe.
inventarisieren, inventieren verzeichnen, aufnehmen, aufsetzen, feststellen [den Bestand], eintragen [in die Liste], einbuchen. Inventur Aufzeichnung, (Vermögens)aufnahme, Bestandsaufnahme, Erbverzeichnung [BLR. 2259].
Investition Aufwendung, Verwendung, Einlegung, Hineinstecken, Festlegung, Anlegung, „Widmung“ [BLR. 524, 692]. Investiertes Kapital Anlagekosten.
Investitur Belehnung, Lehnsreichung, Einsetzung, Einweisung, Übergabe, Einantwortung [ÖBGB. 550], Auflassung, Aufsandung [altöst.], Gewähr(ung) [BLR. 1008, 1583 a – vgl. Hypothekenbuch]; [ä. W.] Gewere, Sale [vgl. forum rei sitae]; Bestallung, Lehnbrief.
involvieren enthalten, in sich schließen – begreifen, erfordern, nach sich ziehen, zu dem Schluß nötigen.
Inzest Blutschande.

[73]

Inzidentberufung Anschlußberufung. Inzidentfeststellungsklage Zwischenfeststellungsklage. Inzidentpunkt Zwischenpunkt, Nebenpunkt, Zwischenfrage, Vorfrage.
Inzidenz Zwischenstreit, Zwischenschrift [öst.]. Inzidenzfall Zwischenfall. Inzidenzstreit Zwischenstreit.
ipso jure kraft (des) Gesetzes, kraft Rechts, ohne weiteres, von Rechts wegen, von selbst.
irregulär unregelmäßig [vgl. abnorm], außerordentlich.
Irregularität [Kirchenrecht] Untauglichkeit.
irrelevant unerheblich, unwesentlich, belanglos, bedeutungslos, gleichgültig, ohne Gewicht.
isolieren absondern, absperren, trennen, getrennt halten, vereinzeln; abschützen [leitende Stoffe]. isoliert [a.] einzeln; nichtleitend, abgeschützt; Isolierschicht [a.] Luftschicht. Isolator Abschützer. Isolierhaft Einzelhaft, Geheimhaft, Sonderhaft, einsame Einsperrung [öst.].
Iter Fußsteig(-Gerechtigkeit), Fußsteigrecht [ÖBGB. 492].
Itio in partes Abstimmung nach Gruppen – Klassen – Ständen.


Jour (du jour) haben Dienst (Tagesdienst) haben. Der du jour Habende der Diensthabende, à jour halten = in Evidenz halten s. u. Evidenz. Vgl. a. kurrent.
Journal Tagebuch, Geschäftsbuch, Hauptbuch, Eingangsbuch, Eintragebuch, Nummernbuch, Buch, Nachweisung, Kassenbuch, Kladde. – Tagesrechnung. – Zeitung, Zeitschrift, Tageblatt, Blatt, journalisieren buchen, eintragen [in das Tagebuch usw.]. Journal-Nummer Buch-Nummer, Buchungs-Nummer, Tagebuch-Nummer, Geschäfts-Nummer, Eingangs-Nummer, [einfach] Nummer. J.-No., J.Nr. B.(uch)-Nr., T.B.- [= Tagebuch-] Nr., G.- [= Geschäfts-] Nr., E.- [= Eingangs-] Nr., [einfach] Nr.
Jubilar Gefeierter, Festkind, Feier-, Ehren-. Jubiläum Jubelfeier, Jubelfest, Gedenkfeier, Ehrentag, Jubeltag; 50jähriges Jubiläum Fünfzigjahr-Feier. Jubiläumsmarke Gedenkmarke.
judex ad quem höherer – vorgeordneter – Richter; Oberrichter. judex a quo unterer Richter, Vorderrichter, der erste Richter, Vorrichter.
judex loci Richter des Orts. Vgl. Lokalrichter.
judicum parium Standesgenossen-Gericht, Standesgericht [ä. W. des Lehnrechts] Mannengericht [„der Hintersassen“].
Judikat, Judikation Entscheidung, Urteil, Spruch, Rechtsspruch, Richterspruch. Judikatenbuch Urteilsbuch, Spruchbuch, Spruchsammlung. Judikats-Hypothek Urteils-Buchpfand [74] vgl. Hypothek. Judikatur Rechtsprechung, Urteilsfällung, Rechtspflege, Spruchgepflogenheit(en). judizieren urteilen, richten, entscheiden; [ä. W.] den Spruch – das Urteil – „schöpfen“ – danach „Schöffe“. Judizium Gericht; [ä. Wörter] Ding, Echteding, Dingstatt, Stuhl. Urteil; Einsicht, Urteilsfähigkeit.
junior der Jüngere, jung, Sohn, jun., jr. d. Jüng., d. J., j. Juniorat Jüngstengut, Jüngstenfolge(recht). Vgl. Majorat, Seniorat.
Jura die Rechte, Rechtswissenschaft.
Juramentum Eid. juramentum diligentiae Nichtermittlungseid. juramentum in litem Schätzungseid, Würderungseid. juramentum purgatorium Reinigungseid, Ableinungseid [öst.]. juramentum suppletorium Erfüllungseid, Hilfseid, Ergänzungseid.
Jurat Geschworner.
jure, de; jure ex rechtlich, in rechtlicher Hinsicht, von Rechts wegen, vom Rechtsstandpunkt, mit (vollem) Recht.
juridisch rechtlich, Rechts-.
Jurisdiktion Gerichtsbarkeit, Rechtspflege, Rechtszwang, Botmäßigkeit, richterliche Gewalt, Rechtsprechung; [ä. W.] Weichbild [K.]. Jurisdiktions-Norm [öst.] Gerichtsbarkeitsgesetz. S. noch voluntaria, jurisdictio und contentiosa, jurisdictio.
Jurisprudenz Rechtswissenschaft, Rechtslehre, Rechtskunde, [a.] Rechtsprechung, die Rechte, Rechttum.
Jurist [veraltetes Fremdwort: JCtus = jureconsultus] Rechtsgelehrter, Rechtskenner, Rechtskundiger, Rechtsverständiger, Rechtsschriftsteller, Rechtsbeflissener, Rechtshörer.
juristisch rechtlich, Rechts-, rechtswissenschaftlich, juristischer Besitz Eigenbesitz, juristische Person Rechtsperson, [oft] Körperschaft, [ä. W.] Gemeinheit, j. P. werden Rechtsfähigkeit erlangen, rechtsfähig werden. juristischer Unterricht Rechtsunterricht.
Jury Geschworene, Geschwornenbank, Geschwornengericht, Schwurgericht; Preisgericht; Schiedsgericht; Ausschuß, z. B. Aufnahme-Jury Aufnahmeausschuß.
Jus Recht, Gerechtsame, Berechtigung. Jus civile bürgerliches Recht, Privatrecht, Bürgerrecht, Jus publicum öffentliches Recht, Staatsrecht (nebst Völkerrecht). Jus singulare, jus singulorum Sonderrecht.
Justa causa gültiger Rechtsgrund – Schuldgrund.
justieren berichtigen; eichen, prüfen; einstellen, einpassen.
Justifikationsschein Entlastungschein. Justifikationsschrift Verteidigungsschrift. Justifikatorium Beleg, (Rechnungs)-ausweis. [75] justifizieren rechtfertigen, belegen, nachweisen, feststellen; berichtigen; anerkennen, richtig sprechen [z. B. eine gelegte Rechnung], entlasten, für richtig erklären; – [alt=] hinrichten.
Justitiar Rechtsrat, Rechtsbeirat, Rechtskundiger, rechtskundiges Mitglied, Rechtsbeistand, Kirchen-Rechtsrat, Rechtsstadtrat, Stadtanwalt, Sparkassenanwalt, Landschaftsanwalt. Vgl. Syndikus. Justitium Gerichtsstillstand [H.], Stillstand der Rechtspflege [ÖBGB. 1496], Rechtsstille.
Justiz Rechtspflege, Rechtswesen, Rechtsverwaltung, Gerichtsbarkeit, Gericht(sbehörden); (die) Gerichte; Rechtsprechung. Justizverwaltung Gerichtsverwaltung. Justizverweigerung Rechtsverweigerung, -versagung [BLR. 4]. Justizanwärter Gerichtsanwärter. Justizpalais Gerichtspalast, Gerichtsgebäude, Gerichtshaus [ÖZ. 132].
Juwelen Geschmeide, Kostbarkeiten, Kleinode, Edelsteine. Vgl. Pretiosen. Juwelier Goldschmied, Goldarbeiter, Geschmeider.
Juxta [öst.] Abschnitt; Nebenschein, Gegenrand.


K s. a. C.
Kabinett Geheimer Rat; Geheimkämmerei, Geheime Kanzlei. Kabinetts-Order Kronbefehl, fürstlicher Erlaß, landesherrliche Verfügung, allerhöchste Verordnung, allerhöchster Erlaß [preußisch]. Kabinettsrat Geheimer Rat, Kronrat. – Geheimkämmerer, Geheimkanzler. Kabinettsfrage Vertrauensfrage.
Kabotage Küstenschiffahrt, Küstenhandel.
kaduk verfallen, heimgefallen, heimfällig [K.]. kadukes Testament verfallener letzter Wille [BLR. 1039], erbloses T. Vgl. u. vakant.
kaduzieren aberkennen, niederschlagen; für verfallen – heimgefallen – erklären, für kraftlos erklären. Kaduzierung Verfall [BLR. 1034 a], Zerfall [rheinl.], [a.] Verfall-Erklärung, Freierklärung [ÖJ. 53 – Bergrecht]. Kaduzität Heimfall(srecht), (Erb)verfall, Erbverlust, Verfallensein, Heimfälligkeit [K.]; Erblosigkeit; erbloses Gut; Uneinziehbarkeit [von Kosten].
Kalamität Übelstand, Mißstand, Not(stand), Notfall, Unglück(sfall), Schaden. Kalamitoser Verunglückter, Beschädigter, Geschädigter, Abbrändler, Brandbeschädigter.
Kalefaktor Heizer, Aufwärter, Hausmann.
Kalender [zuw.] Tagebuch, Tagesliste, (Geschäfts)buch.
Kalkant Balg(en)treter.
Kalkul Rechnung, Berechnung, Zusammenrechnung. Kalkulator [76] (geprüfter) Rechner, Rechnungsverständiger, Rechenbeamter, Rechneibeamter, Rechnungsprüfer, kalkulatorisch rechnerisch, rechnungsmäßig, Kalkulatur Rechnungsstelle, Rechenamt, Rechnungskammer, Rechnei, Rechnerei. – Rechnung, Berechnung, Kalkulaturgebühren Rechengebühren, Rechnungsgebühren, Rechneigebühren. kalkulieren rechnen, berechnen, rechnerisch feststellen, überschlagen.
Kalumnien-Eid Gefährde-Eid. Vgl. Dolus, dolos.
Kameral- Kammer-, Kämmerei-, z. B. Kämmereibeamter.
Kameralien, Kameralistik Staatswirtschaftslehre, Verwaltungslehre, Staatswissenschaften.
Kampagne Betrieb(zeit), Arbeitsabschnitt, Arbeitsjahr, Geschäftsjahr. diesjährige Kampagne dieses – heuriges – Betriebsjahr, diesjähriger Betrieb, d. Ernte.
Kanal Kanal, Graben, Leitung, Verbindung, Rinne, Röhre, Fleet, Gracht, [ä. W.] Röhrfahrt, Schleuse [sächs.], Spülstein [badisch], Gosse, Siel, Durchlaß; Schlot, (Feuer)zug. kanalisieren beschleusen. [Schleuse (in Sachsen) – Rinnstein]; schiffbar machen.
Kandidat Anwärter, (Amts)bewerber, Wahlbewerber, Wahlwerber, Vorgeschlagener, Prüfling, Prüfungswerber; Probelehrer. Kandidatenliste Vorschlagliste. Kandidatur Bewerbung, Amtsbewerbung, Wahlbewerbung, Wahlvorschlag, Aufstellung.
Kanon Grundzins, Grundabgabe, Erbzins, Bezeigungsgeld; „Gült“ (die), „Erbgült“, die der „Gültmann“ (oder der „Einzinser“) an den „Gültherrn“ zahlt [BLR. 710 f a ff]; Regel, Richtschnur; Kirchengesetz, (Kirchen)satzung. Kanonikus Chorherr, Domherr, Stiftsherr. Kanonist Kirchenrechtslehrer. kanonisieren heiligsprechen.
Kantine Feldschenke, Truppen-, Soldatenschenke, Arbeiterschenke, Mannschaftsküche, Feldküche, Bauschenke, Baubude, Kochhütte, Marketenderei, fliegende Schenke, Wirtschaft.
Kanton Gau, Bezirk.
Kantonist Heer(es)pflichtiger, Wehrpflichtiger. Unsicherer Kantonist Stellungsflüchtiger, Heerflüchtiger. Kantonnement Einlagerung, Ortsunterkunft.
kanzellieren [öst.] ein – über – vergittern, einklammern, ausstreichen, ungültig machen.
Kanzlei Schreibstube, Amtszimmer, Schreiberei, Kanzlei. Kanzleipapier Reinschrift-Papier, weißes Papier. Kanzlist Schreiber.
Kapital Kapital, Stock, Grundstock, Stamm, Hauptstamm [ÖBGB. 1182], Hauptgeld, Stammvermögen, Hauptstuhl [ä. W. – z. B. BLR. 1254], Hauptsumme, Hauptforderung; [77] Barvermögen, Grundvermögen; Geldforderung, Geldbetrag. Kapitalien Gelder, Stockgelder, Stammgelder. Kapitalanlage Vermögensanlage, (Geld-) Anlage. In Kapital abfinden eine Gesamtabfindung = Kapitalabfindung zahlen. Kapital schlagen (aus etwas) ausbeuten, ausnutzen.
kapitalisieren zum Kapital usw. [vgl. die Verdeutschungen bei Kapital] schlagen, in K. umwandeln, zu K. machen, (wieder) zinsbar anlegen, zu Hauptgeld [z. B. nach 4 %] umrechnen – anschlagen.
Kapitalist Geldbesitzer, Geldmann, Geldhaber, reicher Mann. Kapitalismus (die) Geldmächte, Geldfürsten.
Kapitalsteuer Vermögenssteuer. Kapitalverbrechen [urspr.] todeswürdiges Verbrechen. Kapitalwert Hauptgeld-Wert.
Kapitel Hauptstück, Abschnitt, Abteilung. Domstift, Hochstift.
Kapitulant Dienstwart, Dienstwärter, Verpflichteter, kapitulieren sich verpflichten - binden; sich ergeben.
Kapitular Domherr, Stiftsherr.
kaptiöse Frage verfängliche – beeinflussende – Frage.
Karenzzeit Wartezeit, Ausfallzeit, Wartefrist.
Kargadeur, Kargador Ladungsführer, Schiffslader. Kargo (Schiffs-)Ladung, (Schiffs-)Fracht; Ladungs-Verzeichnis.
Karriere Laufbahn, Beruf, Fach; Beförderung. Karriere machen (schnell) aufsteigen, befördert werden, vorwärts kommen, ein „Springer“ sein.
Kartell Bündnis, Bund, Verband, Gesamtverband, Vereinigung, Verbrüderung, Ring; Übereinkunft, Vereinbarung, Verständigung; Wahlbündnis; Herausforderung [zum Zweikampf]. Vgl. Syndikat, Trust. Kartell-Konvention [meist] Auslieferungs-Vertrag. Kartellträger Forderungsträger, Zeuge, Beauftragter, Vertrauensmann, „Beschicksmann“ [kursächsisch].
kartieren (kartenmäßig) aufnehmen, (ein)zeichnen.
Kartothek Kartenlade, Zettelkasten.
Karussell Reitschule, Ringelspiel [öst.], Ringelrennen, Ringelbahn, Rösselspiel [südd., els.], Reiterei [Hunsrück], Ringelzelt, Rundfähre, Ringelstechen, Marrmöhl [oldenb. Ammerland].
Karzer Schulhaft, Einschließung, Strafstunde, Nachbleiben.
Kassa[10] Kasse; Zahlstelle, Kassenzimmer; Barbestand. [Ä. Wörter] Kasten, Kiste, Kassenschrank, Säckel, Lade. Kassabuch [a.] Einlagebuch, Sparkassenbuch, Sparkassenbüchel [öst.]. gegen Kassa(e) gegen bar, gegen „Baranschaffung“ [78] [kaufmännisch – dagegen Z. 14, 128]. Kassagegeschäft Bargeschäft. Kassamanipulation Kassengebarung, Kassenführung, Geldbehandlung, Zahlgeschäft.
Kassationsgericht [a.] Oberhof [ä.W.].
Kassations-Rekurs Nichtigkeitsbeschwerde.
Kassations-Vermerk Entwertungs-Vermerk.
kassatorische Klausel Verwirkungsvorbehalt, Vorbehalt der Rechtsverwirkung [BGB. 1238], Aufhebungsabrede, Auflösungsbeding(ung), Verfallklausel, Nichtigerklärung. Vgl. derogatorische Klausel u. Klausel.
Kassenetat Kassenhaushalt. Kassenkontrolleur Kassennebenführer, 2. Kassenführer, Kassen-Gegenbuchhalter. Vgl. Kontrolleur. Kassenkurator Kassenpfleger, Kassenvorsteher, Kassenvorstand, Kassenaufseher, Kassenrat. Kassenmandatar s. Inkassomandatar. Kassenorder Zahlungsanweisung. Kassenrendant Kassenhauptführer, 1. Kassenführer, Einnehmer, Kassenverwalter, Kämmerer. Vgl. Rendant.
kassieren vernichten, für nichtig – ungültig – erklären, aufheben, einziehen, streichen, nullen [Förderwagen – Bergwesen]; einnehmen, einziehen, erheben [Geld].
Akten kassieren Akten vernichten, auflösen, ausscheiden, aussondern, einstampfen. – Akten zu kassieren 1925 Akten aufzubewahren bis 1925 [preußische Gerichtsverwaltung].
einen Beamten – Offizier – kassieren einen Beamten usw. absetzen - entlassen, des Amtes entsetzen, entamten, entfernen, (aus dem Heer) ausstoßen.
ein Grundbuchblatt kassieren ein Grundbuchblatt schließen, abschließen.
Stempel kassieren Stempel entwerten, verwenden.
eine Urkunde kassieren eine Urkunde ungültig – unbrauchbar – machen, vernichten, zerschneiden. ein Urteil kassieren ein Urteil aufheben, vernichten.
Kassier, Kassierer Kassenführer, Kassenwart, Säckelführer [öst.], Säckelmeister, Zahlmeister, Schatzmeister, Einnehmer, Pfennigmeister [Dithmarschen]. Vgl. auch Kassenrendant, Rendant.
Kastell s. Zitadelle.
Kastellan Hausmeister, Hausvogt, Hauswart, Heimwart; Hausvater; Schulwart, -wärter; Schloßvogt, Schloßwart, Schloßverwalter, Burgvogt.
Kastrat Verschnittener, Entmannter, Hämling.
kasuell zufällig.
Kasus Zufall; Unfall; Rechtsfall, Fall. [79]
Katalog Verzeichnis, Liste, Bücherliste, Preisbuch, Preisliste; Führer, Wegweiser.
katalogisieren eintragen, (ein)verzeichnen, buchen.
Kataster Steuerliste, (Grund)steuerbuch, Grundrolle, Flurbuch, (Steuer)rolle, Stammrolle, Urliste, Lagerbuch, [ä. W.] Salbuch. Mitglieder-Verzeichnis.
Katasteramt Landmeisterei, Grundsteueramt.
Katasterbeamter [a.] Fortschreibungsbeamter [Preußen].
Kataster-Inspektor Ober-Landmeister, Ober-Landmesser.
Kataster-Kontrolleur Landmeister, – vgl. die Bildung Rentmeister, – Kreislandmesser, Kreislandmeister.
Kataster-Sekretär Regierungs-Landmeister, Bezirks-Landmesser, Regierungs-Landmesser [Preußen].
katastrieren [zuw.] fortschreiben [vgl. Katasterbeamter, auch Kataster], eintragen, einschreiben.
Kategorie Gattung, Art, Fach, Teil, Abteilung, Unterabteilung, Klasse, Gruppe.
Kausalnexus (ursächlicher) Zusammenhang, Folgeverknüpfung.
Kautel Sicherung(smittel); Vorbehalt, Verwahrung.
Kaution Sicherheit, Sicherheitsleistung, Sicherstellung, Bürgschaft, Deckung, Gewähr(leistung); Sicherungsgeld, Sicherungsbetrag, Bürggeld, Haftgeld, Pfandgeld, Unterpfand, [ä. W.] „Abenteuer“. Kautionshypothek Sicherungs-Buchpfand, Sicherungs-Grundpfand. S. weiter bei Hypothek. Kautionsschein Bürgschein, Bürgschaftsschein, Haftschein, Widmungsurkunde [öst.], Pfandschein, Versatzschein [SZ. 909]. Kautionsvertrag Sicherungs-, Deckungsvertrag, Bedeckungsvertrag [öst.], Befestigungsvertrag [öst.].
Kavent Bürge, Sicherheitsleister, [zuw.] Amtsbürge [SO. 504]. Kaventschein, Kavetschein s. Kautionsschein.
kavieren bürgen, Gewähr leisten, gutsagen, gutstehen, haften.
Kinematograph, Kino Lebebild(er), Rollbilder [als Schaustellung]; Lebebildner; Licht(spiel)bühne, Lichtspielhaus, Lichtspiele, Lebebühne, „Kientopp“ [Volkswort]. Schlecht: Cines.
Kiosk s. Pavillon.
Klagefundament Klagegrund.
klagefundamental klagbegründend.
Klaglibell Klageschrift.
Klassifikation Einteilung, Klassen(ein)teilung, Klassenordnung, Einordnung, Klassenfolge; Schätzung, Bewertung.
Klassifikations-Urteil Rangordnungs-Urteil.
klassischer Zeuge vollwichtiger – einwandfreier – tauglicher – Zeuge, „gnugsamer Zeuge“ [Karolina].
Klausel Vorbehalt, Zusatz, Anhang, Einschränkung, Vermerk, [80] Abrede, Nebenberedung, Beding, Geding [BLR. 1500], Sicherungsmittel, Formel, Schlußformel, Klausel.
Klausur Abschluß, Verschluß, Aufsicht.
Kleptomanie Stehlsucht.
Kleriker Geistlicher, Priester, klerikal priesterlich, Geistlichen-, päpstlich, römisch. Vgl. ultramontan.
Klerus Geistlichkeit, Priesterschaft, Priesterstand.
Klient Schützling, Schutzbefohlener, (Voll)machtgeber, Auftraggeber, Aufträger, Kunde, (meine) Partei.
Klientel Aufträgerkreis, Kundenkreis, Kundschaft.
Klinik Krankenhaus, Heilanstalt.
Kloake Senkgrube, Abortgrube, Abzug(sgraben), Rinnstein, Schleuse.
Koadjutor Gehilfe, Helfer, Beigeordneter; Amtsverweser, Stellvertreter.
Koalition Bund, Bündnis, Verbindung, Vereinigung. K.-Recht Verbandrecht. K.-Ministerium Verständigungs-M.
Kodezernat Gegenzeichnung.
Kodezernent Mitberichter, 2. Berichterstatter, Mitbearbeiter. Vgl. Dezernent und Korreferent.
Kodex Gesetzbuch, Gesetz; Handschrift; [a.] – Code, [d. i. Schlüssel z. B. zu einer Zeichenschrift, einer Signalordnung, einer Geheimsprache], [a.] die Geheimsprache selbst; Wörterbuch. Kodifikation [zuw.] Gesetzgebung, Gesetzeswerk, Verbuchung, Neubuchung, Gesetz(es)buchung.
Kodizill [zuw.] Nachzettel, Nachtrag, Erbzettel.
Kodizillar-Klausel s. u. qua.
Koedukation Gemeinerziehung, Gemeinschafts-Erziehung, gemischter – (Misch-)Unterricht, gemischte Schule.
Koexistenz Nebeneinanderbestehen, Gleichzeitigkeit.
Kognat Kognat, Verwandter in weiblicher Reihe, [ä. W.] Kunkelmage, Spillmage, [zuw.] Blutsverwandter, [ä. W.] Blutsfreund, Freund. – Die weibliche Verwandte einer Frau heißt in älterer Rechtssprache „Niftel“. Kognaten [ä. W. auch] Sippe [H.]. Vgl. dazu unter Rezeptizgut. Weiblicher K. Gespinne [K.].
Kognition Kenntnis; Beurteilung, Untersuchung, Entscheidung, Entschließung, Spruch.
koinzidieren zusammentreffen, zusammenfallen, mit in Frage kommen.
Kollaterale Seitenverwandter, Vetter, [ä. W.] Sippe.
Kollation Ausgleichung, Einwerfung (zur Ausgleichung), Anrechnung, Rückbringen; Vorempfang.
kollationieren vergleichen, die Übereinstimmung prüfen, durchsehen; einwerfen (in die Masse); vgl. konferieren.

[81]

Kollator Anstellungs – Vergebungs-Berechtigter usw., Überträger, Vergeber, Verleiher. Kollatur Anstellung(srecht), Vergebung(srecht), Verleihung(srecht), Besetzung(srecht), Berufung(srecht).
Kollaudierung [öst.] Schlußgenehmigung, Überprüfung [öst.].
Kollege Amtsgenosse, Fach-, Berufsgenosse, Amtsbruder, Amtsfreund, Dienstfreund, Mitrichter, Mitarbeiter u. dgl. kollegial mehrmännig, mehrgliedrig; amtbrüderlich; einträchtig, einmütig. Kollegialbehörde s. unter Kollegium. Kollegialgericht Dreimänner-Gericht, Fünfer-Gericht usw. [Gegensatz: Einzelrichter], Fünferrat. Kollegialität Amtsbrüderlichkeit, Amtseintracht, Dienstfreundlichkeit, Zusammenhalt, Gemeinsinn, Berufsfreundschaft.
Kollegium meist durch die dienstliche Bezeichnung der Behörde zu ersetzen, z. B. das Gericht, die Strafkammer, die Kammer, die Regierung, der Rat, Bürgerausschuß usw.; zuweilen wiederzugeben durch: mehrgliedrige Behörde, Spruchrat, Spruchamt, Spruchbehörde. Preisrichter-Kollegium Preisgericht. Lehrerkollegium Lehrerschaft, Lehrkörper. – Die einfachsten Verdeutschungen wären „Rat“, „Ratsbehörde“, „Ratskammer“ [in der Gerichtssprache lange üblich gewesen]; danach sind z. B. gebildet: Reichsrat, Aufsichtsrat, Kirchenrat, Ehrenrat, Prüfungsrat, Gemeinderat. Hierdurch wird ausgedrückt, daß die Entscheidung nicht durch einen einzelnen, sondern erst nach „Beratung“ mehrerer, durch deren Abstimmung zu erfolgen hat. Daher Kollegialbeschluß [ä. W., bei K.], Ratschluß. Im Kollegium vortragen (sich) beraten, (darüber) beraten lassen, einen Kammerbeschluß – Mehrheitsbeschluß - herbeiführen.
Kollektan Sammel-, z. B. Sammel-Akten.
Kollekte Sammlung, Geldsammlung, Gabensammlung, Sammelgeld(er), Steuer, [ä. W.] Zieler [Mzl.]; Sammelstelle, Hebestelle, Einnehmerei, kollektieren einsammeln, erheben, einheben [öst.], vereinnahmen. Kollekteur, Kollektor Einnehmer [z. B. Lotterie-Einnehmer], Verwalter, Erheber, Sammler, Einsammler, Rechnungsführer; vgl. Rendant.
Kollektiv-, kollektiv Gesamt-, gemeinsam, Sammel-. Kollektiv-Gesellschaft [SO. 552, 564] offene Handelsgesellschaft. Kollektiv-Prokura Gesamtprokura [so HGB. 48]. Besser wäre: Gemeinschafts-Prokura und für General-Prokura: Gesamtprokura [Z. 05, 46]. Kollektiv-Unterschrift Unterschrift aller (Vertreter).
kollidieren widerstreiten, sich entgegenstehen, zusammenstoßen, sich kreuzen. Kollision Widerstreit, Gegensatz, Zwiespalt, Zusammenstoß. [82]
Kollokation Rangordnung, Rangregelung. Kollokations-Verfahren Rangordnungs-Verfahren, Vorrechts-Verfahren. kollozieren einordnen, Rang anweisen.
Kollusion heimliches Einvernehmen, Geheimabrede, Abkartung, Durchstecherei, Kollusionsgefahr [im Strafverfahren] Gefahr von Verdunkelungen.
Kolonat Erbzinsgut, Erbleihe, Landsiedelleihe, Erbpacht, Meierrecht. Feste [Schleswig-Holstein].
Kolonie Siedelung, Ansiedlung, Wehrsiedlung, Schutztruppenansiedlung, Schutzgebiet, Pflanzstadt, Pflanzung, Kolonie, Vorort, Vorwerk, Weiler. Vgl. Arbeiterkolonie. kolonisieren besiedeln. Kolon(ist) (An)siedler, Pflanzer, Gutsuntertan; Erbpächter, Meier, Stellwirt, Teilbauer, [ä. W.] Halbwinner. Ferienkolonist Sommerpflegling; vgl. Ferienkolonie. Militärkolonist Wehrsiedler. Kolonialwaren Überseewaren, Kramwaren, Haushaltwaren.
Kolonne Spalte, Abteilung, Feld [BLR. 2183]; Zeile, Reihe; Schar [z. B. Arbeiterschar]; Heeressäule, Truppensäule.
koloriertes Leugnen s. motiviertes Leugnen.
Kolporteur Wanderbuchhändler, Reisebuchhändler, Schriftenvertreiber, Schriftenverteiler, Austräger, fliegender Buchhändler, Flughändler, Buchreisender, Bücherreisender. Kolportageroman Schundroman, Hintertreppenroman.
Kolumbarium Aschenhalle, Urnenhof, Urnenstätte, -hain, -kammer.
Kolumne Spalte, Abteilung.
Kombinationsgeschäft gemischtes Geschäft.
kombinieren verbinden, vereinigen, zusammenstellen, verknüpfen, zusammenlegen, zusammenfassen, beilegen [z. B. Akten]; schließen, vermuten; berechnen, herausrechnen. kombiniert zusammen, [a.] gemischt [z. B. Grundbuchblatt].
Komitee Ausschuß, Sonderausschuß, Unterausschuß, Vollzugsausschuß, Vorstand, Geschäftsleitung, -Rat.
kommandieren befehlen, befehligen; abordnen, beauftragen.
Kommandite Zweigniederlassung, zweites Geschäft, Nebenstelle, Verlag [z. B. Bierverlag]. Kommanditsumme [SO. 590] Einlage. Kommanditist, Kommanditär stiller Gesellschafter, stiller Teilhaber. Kommanditierter s. u. Komplementar.
Kommando Befehl, Oberbefehl, Führung, Stab; Auftrag; Abteilung, Trupp; Achtruf, Merkruf, Befehlsruf.
Kommassation [öst.] Zusammenlegung, Vereinigung, Verkuppelung (von Grundstücken); Flurzusammenlegung.
Kommende Pfründe, Kirchengut.
Kommentar Erläuterung(en), Erklärung; Anmerkung(en), [83] Auslegung; Begleitbuch, Schlüssel. Ausgabe [eines Gesetzbuchs]. Kommentator Erklärer, Ausleger, Erläuterer.
kommerziell kaufmännisch, Handels-.
Kommerzienrat Handelsrat.
Kommis Handlungsgehilfe, Gehilfe, Handlungsdiener [ä. HGB. 57], Ladner, [südd.] Angestellter, Dienstnehmer [öst.], Verkäufer. Junger Mann [im Handelsgewerbe üblich]; [zuw.] Handelsreisender [SO. 463], Handlungsreisender [HGB. 55].
Kommissar, Kommissär, Kommissarius Beauftragter, Bevollmächtigter, Vertreter, Amtsvertreter, (Amts)verweser, Verordneter, Geschäftsführer, Verwalter. Abgesandter. Gerichtsabgeordneter, beauftragter Richter, Auftragsrichter. Hauptmann, Vogt [z. B. Distrikts-Kommissar Bezirks-Hauptmann, Bezirksvogt, Hardesvogt – dänisch]. Ältester. Wart. Gerichtstags-Kommissar Gerichtstagsrichter. Prüfungs-Kommissar Prüfer. Vgl. Wahlkommissar. Kommissariat Amt [z. B. Polizei-Amt], Behörde. Vgl. Bureau.
kommissarisch auftragweise, auftraglich, kraft – laut – Auftrags, beauftragt, vertretungsweise, aushilfsweise, Hilfs-, einstweilig, auf Probe. Beispiel: Der k. Amtsvorsteher der A. kraft Auftrags (k. A.). Vgl. commissionis vi., kommissarische Beratung Ausschußberatung, kommissarische Vernehmung Vernehmung durch (den – einen) beauftragten – ersuchten – Richter, d. e. Amtsvertreter, V. durch Rechtshilfe, im Wege der Rechtshilfe. Kommissarische Verhandlung V. vor einem Amtsvertreter.
Kommission Besorgung, Vermittlung, Vertrieb; Auftrag, Amt; auswärtiges (Dienst)geschäft; Abordnung, behördliche – Amts- – Gerichts-Abordnung; Ausschuß, Abteilung; Behörde, Rat [z. B. Prüfungs-Rat], Kammer, z. B. die Sachverständigen-Kammer des deutschen Urheberrechtsgesetzes v. 1901 §§ 49 ff. kommissional amtlich, behördlich, auftragweise, im (amtlichen) Auftrage, auftraggemäß; für Rechnung; Ausschuß-, Abteilungs-. Vgl. kommissarisch. Kommissionär Kommissionär [HGB.], Vermittler, Geschäftsvermittler, Beauftragter, Zwischenhändler; Sachbesorger [holl.], Rechnungsteller [Ostfriesland]; Fremdenführer, Lohndiener. Vgl. Agent. Kommissionsgebühr Auftragsgebühr, Geschäftsgebühr, Vermittlergebühr; Tagfahrtsgebühr [badisch]. Vgl. Provision. Kommissionsgeschäft Kommissionsgeschäft [HGB.], Auftragsgeschäft. Kommissionslager Vertriebslager. Kommissionsware Vertriebsware. Kommissions-Zimmer Amtszimmer, Dienstzimmer, Verhörzimmer, (Einzel)richterzimmer.

[84]

Kommissorium Auftrag, Vertretung, Vertretungs-Auftrag, amtlicher Auftrag, Sendung, Vollmacht.
Kommißbrot Soldatenbrot.
Kommittent Auftraggeber [HGB.], Besteller, Geschäftsfreund, Kunde, kommittieren beauftragen, bevollmächtigen, ordnen, absenden.
Kommixtion Vermischung, Vermengung.
Kommodant, Kommodator Verleiher [BGB. 598, SO. 305, ÖBGB. 974], Ausleiher [BLR. 1877]. Kommodat Leihe [BGB. 598], Gebrauchsleihe [SO. 305], Leihvertrag. Kommodatar Entleiher [BGB. 598, BLR. 1880], Leiher, Entlehner [SO. 306, ÖBGB. 972]; „Borger“ heißt in SO. 316 der Geldentlehner [beim Darlehnsvertrag].
Kommorienten Zugleichgestorbene, -verstorbene; gleichzeitig Gestorbene.
kommun, kommunal, Kommunal- gemeinsam, gemeinschaftlich, gemein. Gemeindlich, Gemeinde-, Orts-, Stadt-, städtisch, Kreis-, bürgerlich. Gemein, ortsüblich, landläufig [BLR. 825] – [vom Werte einer Sache]. Kommunalgarde Bürgerwehr. kommunalisieren vergemeinden. Vgl. inkommunalisieren. Kommune Gemeinde, Verband [z. B. Kreisverband], Stadt; Bürgerschaft. [Ä. W.] Gemeinheit, Gemeinwesen, Weichbild. Gnotschaft [Landgemeinde in der Schweiz]. Kommungut [a.] Allmende. Der dazu Mitberechtigte: Allmender, „Bestifteter“ [altöst. – s. Ges. v. 7. 6. 1883, Nr. 94]. Vgl. Realgemeinde.
Kommunikat Anlage, Beilage, Beistück; Mitteilung, Schriftstück, Zuschrift. Kommunikation Mitteilung, Übermittlung; Beilegung, Wiederanschluß, Anlegung; Verbindung, Verkehr, Verständigung, Einvernehmen, Schriftwechsel; Verbindungsweg, -straße, Zugänglichkeit, (freier) Zugang.
Kommunion Gemeinschaft, Genossenschaft, Gesellschaft; Gemeinderschaft [SZ. 336, 622]. Abendmahl. Kommunismus Gütergemeinschaft, kommunizieren mitteilen, übermitteln, zufertigen, beilegen, (wieder) anschließen, anlegen; in Verbindung – Schriftwechsel – stehen – treten, sich in Verbindung setzen, sich benehmen, sich verständigen. Abendmahl nehmen. Kommunkosten Massekosten, gemeinsame – allgemeine – Kosten.
Kompagnon Gesellschafter, Gemeinschafter, Mitinhaber, Teilhaber, Genosse, Teilgenosse [holl.: deelgenoot].
Kompaktaten, Kompakten Vertragspunkte, Vergleichspunkte, Vertrag.
Kompanie Gesellschaft, Handelsgesellschaft. & Co., & Ko. u. Gen. [= Genosse – n], u. G., u. Teilh. [= Teilhaber], u. T. Vgl. u. Kommunion. [85]
Komparent Erschienener, Anwesender.
komparentisch erschienen, anwesend.
Kompaskuum Koppelweide. Mithut(recht).
kompatibel vereinbar, verträglich.
Kompaziszent Vertragsgenosse, Vertragschließender, vertragender (Teil), Vertragsteilnehmer, Vertragsteil.
Kompendium Leitfaden, Grundriß. [Ä. W.] „Weise“ (die).
Kompensation Aufrechnung [BGB. 387], Verrechnung [SO. 120], Gegenrechnung, Wettschlagung [BLR. 1289]; Ersatz, Entschädigung, Vergütung, Ausgleich; Zugeständnis [Handelsverträge]. kompensieren aufrechnen, verrechnen [SO. 120], (gegenseitig – gegeneinander) aufheben, ausgleichen, gegenrechnen, wettschlagen [BLR. 1290], ersetzen, entschädigen, vergüten, zugestehen.
Kompetent Mitbewerber, Bewerber, kompetent zuständig, befugt, berechtigt, berufen, statthaft [K.;] maßgebend, sachverständig, urteilsfähig. Kompetenz Zuständigkeit, Befugnis, Berechtigung, Amtsbereich, Geschäftsbereich; Sachkunde, Urteilsfähigkeit; – notdürftiger Unterhalt, Notbedarf, Notpfennig, Unterstützung. Kompetenz(en) (Dienst)bezüge, Diensteinkünfte, Gebühren, Gebührnisse. Kompetenz-Konflikt Zuständigkeitsstreit. Vgl. Konflikt. kompetieren zustehen.
Komplementar, Komplementär, Kommanditierter (persönlich) haftender – haftbarer – Gesellschafter, Vollgesellschafter, Hauptgesellschafter.
komplettieren vervollständigen, ergänzen, vollmachen, abrunden.
Komplex Gebiet, Bestand, Umfang, Gruppe, Fläche, Bezirk, (Stadt)viertel, Ortsteil, Häusergruppe, Block, Inbegriff, Netz, Masse, Gehäuf, Folge. Komplex von Gesetzen Mantelgesetz.
Komplice s. Konsorte.
kompliziert verwickelt.
Komplott Verschwörung, Anschlag, Geheimbund.
komponieren vertonen. Komponist Tonkünstler, Tonschöpfer, -meister, Vertoner, Tonsetzer, Tondichter. Komposition Vertonung; Tondichtung, Tonstück, Tonschöpfung, Tonwerk, Werk der Tonkunst [RGes. v. 19. 6. 1901].
Kompromiß Vergleich, [ä. W.] Güt und Recht [K.]. Ausgleich, Einigung, Übereinkunft; Verständigung, Schiedsvertrag, Schiedsgerichtsvertrag; Wahlbündnis.
kompromittieren bloßstellen, in etwas verwickeln; sich einigen; Schiedsvertrag schließen.
Komptabilitätsgesetz Rechnungsführungs-Gesetz, Staatsrechnungs-Gesetz, [86] Rechnungsordnung, Reichs-(Staats-)wirtschaftsgesetz.
Kompurgator Eid(es)helfer.
Komputation Rechnung, Berechnung, Zählung.
kondemnieren verurteilen, für seeuntüchtig erklären [ein Schiff], kondemniert werden [ä. W.] sachfällig werden.
Kondiktio(n) (Zu)rückforderung einer Zahlung ,,zu(r) Ungebühr“ – [BLR. 1376 ff.], Rückforderungs-Anspruch, Rückforderungs-Klage, Entreicherungs-Klage. S. auch condictio.
Konditio(n) Bedingung; Stellung; [rechtlich ungenau auch] (Vertrags)abrede, Zahlfrist; Stand, Verfassung.
kondizieren (zu)rückfordern.
Kondominium Miteigentum, Mitbesitz, Mitherrschaft; Gesamteigentum, Eigentum zu gesamter Hand. Kondominus [a.] Mitgemeiner [BLR. 1408].
konduisiert beleumdet, angeschrieben [z. B. gut]. Konduite Führung, Aufführung, Verhalten. Konduitenliste Führungsliste, Strafnachricht, Strafliste, Strafregister(auszug).
Kondukt Zug. Kondukteur Schaffner, Begleiter, Führer, Zugwart; [auch alter Name für] Feldmesser.
Konferenden, -da Ausgleich-Posten, Gleichstellungs-Gelder [badisch], Einwurf [BLR. 847], Einwerfen [das], Vorempfang. Konferenz Zusammenkunft, Beratung, Besprechung, Beratschlagung [BLR. 438], Sitzung, Versammlung, Lehrerrat, Rat. konferieren (sich) beraten, beratschlagen, sich besprechen; [im Erbrecht] zum Ausgleich – zur Ausgleichung – bringen, (Vorempfang) einwerfen, sich anrechnen lassen, einrechnen; vergeben, reichen [H. – z. B. ein Stipendium; vgl. Kollatur].
Konfession Glaube, (Glaubens)bekenntnis, Bekenntnisstand. konfessionell bekenntnismäßig, Bekenntnis-, konfessionslos bekenntnislos, gemischt, außerkirchlich.
konfidentiell vertraulich.
konfinieren [öst.] beendigen; einbannen. S. auch internieren.
Konfirmation [a.] Staats- – staatliche – Genehmigung.
konfirmieren bestätigen; einsegnen, firmeln.
Konfiskatwert [oft] Warenwert, konfiszieren einziehen, mit Beschlag belegen, in Beschlag nehmen, einbehalten. Vgl. arrestieren. k. werden [a.] verfallen.
Konflikt Widerstreit, Streit(fall), Zusammenstoß, Widerspruch, Zwist, Spannung, den Konflikt erheben [pr. Ges. v. 13. 2. 1854] den (Zuständigkeits-)Einspruch erheben. Verfassungskonflikt Verfassungsstreit, -zwist.
Konföderation Bund, Bündnis, Staatenbund. [87]
konform übereinstimmend, gleichmäßig, gleichförmig.
konfrontieren gegenüberstellen, gegenstellen.
Konfusion Verwirrung; – Vermengung, Vermischung, Rechtsvermischung [BLR. 1300]; Zusammentreffen; Vereinigung [von Recht und Verbindlichkeit], Schuldfolge [des Gläubigers], Forderungsfolge [des Schuldners], Wiedervereinigung [BLR. 617].
Kongregation Orden, Brüderschaft, Verbrüderung, Verbindung, Genossenschaft.
Kongreß Kongreß, Zusammenkunft, Hauptversammlung; Vereinstag, Verbandstag, Bundestag, Parteitag, Tag.
konkludent bündig, schlüssig, unzweideutig.
Konklusion, Konklusum Beschluß, [ä. W.] Schluß [BLR. 448], z.B. Kirchenschluß; Verfügung.
Konkordat Übereinkommen; Zwangsvergleich, -ausgleich.
Konkreditor Mitgläubiger, konkreditorisch mitgläubigerisch.
konkret [vgl. concreto, in] gegeben, vorliegend, besonderer(e) (es), bestimmt; Einzel- [z. B. Einzelfall]; einverleibt [öst.]. Konkrete Verhältnisse [a.] (die) Gegebenheiten.
Konkubinat [im neueren Sinne] wilde Ehe, Unehe [Logau – Lessing], Halbehe [H.], Winkelehe [K.]. Konkubine Zuhälterin; [ä. W.] Kebse, Kebsweib. Konkumbent Zuhalter.
Konkurrent Wettbewerber, Mitbewerber. Konkurrenz Wettbewerb(ung), Mitbewerb(ung), Bewerb(ung); Brotneid. Ausschreiben. Zusammentreffen, Zusammenfluß, Häufung, Verbindung. Konkurrenzbahn Kampfbahn. Konkurrenzklausel Wettbewerbsverbot [RGes. v. 10. 6. 1914]. S. noch Ideal-Konkurrenz, Real-Koukurreuz. konkurrieren sich beteiligen, sich mitbewerben, in Wettbewerb treten, mitwirken; zusammentreffen, zusammenfließen, (mit) in Betracht kommen, zugleich geschehen.
Konkurs Konkurs, Gant, Bankbruch, Gantverfahren, [ä. W.] Vollungsprozeß, Schuld(en)wesen; Zahlungseinstellung, Zahlungsunfähigkeit; Wettbewerb. Staatskonkurs – bewerb [Bayern] Staatsprüfung. Konkurseröffnung Vergantung. Konkursifex Gantner, Gemeinschuldner. Konkursverwalter Gantverwalter, Massenverwalter.
konnex zusammenhängend, in Beziehung stehend. Konnexionen Verbindungen, Beziehungen (hohe, einflußreiche), Empfehlungen, Bekanntschaften (wertvolle). Konnex(ität) Zusammenhang, (Sach)zusammenhang, Zusammengehörigkeit, Verbindung, Verknüpfung, (Wechsel)beziehung.
Konnivenz Nachsicht, Duldung, Geschehenlassen.
Konossement Seeladeschein, Ladeschein – über „reisendes Gut“
Konquäst, Konquest Arbeitserrungenschaft. [SO. 443]. [88]
Konseil Rat, Staatsrat, Kronrat, Hoher Rat.
Konsens Einwilligung, Genehmigung, Beistimmung [BLR. 818], Gutheißen [BLR. 577 c f], Zustimmung, Ehemeldungszettel [öst.], Vollwort [K.]. Beispruch [der Erben im ält. Recht]. Willenseinigung, Vertragseinigung, Übereinkunft. [Ä. W.] Gelof, Willbrief, Gunstbrief. K. verzeichnet auch „Gunstbücher“, die bei Gericht geführt wurden. Baukonsens Baubewilligung. Vgl. contrarius consensus. konsentieren beistimmen, zustimmen, einwilligen, genehmigen, genehmhalten.
Konsensualvertrag Willensvertrag.
konsequent folgerichtig, folgerecht, stetig, beharrlich.
Konsequenz Folgerichtigkeit, (Schluß)folgerung, Folge, Schluß; Stetigkeit, Beharrlichkeit.
Konservator Bewahrer, Pfleger, Wart.
Konservatorium Gewährleistung(s-Urkunde).
Konserven Dauerwaren, Dauernahrung, Büchsenfleisch, Dosengemüse, Büchsen-Eingemachtes, Dörrgemüse.
konservieren erhalten, bewahren, aufbewahren.
Konsignation Verzeichnis, Nummernverzeichnis, Aufzeichnung, Bezeichnung; Warenversendung; Beschreibung [eines Grundstücks]; Sammelbelege, konsignieren verzeichnen, aufzeichnen; versiegeln, [die Truppen] zusammen – bereit – halten, marschfertig halten, zusammenziehen.
Konsilium Rat, Ratschlag, Ratsversammlung.
Konsistorium (Ober)kirchenamt, Landeskirchenrat. Konsistorial-Assessor Rechtskirchenrat, Kirchen-Assessor. Konsistorialrat Kirchenrat, Ober – Geheimer – Kirchenrat.
Konsol Einheitsschuldbrief, Konsol.
Konsolidation Festigung, Befestigung, Sicherung, Stärkung; (Ver)koppelung, Zusammenlegung, Flurbereinigung; Verschmelzung [der Staatsschuld]; Vereinigung [von Pfandrecht und Pfandlast], Vereinigung der Lehnsherrschaft mit dem Lehn [in der Person des Vasallen], Heimfall [Lehnrecht]. Vgl. Appropriation.
konsonant [öst.] einstimmig.
Konsorte Genosse, Mittäter, Mitbeteiligter, Mitwisser, Teilnehmer, Helfershelfer, Spießgeselle, Teilhaber, Mitschuldiger, Mitbeschuldigter; Gespan.
Konspiration Verschwörung.
konstant ständig, stetig, feststehend, gleichmäßig [z. B. Rechtsprechung].
konstatieren feststellen, hervorheben, bemerken; bestätigen, verkünden, kundgeben; ermitteln, auffinden. Ich konstatiere, daß der Antrag angenommen ist ich erkläre (hiermit) [89] den Antrag für angenommen, oder: „der Antrag ist angenommen“. Konstatierung [auch] Bestätigungs-Vermerk. Ich konstatiere das dies wird – sei – hiermit festgestellt. Konstationstermin Anzeigefrist.
konstieren feststehen, ersichtlich sein.
konstituieren bilden – z. B. ich erkläre den Vorstand für konstituiert ich erkläre den Vorstand für gebildet –, (be)gründen; einsetzen, niedersetzen, einrichten; feststellen [z. B. eine Masse], klarstellen; [einen Beschuldigten] verhören, zur Verantwortung ziehen; zurechtweisen [sächs.]; bestellen [ein Recht], sich konstituieren zusammentreten, ins Leben treten, sich bilden, sich auftun [bei Hochschul-Verbindungen]. Konstituierung [a.] Geschäftsverteilung konstituierende Versammlung Gründungsversammlung.
Konstitut [öst.] Tatbericht, vgl. species facti.
Konstitution [a.] Verfassung, Staatsgrundgesetz, Gesetz, Satzung, Verordnung, [ä. W.] Handfeste, konstitutionell verfassungsmäßig. Konstitutionelle Verfassungsmänner. k. Partei Verfassungspartei, konstitutiv rechtsbegründend, rechtschaffend, rechtsändernd, rechtsgestaltend, zustandsändernd; vgl. translativ, deklaratorisch und demonstrativ.
konstruieren entwickeln, (rechtlich) gestalten, entwerfen, darstellen, anordnen; bauen. Konstruktion Aufbau, Gefüge, Gestalt(ung), Bau.
Konstuprator Zuhalter.
Konsulent s. Rechtskonsulent. Konsultation Besprechung, Beratung, Ratserteilung; Ratseinholung, Befragung, konsultativ beratend [z. B. k. Votum beratende Stimme]. konsultieren sich besprechen, (sich) beraten (mit), zu Rate ziehen, befragen, um Rat fragen.
Konsum, Konsumtion Verbrauch, Absatz, Bedarf. Konsument Verbraucher, Abnehmer, konsumiertes Klagerecht verbrauchtes – erloschenes – Klagerecht.
konsummieren [Hauptwort: Konsummation] vollenden [z. B. ein Verbrechen].
Konsumtibilien Verbrauchswaren, verbrauchbare Sachen, Lebensmittel, Nahrungsstoffe. Konsumverein Verbrauchsverein, Einkaufsverein, Wirtschaftsverein.
kontagiös ansteckend. Kontagium Ansteckungsstoff.
Konterbande Schmuggel, Schleichhandel, Schmuggelware, Paschware, Schleichware, verbotene Ware. [Nach den deutschen Zollgesetzen bezieht sich Konterbande nur auf verbotene Waren.] konterbandieren schwärzen, einschwärzen, paschen. Konterbandierer Schwärzer, Schmuggler. Kontermarke Gegenmarke, Rückmarke, Paßmarke, Kartenabriß, [90] Kartenstamm. Konterorder Gegenbefehl, Gegenweisung, Abbestellung.
Kontext Fassung, Wortlaut, Wortung, verfügender Teil.
kontieren anrechnen, buchen, in Rechnung stellen, anschreiben.
Kontingent Anteil, Bestandteil [z. B. Hauptkontingent Hauptbestandteil], Beitrag, Pflichtbetrag, Bedarf, Zumaß – z. B. das Zumaß an Branntwein [Steuerwesen] –; Heeresteil. kontingentieren den Anteil usw. festsetzen – zumessen – ausschreiben – verteilen – umlegen, [eine Steuer] im Ertrage begrenzen, sollmäßig beschränken. Kontingentierung [der Steuer] Sollbeschränkung, Sollbegrenzung. Vgl. Quotisierung.
Kontinuität Zusammenhang, Stetigkeit.
Konto Rechnung, Buchrechnung, Rechnungsblatt, Buchblatt, Guthaben, Konto. Ihr Konto, Ihrem Konto Sie, Ihnen [z. B. belasten, gutschreiben]. Bankkonto: Bankverbindung:, Bankrechnung:. Kontoauszug Buchauszug, Rechnungsauszug. Kontobuch Rechnungsbuch, Abrechnungsbuch, Bankbuch, Hebebuch, Gegenbuch, Kundenbuch, Schuldbuch, Geschäftsbuch. Kontokorrent, Kontokurrent laufende – Gegen- – Rechnung, Abrechnung; Rechnungsauszug, Buchauszug, (rechnerische) Aufstellung.
Kontor [vgl. Bureau] Arbeitsstube – zimmer, Geschäftszimmer, Geschäftsstelle, Schreibstube, Buchhalterin, Schriftei, Amtsstube. Kontorist Buchhalter, Handlungsgehilfe.
Kontradiktion Gegenrede, Widerspruch.
Kontradiktor Verwalter [im Konkurse, Gantverfahren].
kontradiktorisch widersprechend, streitig, streitweise, streitmäßig, z. B.: Parteien verhandeln streitweise zur Sache, oder: Gebühr für streitmäßige Entscheidung – Verhandlung.
Kontradizent Gegenredner, Widersprech(end)er.
Kontrados Widerlage, Gegenvermächtnis, Wittum.
Kontrahent Vertragsgenosse, Vertragschließ(end)er, Schließer [des Vertrags], vertragender (Teil), Vertragsbeteiligter, Vertragsteil. Gegenkontrahent Vertragsgegner. Vgl. Selbstkontrahent. kontrahieren Vertrag (ab)schließen, (ein Rechtsgeschäft) vornehmen, abmachen, vereinbaren; (eine Anleihe) aufnehmen. Zweikampf eingehen, fordern. Kontrakt Vertrag, Abkommen, Abschluß. [Ä. W.] Geding(e) [BLR. 1387, 1500], Stiftung [z. B. Ehestiftung]. Vertragsurkunde, Brief [z. B. Kaufbrief], Dienstzettel [öst.]. Kontraktbruch Vertragsbruch, Schuldverletzung [öst.]. kontraktlich vertraglich, vertragsmäßig, laut Vertrag.
kontralizitieren überbieten.
Kontraprotest Nachtrags-Protest; s. im übrigen Protest.

[91]

kontrasignieren gegenzeichnen, mitzeichnen.
Kontravenient Übertreter, Zuwiderhandler, Zuwiderhandelnder. Der „Fehlbare“ [Schweizer. Mundarten]. Kontravention Übertretung, Zuwiderhandlung, Verfehlung. [Ä. W.] Brüche, Brüchte [a. für die Übertretungsstrafe gebraucht]. Feldpolizei-Kontravention [zuw.] Feldentwendung, Feldfrevel; Feldrügesache. Kontraventionsstrafe [a.] Ordnungsstrafe, Rügestrafe, Rügegeld, Buße, Brüche. Eine K. verhängen (gegen jemand) [ä. W.] „büßen um“ 1 Mark.
Kontribution Steuer, Abgabe, Beisteuer, Beitrag, Kriegsteuer, „Brandschatzung“.
Kontrollbuch Gegenbuch. Kontrolle Prüfung, Nachprüfung, Beschau [z. B. Fleischbeschau], Aufsicht, Überwachung, Sicherung; Probe, Nachweis; Gegenbuch, Beibuch, Nebenbuch, Gegenliste, Gegenrechnung. Botmäßigkeit, Gewalt, Herrschaft [bei Ringbildungen]. Kontrolleur, Kontrollor [öst.] Prüfer, Nachprüfer, Aufseher, Beseher, Wächter, Aufsichtsbeamter, Wart, Gegenbuchführer, Gegenrechner, Gegenbuchhalter, 2. Rechner, kontrollieren prüfen, nachprüfen, nachsehen [z. B. Auslosungslisten], durchprüfen, überwachen, beaufsichtigen, sichern; beherrschen, unterwerfen, sich unterwürfig machen, beeinflussen [aus dem engl. to control – bei Ringbildungen], gebieten (über), (vollständig) an sich reißen. Kontrollmanual Gegenbuch, Beibuch. Kontrollnummer Gegennummer, Ordnungsnummer. Kontrollzeichen Merkzeichen.
kontrovers streitig, bestritten.
Kontroverse Streitfrage, Streit, Meinungsverschiedenheit.
Kontumaz Versäumnis, Abwesenheit, Ausbleiben; Ungehorsam; Sperre. Kontumazial-Verfahren, -Urteil usw. Versäumnis-, Säumnis-Verfahren, -Urteil usw., Abwesenheits-Verfahren usw., Ungehorsams-Verfahren usw. [im Strafrecht], Versäumungsurteil [ÖZ. 397]. kontumazieren versäumnishalber - durch Versäumnisurteil usw. verurteilen, „versäumnissen“ [freie Redeweise der Rechtsbeflissenen]. Das Versäumnisurteil usw. erlassen. Das Versäumnisurteil usw. begehren - erwirken.
konvaleszieren, konvalidieren [öst.] wirksam - gültig - rechtsbeständig - werden, in Rechtskraft treten, zu seiner Kraft gelangen, geheilt werden, heilen.
Konvent (Mitglieder-)Versammlung, Genossenschaft, Brüderschaft, Tag [z. B. Familientag], Rat; s. auch Senioren-Konvent. Konventualen Klostergenossen, Ordensbrüder.
Konvention Übereinkommen, Übereinkunft, Abkommen, Vertrag; Klage, Vorklage [vgl. Rekonvention].

[92]

Konventionalstrafe Vertragstrafe, Strafgeding(e) [BLR. 1226], bedungene Strafe, Verzugstrafe, Versäumnisstrafe, Strafgeld.
Konversion Umwandlung [eines Rechtsgeschäfts], Zinsumwandlung, Zinsherabsetzung. Glaubenswechsel, Bekehrung, Übertritt, konvertieren umwandeln, im Zinsfuß umwandeln - herabsetzen.
Konvokation Einberufung [ÖBGB. 813], Zusammenberufung [z. B. der Gläubiger], gerichtliche Einberufung, Entbietung.
Konvolut Bund, Bündel, Pack, Heft, Rolle; Band, Aktenband.
konzedieren erlauben, einräumen, nachlassen, zugestehen.
Konzentrationslager Einschließungslager.
Konzept Entwurf, Unreines, Unreinschrift, Kladde, Urschrift, Rohschrift, Aufsatz [von aufsetzen]. Konzeptbuch Schmierbuch, Kladde.
Konzeptionszeit Empfängniszeit, Schwängerungszeit.
Konzept-Papier Entwurf-Papier [holl. ontwerppapier], gelbes - gewöhnliches - Papier, Kladdenpapier.
Konzepts-Beamter [öst.] Fertigungsbeamter, vgl. Expedient.
Konzern s. Trust.
Konzession Erlaubnis, Bewilligung, Zugeständnis, Genehmigung, (amtliche) Zulassung, Verleihung, Bestallung; Vergünstigung, Berechtigung, Recht, Gerechtigkeit, z. B. Landgerechtigkeit [in Kolonien], Bergwerks-Gerechtigkeit. Konzessionär Berechtigter, Rechtsinhaber, -teilhaber.
konzessioniert (amtlich) zugelassen, berechtigt, bestallt.
Konzipient, Konzipist Verfasser; (Lohn)schreiber; Gehilfe.
konzipieren verfassen, entwerfen, aufsetzen.
Kooperation Zusammenwirken; Mitwirkung.
Kooptation Hinzuwahl, Zuwahl, Beiwahl, Selbstergänzung.
koordiniert gleichgeordnet, gleichgestellt, gleichstehend, gleichberechtigt, nebengeordnet.
Kopialien Schreibgebühren, Abschreibegebühren, Schreiblohn, Schreiblöhne. Kopie Abschrift, Abzug, Abklatsch, Abdruck, Umdruck, Abbild, Wiedergabe, Nachbildung, Nachzeichnung, Abzeichnung, Nachbild [Adalbert Stifter], Pause, Abwerf [südd.], Durchschrift, Durchdruck, Durchschlag. Vgl. Duplikat. kopieren abschreiben, abklatschen, abdrucken, nachbilden, abzeichnen, vervielfältigen, nachfertigen, durchschlagen. Kopierpresse Abklatschpresse. Kopiertinte Abklatsch-Tinte, Vervielfältigungs-Tinte. Kopist Abschreiber, Schreiber, Lohnschreiber, Zeichner, Abzeichner.
Kopulationsschein Trauschein, Heiratsurkunde, Eheschein [SZ. 118].

[93]

Kordon Sperre, Sperrkette, Postenkette; Schnur [an Dienstkleidungen].
Korporation, Korpus, Korps Körper(schaft), Abteilung, Verbindung, Gefährtschaft. Vgl. Gremium. Korporationsrechte verleihen [a.] die Rechtsfähigkeit verleihen, korporativ körperschaftlich, Körperschafts-. Vgl. diplomatisches Korps.
korreal (ge)samtverbindlich, zur Mithaft, Gesamt-, Samt-.
Korrealgläubiger (Ge)samtgläubiger, Mitgläubiger. Vgl. Solidargläubiger. Korrealhypothek Gesamthypothek [BGB. 1132]. Korrealobligation Gesamtschuld, Gesamtverbindlichkeit, Samtverbindlichkeit [BLR. 1995], Samtschuld [BLR. 1203]. Korrealschuldner Gesamtschuldner, Mitschuldner, Samtschuldner [BLR. 1205], Mitselbstschuldner, Schuldgenosse [H.]. Vgl. Solidarschuldner.
Korreferent Mitberichterstatter, Mitberichter, Mitberater, 2. Berichterstatter, 2. Gutachter, Gegenberichter, Vorberichter, Nebenberichterstatter [amtlicher Vordruck des Oberlandesgerichts in Naumburg]. [Im Gerichtswesen kann der nach dem Gesetze zu bestellende „Berichterstatter“ in der Regel nur ein Richter, nicht ein nur zur Ausbildung beschäftigter, bei der Entscheidung nicht mitwirkender Referendar o. dgl. sein. Letzterer liefert nur einen „Vorbericht“: ist „Vorberichterstatter“; nur ersterer hat also Anspruch auf die Bezeichnung „Berichterstatter“. Danach sind die Verdeutschungen zu wählen. Korreferent ist hier der Referendar, Referent der Richter, nicht umgekehrt. Anders ist es bei gleichberechtigten Berichterstattern.] Vgl. Referent und Kodezernent.
korrekt richtig, sprachrichtig, schreibrichtig, fehlerfrei, genau, formgerecht, formrichtig, regelrecht, vorschriftsmäßig, sachgemäß. Korrektion [a.] Fürsorgeerziehung, Zwangserziehung. Korrektionshaft Besserungshaft, [oft] Nachhaft. Korrektionshaus Besserungshaus, -anstalt, Rettungshaus; Zwangsanstalt, (Zwangs)arbeitshaus; Zuchthaus, „Fronfeste“. Korrektionär [sächs.] s. Korrigende. Korrektionsrecht Zwangsrecht. Korrektiv Besserungsmittel, Gegenmittel, Mittel. Korrektoria Berichtigungsbeschluß, -Urteil, -Verfügung. Korrektur Berichtigung, Richtigstellung, Verbesserung, Änderung, Durchsicht; Druckberichtigung, Druckschau, Drucksicht; Probeabzug; Druckentwurf, Satzprobe, Durchsicht(blatt); [als Briefaufschrift-Vermerk]: „Druck“, „Drucksache“. Rüge, Zurechtweisung, Verweis. Korrekturbogen Probe(druck)bogen, Drucksichtbogen, Bürstenabzug, Fahnenabzug, Fahne. Korrektor Drucksichter.

[94]

korrespektives Testament wechselbezügliches Testament. Vgl. reziprokes Testament.
Korrespondent [von Zeitschriften, Zeitungen] Mitarbeiter, Beiträger [s. Z. 13, 20].
Korrespondentreeder Reedereivertreter; Reedereivorsteher.
Korrespondenz Briefwechsel, Briefverkehr, brieflicher Verkehr, Schriftwechsel; Bericht, Zuschrift, Mitteilung, „Mitteilungen“ [Pressewesen]; Briefe, Briefschaften, (die) Post, Schriftstücke; Verbindung, Verständigung; Übereinstimmung.
Korrespondenz-Gebühr Verkehrsgebühr [der Anwälte]. Korrespondenz-Journal Schriftverkehrbuch, Briefbuch. Korrespondenzkarte Postkarte. Korrespondenz-Mandatar Zwischenanwalt, Verkehrsanwalt. Korrespondenzwege, im im schriftlichen Wege, korrespondieren in Brief- – Schriftwechsel stehen – treten; den Schriftwechsel führen [Anwaltsverkehr] berichten; übereinstimmen; entsprechen.
Korridor Gang, Flur, Flurgang, Vorsaal.
Korrigende Zwängling [öst., sächs.], Arbeitshäusler, Züchtling, Sträfling, Zwangszögling, Fürsorge-Zögling, Fürsorgekind. Korrigenden-Anstalt s. Korrektionshaus. korrigieren verbessern, ausbessern, berichtigen, abändern; durchsehen; zurechtweisen.
korroborieren bestätigen, bekräftigen, genehmigen.
Kostennote Kostenrechnung, Kostenverzeichnis.
Kotierungsteuer Kurssteuer.
Krawall s. Tumult.
Kredit Kredit, Vertrauen, Ansehen, Gutheit; Guthaben, Haben; Zahlungsfrist, Stundung, Borg, Anleihe(bewilligung), Anleihegesetz. Kredit haben als sicher gelten, Treuglauben genießen, gut sein (für Mark). Kreditauftrag Borgauftrag, Zahlauftrag. Kreditbrief Zahlbrief. Kreditgeschäft [a.] Geldgeschäft zwischen Kreditgeber = Geldgeber und Kreditnehmer = Geldnehmer. Vgl. Akkreditiv, akkreditieren. Kreditposten Gutschrift, Gutposten, auf Kredit auf Borg, gestundet, auf Rechnung, kreditieren stunden, borgen, auf Borg geben; gutschreiben. Kreditiv Beglaubigungsschreiben, Vollmacht. Kreditor Gläubiger. Kreditverein, -institut, Vorschußverein, Geldanstalt, Beleihanstalt.
Kredulitätseid s. Ignoranzeid.
kreieren (be)gründen, schaffen, errichten, stiften; wählen, ernennen; einführen, auf die Bretter bringen.
Kreiskommune Kreisgemeinde, Kreisverband. Kreiskommunal- kreisgemeindlich, Kreisverband-. Kreiskommunalkasse Kreisverbandkasse, Kreiskasse; [in Preußen ist die Kreiskasse jedoch eine Staatskasse für den Bereich eines bestimmten Kreises, nicht die Kasse der Kreisgemeinde].

[95]

Kreisphysikus Kreisarzt, Bezirksarzt, Amtsarzt, Kreisamtsarzt. Vgl. Physikus, Physikat.
Krematorium Brandhalle, Verbrennungsraum, Feuerhalle, Flammenhalle. Kremierung Verbrennung, Veraschung, Einäscherung, Feuerbestattung [Gegensatz: Erdbestattung].
Krida Gant, Zahlungseinstellung, Zahlungsunfähigkeit.
Kridar, Kridatar Gantner, Gantmann, Gemeinschuldner.
Kriminal-, kriminal, kriminell strafrechtlich, Strafrechts-, Straf-, strafgerichtlich; verbrecherisch, strafbar, [ä. W.] peinlich. Kriminalgericht Strafgericht. [Ä. W. bei K.] Fraisgericht. Kriminaljustiz Strafrechtspflege, Strafgerichtsbarkeit. Kriminal-Kommissar Strafpolizeiwart. Kriminalordnung Strafgerichtsordnung. Kriminalpolizei Strafpolizei. Kriminalprozeß Strafverfahren. Kriminalrecht Strafrecht, [ä. W.] peinliches Recht, strenges Recht. Kriminalist Strafrechtslehrer, Strafrichter.
Kriterien Kennzeichen, Merkmale, Unterscheidungzeichen, Voraussetzungen. kritische Zeit entscheidende Zeit.
Kubikmeter Raummeter, Festmeter.
Kultur [zuw.] Schonung; Anzucht, Züchtung, Bau, Anbau, Bepflanzung, Bewirtschaftung, Bestellung; Urbarmachung.
Kulturabschnitt [im Steuerwesen] Wirtschafts-Abschnitt.
Kulturträger Bildungsträger, Gebildeter [Wahlrechtswesen].
Kulturweg Wirtschaftsweg, Planweg.
Kultus Kirchenwesen, Kirchen- und Bildungswesen; Gottesdienst; Kultus. Kultusgemcinde Kirchengemeinde.
Kumulation Häufung, Verbindung [z. B. von Klagen]; Vermengung; Zusammentreffen; Doppelbesitz (mehrfacher Besitz). kumulativ [a.] Mit-. Kumulative Schuldübernahme Schuldmitübernahme. Vgl. unter privativ.
Kura Pflegschaft, Pflege [oberdeutsch], [auch] Vormundschaft. Kurande Pflegebefohlener, Pflegling, [a.] Mündel, Mündling [BLR. 420 b].
kurant gängig, gültig, k. Geld Landesmünze [SO. 84]. Kurant [a.] Silbergeld, Kleingeld.
Kurat Pfarrer, Seelsorger; Hilfsprediger.
Kuratel Pflegschaft, Pflege [oberdeutsch], Beistandschaft [SZ. 392], [a.] Vormundschaft, Sachwaltung, Aufsicht. Kurator [vgl. Tutor] Pfleger, [a.] Vormund, Zustandsvormund [sächs.], Sachwalter, Verwalter, Güterpfleger, Vermögensverwalter – vgl. Sequester; Vertreter, Berater, Beistand, Fürsorger, Erbpfleger [BLR. 812], After(erb)pfleger [BLR. 1068, 1070], Abhandlungs-Pfleger – vgl. u. Nachlaßregulierung. [Ä. W.] Vogt, Kriegsvogt [Beistand für Frauen unter Geschlechtsvormundschaft – württemb.]. [96] Kuratorium Pfleger – Pflegschafts-Bestallung, Pflegerschein, [a.] Vormunds – Vormundschafts-Bestallung, Vormundschein; Pflegeramt, Pflegschaft, Verwaltung; Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Beirat, Vorstand.
Kurialien Förmlichkeiten, Äußerlichkeiten, Zierlichkeiten [altöst.], Gebührlichkeiten. Kurialstil Amtsstil, Kanzleistil.
Kuriatstimme Gesamtstimme. Kurie Abteilung. Päpstlicher Hof, Heiliger Stuhl. Lehnshof, [ä. W.] Lehnssaal.
Kurier Eilbote, Staatsbote; [ä. W.] Hastbote, Renner.
Kurkosten Heilungskosten.
Kurrende Umlauf, Umlaufschreiben, Umschreiben, Laufzettel, Rundschreiben, kurrent laufend, im Gange, gangbar, gängig, [ä. W.] gäng- und gebig, in Umlauf, schwebend, unbeendigt. kurrent halten auf dem Laufenden – gängig – (er)halten. Vgl. Evidenz und à jour (unter J). kurrent sein ohne Rückstände sein.
Kurrentforderung unverbriefte – ungesicherte – Forderung.
Kurrentien laufende – gängige – schwebende – Sachen.
Kurs [wenn verdeutscht werden soll] Lauf, Umlauf, Fahrt, Verkehr, Weg, Richtung; Preis, Tagespreis, Börsenpreis, Wert, Verkehrswert, Tageswert, Stand, Preisstand, Wertstand. Eisenbahnkursbuch Eisenbahnfahrbuch, Bahnbuch, Reichskursbuch Reichsverkehrsbuch.
Kursus Lehrgang; Vorträge; Abteilung, Jahrgang.
Kurtaxe Kursteuer, Kurabgabe, Gaststeuer, Fremdengebühr.
Kustodia Gewahrsam; Bewahrungspflicht [z. B. des Gastwirts, Stallwirts], Obhut, Obsicht [§ 586 ALR. I. 11].
Kustos Pfleger, Verwalter, Bewahrer, Hüter, Wart [z. B. Bücherwart], Vorsteher.
Kuvert Umschlag, Hülle, Einschlag; Briefumschlag [deutsche Post], Briefhülle, Briefdecke, Briefsack [elsäss.]; – Gedeck. kuvertieren einschlagen, verschließen, mit Umschlag versehen.


Laboratorium Werkstatt, Arbeitsraum, Versuchsaal, Prüfstelle.
Laesio enormis Verletzung – Verkürzung (des Käufers) – über die Hälfte [§ 58 ff. ALR. I, 11]; Verkürzung des Verkäufers über 7/12 [Code civil u. BLR. 1674].
Lagerist Lagerverwalter, Lagerwart, -mann, -diener.
Laisser aller Gehenlassen, freies Spiel der Kräfte.
Laisser faire Geschehenlassen, freies Spiel der Kräfte.
lancieren [in Zeitungen] hineinbringen, einschmuggeln, einschwärzen, eingeben. Vgl. inspiriert.
Landesdirektor Landeshauptmann, Landesvogt, Landesältester. Landesökonomie-Kollegium Landeskammer.
last, not least und – das beste zuletzt; und (schließlich noch, aber) – nicht zumindest.

[97]

Lateralerbe, -Verwandter Seitenerbe, Seitenverwandter.
laterieren zusammenrechnen (die Seitenbeträge).
Latifundien Großgüter, Großgründe, Grundherrschaften, Riesengrundbesitz, Großgrundbesitz. Latifundienwirtschaft Großgrundwirtschaft.
latitieren unauffindbar sein.
Latitüde Freiheit, freie Hand, Ermessen, Belieben.
Latrine Senkgrube, Abtritt(grube), Abort(grube), Düngergrube, Versitzgrube [bayrisch].
Latus Seite, Seitenbetrag, Übertrag, zu übertragen, z. ü., Ü.
Laudatio auctoris Benennung – Nennung – Namhaftmachung – Angabe – Anzeige – des Vormanns – Rechtsvorgängers [des zeitigen – rechten – Besitzers]. Vgl. Auktor.
Laudemium Lehnware, Lehngeld, Freigeld, Ehrschatz [BLR. 1831 a c], Handlohn [BLR. 577 a b], Auffahrt, Weinkauf, Gewinngeld, Übertragsgebühr, Veräußerungsabgabe, An- und Ableit.
laudieren benennen, namhaftmachen, angeben, z.B. einen Zeugen, Rechtsvorgänger; s. Laudatio auctoris.
Leckage Lecken, Leckung, Leckwerden, Auslaufen.
legal gesetzlich, rechtmäßig, ordnungsmäßig, rechtsgültig. Legalinstruktion Voruntersuchung. Legalinterpretation gesetzliche Auslegung. legalisieren die Echtheit bescheinigen – beglaubigen – bestätigen. Legalisator [öst.] Beglaubiger (von Unterschriften), Bestätiger. Legalität(sprinzip) [im Strafrecht] unbedingte Strafverfolgung. Legalsektion gerichtliche Leichenöffnung.
Legat Gesandter [päpstlicher]. Legation Gesandtschaft.
Legat Vermächtnis, Stück-Vermächtnis [BLR. 1002, 1014]. Legatar Vermächtnisnehmer, Bedachter, Erbstücknehmer [BLR. 1014], Stückerbe [BLR. 871]. Legator Vermächtnisgeber.
legi gelesen, gel.
legieren vermachen, aussetzen, stiften. Legierung [Münzwesen] Beschickung.
legis citatae des angeführten Gesetzes. l. c. d. a. Ges.
Legislation Gesetzgebung. Legislative Gesetzgebung, gesetzgebende Gewalt. Legislatur Gesetzgebung, gesetzgebende Gewalt, gesetzgebender Körper. Legislaturperiode Gesetzgebungs-Abschnitt, Wahlabschnitt.
legitim rechtmäßig, rechtsbeständig, ehelich, echt, ebenbürtig, gesetzlich, legitimer, illegitimer Besitz [a.] echter, unechter Besitz [ÖBGB. 345].
Legitima (portio) Pflichtteil, Vorbehalt, [franz. Recht], Noterbrecht. [Ä. Wörter für das Recht auf den Pflichtteil] [98] (die) Wart, soviel wie: Anwartschaft, ferner: Verfangenschaftsrecht.
Legitimation Ausweisung, Ausweis, Vorweis; Beglaubigung, Bestätigung, Ermächtigung, Vollmacht, Vertretungsmacht, -recht, -nachweis, Berechtigung(snachweis), (Rechts-)befugnis; Anerkennung, Ehelichmachung [H.], Ehelicherklärung [SZ. 258], Ehelichkeitserklärung [BGB. 1723] -sprechung, Ehelichwerdung. Ein uneheliches Kind nannte die ältere Rechtssprache „Kegel“, „Bankert“. Legitimationskarte [a.] Erkennungskarte [Hochschulwesen, Gerichtsvollzieherwesen]. Fahr(er)schein [öff. Fuhrwesen].
legitimatio per rescriptum principis Ehelichsprechung durch Erlaß des Landesherrn. Ehelichkeitserklärung durch Verfügung der Staatsgewalt [BGB. 1723].
legitimatio per subsequens [matrimonium] Ehelichmachung [eines Kindes – BLR. 331 – vgl. Legitimation] durch nachfolgende Ehe. [Solche Kinder heißen in der älteren Rechtssprache „Mantelkinder“, so noch genannt in der pr. Deklaration v. 30. 9. 1820].
legitimieren ausweisen [z. B. sich], beglaubigen, bestätigen; ermächtigen, berechtigen; anerkennen, ehelich machen – sprechen – erklären. Gehörig legitimiert [a.] „gnugsam“ [BLR.]. Vgl. Legitimation u. kompetent. Legitimität Rechtmäßigkeit, Gesetzmäßigkeit, Ehelichkeit, Ebenbürtigkeit.
Leihbibliothek Leihbücherei, Bücherleihanstalt, Bücherleihe.
Leprosorium Aussatzhaus, Aussätzigenhaus.
letal tödlich.
Letter-Box Schließfach, Abholfach, Holfach, Postfach.
Lettres au porteur Inhaberpapiere.
Lex Gesetz, Rechtssatz. lex cogens zwingendes Gesetz – Recht, Mußvorschrift. lex commissoria Rücktrittsvorbehalt, Aufhebungsabrede, Abrede der Verwirkung – des Verfalls, Verfallvertrag [SZ. 894], Zueignungs-Geding [im Pfandrecht – vgl. BLR 2078], Ungültigkeitsbeding (der). lex dispositiva nachgiebiges Gesetz – Recht, Sollvorschrift, lex impertfecta unerzwingliches Recht, Gesetz ohne Strafzwang. lex specialis Sondergesetz, Sonderrecht, Sondervorschrift.
Libell Klage(schrift).
liberal freiheitlich, freisinnig; freigebig. Scheinliberalismus Scheinfreiheit.
Liberalität Freigebigkeit. Schenkung, Wohltätigkeit.
Liberationsschein Freischein, liberatorisch befreiend, Befreiungs-, entlastend, Entlastungs-, Erlaß-, schuldlösend. liberieren befreien, entbinden, entlasten, entlassen, enthaften, aus der Haft bringen, freisprechen [BLR. 1231], loszählen [BLR. 209], entladen [BLR. 1236].

[99]

Licentia contionandi Zulassung zum Predigtamt.
Lieferant Lieferer, Unternehmer. Vgl. Fabrikant.
Liga Bund, Verbindung.
limitieren begrenzen, einschränken, bestimmen, festsetzen [z. B. die Bücherei-Gelder]. limited mit beschränkter Haftung. Limit(um) Grenze, Preisgrenze, gesetzter Preis.
Lineal-Gradualfolge Reihengrad(es)folge, s. auch Parentelen-Ordnung.
Linie, in erster an erster Stelle, in erster Reihe.
Liquatation Flüssigmachung.
liguet, non (es ist) nichts erwiesen, unerwiesen, unaufgeklärt, nicht (vollständig) aufgeklärt, unentschieden, zweifelhaft; es kann sein.
Liquidant Forderungserheber, -berechtigter. Fordernder [in Preußen amtlich – Rechnungsvorschriften], Gläubiger. Liquidat Forderung, Anspruch, Pfandposten; Ansatz. Liquidation Auseinandersetzung, Abrechnung, Geschäftsauflösung, (Ver)teilung, Ausschüttung, Flüssigmachung, Versilberung; – Anmeldung [einer Forderung], Forderungs-Nachweis [in Preußen amtlich], Klarmachung, Geltendmachung; Anerkennung, Richtigerklärung; – Rechnung, (Rechnungs)aufstellung, Verrechnung; Kostenrechnung, Kostenverzeichnis, Ansetzung, Ansatz. Liquidator Abrechner, Massenverwalter, Erbschaftsverwalter [SZ. 595].
liquide unstrittig, unstreitig, erwiesen, klar, anerkannt, richtig; flüssig, zahlbar, greifbar [Mittel einer Bank]; vollstreckbar. liquidieren auflösen (das Geschäft), abwickeln, abbauen, auseinandersetzen (sich); – anmelden, nachweisen, geltend machen, anfordern, klarstellen; ansetzen, verzeichnen, feststellen; berechnen, verrechnen, in Rechnung stellen. Liquidität Richtigkeit, Unstrittigkeit; Vollstreckbarkeit. Liquidum Schuldbetrag, Forderungsbetrag, Forderung, Anspruch, Anspruchberechnung; Ansatz.
litem denunzieren den Streit verkünden.
Literalien Schriften, Schriftstücke, Drucksachen.
Literalvertrag Schriftvertrag.
Literarkonvention Schriftstellerrechtsvertrag.
litigios, litigiös streitig, strittig, in Streit, rechtshängig.
Litisdenunziant Streitverkünd(ig)er. Litisdenunziat Streitverkünd(ig)ungs-Gegner. Litisdenunziation Streitverkünd(ig)ung.
Litiskonsorte Streitgenosse.
Litiskontestation [zuw.] Streiteinlassung, [ä. W.] Streitbefestigung [Einlassung zur Hauptsache].
Litispendenz Rechtshängigkeit, Streit(an)hängigkeit.

[100]

Littera Buchstabe, Abschnitt. Litt. B., Bst., Abschn.
litteris, cum mit Buchstaben, das ist: c. l. m. B., d. i.:
Lizenz Genehmigung, Zulassung, Bewilligung, Erlaubnis, Erlaubnisschein, Gewerbeschein; Befugnis, Berechtigung, Freiheit; Übertragung [der Ausbeutung eines Urheberrechts], Überlassung; Nutzrecht. Zwangslizenz Zwangsüberlassung. Lizenzsteuer Zulaß-Steuer.
Lizitant [a.] Bieter, Ersteher. Vgl. lizitieren. Lizitation Versteigerung, Feilbietung (öffentliche), Vergebung, Ausbietung, Teilungs-Versteigerung, Bietungsverfahren. Lizitationssumme, Lizitum [a.] Steigpreis, lizitieren versteigern, feilbieten (öffentlich), ausbieten, verganten, [a.] bieten, anbieten,
Locale Ort, Lage.
loco; loco, in am Platz, hier, an Ort und Stelle, am Orte selbst; an Stelle (von). loco Hamburg frei Hamburg, ab Hamburg. loco allegato am angeführten Orte. l. a. a. a. O. loco citato am angeführten Orte, daselbst. l. c., cit. a. a. O., das.
locum, ad in der Reihenfolge, nach der Reihe.
locus regit actum der Ort (des Geschäfts) bestimmt die Form - dessen Form.
Loge Laube, Empore, Außennische; Bauhütte, Freimaurerorden. Logenschließer Beschließer, Platzwart.
Lokal Raum, Räumlichkeit, Ort, Zimmer [z. B. Post- - Kassenzimmer], Stätte [z. B. Verkaufstätte], Gebäude [z. B. Gerichtsgebäude], Saal, Laden, Gelaß, Gewölbe, Halle, Haus [z. B. Geschäftshaus], Stelle [z. B. Kassenstelle], Kammer [z. B. Pfandkammer] – Wirtschaft, Wirtshaus, Krug, Schenke, Gastwirtschaft, Gartenwirtschaft, Gastgarten, Bahngarten, Bierhaus, Bierhalle, Weinstube, Weinhaus, Trinkstube, „Keller“ u. dgl. Vereinslokal Vereinskneipe, -haus. – Lokal-, lokal Orts-, örtlich, ortsüblich, hiesig, dortig, Platz-. Lokalbesichtigung Ortsbesichtigung, örtliche Besichtigung. Lokalbahn Nebenbahn. Lokalzug Vorortzug. Lokalgeschäft, Lokaltermin auswärtiges Geschäft, Reisegeschäft, G. an Ort und Stelle, Termin [vgl. Termin] außerhalb Gerichts - außer Amt, [oft] Augenscheintermin, vgl. Realakte. Lokalgeschäft [a.] Platzgeschäft [Handelsverkehr – vgl. Distanzgeschäft]. Lokalpatriotismus Heimatstolz, [absprechend] Kantönligeist. Lokalrichter Ortsrichter, Schulze, Schultheiß, Richter des Orts, Friedensrichter, Amtsrichter. Vgl. judex loci. Lokalverein Ortsverein, Zweigverein. Vgl. Sektion. Lokalzulage Ortszulage. – lokalisieren (örtlich) eingrenzen; einschränken, beschränken. Lokalität Örtlichkeit, Räumlichkeit.

[101]

Lokat Aktenfach.
Lokation Rangordnung [vgl. lozieren]. Heuer, Dienstverding (der), Werkverding (der) [beides nach BLR. 1711]; Vermietung, Miete, Verpachtung, Pacht (die und der) [BLR. 1746]; Bestandvertrag [ÖBGB. 1091, BLR. 1708 ff.] zwischen dem Bestandgeber [ÖBGB. 1097, BLR. 1719], d. h. dem Vermieter, Verpächter, und dem Bestandnehmer [ÖBGB. 1097] oder dem Beständer [BLR. 1717], d. h. dem Mieter, Pächter, zum Bestandzins [BLR. 1728]; danach Bestandverfahren [öst.] = Miet-, Pachtstreit. Hierher gehört auch die Viehverstellung [SO. 302, BLR. 1711] zwischen Versteller und Einsteller [BLR. 1810] – vgl. Bail à cheptel. Über „Schupflehen, Todbestand, Erbbestand“ s. BLR. 1831 a a, 1831 b a; über „Teilbau“ das. 1763.
Lokoversorgung [öst.] örtliche Versorgung.
Lokus [im Grund- und Hypothekenbuch] Rangstelle, Rang, Rangordnung, Stelle, Pfandstelle [SZ. 813]; [ä. W.] offener Platz. Vgl. Priorität.
lombardieren verpfänden, beleihen, belehnen [öst.].
longaevus usus Herkommen(recht), Gewohnheit(srecht), Rechtsübung, „bewährte Lehre“ [SZ. 1], Landesgewohnheit [BLR. 1390], Landsbrauch [BLR. 1831 b c].
Lotterie Verlosung, Ausspielung.
loyal gesetzlich, gutgesinnt, wohlgesinnt, staatstreu, königstreu, reichstreu, diensttreu, pflichttreu, untertänig, unterwürfig. Die Loyalen die Ordnungspartei(en). Loyalität Gesetzlichkeit, Ordnungssinn, Königstreue, Diensttreue, Aufrichtigkeit.
lozieren einreihen, einordnen, Rang anweisen.
L. S. [loco sigilli] (Siegelstelle), (Siegel, Insiegel, Amtssiegel, Gerichtssiegel), (Siegelung), Sgl., statt Siegels, st. S.
lucrum cressans entzogener – entgangener – Gewinn, Gewinneinbuße, Gewinnentgang [ÖBGB. 1293].
luitio pignoris Pfandeinlösung.
lukrativ gewinnbringend, nutzbringend, einträglich, vorteilhaft; unentgeltlich, bereichernd [z.B. Vertrag, Geschäft]; einseitig [Vertrag, Geschäft] lukrieren gewinnen, erwerben.
lustrieren durchsehen, durchgehen, durchprüfen.
Luxuria bewußte Fahrlässigkeit, Frevelhaftigkeit, Mutwille.
Luxussteuer Aufwandsteuer, Prunksteuer, [zuw.] Vergnügungssteuer. Luxuszug Blitzzug.
Lymphe Impfe [danach: Impfling], Impfstoff.
Lyzeum höhere Mädchenschule, Frauen-, Frauenerwerbsschule.
[102]
Machinationen Machenschaften, Treiberei(en), Quertreibereien, Umtriebe, Ränke, Drahtziehereien, Zettelungen, Winkelzüge, Kniffe, Schliche, Schleichwege.
Magazin Niederlage, Speicher, Lager, Stapel, Lagerhaus, Warenhaus, Kaufhaus, Lagerraum, Halle, Gewölbe, Vorratschrank. Magazin-Genossenschaft Ladengenossenschaft, Lagergenossenschaft.
Magister fabricae [Kirchenrecht] Kirchvater, Kirchenvorsteher, Kirchenkassen-Verwalter.
Magistrat(ur) Stadtrat, Rat, Gemeinderat, Stadtamt, Stadtbehörde, Stadtobrigkeit, Stadtverwaltung. Magistratsperson Ratsmitglied, Ratsherr, Stadtrat.
Magnifizenz Herrlichkeit, Großwürden.
Majestätsrecht Hoheitsrecht, Kronrecht.
majora, per durch Stimmenmehrheit, durch Mehrheitsbeschluß.
Majorat Erstgeburtsrecht, Erstgeburtsgut, (das) Erstgeburtserbe. Majoratsherr [a.] Erbherr.
majorenn volljährig, großjährig, mündig, [ä. W.] selbmündig („silfmundich“). [Im Sachsenspiegel: „zu seinen Tagen kommen“ = 21 Jahr alt werden]. Vgl. unter Pubertät und Minorennität. Majorennität Volljährigkeit [BGB., ÖBGB.], Großjährigkeit [ÖBGB., ALR.], Mündigkeit [SZ.]. Vgl. auch venia aetatis.
majorisieren überstimmen, niederstimmen, vergewaltigen.
Majorität Mehrheit, Stimmenmehrheit. absolute Majorität volle – völlige [beides = voll ausreichende] – unbedingte – überhälftige – Mehrheit; [zuw.] einfache M., z. B. im Sinne von HGB. 266 Abs. 1 [ebenso Statut der RB. von 1875/1900, § 17], im Gegensatze zu den Fällen von HGB. 275 Abs. 1 und ähnlichen, d. i. den Fällen der qualifizierten Mehrheit – s. u. qualifiziert. relative Majorität einfache Mehrheit.
Makulatur Ausschuß-, Einstampfpapier, Altpapier; Mißdruck.
mala fides schlechter – böser – unredlicher – Glaube, Schlechtgläubigkeit, Mißglaube [H.], Unredlichkeit, Bösgläubigkeit, Arglist, mala fide schlechtgläubig, in bösem Glauben, unredlicherweise, arglistig, wider besseres Wissen, bewußt widerrechtlich.
Malversation Unterschleif, Veruntreuung.
Manchesterpartei Freihändler(tum).
Mandant Machtgeber, Vollmachtgeber, Bevollmächtiger, Auftraggeber, Aufträger, Gewaltgeber [ÖBGB. 1014, BLR. 1984 – danach „beg(e)walten“ – altöst. – = Gewalt geben]. Mandat Vollmacht, Auftrag, Vollmachtsauftrag, Ermächtigung, Vertretung; ich habe das Mandat niedergelegt [103] ich habe die Vertretung (Verteidigung) niedergelegt; – Anweisung, Befehl, Verfügung, Erlaß, Auflage, Geheiß, Gebot, Zahlungsbefehl, Zahlungsauftrag; – Amt, Vertretungsamt, Wahlauftrag, Wahlamt, Volksamt, Landtags – Reichstags-Sitz, Kammersitz. – Der Partei geht dieses Mandat verloren d. P. g. dieser Wahlkreis verloren. Vgl. Strafmandat. Mandatar Bevollmächtigter, Beauftragter, Vollmachtnehmer, Machthaber [BLR. 819], Gewalthaber, Gewaltnehmer [ÖBGB. 1014, BLR. 1991], Sachwalter, Vertreter, Anwalt, Vertrauensmann, [ä. W.] Bevollmächtigter [K.]. Mandatariengebühren Vollmachtsgebühren, Vertretungsgebühren, Anwaltsgebühren. Mandatsverfahren [zuw.] Mahnverfahren. Mandatsprozeß [zuw.] Urkundenprozeß [ÖZ. 548].
mandato, ex [bayr.] im Auftrage, e. m. i. A.
mandatum qualificatum Borgauftrag, Gutsage(-Erklärung). Vgl. Akkreditiv, akkreditieren.
Manie Sucht, Hang.
Manifest Erlaß, Aufruf, Kundmachung, Kundgebung; – Ladungsverzeichnis [Schiffsverkehr]. Manifestant s. Demonstrant. Manifestationseid Offenbarungseid, eidliche Angabe. Manifestationspflicht [a.] Auskunftpflicht [BGB. 260]. manifestieren offenbaren, darlegen, angeben; bekunden, (be)zeigen, kundgeben; den Offenbarungseid leisten.
Manipulant [öst.] Hilfsarbeiter. Manipulation [öst.] Dienstbetrieb. manipulieren Dienst tun.
Manko Fehlbetrag, Ausfall, Abgang, Verlust, Mindergewicht, Mindermaß, Fehlmenge.
Mannitio [ä. W.] Parteiladung. Vgl. Bannitio.
Manquement Verlust, Fehler, Schaden; Fehlstelle.
Manual Handbuch, Handheft, Handliste, Handverzeichnis, Beibuch; Hauptbuch [bayr.], Gegenbuch, Gegenliste. Manualakten Handakten, manualisieren buchen, eintragen.
manu pinxit, manu propria eigenhändig, mit eigner Hand. m. p., m. pp. eh., m. e. H., eigh., m. H. [= meine Hand].
Manuskript Handschrift, Schriftsatz, Schrift(stück), Schriftwerk, Entwurf, Beitrag, Druckvorlage, Stichvorlage.
manus mortus tote Hand [öst. Staats-Grundgesetz v. 1867 Art. 6 Nr. 142].
Manutenenz Besitzschutz. Manutenenz-Dekret Besitzschutzbrief.
Marginal-, marginal Rand-, z. B. Randschreiben, Randverfügung. Marginale Randvermerk, Randverweis, Randwort.
margine, in – marginem, ad am Rand, a. R., nebenstehend, Randbemerkung.
Marine Seewesen, Seemacht, Flotte. Marinesachen Seesachen [ÖJ.2]. Marine-Testament Seetestament, Schiffstestament.

[104]

Marionettentheater Puppenbühne, Puppenspiel; dessen Besitzer = Puppenspieler [ä. W.].
markieren marken, Markstein [=Grenzstein – ÖZ. 318] setzen, bezeichnen, kenntlich machen, anmerken, kennzeichnen, „unterstreichen“; darstellen, sich geben (als – z. B. als den Betrunkenen), vortäuschen, markierter Feind Flaggenfeind.
Marschroute Reiseweg [bei entlassenen Landstreichern], Zwangspaß.
Material Stoff, Rohstoff, Bestandteile, Bestand, Werkstoff [BLR. 1787], z. B. in der Verbindung „Werkstoff und Werklohn“, Baustoff [BLR. 1793], (Hilfs)mittel; Nachweise, Unterlagen, Anhaltpunkte; Bedarf [z. B. Schreibbedarf], Vorräte, Zutaten, Gerät, Zeug. Als Material überweisen als Unterlage ü. Urkundenmaterial Urkundenbestand. Zählmaterial Zählpapiere. S. a. Feuerungsmaterial, Schreibmaterial(ien). Materialien [eines Gesetzes] Vorarbeiten, Quellen, Vorgeschichte, Entstehungsgeschichte. Materialien-Verwalter Lagerverwalter. Materialwaren Haushaltwaren, Kramwaren. Materialschaden [a.] Sachschaden.
Materie Stoff, Sache, Gegenstand, Angelegenheit, Frage, Gebiet, Sachgebiet, Rechtsgebiet, Fach, materiell stofflich, sachlich, in der Sache selbst, inhaltlich, wesentlich, greifbar. materielle Interessen [zuw.] Geldrücksichten, Vermögensangelegenheiten, Verdienst, Kampf ums tägliche Brot - ums Dasein, Eigennutz.
Matrik [öst.], Matrikel Rolle, Buch, Standesbuch [in Österreich: Geburts-, Trauungs-, Sterbe-Register], Einschreibbuch, Aufnahmebuch, Liste, Namenverzeichnis, Verzeichnis; Aufnahmeschein, -karte. Einschreibschein.
Matrikularbeitrag Einzelstaatsbeitrag.
Matrize Mutterrolle. Matrizität [Kirchenrecht] Mutterkirchenschaft.
Maturitätsexamen Reifeprüfung.
Maxime Grundsatz, Richtschnur. maximieren höchsten, nach oben begrenzen. Maximum Höchstbetrag, Meistbetrag. im Maximum höchstens, äußerstenfalls, im Höchstmaße. Maximal-, maximal Höchst-, Meist-, Größt-, äußerst, höchstzulässig, ober(st)e (Grenze). Maximal-Arbeitstag [a.] gesetzliche Arbeitszeit. maximo, in höchstens, äußerstenfalls.
Medaille Denkmünze, Schaumünze.
medias in res mitten in die Sache, gleich zur Sache.
Mediation Vermittelung.
Mediatisierte Standesherren, früher Reichsunmittelbare. mediatisiert der Landeshoheit entkleidet.
Medikament Arznei(mittel), Heilmittel.

[105]

medio (, in) in der Mitte. Mitte [z. B. Mitte Mai], am 15.; im Mittel, durchschnittlich.
Medizin Arznei(mittel), Heilmittel; Heilkunde. Medizinalbehörde Gesundheitsbehörde. Medizinalkollegium Landesgesundheitsamt [Sachsen]. Medizinalperson Heilkundiger, Heilperson, Arzt.
Melioration Verbesserung, Veredlung, Boden(ver)besserung, Überbesserung [badisch], Werthebung.
Mémoire Denkschrift. Memorandum Denkschrift, Merkzettel, Vermerk; Mitteilung, Fragezettel. Memorial Denkschrift, Eingabe, Bittschrift; Merkbuch, Tagebuch, Anschreibebuch, Haupteingangsbuch, memoria, pro zur Beachtung, zur Erinnerung, zum Gedächtnis, Anmerkung, Bemerkung, Vermerk, Zubemerkung. Vgl. Promemoria. pr. mem., p. m. z. Beacht., z. Erinn., Anm., Bem., Vmk.
Menagerie Tierhalle, Tier(schau)bude, Tierausstellung.
Mensor Feldmesser. Mensur [meist = Duell] s. d. W.
Mentalreservation Denkvorbehalt, geheimer Vorbehalt [BGB. 116], Hintergedanke.
meo voto meines Erachtens, m. v. m. E.
merae facultatis, actus ganz freie Handlung.
merita causae (die) Hauptsache, (die) Sache selbst.
merital, merito, in meritorisch zur Hauptsache, zur Sache selbst, (haupt)sachlich. Vgl. virtuell.
Mesalliance standesungleiche – unebenbürtige – Ehe, Mißheirat, Ehe zur linken Hand. Halbdeutsch, halbfremd ist: morganatisch [von Morgengabe].
Messenger Boy Eilbursche, Eilbote [Hannover], Radlerbursche, Läufer, Blitzmann, „roter Radler“ [München], grüner Eilbote usw. Botenjunge [Berlin 1914], Blitzbote [Dresden]. Messenger Girl Blitzbotin, Blitzmädel.
Metallographie Metalldruck, Umdruck.
meteorologische Station Wetterwarte, Wetteramt, Wetterstelle.
Metus Furchterregung [SO. 29].
Militär Heer, bewaffnete Macht, Soldaten(stand), Wehrstand. Militär- [a.] Wehr-, z. B. Militärpflicht Wehrpflicht; Kriegs-, z. B. Militärdienst Kriegsdienst, Militärpartei Kriegspartei; Feld-. Militäranwärter Heeranwärter. Militär-Testament Kriegstestament, Feldtestament, Soldatentestament. Militärbillet Soldatenkarte. Militaria Heeresangelegenheiten, Heerdienstsachen, [abgekürzt: H.D.S.], Heer(es)sache, Soldatensache, Soldatenbrief. Militarismus [nur absprechend] Soldaterei, Säbelherrschaft; „Kriegerkaste“.
Mine [oft] Bergwerk, Kohlengrube, Goldfeld, Grube, Zeche.

[106]

Mineralwasser Heilwasser, Brunnentrank, -getränk.
Minimum Mindestbetrag, Geringstbetrag, das Geringste. minimal niedrigst, wenigst, kleinst, mindest, verschwindend, unbedeutend, winzig, (ganz) geringfügig – dürftig, unter(st)e (Grenze). minimo, in mindest, wenigstens.
Ministerium Priesterschaft [Kirchenrecht], Kirchenbeamte; Predigtamt; (Kirchen)dienst. ministerio, pro für das Predigtamt [z. B. geprüft]. Ministrant Meßdiener.
Minister-Portefeuille Ministeramt, Ministersessel.
Minor der Jüngere. Minorat Jüngstgeburtsrecht; Jüngstgeburtsgut, (das) Jüngstgeburtserbe.
minorenn minderjährig [BGB.], unmündig [SZ.]. Das BLR. unterscheidet noch: unmündig [bis zum 14. Jahre], halbmündig [bis zum 16. Jahre] und vollmündig [bis zum 21. Jahre] [BLR. 1124 a].
Minorennität Minderjährigkeit [BGB., ÖBGB., ALR., BLR], Unmündigkeit [SZ.], Unvollbürtigkeit [öst.], Mahljahre [ä. W.]. Vgl. unter majorenn, minorenn und Pubertät.
Minorität Minderheit, Minderzahl, Stimmenminderheit.
Minus Weniger, Minderbetrag, Minderertrag, (das) Minder, Ausfall, Abgang, Schuldenmehr, minus weniger, vermindert um, abzüglich.
missio in possessionem Einweisung in den Besitz, Besitzeinweisung, Übertragung.
Mission Sendung [z. B. BLR. 429], Aufgabe, Auftrag, Beruf, Einweisung [in ein Amt kirchlicher Art], Zulassung; Abordnung, Botschaft, Gesandtschaft; Heidenbekehrung. Missionar Sendbote, Heidenbekehrer.
Missiv(e) Rundschreiben, Sendschreiben.
Mißtrauensvotum Mißtrauens-Erklärung, Mißtrauens-Beschluß.
Miszellan-Akten Mischakten, Akten verschiedenen Inhalts, [a.] Sammelakten. Als Aufschrift der Akten kann auch dienen: Vermischtes, Allerlei.
Mobiliar Hausrat, Gerät, bewegliche Habe, Möbel, Fahrnis [Öst. u. Schweiz], Fahrhabe, Ausstattung, Einrichtung. [Ä. W.] Gereide. Mobiliar-Exekution Fahrnis-Pfändung, Fahrnis-Vollstreckung. Mobiliar-Feuerversicherung Fahrnis-Feuerversicherung, Hausrat-Feuerversicherung. Mobiliarkredit Faustpfandkredit, auch = Personalkredit, s. d. W.
Mobilien Bewegliches, bewegliche Sachen, Güter, Fahrnis(nisse) [BGB. 1549 ff., ÖBGB. 1101, 1131; SZ. 713], Fahrhabe, fahrende Habe [BLR. 516 b], Hausrat, Hausgerät, Möbel, fahrendes Gut, „Beweglichkeiten“ [Schweiz], Fahrnisbauten [Hütten, Buden, Baracken usw. – SZ. [107] 677]. [Ä. W.] Gereide. Mobilien und Moventien Vieh und Fahrnis, lebender und toter Beilaß.
Mobilisierung des Grundbesitzes Vergeldlichung d. G. Das BLR. 1505 ff. kannte auch die „Entliegenschaftung“ des Grundbesitzes der Ehegatten, deren Schulden dadurch den Vorschriften ihrer Gütergemeinschaft unterworfen wurden – im Code civil 1505 ff. „ameublissement“ genannt.
Modalität, Zahlungs- Zahlungsabrede, -bedingung.
Moderamen [Kirchenrecht] Vorstand, Leitung.
modo nunmehr, jetzt, z. B. in Sachen Richter gegen Scheller (jetzt dessen Erben).
Modus Art, Weise, Art und Weise, Weg, Ausweg, Form, Verfahren; Erwerbsart; Maßgabe, Zweck, Endzweck, Zweckbestimmung, Zweckbeding; Auflage, Auftrag. Modus vivendi erträgliches – leidliches – Verhältnis, Verträglichkeitszustand, Verkehrsfuß, Verständigung, Notfriede, „Burgfriede“ [der Parteien in Deutschland – 1914].
Moment, der Augenblick, Punkt, Zeitpunkt. Moment, das Umstand, Merkmal, (leitender) Gesichtspunkt. Verdachtsmoment verdächtiger Umstand, verd. Merkmal. Vgl. Indizien.
Monarch Landesherr, Herrscher, (Landes)fürst, Alleinherrscher, König, Kaiser usw. Monarchie Einherrschaft; Staat, Königreich, Kaiserreich, Königtum usw.
moneatur zu erinnern, zu mahnen, mon. z. e., z. m.
monieren erinnern, mahnen, einmahnen [ÖBGB. 1334], rügen; beanstanden, bemängeln. Monitorium Erinnerung, Mahnung, Mahnschreiben. Monitum Erinnerung, Rüge, (Be)anstand(ung), Ausstellung. Monitur Erinnerungs-Verfahren [z. B. im Wege des E.-V.].
Monopol Alleinrecht, Alleinverkauf(srecht), Handelsvorrecht, ausschließliches Recht, Vorherrschaft. Das M. haben (für) [a.] unumschränkt gebieten (über) – vgl. Kontrolle. – Postmonopol s. Regal. Tabaksmonopol Staatstabaksrecht. monopolisieren [oft] verstaatlichen.
mons pietatis Leihhaus, Versatzanstalt [SZ. 907], Versatzamt.
Montan- Berg-, Berg- und Hütten-, Bergwerks-, Gruben-, Zechen-. Montangericht Berggericht.
Montierung [zuw.] Bekleidung; [bei Maschinen] Einbau, Aufstellung, Zurichtung. Monteur Zurichter, Aufsteller.
Mora Verzug, Verzögerung [ÖBGB. 1133], Zahlungsverzug, Verzugzinsen [öst.]. Mora accipiendi – creditoris Annahme-, Gläubiger-Verzug, z. B. bei einer „Holschuld“.
Mora dedendi – debitoris Leistungs-, Rückgabe-, Schuldner-, Erfüllungs-Verzug, z. B. bei einer „Bringschuld“, Zahlflüchtigkeit [H.].

[108]

moral insanity sittliches Irrsein, Verbrecherschwachsinn(igkeit).
moralische Person s. juristische Person.
Moratorium Stundung, Ausstand, Zahlungsfrist, Stundungsverordnung, Fristbewilligung; Stillstand [öst.]. [Ä. W.] Anstandsbrief, Fristbrief.
Morbidität Krankenziffer, Krankenstand, Krankenfälligkeit.
more solito in gewohnter Art – Weise, wie üblich – gewöhnlich, wie sonst. Gewohntes, gewohntermaßen. m. s. w. ü., w. gew., Gew.
Morgue Leichenschauhaus [Berlin], Schauhaus, Leichenhalle, Leichenhaus, Leichenausstellung, Schau.
Mortalität Sterblichkeit, Totenziffer. Mortalitätsliste Sterbeliste.
mortifizieren für kraftlos – ungültig – erklären, entwerten, entgültigen, (ver)nichten; tilgen; töten [ÖBGB. 1428] – vgl. u. amortisieren. Mortifikations-Verfahren Totrufung [Uri].
mortis causa auf den Todesfall, von Todes wegen, z. B. donatio m. c. Schenkung v. T. w.
Mortuarium Besthaupt [ä. W.]; [ä. W.] Gewandfall, Kurmede [K.].
Motion Antrag, Vorschlag.
Motiv Beweggrund, Grund, Veranlassung, Triebfeder; Grundgedanke, Grundform, Muster [Patentrecht]. Motive [eines Gesetzes] Begründung, Erläuterung, Entstehungsgeschichte, Denkschrift [z. e. G.]; [eines Urteils u. dgl.] Entscheidungsgründe, Urteilsgründe, Gründe, motivieren begründen, erläutern, rechtfertigen, motiviertes Gutachten [z. B. der Gerichtsärzte] (wissenschaftlich) begründetes – wissenschaftliches – Gutachten. motiviertes Leugnen Leugnen mit Gegendarstellung. motivierte Tagesordnung erläuterte Tagesordnung, Tagesordnung mit Gründen.
Motor Kraftmaschine, Krafterzeuger, Treibmaschine, Triebwerk, Triebkraft, Treiber, Treibe (die) – gebildet wie „Presse“. „Trage“; Triebwagen; vgl. Automobil. Motorrad Kraftrad. Motorfahrer Schnellfahrer [deutsches Heer], Kraftfahrer. Benzinmotor Benzine, Benzinboot.
Motto Kennwort [bei Preisbewerbungen].
Moventien Vieh, lebendes Zubehör, lebender Beilaß; vgl. auch unter Mobilien.
Mundant Abschreiber. mundieren schreiben, abschreiben, ins Reine schreiben, mundiert [als Anzeige des Schreibers] geschrieben, gefertigt, geschr., gef., gf., reingeschrieben [Wien].
Mundium Schutzgewalt; [ä. Wörter] Munt [= Hand; danach mundlos, mundtot, eig. muntlos, munttot, auch = entmündigt – BLR. 108, 222, 488, 513, 513 a]; Mundloserklärung [BLR. 1865] = Entmündigung. Fernere ä. W. für Mundium: Vogtschaft, Vogtei, Vogtbarkeit [BLR. 1312].

[109]

Mundum Reinschrift, Schreibstück.
munizipal gemeindlich, städtisch, Stadt-, Gemeinde-, Weichbild-, gemeindebehördlich. Munizipalität Stadtobrigkeit, Gemeindebehörde, Gemeinderat.
Musik – hierzu s. komponieren usw. Musikalien Musikschriften, -Werke, Noten. Musikanten Spielleute, Musiker.
Mutations-Abgabe Besitz(ver)änderungs-Abgabe, Handänderungs-Gebühr [Elsaß-Lothringen]. Mutations-Rapport Veränderungs-Bericht, -Nachweis. Mutationsverzeichnis Besitz(ver)änderungs-Liste [Rheinhessen].
mutatis mutandis mit entsprechender Änderung, mit sinngemäßer Änderung, entsprechend geändert, mut. mut., m. m. m. e. Ä., e. g., entspr. geänd.
mutuo dando, pactum de Darlehnshingabe(vertrag). Vgl. Kommodator, Kommodatar Bodmerei [Seerecht – HGB. 679].
Mutuum Darlehen, Darlehnsvertrag, Darleihe [BLR. 1892] zwischen Darleiher [1898] und Anleiher [1902].
Mystisches Testament Bezugstestament. Geheimes – verschlossenes – Testament [Code civil 976, 1007 u. BLR. ebenda].


Nachlaßregulierung Nachlaßordnung, Erbsonderung, Erbauseinandersetzung, Nachlaßteilung, Nachlaß- – Verlassenschafts- – Abhandlung [ÖJ. 77, 105 ff.], Erbschichtung.
Nasciturus Ungebornes (Kind), (ungeborne) Leibesfrucht, Kind vor der Geburt [SZ. 544], Keimling.
National(e) Personenstand, Personbeschreibung, persönliche Verhältnisse, Personenbogen, Standesliste, Stammliste [deutsche Dienst-Ordn. f. Kriegsschulen], Stammrolle [Bei Tieren] Ursprungsangabe, Abstammung, Herdbuch-Nachweis, -auszug.
National-, national [oft] vaterländisch, Volks-, völkisch, volklich, volkhaft, stammheitlich, Reichs-, Landes-, deutsch; öffentlich. nationaldeutsch deutschgeboren [Gegensatz: bloß staatlichdeutsch]. Nationalbewußtsein Vaterlandsstolz, Deutschbewußtsein. Nationalfarben Reichs-, Landesfarben. Nationalfeste, deutsche alldeutsche Volksfeste, Deutsch(en)tage. Nationalgut Volkseigentum. Nationalhymne Kaiserlied, Königssang, Hochgesang [vgl. „Deutsches Weihelied“ von Matth. Claudius – Methfessel, Gesätz 1: „Des Vaterlandes Hochgesang“], Vaterlandslied. Nationalrat Volksrat. nationalisieren einbürgern, eindeutschen, entnationalisieren verfremden, entdeutschen. Nationalität [oft] Abstammung [danach „Stämmling“], Abkunft, Staatsangehörigkeit, Landesangehörigkeit, Volkstum, Volksstamm, Volkheit. Nationalökonomie – mik Volkswirtschaft(slehre), Staatswirtschaft. Nationalökonom Volkswirt(schaftler).

[110]

natura, in in Natur, in Wirklichkeit, in Naturerzeugnissen, die Sache selbst.
Natural Natur-, natürlich, Sach-. Naturale regelmäßiger Bestandteil, regelmäßiges – gewöhnliches – Merkmal – Erfordernis – Wirkung, z. B. eines Rechtsgeschäfts. Naturalien vgl. Naturale; Naturstoffe, Bodenerzeugnisse, Bodenschätze, Rohstoffe, Verpflegungsmittel, Lebensmittel. naturalisieren einbürgern, aufnehmen. Naturalkomputation natürliche Rechenweise, Rechnung von Zeitpunkt zu Zeitpunkt. Vgl. Zivilkomputation. Naturalleistung Sachleistung, Leistung in Naturerzeugnissen, Arbeitsleistung. Naturalobligation natürliche Verbindlichkeit, unklagbare Schuld – Forderung, Ehrenschuld(verpflichtung). Naturalstempel Stempelzeichen [pr. Stempelgesetz 32], Papierstempel [d. i. Stempelpapier oder Stempelmarken; letztre = Markenstempel]. Gegensatz: der als Gebühr in Geld entrichtete Stempel [Geldstempel]. Naturalteilung räumliche Teilung. Naturalverpflegung-Station Verpflegungstelle.
Navigationsschule Schiffahrtschule, Seemannschule, Schifferschule, Seefahrtschule.
Negativanzeige s. Vakatanzeige. Negative, die das Nein [z. B. beweisen], der Neinfall. Negatives Recht [§ 81 ALR. I, 7] Recht auf ein Dulden. Vgl. affirmatives Recht. negatives Resultat kein Ergebnis. Negativ ergebnislos. Der Befund ist negativ es hat sich nichts (aus dem Befund) ergeben. Mit negativem Erfolg ohne Erfolg. Negative Feststellungsklage Aberkennungsklage.
negatoria (actio) Abwehrklage (dingliche), Eigentumfreiheitsklage, (Eigentum)störungsklage.
Negligentia Nachlässigkeit, unbewußte Fahrlässigkeit, Unvorsichtigkeit.
Negotiorum gestio auftraglose – freiwillige – nützliche Geschäftsführung, Geschäftsführung ohne Auftrag – durch den „Geschäftsführer“ [BGB. 678, BLR. 1375, SO. 420] für den „Geschäftsherrn“ [BGB. 678, BLR. 1372, SO. 422].
Nepotismus Gunstwirtschaft, Vetterngunst, Vetternwirtschaft, Gönnertum.
Netto-, netto Rein- [z. B. Reinertrag, Reinbetrag], wirklich, bar, ohne Abzug. Früher auch „lauter“.
neutral unparteiisch, parteilos, parteifremd, unbeteiligt, untätig, gleichgültig, sachlich, unverfänglich, reizlos [Seife]. neutralisieren [zuw.] vereiteln.
Nexus Verbindung, Zusammenhang; Gebundenheit, Haftung; s. Pfandnexus.
Nichtintervention Nichteinmischung.

[111]

ni fallor meines Wissens, wie ich glaube, glaube ich. n. f. m. W.
nobile officium Anstandspflicht, Ehrenpflicht [ÖZ. 305], Ehrenamt, Ehrenauftrag; adeliges Richteramt [öst].; guter Wille, Gefälligkeit [des Beamten].
nobilitieren adeln, in den Adelstand erheben. Nobilitierung [a.] Standeserhöhung.
Nomenklatur Namenverzeichnis, Bezeichnung(en), Fachsprache; Sachliste.
Nomina Verschreibungen, Schuldforderungen. Nominalwert, -betrag Nennwert, Nennbetrag. nominatim namentlich, ausdrücklich. nominell dem Namen nach, angeblich, Namen-, Wort-, Soll-. nominieren (be)nennen, bezeichnen, namhaft machen; aufstellen [als Abgeordneten]; ausrufen.
Norm Richtschnur, Regel, Vorschrift, Satz, Grundsatz, Satzung, Bestimmung; [vgl. Eidesnorm, Rechtsnorm]; Maßstab, Muster; Handhabe; Leitfaden. Normal-, normal Muster-, Grund-, Mittel-, Durchschnitts-, landläufig, ortsüblich, Orts-, gewöhnlich, Ur-; vollwertig; regelrecht, richtig, vorschriftsmäßig, ordnungsmäßig, recht, recht-, gut, mustergültig, naturgemäß; ein nicht (ganz) normaler Mensch ein geistig nicht (völlig) gesunder Mensch – volkstümlich: „nicht recht richtig“, normalsichtig rechtsichtig. Normalarbeitstag gesetzlicher – einheitlicher – Arbeitstag. Normalarbeitsvertrag [SO. 324] Musterarbeitsvertrag. Normaletat Besoldungsplan. Normalgehalt Sollgehalt, Grundgehalt. Normalien Grundformen, Muster. Normalpapier Musterpapier. Normalpreis Grundpreis, Richtpreis, normalspurig vollspurig. Normal-Statut(en) Mustersatzung(en). Normaluhr Rechtuhr, Hauptuhr, Musteruhr, Regeluhr. Normalzeit Einheitzeit, Rechtzeit, Richtezeit, (Eisen)bahnzeit. Normativ-, normativ maßgebend, Grund-, z. B. Normativbestimmungen Grundbestimmungen. normieren festsetzen, bemessen, vorschreiben, regeln, anordnen.
Nostrifikation [öst.] Übernahme, Übernahme-Erklärung.
Notabeln Standespersonen, Spitzen, angesehene Männer.
nota bene wohlgemerkt, zur Beachtung, das heißt, Anmerkung, Merk, Nachtrag, beiläufig, nebenbei, nämlich. NB. wgm., wg., z. B., d. h., Anm.
Notadresse Not(bezug)stelle, Notbezogener. Notadressat Notbezogener.
Notar Notar, Urkund(n)er, „Staatsschreiber“ BLR., [z. B. 1394]. Notariats-Bureau Staatsschreiberei. Notariat Staatsschreiberei-Urkunde [BLR. 1035]. Notariats-Register Beurkundungsbuch, Urkundenliste. notariell notarisch.

[112]

Notat Bemerkung, Anmerkung, Vermerk Erinnerung [z. B. der Oberrechnungs-Kammer], Beanstandung, Ausstellung. Note, Nota Bemerkung, Anmerkung, Randbemerkung, Merk, Vermerk, Zeichen, Zettel; Tadel, Rüge; Erläuterung; Schreiben, Zuschrift; Rechnung; Note [z. B. diplomatische Note, Banknote], Bankzettel [ä. W. – vgl. „Zettelbank“], Schlußschein, Schlußbrief [ÖZ. Eins.-Ges. 14]. S. a. Prädikat zur Note [öst.] zur Kenntnis. Terminsnote Terminsbestimmung. notetur zu vermerken, einzutragen. notetur terminus [a.] Frist: nach [z. B. 8 Tagen]. Vgl. noch Termin, not. z. v., z. vmk., einz. notieren anmerken, bemerken, vermerken, vormerken, merken, aufzeichnen, eintragen [z. B. in den Terminkalender], buchen; [von Börsenpapieren] stehen, wert sein, werten. Notierung [a.] Kursfeststellung [im Börsenbericht].
notificetur Nachricht an, Mitteilung an, zu benachrichtigen. notif. Nchr. an, Nachr. an. Notifikatorium, Notif. Nachricht, Mitteilung, Anzeige, Meldung, Eröffnung, Ankündigung, Bekanntmachung, Erfolgsnachricht, d. h. die Nachricht – nicht vom „Erfolge“ = Resultat der Maßregel – sondern davon, daß die Maßregel „erfolgt sei“ [sächs., a. BLR. 1234 – getadelt in Z. 06, 350], vgl. Passivbenachrichtigung. notifizieren mitteilen, anzeigen, melden, eröffnen; andienen [kaufmännisch].
notionieren [öst.] beanstanden, erinnern.
notitia, pro zur Beachtung, zur Erinnerung, Anmerkung, Bemerkung, Vermerk, zur Kenntnis, nachrichtlich, zur Nachricht. pr. n. z. Beacht., Anm., Bem., Vmk., nachr., z. N. Notiz Vermerk, Anmerkung, Zubemerkung, Bemerkung, Nachricht, Merk, Aufzeichnung, Angabe; Kenntnis [z. B. Kenntnis nehmen]; Beachtung, Nachachtung, keine Notiz nehmen unbeachtet lassen. Notizbuch Merkbuch, Merkbüchel(chen), Taschenbuch. Notizkalender Geschäfts(tage)buch.
Notorietät Kundbarkeit, Offenkundigkeit, Gerichtskunde. notorisch offenkundig, gerichtskundig, amtskundig, amtsbekannt [südd.], landeskundig, kundbarlich [BLR. 340 a], stadtkundig, gerichtsbekannt, stadtbekannt, allbekannt, anerkannt, kundbar [öst.]. [Ä. W.] kundlich.
nova causa neue Sache, n. c. N. S.
Novation Neuerung [SO. 116], Umänderung [ÖBGB. 1375], Umschaffung, Rechtswandlung [BLR. 879], Schuld(er)neuerung, Schuldumwandlung, -verwandlung, Neuerungsvertrag. Novelle Zusatz, Nachtrag, Ergänzung, Anhang; Nachtragsgesetz, Nachgesetz, Zusatzgesetz, Ergänzungsgesetz. Novum [113] neuer Umstand – Gesichtspunkt, neue Tatsache – Anführung, neues Vorbringen, neues Beweismittel, Neuerung, (ein) Neues.
nuce, in in (gedrängter) Kürze.
nullifizieren für nichtig – ungültig – erklären, aufheben, vernichten, nullen [eine Förderladung des Bergmanns]. Nullität Nichtigkeit, Ungültigkeit,
numerieren nummern, nummerieren, beziffern, abzählen. numerisch zahlenmäßig, ziffernmäßig, in Ziffern, an Zahl. Numero, Numerus Zahl, Ziffer, Nummer. No. Nr., Z. ad numerum zur Zahl, zur Ziffer, z. Z. numerus clausus Festzahl, Höchstzahl [z. B. beim Notariat]. numerus exhibiti Eingangzahl, Geschäftsnummer. Vgl. Exhibitum.
nuncupativum, testamentum mündliches Testament.
Nuntiatur Botenmeisterei. Gesandtschaft [päpstliche]. Nuntium [öst.] Botschaft, Kundmachung. Nuntius Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Amtsbote, Diener, Bote, [ä. Wörter] Fronbote, Büttel. Gesandter [päpstlicher].
Nupturienten Verlobte, Brautleute, Ehewerber [öst.].


Obduktion Leichenbesichtigung, Leichenschau, [meist] Leichenöffnung. Für „Leichenschau“ in Sachsen noch gebräuchlich: Aufhebung der Leiche. Vgl. Sektion. Obduktionslokal (Leichen)schauraum, Leichenöffnungsort. Obduzent untersuchender Arzt; läßt sich oft durch „Gerichtsarzt“ ersetzen. obduzieren untersuchen, [auch] öffnen [eine Leiche].
Obedienz Gehorsam, Unterwerfung, Ehrerbietung.
Oberlandeskulturgericht [preuß.] Oberlandwirtschaftsgericht.
Objekt Sache, Hauptsache, Gegenstand, Stück, Streitgegenstand, Streitwert, Sachwert, Vermögenswert, Wert, Streitbetrag. objektiv sachlich, unbefangen, vorurteilsfrei, unbeeinflußt, unparteiisch; tatsächlich, wirklich, wahrheitsgetreu, überhaupt; an (und für) sich, in der Sache selbst. objektiver Tatbestand äußerer Tatbestand, [nur] Tatbestand. Vgl. subjektiver Tatbestand, objektives Recht Rechtsordnung. objektives Strafverfahren unpersönliches – personenloses – Strafverfahren.
Oblat Antragsempfänger; Gegensatz: Offerent. Oblate Mundlack; Siegelblättchen, Siegelmarke; Abendmahlsbrot. Oblation Angebot, Anbot [öst.], Anerbieten, Eintrittsangebot. Opfergabe [Kirchenrecht]. (Lehns)auftragung.
Obligation Schuld, Verbindlichkeit, Schuldverhältnis, Forderung, Forderungsrecht; – Schuldurkunde, Schuldschein, Handschrift, (Schuld)verschreibung, Schuldbrief, Handschein [lippisch], Anleiheschein, Verpflichtungsurkunde. [Ä. W.] Gedinge. Obligationär Schuldner, Geldnehmer; [aber [114] auch] Gläubiger, Pfandbrief-Gläubiger, Geldgeber. Obligationenrecht Schuld(en)recht, Forderungenrecht, Recht der Forderungen – Schuldverhältnisse. obligatorisch schuldrechtlich, verbindlich, rechtsverbindlich, schuldverbindlich, verpflichtend, bindend, pflichtig, unerläßlich, geboten, vorgeschrieben, Zwangs-, Pflicht- [z. B. Stunden], Muß- [z. B. Vorschrift; vgl. instruktionelle Vorschrift]. obligatorische Fortbildungsschule Pflichtfortbildungsschule; obligatorischer Feuerwehrdienst Pflichtfeuerwehrdienst. obligatorische Fleischschau Zwangs-Fleischschau; obligatorische Leichenschau Zwangs-Leichenschau [„Heimbürgin“ mundartlich = Leichenfrau – vgl. Z. 11, 26]. obligieren verbinden, verpflichten; [ä. W. für sich o.] geloben, angeloben. Obligo Haftung, Haftpflicht, Schuldnerschaft [SZ. 832].
obliterieren durchstreichen, auslöschen, austilgen, überstempeln, abstempeln.
Observanz Rechtsübung, Herkommen, Gebrauch, Rechtsgebrauch, Gepflogenheit, Gewohnheitsrecht, Landesbrauch.
Observation Aufsicht, Polizeiaufsicht, Beobachtung, Überwachung. Observat (polizeilich) Beaufsichtigter. Observatorium Sternwarte. Observatorium, aeronautisches Luftwarte. Observatorium, metereologisches Wetterwarte, Wetteramt, Wetter(dienst)stelle.
Obsignation Versiegelung [obrigkeitliche].
obsolet veraltet, außer Gebrauch, hinfällig, abständig.
Obstagium Einlagerung, Einritt [ält. Rechtsgebilde].
Obstruktion Widersässigkeit [durch Verschleppung der „Sitzungen“, also Herbeiführung des „Seßhaftbleibens“ der Volksvertreter – vgl. „aufsässig“], Verschleppung, Widerstand, Hemmung, Hemmerei, Stauung, Verhemmung. Obstruktionisten Widersässige, Verschlepper, Hemmschuhpartei, Hemmschuhleute – männer.
occasio legis Veranlassung der Gesetzvorschrift.
Offensiv- und Defensiv-Allianz Schutz- und Trutzbündnis.
offerendi, jus Eintrittsrecht, Befriedigungsrecht.
offerieren anbieten, „darlegen“ [zu zahlendes Geld – BLR. 1257], antragen, auftragen [Lehnrecht], anstellen [nur kaufmännisch], andienen [niederdeutsch]. Offerte Angebot, Anbot [öst.] – ebenso [öst.] Meistbot, Überbot – Gebot, Vorschlag, Anerbieten, Preisgebot, Auskündung [SO. 7]; (Vertrags)antrag. Offertorium Opfergeld, Opferstock, Opferbuch.
officio, ex s. ex officio.
Offizial [öst.] [oft] soviel wie Sekretär oder Subalternbeamter – s. d. W. S. a. Offizialat. Offizial- amtlich, [115] amtswegig, dienstlich, amtlich bestellt, Amts-, Dienst-. Offizialantrag amtlich – amtsmäßig – gestellter Antrag. Offizialat Bischöfliches Gericht. Offizial-Anwalt, -Mandatar, -Verteidiger, -Vertreter Pflichtanwalt, amtlicher Vertreter [vgl. Prokurator], Amtsverteidiger, bestellter – bestallter – Verteidiger – Vertreter. Gegensatz: Wahlverteidiger usw. Offizialsachen, Offizialien innendienstliche Sachen, diensteigene Sachen, Amtssachen, [a.] Armensachen, Amtsaufträge, Armenaufträge. Offizial-Verfahren Amtsverfahren. Offiziant Beamter, Angestellter. Vgl. Hausoffiziant.
offiziell amtlich, dienstlich, behördlich, von berufener Stelle (herrührend), förmlich, feierlich, ordentlich, von Amts wegen, amtswegig [öst.], vereinsamtlich, maßgeblich. offiziös amtswegig, von Amts wegen, dienstgemäß [öst.]; außerstreitig, unstreitig; willfährig. offiziös halbamtlich, beeinflußt – vgl. inspiriert. inoffiziell zwanglos, gemütlich.
Offizin (Apotheker)laden, (Buch)druckerei.
offizinell arzneilich, Heil-.
Okkupation Zueignung, Aneignung, Besitzergreifung, Ergreifung, Besitznehmung, Belegung; Besetzung, Einnahme.
Ökonom Landwirt, Landmann, Bauer, (Grund)besitzer, Wirtschaftsbesitzer, Stadtgutsbesitzer, Wirt, Wirtschafter, Haushalter, Hausvater, Hauswirt, Verwalter, Hausverwalter, Vermögensverwalter, Schaff(n)er. Ökonomie Landwirtschaft, Wirtschaftslehre, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit; Verwaltung. ökonomisch haushälterisch, sparsam, wirtschaftlich. Separate Ökonomie [des dadurch aus der väterlichen Gewalt scheidenden Haussohns] selbständiger Hausstand, abgesonderte Wirtschaft [§ 210 ALR. II, 2]. Dieses Freiwerden des Sohnes nannte man auch emancipatio saxonica. Ökonomie-Kollegium Ober-Landwirtschaftsrat.
Oktroi Eingangsteuer, -zoll, Stadtzoll, Torsteuer, Ortssteuer; Verbrauchsteuer, Verzehr(ungs)steuer, Verbrauchsabgabe, Mahl- und Schlachtsteuer; Gefälle; [ä. W.] Umgeld [eig. „Ungeld“).
oktroyieren aufzwingen, aufnötigen, zwangsweise einführen [ein Gesetz].
Okularinspektion Augenscheineinnahme, -aufnahme, Augenschein, Beaugenscheinigung; Selbstschau; Besichtigung; Selbstwahrnehmung [z. B. von Geräusch, von Düften usw.]; [Ä. W.] „blickender Schein“.
Omission Unterlassung.
Omnibus [Sache und Name seit 1823 in Paris] Stellwagen, Gasthofwagen.
onerieren belasten, beschweren. Der Onerierte [a.] der Vermächtnisträger. oneros lästig, beschwerlich, entgeltlich. [116] Onus Last, Verbindlichkeit, Beschwerung [BGB. 2223], Pfandrecht.
Operat Ausarbeitung, Arbeit, Werk, Rolle, Buch.
Operateur [Lichtspielwesen] Vorführer.
Operation Amtsverrichtung, Amtshandlung.
Operis novi nuntiatio Baueinspruch.
opinio necessitatis Annahme der Rechtsnotwendigkeit.
Oppignoratio Verpfändung, Pfandschaft, Versetzung; [ä. W.] Satzung.
Opponent Gegner, Widersacher, Gegenredner. opponieren widersprechen, entgegentreten, bekämpfen.
opportun zweckmäßig, angebracht, zeitgemäß, gelegen [öst.]. Opportunismus [zuw.] Vernützlichung, Mantelträgerei, Rechnungsträgerei, Rückgratlosigkeit. Opportunist Nützlichkeitsmann, Mantelträger, Windfahne, Rechnungsträger, Rücksichtler, Vorsichtsrat, Schaukelpolitiker. Opportunität(sprinzip) [im Strafrecht] bedingte Strafverfolgung(spflicht).
Opposition Widerspruch, Einspruch, Widerstand; Widerrede. Gegenseite, Gegenpartei, Gegnerschaft, Gegner; Gegensatz, Gegenstrebungen. oppositionell regierungsfeindlich, linksstehend. Oppositionspartei(en) [a.] die Linke. Oppositionsklage [öst.] Entkräftungsklage.
optieren wählen, sich entschließen, sich entscheiden. Option Wahl, Staatswahl, Kürrecht, Eintrittsrecht [Kirchenrecht], Entschließungsrecht. Optionslegat Wahlvermächtnis. Optionsrecht [a.] Bezugsrecht, Vorhand.
Order Erlaß, Befehl, Verfügung, Weisung, Anweisung, Auftrag, Verordnung, Order. – Anweis, Aufgabe [z. B. in den Ausdrücken: an die O. von mir selbst, an meine Order, für mich an die Order von...]. Order-Papier Anweis-Papier, Aufgabe-Papier. Zu „Aufgabe“ vgl. das Reichsstempelgesetz v. 3. 7. 1913 § 19 Abs. 4 u. Z. 02, 203.
Ordinarium Ordentliches, ordentlicher Teil, ordentliche – regelmäßige – Ausgaben – Einnahmen, Hauptteil.
Ordination Priesterweihe; Einsetzung. Absolute O. Priesterweihe ohne Amtsverleihung.
Ordonnanz Wache, Meldebote, Meldereiter, Melder, Läufer, Austräger; Aufwärter, Aufwartung; – Verordnung, Befehl, Anordnung.
Organ Werkzeug, Hilfsmittel; Vertreter, Vertretung, Dienststelle, Angestellter, Beauftragter, Beamter, Amtsträger, Hilfskraft; Vermittler; Zeitschrift, Fachzeitschrift, (amtliches) Blatt, Amtsblatt, Vereinsblatt.
Organisation Einrichtung, Ordnung, Neuordnung, Anordnung, Gestaltung, Zurüstung, Bau, Gefüge, Gliederung, [117] Verfassung, Sammelpunkt, Verband, Zusammenschluß. organisatorisch [a.] schöpferisch. organisiert sein angeschlossen – Bundesbruder – sein, zum (zu einem) Verbande gehören, z. B. zur Gewerkschaft – [„gehörst du auch zu uns?“]; „die sind organisiert“ [a.] „die haben ihren Verband“. organisieren [a.] in die Hand nehmen.
orientieren osten; unterrichten; einstellen [z. B. die Politik]. sich orientieren [a.] sich einfühlen.
Original Urschrift, Urstück, Urbild, Vorlage, Muster, Urdruck, Ursprache, Ur-, Hauptschrift [Art. 57 d. pr. Ges. v. 21. 9. 1899]. Sonderling. Original- [a.] Eigen-, eigen, z. B. O.-Telegramm eigne Drahtmeldung. originaliter urschriftlich, in Urschrift [meist überflüssig]. Vgl. brevi manu. orig., origin. urschr.
originär ursprünglich, echt, Ursprungs-, Ur-, unmittelbar, eigen, urtümlich. Der o. Besitz heißt nach BGB. 868 „mittelbar“, nach SZ. 920 „selbständig“ – vgl. derivativ. Originärerwerb Urerwerb. originieren herrühren, entspringen.
Ornat Amtstracht, Amtsschmuck, Meßgewand.
Ortsstatut Ortsordnung, Ortsverfassung, Ortssatzung, Ortsrecht [BLR. 1390], Ortsgesetz, Ortsverordnung, Gemeindeverordnung usw.
Ovation Ehrung, Huldigung, Feierlichkeit, Kundgebung.
Oyant [franz. Recht] Rechnungsabnehmer.


Packmaterial s. Emballage.
pactum displicentiae – poenitentiae Rücktritts-Abrede, Reukauf.
Päderastie Knabenliebe; vgl. Sodomie.
pagina Seite, pag., p. S.
paginieren mit Seitenzahl versehen, seiten, beziffern.
Pair Standesgleicher, Standesgenosse. S. auch judicium parium. Pairs Hochadel, hoher Adel, Standesherren, Oberhaus.
Paketadresse Paketkarte [amtlich]. Für „Paket“ war „Päkkerei“ bei der Post früher amtlich.
Pakt(um) Vertrag, Abkommen, Übereinkunft [BLR. 1880], (das) Geding(e) [BLR. 1500], Übereinkommen, Verabredung, Abrede, Vergleich; Nebenvertrag; [ä. W.] Austrag. paktieren vereinbaren, Vertrag usw. schließen, sich vergleichen; unterhandeln.
pallio, sub unter dem Aktendeckel.
Pamphlet Schmähschrift, Streitschrift, Flugschrift.
Pandemie Allerweltsseuche.
Panoptikum Schauhalle.
Paragraph [Mzl. in Öst. a.: „die Paragraphe“] Satz [so [118] heißen die §§ des BLR.], Satzung [1, 2, 3 usw.], Geheiß, Vorschrift, Nummer, Ziffer. § = S., Sg., V., Nr., Z.
Parament Meß-, Kirchengewand; Kirchenschmuck.
Paraphe Namenszug, Zeichnung; Namenstempel. paraphieren zeichnen, unterzeichnen, bezeichnen, stempeln, mit Namenszug versehen, worten. Paraphierung [a.] Schlußform(el)ung, Schlußfassung, Schlußwortung. Seitenbeglaubigung [in Geschäftsbüchern].
Paraphernalgut Sondergut, Freigut, Beibringengut, Vorbehaltsgut, „zugebrachtes“ Gut [BLR. 1574].
Parens Vorfahre, Ahne.
Parentationshalle Leichenhalle; Trauerhalle.
Parentel Ahnenreihe, Erbstamm [der sich in „Äste“ und „Nebenäste“ teilt – BLN. 743]. Parentelen-Ordnung Ahnenreihen-Ordnung, Stammordnung [BLR. 740].
Parere Befund, Gutachten, Zeugnis, [ä. W.] Weistum.
pares s. Pair. S. auch judicium parium.
Pari Vollwert, Nennwert; al pari zum Vollwert, Nennwert; z. Nennw.; über Pari über Nennwert, über 100; unter Pari unter Nennwert, unter 100.
Parien [Ezl.: Pare] Gleichstücke, Gleichschriften, (die) Doppeln [Ezl.: das Doppel], gleichlautende – gleiche – Stücke – Ausfertigungen – Gesuche u. dgl., Vergleichungsstücke, Gegenproben [beim Kauf nach Muster, bei polizeilichen Feststellungen]. Nicht stimmende Parien sind „unpaar“.
Parität Gleichheit, Gleichberechtigung, Rechtsgleichheit, Gleichmäßigkeit, Gleichstellung, Parteilosigkeit. Frachtausgleich(ort). paritätischer Arbeitsnachweis unparteiischer – parteiloser – unparteilicher – Arbeitsnachweis. paritätische Schule gemeinschaftliche – gemeinsame (hessisch) – gemischte – bekenntnisfreie – Schule. Vgl. Simultanschule.
Paritions-Order Befolgungsgebot, Gestellungsbefehl. Z. B.: der Hauptmann befiehlt dem Soldaten, der Ladung des Gerichts Folge zu leisten.
Parlament Volksvertretung, im bes. Falle: Landtag – [ä. W.] Landding, Thing, Landstube –, Kammer, (die) Kammern, Abgeordnetenhaus, Reichstag, Reichsrat, (die) Stände. unparlamentarisch unziemlich, unzulässig, den Gewohnheiten des Hauses zuwider(laufend), gegen die Sitten des Hauses (verstoßend). parlamentarische Formen geregelte Formen. Parlamentarier Volksvertreter, Abgeordneter, Landbote, Reichsbote, Kammermitglied. parlamentarische Regierung volksherrliche R.
Parochie Kirchspiel, Kirch(en)gemeinde, Pfarrgemeinde, Pfarrei, Pfarre, Pfarrsprengel, Pfarrbezirk, Kirchfahrt [sächs.]. [119] Parochiane Eingepfarrter, Pfarreingesessener, Pfarrkind. Parochialabgaben geistliche Abgaben, Kirchspielabgaben, Kirchen- (und Schul-)Abgaben. Parochus Pfarrer, Pfarr [Bayern], Pfarrherr.
Parömie (Rechts)sprichwort.
Partezettel [öst.] Familienanzeige, Todesanzeige usw.
Partial-, partial Teil-, teilweise, verhältnismäßig. Partial(e) [öst.], Partialobligation Teil(schuld)verschreibung. Partialremission Teilerlaß [von Pacht u. dgl.].
Partie [so Code civil u. BLR. 1351] Partei, Streitteil, Streiter. Vgl. Quantität.
Partiererei Hehlerei.
Partikulare Gebührenliste, Reisekostenrechnung, -ausweis.
Partikularismus Sondergeist, Sondersucht, Sondertümelei, Kantönligeist. Partikularist Sondertümler, Sonderrechtler, Eigenbrötler, „Einspänner“, Kleinstaatler. Partikularrecht Sonderrecht, Landesgesetz, Stadtrecht usw., Landesausführungsvorschriften. Partikularzahlung Abschlagzahlung.
Partikülier Rentner, Eigentümer [elsäss.].
partizipieren teilnehmen, beteiligt sein, Anteil haben.
Parzelle Teilstück, Trennstück, Teil, Stück, (Flächen)abschnitt, Grundstück, Landung [ä. W. – vgl. Immobilien], Flurstück [sächs.]. Kleinstelle. Bauparzelle [a.] Bauplatz. parzellieren teilen, zerteilen, zerlegen, zerstückeln, zerschlagen, zertrümmern [bayr.], aufteilen, ausschlachten. Parzellierungs-Gesetz Grundteilungs-Gesetz.
Pasquill Schmähschrift, Spottschrift, Schandblatt.
die Passage freihalten den (freien) Verkehr aufrechterhalten.
Passagier Fahrgast, Reisender.
Passepartout Freikarte, Dauerkarte, Freipaß, Hauptschlüssel, Dietrich.
Passeport Geleitschein, Geleitbrief, Paß. Militärpaß [in Österreich a.] Widmungskarte.
passieren lassen durchgehen – hingehen – gelten – lassen; vorbei lassen, durchlassen. Passierschein Freischein, Durchlaßschein, Freipaß. Passiergewicht zulässiges Gewicht, Mindestschwere. Vgl. Toleranz.
passiv s. d. folg. Ausdrücke und testamenti factio passiva.
Passiva Schulden, Verbindlichkeiten, Belastung, Lastposten, Lastschriften; Schuldenmasse, Erbschulden [BLR. 1020]; Soll.
Passiv-Assistenz s. assistentia passiva.
Passivbenachrichtigung [sächs.] Nachricht an den, der ein Recht aufgegeben hat, z. B. an den Verkäufer, den Abtreter einer Hypothek. Statt der Anwendung d. FW. dürfte „Nachricht an mich – uns“ – usw. genügen. Vgl. Notifikatorium. passive, Passiv-Bestechung Bestechungs-Annahme. passive Resistenz [öst.], passiver Widerstand untätiger [120] – stiller – Widerstand, Dienstzerdehnung, p. W. leisten kann zuw. wiedergegeben werden durch: sich dumm stellen, dickfellig, harthörig sein [z.B. gegenüber polizeilichen Anordnungen]. passives Wahlrecht Wählbarkeit; Wählbarkeitsrecht. Er hat noch nicht das passive Wahlrecht er ist noch nicht wählbar. passives Mitglied (bloß) zahlendes M. Passivlegitimation Beklagbarkeit, Verklagbarkeit; (Klage)einlassungspflicht, Klaghaftung. ich bin gar nicht passiv legitimiert ich bin gar nicht der rechte – richtige – Beklagte.
Passus Stelle, Satz, Teil, Punkt; Absatz, Abschnitt. passus concernens betreffende – fragliche – einschlagende – Stelle usw.
Pastor Prediger, Seelsorger, Pfarrer, Geistlicher. Pastorat Pfarre, Pfarrstelle; Pfarrhaus, Pfarr(er)wohnung [so im Baltischen ausschließlich – Z. 11, 387].
Patent, Patentrecht Patent [gewerbliches], Erfinderrecht; Erfinderschutzbrief, Urkunde, Schutzbrief; Adelsbrief, Bestallung, Ernennungs-Urkunde; Gewerbeschein [elsäss.]. Kundmachung, Erlaß; Umlauf, Umlaufschreiben, Rundschreiben [sächs.]. patentarisch durch Umlauf(schreiben). Patentsteuer Gewerbesteuer [elsäss.]. vorpatentieren vorbestallen.
Paternität Vaterschaft, Erzeugerschaft.
patria potestas Vatergewalt, väterliche Gewalt, Hausgewalt [SZ. 331].
Patrimonium Stammvermögen, Erbvermögen, Stammgut, Erbgut. patrimonial grundherrlich, gutsherrlich; hausväterlich.
patriotisch vaterländisch, reichstreu, staatstreu, Vaterlandsfreund, vaterlandsliebend, deutschgesinnt, gutdeutsch.
Patron Patron [Kirche und Schule], „Pfarrlehnsherr“ [H.], Schirmherr, Amtsherr, Schirmvogt, Kirchherr [K.], Schutzherr, Schützer, Gönner; Schutzheiliger; Vorsteher; Brotherr [elsäss.]; Rechtsbeistand. Patronage Gönnerschaft, Gönnerwirtschaft, Gunstwirtschaft.
Patrouille Streifwache, „Scharwache“, Streifreiter, Streife, Runde, Rundgang. Vgl. Razzia.
Pauliana, actio Anfechtungsklage [des Anfechtungsklägers wider den Anfechtungsbeklagten – Anfechtungsgegner, wegen Gläubigerschädigung]. Pauliana, lex Anfechtungsgesetz.
Pauperies Tierschaden [nämlich der durch Tiere verursachte].
Pauperismus Massenarmnt, Massenverarmung, allgemeine Verelendung. Paupertät Armut. Paupertätseid Armutseid.
Pauschal(e), Pauschquantum Bauschbetrag, Bauschgebühr, Bauschsatz; Einheitsgebühr; Abfindungsbetrag usw. Vgl. Aversional-.

[121]

Pavillon [z. B. zum Verkauf von Zeitungen, Schokolade, Obst, Zigarren usw.] Häuschen, Tempel(chen), Zelt, Festzelt, Zelle, Bude, Halle, Bühne, Laube, Stand; [a.] Schutzhütte, Baude [Schlesien], Unterstand; Stube [Wirtshauswesen, z. B. Austernstube].
pazifizieren beruhigen, zur Ruhe – Ordnung – bringen, befrieden, entspannen. Pazifizismus Friedensbewegung.
Paziszent s. Kontrahent, Kompaziszent. paziszieren s. kontrahieren.
Pedell Schuldiener, -wärter, -vogt, Saaldiener; [ä. W.] Büttel.
Pekulium Sondergut, freies Kindesvermögen [„frei von Nutzung und Verwaltung“ des Vaters – SZ. 295].
Pension Ruhegehalt, Ruhegeld, Ruherente, Ruhegenuß; Ruhestand; [a.] Witwengeld, Waisengeld, Hinterbliebenengeld; Versorgungsrente, Altersrente; Jahrgeld, Kostgeld (des „Kostherrn“), Kost, Pflegegeld. Pflegeanstalt, Kosthaus, Fremdenheim, Gastheim [der Inhaber: Gastgeber, Kostgeber – BLR. 2271]; Erziehungsanstalt. Pensionskasse [a.] Versorgungskasse. Pensionär Ruherentner, Ruhestandsbeamter; Pflegling, Kostschüler. pensionieren in (den) Ruhe(stand) (ver)setzen, auf Ruhegehalt – geld – usw. setzen, zur Ruhe setzen, verabschieden; [a.] in (den) Ruhestand treten. sich pensionieren lassen, pensioniert werden in (den) Ruhestand treten. pensioniert außer Dienst(en), a. D., ausgedient, im Ruhestand, i. R., verabschiedet, „alt“ [Schweiz]. pensionsfähig ruhegehaltsfähig, ruhegeldfähig. Pensions-Normale Ruhestands-Vorschriften.
per durch, mit, für. Bei Ortsangaben: bei, über; bei Zeitangaben: zum, am, für, fällig, zahlbar – am.
per copiam (decreti) s. copiam (decreti), per.
peremtorisch endgültig, unbedingt, endlich, allerletzt [z. B. Termin], peremtorische Einrede zerstörliche – aufhebende – Einrede; Sacheinrede. peremtorische Frist Ausschlußfrist, endgültige Frist, endliche Frist.
perennierende Frist fortlaufende – wiederkehrende – Frist.
perfekt, perfektioniert vollendet, fertig, abgeschlossen, rechtsvollendet, vollzogen, richtig [die Sache ist richtig], zustandegekommen, „getätigt“ [vgl. Z. 02, 90]; vollkommen, tüchtig.
perforieren lochen, durchlöchern, durchbohren, durchstechen, durchstoßen. Vgl. coupieren.
perhorreszieren zurückweisen, verwerfen, ablehnen [z. B. einen Richter, Sachverständigen].
periculum in mora Gefahr im Verzuge [nicht zu verwechseln mit: Gefahr im Anzuge – vgl. Z. 07, 161].
Periode Abschnitt, Zeitabschnitt, Zeitraum, Zeit, Betriebzeit, [122] Umzeit. Amtsperiode Amtszeit, Amtsjahr, Amtsdauer. Sitzungsperiode Sitzungsabschnitt, Tagung. periodisch zeitweise, zeitweilig, (regelmäßig) wiederkehrend, umschichtig [berlinisch: umzichtig = umzechig], abwechselnd, wechselweise. p. Druckschrift [deutsches Preßgesetz] fortlaufende D.
perlustrieren durchgehen, durchsehen, durchprüfen.
Permanenz, in – bleiben zusammen – versammelt – bleiben, Dauersitzungen halten. Permanenzkarte [öst.] s. Passepartout.
perpetuam memoriam, probatio in Beweis zu ewigem Gedächtnis, Beweissicherung.
perpetuiert, die Einrede wird das Einrederecht wird verewigt, bleibt (dauernd) erhalten.
perplex bestürzt, verwirrt; [von einer Bedingung – Vertragsbestimmung] verworren, unverständlich, widersinnig, abwegig.
Perron Bahnsteig, [gek.] Steig, Tritt [z. B. Hintertritt]; Austritt, Auftritt. Perronbillet Bahnsteigkarte [gek.] Steigkarte. Perronsperre Bahnsteigsperre, [gek.] Steigsperre [danach: Steigschaffner], Bahnsperre. Vgl. Inselperron.
per se für sich, von selbst.
Persekution Verfolgung.
persona grata genehme Persönlichkeit. persona ingrata nicht genehme Persönlichkeit. persona minus grata minder genehme Persönlichkeit.
Personal, Personale [öst.] Angestellte, Unterstellte, Untergebene, Arbeitskräfte, Leute, Bemannung, Besatzung, Mannschaft(en), Bedienungsmannschaft, Beamtenschaft, Beamte, Belegschaft, Stab [von Mitarbeitern], (Arbeiter)stamm, [ä. W.] -Volk. Personalien (persönliche) Verhältnisse, Lebensumstände; Anstellungssachen, Stellenwesen; Ernennungen, Beförderungen.
Personal-Akten Dienstakten [preußische Gerichtsverwaltung], Dienstführungs-Akten, persönliche Akten, Personen-Akten [Polizei], Führungs-Akten. Personal-Arrest Schuldhaft, Sicherungshaft, Verhaft [BLR. 2059 ff.]; [ä. W.] Schuldturm. Im älteren Recht kam auch das „Einlager“ vor, d. h. die Selbsthaft des Schuldners. Dieses Wort hatte aber auch noch eine andere Bedeutung, s. Obstagium. Ferner hatte man die Übergabe „zu Hand und Halfter“ (des Schuldners an den Gläubiger). Vgl. Arrest. Personalbogen Personenbogen, Standesliste. Personal-Exigenz persönlicher Bedarf, persönliche Ausgaben. Personalfolium Personen(Grundbuch)blatt. Vgl. Realfolium. Personalforum persönlicher Gerichtsstand.

[123]

personalissimum, jus höchstpersönliches Recht.
Personalkredit persönlicher Kredit [erzeugt nach BLR. 1409, 1410 „fahrende Schulden, Fahrnisschulden“ – Gegensatz: Liegenschaftsschulden]. Personalservitut persönliche Dienstbarkeit [vgl. Servitut]. Personalsteuer Personensteuer. Personal-Union Herrschergemeinschaft.
Persona miserabilis schutzbedürftige Person.
Persona standi (in judicio) Prozeßfähigkeit.
personifizieren verpersönlichen [Kant]; personifiziert [a.] körperlich, leibhaftig.
pertinentialiter als Zubehör – Zugehör [öst.], zubehörlich.
Pertinenz Zubehör, Zubehörung, (das) Zugehör [öst.], (die) Zugehör [Schweiz], (die) Zugehörde [BLR. 577 c f, 1615], Hilfssache, [jetzt zuw.] Bestandteil [BGB. 890, 33, 94, vgl. pr. Grundbuchordnung von 1872, 61 und die z. Zt. giltige deutsche Grundbuchordnung 5], Anhang, Beistück.
pervers widernatürlich, krankhaft, entartet.
Perzent [öst.] s. Prozent.
Perzeption Einheimsung, Einerntung, Einbringung, Gewinnung, Bezug, Erhebung, Vereinnahmung [z. B. von Zinsen – fructus civiles].
Perzipiendum Gebührnis, Zukommnis, zukommender Betrag, Hebung. Perzipient Empfänger, Gewinner, Genießer [K.].
Petent Bittsteller, Antragsteller, Gesuchsteller, Bewerber, Anmelder [öst. Patentgesetz v. 1897, § 4], Patentwerber [das. § 15]. Petition Eingabe, Bittgesuch, Bittschrift, Vorstellung, Gesuch, Bewerbung. petitionieren, petieren einkommen, vorstellig werden, erbitten; [ä. W.] muten [noch im Gebrauch für Gesuche um Bergwerksrechte oder um (vorläufiges) „Schürfrecht“, wo nicht „Freischürf-Recht“ für „Grubenmaße“ – öst. – besteht]. Petitionsrecht Eingabenrecht, Bittrecht.
petito, pro nach dem Antrage, nach Antrag, p. p. n. d. A., n. A. Petitorium Klage – Streit – aus dem Recht, Rechtsklage, [oft] Eigentumsklage; Gegensatz: Possessorium. Petit(um) Antrag, Begehren, Gesuch, Bitte, Anlangen [öst.], Klag(e)antrag – -begehren, Klagbitte, Schlußbitte [H.].
peto copiam Abschrift erbeten, erbitte Abschrift, bitte um Abschrift, p. c. A. e., e. A., b. u. A.
Petroleum Erdöl [dieses Wort gebraucht neben dem eingeklammert nebengesetzten „Petroleum“ der deutsche Zolltarif von 1902], Steinöl, Leuchtöl [worunter man meist Petroleum verstehen wird].
Pfandnexus Pfandhaft, Pfandgebundenheit, Pfandverstrickung.

[124]

Pharmakopöe Arzneibuch.
Photographie Aufnahme, Lichtbild, Lichtbild-Aufnahme; Lichtbildnerei, Lichtmalerei.
Phototypie Lichtdruck.
Phylloxera Reblaus.
Physikat [als Behördenname] Ärztliches Amt [z. B. des Kreises N. N.]. Physikats-Attest Amtsarzt-Zeugnis, Kreisarzt-Schein. Physikats-Examen Staatsarzt- – Kreisarzt- – Prüfung. Physikus Amtsarzt, Kreisarzt [Preußen], Bezirksarzt, Staatsarzt, Gerichtsarzt. Bergphysikus Knappschaftsarzt.
physische Person natürliche – leibhafte – körperliche Person. physischer Besitz natürlicher Besitz, Inhabungsbesitz.
pia causa milde Stiftung, frommes Vermächtnis. [Ä. Begriff] Seelgeräte = Verfügung auf dem Totenbette zum Heile der Seele.
Piece Stück, Schriftstück, Vortrag(stück), Aktenstück. Vorpice Vorgang.
Pigneraticia actio (in rem) Pfand(rechts)klage, Pfandverwertungsklage.
Pignus Pfand; Faustpfand [BLR. 2073], [ä. Wörter] Handpfand [ÖBGB. 448], Versatzpfand(recht) [SZ. 909]. Pfandschaft [K.], Pfändungspfand, Satzung, „essendes (fressendes) Pfand“ [an lebenden Sachen], „Kistenpfand“ [an anderen Sachen]. Unter Umständen: Afterpfand(recht).
Pissoir Bedürfnisort – -anstalt, Anstandsort, Austritt, Abtritt, Abort, Eintrethaus, -häuschen; Hier!, Dort! Vgl. Retirade.
pium corpus meist dasselbe wie pia causa, s. dieses.
plädieren vortragen, sprechen, reden, verhandeln (zum Schluß), [a.] verteidigen. plädieren auf sprechen, beantragen, [z. B für das volle Schuldig sp., ein Nichtschuldig b.]. Plaidoyer Schlußrede, Schlußvortrag [StPO. 428]; Vortrag, Rede, Ausführung; Gerichtsrede, Verteidigungs – Anklage-Rede.
Plakat Anschlag(zettel), Schauzettel, Aushang, Schautafel, plakatieren auszeichnen, bezeichnen. Plakatsäule [a.] „Litfaßsäule“. Plakattafel [a.] schwarzes Brett.
Plantage Pflanzung, Siedelung.
plausibel einleuchtend, mundgerecht, triftig.
Plazet Bestätigung, Zustimmung, Bestätigt (das).
Plebiszit Volksentscheid, Volksbeschluß, Volksabstimmung.
plein pouvoir unbeschränkte Vollmacht, freie Hand, volle Freiheit.
Plenarbeschluß Gesamtbeschluß. Plenarsitzung Gesamtsitzung, volle Ratsversammlung [öst.], Vollsitzung, Vollversammlung. pleno, in in einer – der – Gesamtsitzung, in Vollversammlung, in Vollsitzung, im ganzen Hause, pleno [125] titulo [praemisso (pleno) titulo] voller Titel, p. t. Tit. Plenum Vollzahl, Vollversammlung, Gesamtkörper, Gesamtheit, (das ganze) Haus.
Plombe Bleisiegel, Bleiverschluß, Füllung. plombieren versiegeln, verbleien, füllen.
Plural(wahl)system Mehrstimmen(wahl)recht.
Plus Mehr, Überschuß, Mehrbetrag; plus mehr, und, zuzüglich. Pluspetition Zuvielforderung; Überforderung.
Podium Erhöhung, Auftritt, Tritt, Bühne.
Pogrom Judenhetze, Hetze, Hatz [öst.], Gemetzel.
Police Versicherungsschein, -brief, -urkunde; Schein.
Poliklinik Stadtkrankenhaus, Volksheilanstalt, [a.] unentgeltliche Behandlung und Sprechstunde.
Politik [zuw.] Staatskunst. Politiker [zuw.] Staatsmann. politisches Handeln staatsmännisches – staatskluges – Handeln. politische Begehung [öst.] öffentliche Begehung [von Enteignungsgrundstücken]. politische Gemeinde Ortsgemeinde, Dorfgemeinde, Stadtgemeinde usw. politische Karte Staatenkarte. politische Ökonomie Staatswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre. S. noch Volkswirtschaftspolitik. politisieren [absprechend] kannegießern, ein Kanne(n)gießer sein [auf der „Bierbank“ als „Bierbankpolitiker“].
Polizeibureau Polizeiwache, Polizeiamt, Sicherheitswache [öst.], Polizeimeisterei. Polizeikommissar Polizeiwart. Polizeileutnant Polizeimeister. Polizeipräsident Ober(st)polizeimeister. Polizeipräsidium, Polizeidirektion „Polizeibehörde“ [Hamburg], Ober(st)polizeimeisterei. Polizeisergeant Polizeiwebel [vgl. Feldwebel – ält. Form: Weibel], Polizeidiener, Obermann [früher württembergisch]. Polizist Schutzmann, Wachmann, Polizeidiener; Flurschütz [Feldpolizei – Sachsen], Kreiser [hessisch], Forstschutzmann. Polizeiassistentin Gemeindeschwester [Halle a. d. S.].
Pollizitation Versprechung, Verheißung, [zuw.] Auslobung.
polonisieren verpolnischen, verpolen.
Polygamie Vielweiberei, Vielmännerei.
Polytechnikum technische Hochschule, Gewerbehochschule.
Pönale Geldstrafe, Geldbuße, Friedensgeld; [ä. W.] Wergeld, Wedde, Gewedde, Brüche, Brüchte – vgl. u. Kontravention. Pönal-Zitation Ladung unter Strafandrohung.
Pontifikat Oberpriestertum; Papstwürde, Papsttum, päpstliche Regierung.
Ponton Brückenschiff, Brückenboot. Pontonbrücke Schiffbrücke, Bootbrücke.
Popularklage Bürgerklage. Vgl. Privatklage.
Population Bevölkerung. Populationistik Bevölkerungslehre, Bevölkerungswissenschaft.

[126]

Portal Tor, Haustor, Tür, Haupteingang, Pforte, z. B. Pforte I, 1 Treppe, Zimmer 6; Prunktür.
porteur, au auf (den) Inhaber – Überbringer.
Portier Hauswart, Heimwart, Torwart, Hausmeister, Hausmann, Hausbesorger [Wien u. Umgegend, lt. Ges. v. 1. 2. 1913], Türsteher, Pförtner, Beschließer, Schließer, Schweizer. Stiller (stummer) Portier [Berlin] Hausweiser, Haustafel.
Portion Teil, Anteil, Erbteil.
Porto Postgebühr, Postgeld; Porti Portosätze, -beträge. portofrei postfrei.
Position Ansatz, Post(en), Punkt, Nummer, Nr., Ziffer, Abschnitt, Absatz; Stellung; Stand, Lage.
positiv zweifellos, unfehlbar, unbedingt, tatsächlich; ausdrücklich, zwingend, Zwangs-, bestimmt [z. B. Vorschrift], greifbar. Positive, die das Ja [z. B. beweisen].
posito gesetzt, angenommen.
Possessio Besitz, Besitzrecht; [ä. W.] Gewere. possessio pro herede Erbenbesitz, Erbschaftsbesitz.
possessorisch besitzrechtlich, aus dem Besitzrecht [z. B. klagen]. Possessorium Besitz(rechts)klage, Besitzstreit.
postalisch Post-, postmäßig, postlich.
postdatieren vorausbetagen [d. h. eine spätere Zeit jetzt schon angeben], vorausdatieren, später datieren. Vgl. antedatieren.
post ferias nach den Ferien. p. f. n. d. F.
posthumes Werk nach des Verfassers Tode erscheinendes Werk, Nachlaßwerk, -schrift. Posthumus Nachgeborner, nachgebornes Kind, Nachkind.
Postill(i)on Postkutscher, Postfahrer.
postloziert nachstehend, nachgeordnet, nachstellig, hinterstellig [Hypothek].
Postmonopol, Postregal s. Regal.
postnumerando nachträglich – nach Ablauf- am Ende – des Monats usw. – am Schluß – zahlbar; nachzahlbar, nachhinein [öst., südd.]. Zahlung postnumerando Nach(be)zahlung.
Postulant Bewerber, Gesuchsteller, Ansprecher, Kläger. Postulat Forderung, Ansatz; Voraussetzung. Postulationsfähigkeit Antragsfähigkeit. postulieren fordern, nachsuchen, sich bewerben, muten [Bergrecht – vgl. petieren].
Potentat Machthaber; Kleinfürst.
Potestativbedingung Willkürbedingung, willkürliche B. [BLR. 1170].
Pourparlers (Vor)verhandlungen, (Vor)besprechungen.
pp. [Abk. von perge perge und von praemissis praemittendis] usw. [ohne Zwischenpunkte]. fällt hier weg (f. w.) [127] [bei auszüglicher Wiedergabe von Schriftstücken]. – lies – weiter (l. w.). Der pp. Müller der (usw.) Müller, (vor)genannter – erwähnter – bezeichneter – vorg. – Müller; Müller. Ritter pp. Ritter, Ritter m. O. [= mehrerer Orden]. Vgl. noch pleno tituto und petito, pro.
Präbende Pfründe. Präbendar Pfründner, Pfründer.
Prädialservitut Grunddienstbarkeit, Grundgerechtigkeit. Vgl. Rustikalservitut, Urbanservitut.
Prädikat Amtsbezeichnung, Amtstitel; Zeugnis; Wertung [bei Prüfungen] (ausreichend, mittel, gut, sehr gut, mit Auszeichnung), Urteil.
praenumerando (im) voraus, vorschußweise, vorauszahlbar, mit Vorausbezahlung, am Anfang, zu Beginn, vor Ablauf, vorhinein [südd.]. quartaliter praenumerando (zu entrichten) vierteljährlich voraus, in vierteljährlichen Vorauszahlungen – Vorausteilen, in fortlaufend zum Beginn des Kalendervierteljahrs zahlbaren Teilen.
Praepositus Propst.
praesumtio facti, praesumtio hominis Tatsachenvermutung. praesumtio juris Rechtsvermutung, gesetzliche Vermutung, Gesetzesvermutung. praesumtio juris et de jure unangreifbare (Rechts-)Vermutung – s. v. wie Fiktion, s. d.
peaeteriti s. anni praeteriti.
praeter legem neben dem Gesetze. praeter propter beiläufig, ungefähr, etwa, gegen, rund. pr. pr. beil., ugf., rd.
praevia collatione (accurata) nach (genauer) Vergleichung.
pragmatisch sachdienlich, gemeinnützig, Wohlfahrts-; geschäftserfahren. pragmatischer Beamter [südd., öst.] festangestellter B. pragmatische Sicherheit ausreichende – dingliche – S. Vgl. real. – S. noch Dienstpragmatik.
prägraviert überlastet, überbürdet.
Präjudikat Vorentscheid(ung), Ausspruch; älterer Rechtsspruch, [ä. W.] Weistum.
Präjudiz Vorentscheid(ung), Vorbescheid; Rechtsnachteil, Rechtsausschluß, Säumnisfolge; Verwarnung, Androhung; – Rechtsspruch, Urteilsspruch (älterer), Anhaltfall; [ä. Wörter] Weistum, Taiding, Bantaiding, Öffnung. Ohne Präjudiz [a.] ohne Verbindlichkeit. ein Präjudiz schaffen [a.] sich binden, einen Beruf(ung)sfall [vgl. Präzedens] – Vorgang – schaffen. Präjudizialfrage Vorfrage. Präjudizialklage Feststellungsklage, Vorentscheidungsklage, Vorklage, Anerkennungsklage, Standesklage. Vgl. Diffamationsklage, Provokationsklage. präjudiziell (rechts)nachteilig, von Bedeutung – Eintrag, wirksam, entscheidend, ausschlaggebend, maßgebend, vorgreiflich, vorentscheidlich, [128] bindend, verbindlich, präjudizieren nachteilig – von Bedeutung – wirksam – entscheidend – ausschlaggebend maßgebend – sein, Eintrag tun, beeinträchtigen, Abbruch tun, vorgreifen, (im voraus) binden, präjudizierter Wechsel versäumter – verkümmerter – toter – (wechsel)unkräftiger – Wechsel.
präkludieren ausschließen. Präklusion Ausschluß. Präklusiv-, präklusivisch ausschließend, Ausschluß-. Präklusivfrist Ausschlußfrist, Fallfrist, Schlußfrist. Präklusoria Ausschlußbescheid, Ausschlußurteil.
präkonstituieren sichern [einen künftigen Beweis], prätonstituierter Beweis Beweissicherung.
Praktikant Bewerber, Anwärter, Beflissener, Gehilfe; s. auch Rechtspraktikant.
Prälat Kirchenfürst, geistlicher Würdenträger. Der Prälat des Klosters in Itzehoe heißt „Verbitter“ [hierzu D. Wörterbuch XII. S. 127].
Prälegat Vorvermächtnis, Vorausvermächtnis [BGB. 2150].
Präliminare Voranschlag. Präliminarien, (Friedens-) Vorfriede; Vorberedungen; vorläufige Friedensbedingungen.
Prämie Gebühr, Vergütung [z. B. Ausfuhr-Vergütung]; Versicherungsgeld, -gebühr, Versicherungsbeitrag; Übergeld; Preis, Ehrengeschenk, Auszeichnung, Belohnung; Zugabe, Beigabe, Gewinn. Prämien-Anleihe Losanleihe. prämiiert preisgekrönt. Prämiierung [a.] Preisverteilung.
Pränotation [öst.] Vormerkung, Anmerkung. S. a. Protestation.
Pränumerando - Zahlung Voraus(be)zahlung, Vorzahlung. Pränumerations-Raten, in vierteljährlichen usw. vierteljährlich voraus, in vierteljährlichen Vorausteilen – Vorauszahlungen – Vorausteilzahlungen.
Prärogative Vorrecht(e).
Präsentationsvermerk Eingangsvermerk, Vorlegungsvermerk, Einreichungsvermerk. Präsentatum Eingangsvermerk, „Eingang“ [als schriftlicher Vermerk], Vorlegungsvermerk, Einreichungsvermerk; Eingegangen, Eingelaufen [badisch], Eingangszeit, Empfangstag, Einreich(ungs)tag, -zahl, -ziffer. mit dem Präsentatum vom mit Eingangsvermerk – mit Eingang – vom –, mit dem „Eingegangen“ vom –; s. auch präsentiert.
präsent erhalten bei der Gegenwart erhalten [z. B. Listen], auf dem Laufenden – gängig – erhalten.
präsentieren mit Eingangsvermerk usw. – s. Präsentatum – versehen; vorstellen, (ge)stellen; vorlegen, zur Zahlung vorlegen [z. B. einen Sichtwechsel od. Zeitsichtwechsel – [129] s. SO. 751], einreichen, vorzeigen, vorweisen, überreichen, „darlegen“, z. B. zahlbares Geld [BLR. 1257]; benennen, vorschlagen, anbieten [z. B. einen Bürgen], präsentiert den eingegangen – eingereicht – überreicht – vorgelegt – eingelaufen [badisch], eingelangt [öst.], erhalten, empfangen: am –. Einreichungszahl: –. pr. E., Eing., Eg., Erh., Einl.
Präsenzgelder d[er Abgeordneten] Sitzungsgelder, Anwesenheitsgelder. Präsenzliste Besuchliste, Teilnehmerliste, Anwesendenliste, Hier-Liste. Präsenzstärke [oft] Friedensstärke, Friedensstand.
Präses Vorsitzender, Vorsitzer, [vgl. Beisitzer], Vorseß [gebildet wie „Truchseß“], Vorsteher, Vorstand, Obmann, Obermeister, Sprecher, [ä. W.] Vorsprecher, Worthalter, [niederdeutsch], Bürgervorsteher, Stadtverordneten-Vorsteher. Präsident Präsident. S. auch Polizeipräsident. – Oberrichter. Ammann [Schweiz]. Präsidium Vorstand, Vorstandschaft, leitende Behörde; Vorsitz; Obmannschaft; Vorort, Vorortgruppe. S. auch Polizeipräsidium.
Präskription Verjährung, Versitzung [vgl. in BLR. 790 „versessen“, infolge „Sichverschweigens“ – ä. W.].
Prästandentabelle Leistungen-Tafel, -Übersicht, -Rolle. Prästation Leistung, Reichnis, Reichung – BLR. 1983 m; „Pfründreichung“ [bei Auszügen, Leibgedingen, Ausgedingen – ÖJ. 49, Pfründen u. dgl.]. Prästationspflicht [a.] Einstandspflicht. prästieren leisten, abentrichten [H.]; anwenden, vertreten, gewährleisten, einstehen, haften.
präsumieren vermuten, voraussetzen, unterstellen. Präsumtion Vermutung, Voraussetzung. Vgl. Fiktion. präsumtiv mutmaßlich, wahrscheinlich, voraussichtlich. präsumtiver Thronfolger (der)zeitiger Thronfolger.
Prätendent (Kron-) Thronbewerber, Thronforderer. prätendieren beanspruchen, fordern, vorlangen.
Präterition Übergehung.
Prätext Vorwand.
prätorisches Pfandrecht gerichtliches Pfandrecht.
prävarikieren es mit beiden Teilen halten.
Prävention Vorgriff, Zuvorkommen [öst.], Vorbenu(ü)tzung [eines Erfinderrechts, z. B. eines Patent- oder Musterschutzrechts oder des „Stamm-Rechts“, zu dem bloß ein von diesem „abhängiges“ Erfinderrecht (Zusatzpatent) hinzu zu erteilen ist], Zuvorkuuft [H.], Voreingreifen, früheres Einschreiten; Vorbeugung, Verhütung. Präventiv-Maßregel Vorbeugungs – Verhütungs – Vorkehrungs – Vorsichts-Maßregel. Präventiv-Zensur Vor-Drucksicht, Vordurchsicht.

[130]

Praxis Ausübung, Übung, Tätigkeit, Amtstätigkeit, Anwendung, Erfahrung, Gebrauch, Wirklichkeit; – Gerichtsübung, Rechtsanwendung, (Gerichts)brauch, Rechtsleben, Rechtsprechung, die Gerichte; – Kundschaft, Geschäftskreis. Vgl. Klientel, Theorie.
Präzedens, Präzedenzfall Vorgang, Vorausfall, Berufungsfall, Bezugsfall, früherer Fall. Präzedenzien [a.] Vorleben.
präzeptive Vorschrift bestimmte – ausdrückliche – zwingende – Vorschrift.
Präzipuum (der) Voraus [z. B. BLR. 1515 ff.], (das) Vorweg, (der) Vorausteil, (der) Voranteil; Vorzug; Vorausleistung. Präzipualerbe Vorzugs-, Vorteilserbe [mit einer „Vorteil-Gerechtigkeit“ – BLR. 827 c ff.].
präzis, präzise genau, bestimmt, scharf, knapp; pünktlich.
präzisieren genau angeben, scharf bestimmen – fassen, formeln, worten.
precario bittweise, vergönnungweise, vergünstigungsweise, duldungsweise, widerruflich, auf Widerruf, nachsichtweise [BLR. 2232]. Prekarie Widerrufsgut [Kirchenrecht].
Prelevement Vorwegnahme [franz. Recht].
Premierminister Erster Minister, leitender Minister.
Presbyter (Kirchen)ältester.
Presbyterium Kirchenälteste, Kirchenrat.
Pretiosen Kostbarkeiten, Wertsachen, Geschmeide, Geschmuck [BLR. 827 b]. Vgl. Juwelen. Pretium Wert, Preis, Kaufschilling. Steigpreis [bei öff. Verkäufen – rheinl.]. pretium affectionis s. Affektionswert.
Primage [im Seerecht] Zupreis.
primärer Antrag s. Prinzipalantrag.
Primarius Erster, Ober-, Pastor primarius Oberpfarrer.
Primawechsel Erstwechsel.
Primitivrolle Hauptrolle.
Primogenitur Erstgeburt, Erstgeburts(folge)recht, Erstgeburtsfolge.
primo loco zuerst, zunächst, erstens, an erster Stelle, in erster Reihe, vorab, primo, pro zunächst, erstens, fürs erste.
Primordialnummer Erstnummer.
Prinzip Grundsatz, Grundgedanke, Kern, leitender – Haupt- – Gesichtspunkt. Prinzipien [a.] Grundzüge, Grundbegriffe, Grundlehren. Prinzipal Geschäftsherr, Lehrherr, Lohnherr, Meister, der „Alte“; Leiter, Dienstgeber [öst.]; Dienstberechtigter [BGB. 615]; Vorstand, Vorsteher, Herr, Amtsvorstand. Vgl. Chef. Prinzipal-Antrag, -Frage Hauptantrag, Hauptfrage, Oberantrag, prinzipaliter in [131] erster Reihe – Linie, vornehmlich, an erster Stelle, zunächst, vorab.
Prior Vorsteher, Klosteroberer, Oberer.
Priorität Vorrecht, Vorzug(srecht) [BLR. 2095], Vorgültigkeit, Erstigkeit [K. und auch § 590 ALR. I, 20]. Erstrecht, Körrecht [Hann.], Rang, Vorrang, Rangordnung, Altersvorrecht, Zeitvorrecht, Erfinderrecht; Zeitfolge. Prioritätsobligation, Priorität Vorzugs-Anleiheschein, Vorzugs-Schuldbrief. Prioritätsaktie Vorzugsaktie. Prioritätszession Vorrechts- usw. Abtretung, Vorrechts- usw. Einräumung, Rücktritt(s)-Erklärung, Rücktritt.
prior tempore, potior jure je früher nach Zeit, je besser im Recht.
Privat-, privat, privatim [oft] unamtlich, eigen, persönlich, einzeln, Sonder-, besonders, bürgerlich, Bürger-, häuslich, nicht öffentlich, unter vier Augen, geheim, vertraulich, für sich selbst, „unter uns“. Privatakten Handakten. Privatbahn Unternehmerbahn. Privateigentum Sondereigentum. Privatier, Privatus (a) [sächs.] Einzelperson, Privatmann, Privater [öst.], [oft] Rentner, Eigentümer.
Privation Entziehung, Entsetzung.
privativ ausschließend, Ausschluß-, Sonder-. Privative Schuldübernahme Schuldnachübernahme. Vgl. kumulativ.
Privatklage Eigenklage. Vgl. Popularklage. Privatkläger Eigenkläger. Privatbeklagter Eigenbeklagter. Privatrecht Sonderrecht, Eigenrecht; – bürgerliches Recht. privatschriftlich außeramtlich, außergerichtlich; handschriftlich. Privatsekretär Schreibwart, Geschäftswart. Vgl. Sekretär. Privatstunden Nachhilfestunden. Privattestament unfeierliches Testament. Privatwirtschaft Einzelwirtschaft.
privatorische Klausel Enterbungs-Vorbehalt.
privilegiert bevorrechtet, bevorzugt, sonderberechtigt, gesetzlich geschützt, zünftig [unzünftige Handwerker nannte die Vorzeit „Bönhasen“]. Unfeierlich [z. B. Testament], privilegierter Gläubiger [im Konkurs] Vorrechtsgläubiger, z. B. das Gesinde in Bezug auf den Lohnanspruch [ä. W. für diesen Lohn: „Liedlohn“,[11] wohl = Leutelohn]. Privileg(ium) Vorrecht, Vorzugsrecht, Gerechtsame, selbständige Gerechtigkeit [z. B. Bergwerks-, Erdöl-, Braunkohlenabbau-, Apotheker-Recht], Sonderrecht, Ausnahmerecht, Alleinrecht, Vergünstigung; Vorrechtsbrief, Freibrief, Verleihungsurkunde, Handfeste [ä. W.].

[132]

pro [vgl. de] für, auf, von, des Jahres, – [verkürzt: Nr. 8–1916]. pro Tag für den Tag, auf den Tag, täglich, pro Jahr im Jahr, jährlich.
Probandus Probelehrer.
Probant Beweisführer, Beweispflichtiger. Vgl. Produzent.
probieren [a.] beweisen, bewähren [BLR. 1499]; (aus)proben.
Probist Anwärter.
Prodigalitätserklärung Erklärung zum – als – für einen – Verschwender, Verschwendererklärung, Entmündigung wegen Verschwendung.
Prodominium Lehnsherrn-Vertretung.
Produkt Erzeugnis, Gebilde, Frucht, Früchte, Ausbringen [Bergbau], Ertrag, Ausbeute; Ergebnis; – Beweisgegner. Natur-Produkte [a.] Naturschätze, Bodenschätze. Produktenbörse Güterbörse, Fruchtbörse, Korn-, Getreidebörse. Produktenhändler Althändler, [a.] Eßwarenhändler. Produktion Erzeugung usw. s. produzieren; Gütererzeugung, Ausbringen [Bergbau], Frucht, Früchte; – Darstellung, Vorführung [künstlerische], Aufführung, Vorstellung. Produktionskosten Herstellungs-, Erzeugungs-, Gestehungs-Kosten, Selbstkosten. Produktions-Verfahren Beweisverfahren, Beweisaufnahme. Produktiv-Assoziation Erwerbs-Genossenschaft, Gewerks-Genossenschaft. produktive Klassen [a.] Nährstand.
Produzent Erzeuger, Hersteller, Förderer. P. [einer Urkunde] Vorweiser, Vorzeiger, Vorleger [einer Urkunde], Beweisführer, Beweisanbieter [ÖZ. 177]. produzieren erzeugen, herstellen, hervorbringen, tragen, erzielen [z. B. Milch], ernten, züchten, gewinnen, fördern [z. B. Kohlen, Diamanten], bauen [z. B. Wein], erbauen [z. B. Getreide], liefern; – vorweisen, vorzeigen, vorlegen, anmelden, einreichen; vorführen, (ge)stellen [z. B. einen Zeugen]; – darstellen, aufführen.
pro evitando perjurio zur Meineidsverhütung.
Profeß Ordensgelübde, Gelübde, Bekenntnis.
Profession Handwerk, Beruf, Gewerbe; Geschäft; [ä. W.] Hantierung. Professionist Handwerker, Gewerbsmann [öst.]. Professionstermin Anmeldungstermin [Konkurs].
professo, ex von Amts wegen, berufsmäßig; von sachkundiger Seite.
Profit Nutzen, Gewinn, Gewinst, Verdienst. Profitent Nutzungsberechtigter, profitieren Nutzen – Gewinn – ziehen, erzielen.
pro forma (der) Form halber, der Form wegen, zum Scheine. bloß pro forma eine leere Form.

[133]

Programm [zuw. = Prospekt] Plan, Ordnung, Festordnung, Spielplan, Vortragsfolge, Zettel [„Zettel gefällig?“]; Tagesordnung, Vorlage, Ankündigung, Beschreibung, Einladung(sschrift), Werbeblatt, Merkblatt, Nachweis, Drucksache, Auskunftblatt, Vereinsschrift; Bad-Bericht; Ansage [als „Hofansage“ üblich am Kaiserlichen Hof in Berlin]; Folge [schlechthin]; Einteilung; Grundzüge, Übersicht, Geschäftsplan, Entwurf; Jahresbericht, Schulbericht, Festschrift, Lehrplan. Parteiprogramm Parteisatzungen, Parteigrundsätze, -ziele, -forderungen, Richtlinien. Programm [einer Regierung] Leitgedanken, Regierungsgrundsätze, Richtlinien. Wahlprogramm Plattform [amerik. platform], Wahlaufruf, „Was wir wollen!“.
pro herede gestio Auftreten als Erbe. Vgl. immiszieren, sich.
Prohibitivzoll Sperrzoll, Schutzzoll.
pro hoc s. ad hoc.
Projekt Entwurf, Vorentwurf, Plan, Vorhaben, Vorlage, Vorschlag, Anschlag, Entwurfstück, Vorarbeiten.
Proklama Kundmachung; Aufgebot; Ausschreiben. Proklamation Kundmachung, Bekanntmachung, Verkündigung; Ausschreiben; Aufgebot, Abkündigung, Verkündung [SZ. 105], Verkündigung [ÖBGB. 74] – beides für die beabsichtigte Eheschließung; Aufruf; Erlaß, proklamieren kundmachen, bekanntmachen; [für die beabsichtigte Eheschließung] aufbieten, abkündigen, verkünden; erklären [z. B. für gewählt], ausrufen.
Prokura-Indossament Begebung kraft Vollmacht, vgl. Giro, Indossament. Prokuration Verpflegung [Kirchenrecht]. Prokurator Stellvertreter, Vertreter, Bevollmächtigter, Streitbevollmächtigter, Sachwalter, Verwalter, Verweser, Anwalt, z. B. Finanzanwalt, Staatsanwalt [BLR. 190], Kronanwalt [BLR. 267]. Prokurist [gesetzliches Wort] s. bei Disponent.
Proletariat die Besitzlosen. Proletarier Besitzloser.
prolongieren verlängern, fristen, befristen, erstrecken [öst.], stunden, Frist – Aufschub – Ausstand – gewähren, schieben [Börse]. [einen Wechsel] prolongieren [a.] erneuern.
Promemoria Denkschrift; Merkzettel; Fragezettel, Mitteilung, Vorstellung.
Promesse [zuw.] Losanteil, Zwischenschein, Zusageschein. Promessengeschäft Loshandel.
pro mille von Tausend, auf Tausend, für Tausend, p. m. v. T.
Promissar Versprechensempfänger. Promission Zusage, Versprechen, Versprechung, promissorischer Eid Gelobungseid, Voreid. Promittent Versprech(end)er.
promulgieren verkündigen, veröffentlichen, bekanntmachen.

[134]

propagieren fördern, Anhänger (Mitglieder) werben. Propaganda der Tat gewaltsamer Umsturz. Propaganda-Ausschuß Werbeamt, Werbeausschuß.
pro partibus indivisis s. indviso, pro.
prophylaktisch vorbeugend, verhütend; Vorsorgs-, Schutz-, Sicherungs-. Prophylaxe Vorbeugung, Vorbeuge (die).
Proponendum Vorschlag, Vorlage.
proponieren vorschlagen, beantragen, anbieten.
Proportionalwahl Verhältniswahl, Teilmehrheitswahl [die Wahlordnungen mit „Proportionalwahlen“ wollen die Rechte der Minderheiten berücksichtigen, z. B.: als gewählt gelten die, welchen (im ersten oder weiteren Wahlgange) wenigstens ein Viertel aller Stimmen zugefallen ist], (der) „Proporz“ [Württemberg – Schweiz – ursprünglich in Basel als Scherzwort entstanden, Z. 09, 210].
Proposition, Propositum Vorschlag, Vorlage, Antrag, Bedingung.
Propriétaire Eigentümer, Eigner, Besitzer, Landbesitzer, Gutsbesitzer. Proprietät Eigentum, Eigentumsrecht, Eigen (das). [Ä. W.] Eigenschaft. Vgl. Dominium.
proratorisch verhältnismäßig, bruchteilmäßig, anteilig, Anteil-. Vgl. ratierlich.
prorogieren verlegen, vertagen, verlängern, ausdehnen, aufschieben, erstrecken [eine Frist, eine Tagsatzung – Termin – ÖZ. 134]. prorogierter Gerichtsstand vereinbarter – gewillkürter – „verglichener“ [BLR. 111] – Gerichtsstand.
Prosequent betreibender Gläubiger, Antragsteller.
Prospekt – s. das Nötige unter Programm.
Prostituierte (öffentliche) Dirne, Lohndirne, Lustdirne, Freudenmädchen, Hure, Halbweltlerin, Gefallene. Prostitution (Lohn)dirnentum, Halbwelt, Gewerbsunzucht, gewerbsmäßige Unzucht.
Protektion Schutz, Gönnerschaft, Gunst, Begünstigung. Protektionist Schutzzöllner. Gegensatz: Freihändler [nach freetrader gebildet], Manchestermann – (Freihandel [zuw.] = Politik der „offenen Tür“). Protektor Beschützer, Gönner; Schirmherr, Schutzherr, Schirmvogt; Ehrenförderer, Förderer, Ehrenvorstand. Protektorat Schutzherrschaft, Schutzgewalt, Schutzherrlichkeit, Oberhoheit; Schutzherrnamt, Schirmvogtei, Schirmherrschaft; Ehrenschutz, Gönnerschaft; Ehrenvorsitz.
Protest Einspruch, (Rechts)verwahrung. Protest-Resolution Abwehrbeschluß. Protestversammlung Einspruchversammlung, Gegenversammlung. unter Protest gegen die Beweislast unter Ablehnung der Beweislast. S. a. Wahlprotest. [135] Protest [Wechselrecht] Protest, Befestung(surkunde). Protestat Wechselschuldner, Nichtzahler. Protestation Verwahrung, Rechtsverwahrung [BLR. 1108 c]; Vormerkung, Anmerkung [öst., schweiz.], Streitanmerkung [öst.]. protestieren Einspruch – Einsprache [BLR. 172] – erheben, widersprechen, Verwahrung einlegen, sich verwahren. Protestler Einsprucherheber; [a.] Französling.
protimeseos, jus Vorkaufsrecht, Einstandsrecht [öst.].
Protokoll [zuw.] Verhandlung [als Schriftstück] Niederschrift [amtlich beim Reichsversicherungsamte], Aufnahme, Befundschrift, Verhandlungsbericht, Sitzungsbericht, Verhörbericht, Beurkundung, Urkunde, Einschrift [ins Protokollbuch] ; Verschreibung, Brief. Protokollbuch Verhandlungsbuch, Beschlußbuch, Sitzungsbuch. protokollarisch protokollmäßig, nach der Niederschrift, urkundlich usw.; zu Protokoll, schriftlich [z. B. vernehmen]. Protokollführer, Protokollant Schriftführer [ÖZ. 207], Berichtführer, Protokollführer, [oft] Gerichtsschreiber, protokollieren aufzeichnen, aufnehmen, aufsetzen, niederschreiben; beurkunden; Schriftführer – Gerichtsschreiber – sein; verschreiben. etwas zu Protokoll geben amtlich aufnehmen lassen.
Protutor Nebenvormund, Mitvormund, Gegenvormund.
Provenienz Herkunft, Abstammung; Ankömmling. Provenienzen Ankünfte [amtlich], Eingänge; Ankömmlinge; Waren [aus]. Provenienzhafen Auslaufhafen.
pro via s. via, pro.
Proviant Lebensmittel, Futter. Proviantamt Verpflegungsamt.
Provinz Provinz, Landschaft, Gau, Land. Provinz-, Provinzial- Landes-, z. B. Landeshauptmann, Landesrat, Landesbauamt, Landesstelle [öst.].
Provision Vergütung, Gebühr, Lohn, Mäklerlohn, Vermittlergebühr; [volkstümlich im Sächsischen] „Leinekauf“ [beim Vieh- und Pferdehandel – richtiger wohl „Leikauf“, falls nicht etwa „Leinekauf“ in „Strickgeld“ (Leine = Ochsenstrick, Pferdeleine) volksmäßig umgedeutet worden ist]; Besorgegebühr, Geschäftsgebühr [RGes. über den Versicherungsvertrag, z. B. §§ 40, 60].
Provisor [Kirchenrecht] Vorsteher, Kirchenältester, Kirchvater. Vgl. Deputierter. provisorisch vorläufig, einstweilig, widerruflich, fürsorglich [BLR. 120, 2199 b], Not- [z. B. Notbrücke, Notgesetz – z. B. für die „Staatsnotwendigkeiten“ – öst. Staatshaushalt], probeweise. Provisorium einstweiliger Zustand, Einstweile (die), einstweilige Anlage – Einrichtung – Ordnung; Übergangzustand, Zwischenzustand, Schwebestand.

[136]

Provokant Antragsteller, Ansprecher, Gläubiger, Ausforderer [K.], Versteiglasser [bei öff. Verkäufen – rheinl.]. Provokat Antragsgegner, Gegner, Schuldner, Ausgeforderter [K.], Ver-, Be-, Geklagter. Provokation Herausforderung, Anreizung, Aufforderung; Antrag; Berufung. Provokationsklage Feststellungsklage [zwischen Feststellungs-Kläger und Feststellungs-Beklagten, der zuw. Feststellungs-Widerklage erhebt]. Vgl. Diffamationsklage, Präjudizialklage. provozieren herausfordern, (an)reizen, auffordern; hervorrufen, veranlassen, heraufbeschwören, Kraftprobe machen; antragen [auf], muten [Bergrecht]; sich berufen [z. B. auf das Zeugnis des N. N.], anrufen [z. B. höhere Entscheidung].
Proxenetikum Gebühr, Vermittlergebühr, Mäklerlohn, Makellohn. Vgl. Provision.
Prozedur Verfahren, Vorgehen, Hergang.
Prozent Hundertel, Zinshundertel, vom Hundert [gesetzliches Wort, z. B. in BGB. 288, auch schon § 804 ALR. I, 11], für Hundert, v. H., f. H. 50% [a.] die Hälfte, 25% [a.] ein Viertel, 75% [a.] 3/4 usw. die Prozente [a.] die Zinsen (die Zinse – Schweiz, Öst. – als Mzl. von „der Zins“), der Zinsfuß; Anteilbeträge, -gelder, Gebührnisse, prozentig zinsig, z. B. 5 zinsig; hundertig. ein großer Prozentsatz ein großer Teil – Bruchteil, prozentual verhältnismäßig, bruchteilmäßig, prozentisch.
Prozeß Rechtsstreit, Streitsache. Streit, Rechtshandel, Rechtsstreitigkeit, Stritt [öst.]; Verfahren, Rechtsverfahren; – Hergang, Vorgang, Verlauf. Vorprozeß Vorstreit. Prozeßagent s. Agent. prozessieren streiten, Rechtsstreit führen, rechten. Prozession Umzug, Umgang, Aufzug, Wallfahrt, Bittgang, Betfahrt. Prozeßordnung Streitordnung; Gerichtsordnung. Vgl. Zivilprozeßordnung und Strafprozeßordnung. Prozeßpartei Streitteil, streitender Teil. Prozeßweg Klageweg. prozessualisch Streit-, rechtsstreitig. prozessualische Frage Frage des Verfahrens.
pseudonymes Werk Werk unter angenommenem Namen – Decknamen.
Psychiater Irrenarzt, Nervenarzt. Psychiatrie Geistes- Irren- – Nervenheilkunde.
Pubertät Mannbarkeit. Mündigkeit [im Sinne von Mannbarkeit, im Sachsenspiegel: „zu seinen Jahren kommen“ genannt]. Vgl. majorenn. Unter Zugrundelegung verschiedener Altersgrenzen werden noch verwendet die Begriffe: Eidesmündigkeit, Ehemündigkeit, Lehnsmündigkeit, Strafmündigkeit. Die letztere ist gemeint in dem Sprichwort: „Die Bosheit erfüllet das Alter“, d. h. [137] der, der die unerlaubte Tat verübt hat, hat dabei das zu seiner Bestrafung erforderliche Alter [Zurechnungsfähigkeit] besessen.
publica fides öffentlicher Glaube.
Publicana, actio [Gesetzvorschlag des römischen Staatsmanns Publicius] Klage aus dem bessern Besitz [BGB. 1006, 1007, ÖBGB. 372ff., § 161 ALR. I, 7].
public library Bücherhalle (öffentliche).
Publikandum Bekanntmachung, Veröffentlichung, Verkündigung, Kundmachung, Eröffnung. Publikationsbefugnis Bekanntmachungsrecht. S. auch publizieren. Publikationsorgan Blatt für (amtliche) Bekanntmachungen, amtliches Blatt, Amtsblatt.
Publikum Volk, Bevölkerung, Einwohnerschaft, Bürgerschaft; Zuhörer(schaft), Beiwohnerschaft, Zuschauer, Besucher, Reisende, Gäste; Gesamtheit, Allgemeinheit, gemeines Wesen. Jedermann; Anwesende, Menge; Öffentlichkeit; „welt“, z. B. Lese(r)welt; Leser, Leserkreis. Besseres Publikum bessere Gesellschaft – Kreise – Gesellschaftskreise. Rechtsuchendes Publikum Rechtsuchende. Zum Wohle des Publikums [a.] zum Gemeinwohle. Dem Schutze des Publikums empfohlen dem Schutze der Einwohner der Besucher – der Öffentlichkeit – empfohlen.
publizieren bekanntmachen, veröffentlichen, auskünden [SZ. 351, SO. 7, 8], kundmachen [Testament], eröffnen [Testament], verkünden [Testament, Urteil], bekannt geben [Testament], offen legen [Wählerlisten], verkündigen [Gesetz], abkündigen [H.]. Publikation [a.] Veröffentlichung, Schrift, Vereinsschrift. publiziert werden [a.] erscheinen. Publizist Staatsrechtslehrer, Staatsrechtler, Lehrer der Staatswissenschaften – des Staats- (und Völker)rechts; Tagesschriftsteller. publizistisch öffentlichrechtlich, staatsrechtlich. Publizität Öffentlichkeit.
Pulsant Glöckner, Läuter.
puncto, in puncto betreffs, wegen. Punktation (Vertrags-) Aufsatz, Vertragsentwurf, Vorvertrag, Vertragsschrift, Vertrag; Vertragspunkte, Vertragsberedungen. Punktum Punkt, Betrag (Streit)gegenstand; Absatz, Abschnitt.
pupillarisch mündelmäßig, mündelsicher, vormundschaftlich, Mündel-; p. sicher mündelsicher. Pupillarvermögen Mündelvermögen. Pupille Mündel, [ä. W.] Mündling, Pflegebefohlener, Pflegling, Minderjähriger; Waise. Pupillenkollegium Vormundschaftsamt, Waisenrat.
pure schlechthin, lediglich [z. B. abweisen], unbedingt.
purgatio morae Verzugsheilung. Purgationsverfahren Bereinigungsverfahren, [138] Entledigungs-Verfahren [BLR. 2181]. Purgatorium Reinigungseid.
Purifikatoria Läuterungsurteil. purifizieren berichtigen, bereinigen, richtig stellen; läutern [ein Urteil].
putativ vermeintlich, eingebildet.
Pyromanie Brandstiftungssucht.


qua als; z. B. dieser letzte Wille ist nicht qua [als] Testament, aber qua [als] Kodizill gültig. Eine letztwillige Vorschrift, in der angeordnet war, es sollte das Testament, wenn es als „Testament“ ungültig wäre, doch als „Kodizill“ Kraft behalten, nannte man die „Kodizillarklausel“.
Quadratmeter, Quadratmeile usw. Geviertmeter, Flächenmeter, Geviertmeile usw.
quaeritur fraglich ist, die Frage ist, es fragt sich.
quaesitum, jus wohlerworbenes Recht.
Quaestio facti tatsächliche Frage, Tatfrage. Quaestio juris Rechtsfrage.
Qualifikation Befähigung, Tauglichkeit, Brauchbarkeit, Fähigkeit, Eignung; Beschaffenheit; – besondere Kennzeichnung; Strafschärfungsgrund, erschwerender Umstand; Milderungsumstand, Strafmilderungsgrund; Auffassung [der Tat]. qualifizieren [eine Tat] auffassen, beurteilen (als). qualifizierte Haft verschärfte Haft, qualifizierter Rückfall, strafschärfender Rückfall. qualifiziertes Geständnis unumwundenes – erschöpfendes – Geständnis; [aber auch] eingeschränktes – unteilbares – Geständnis. qualifizierte Majorität vorschriftsmäßige – außerordentliche Mehrheit. qualifizierter Zeuge vorschriftsmäßiger Zeuge. qualifiziertes Vergehen, Betrug, Urkundenfälschung usw. schwerer Betrug, gefährliche Körperverletzung, Körperverletzung mit Todesfolge [weniger gut: Todeserfolg], – mit tödlichem Ausgange, Brandstiftung unter erschwerenden Umständen – schwere – gewinnsüchtige – Urkundenfälschung, Diebstahl im strafschärfenden Rückfall usw., besonders gekennzeichnetes – ausgezeichnetes [Schweiz] – Vergehen. Qualität Eigenschaft, Güte, Wert, Art, Beschaffenheit. von guter Qualität [a.] von guter Arbeit. qualitativ wertmäßig.
quantifizieren beziffern.
quanti minoris actio (Preis)minderungsklage.
Quantität, Quantum Menge, Anzahl, Größe, Maß, Gewicht, Masse, Betrag, Posten, Vorrat; Wievielheit [nach holl. hoeveelheid]. eine Quantität [a.] etwas, ein Stapel usw. [139] Quantitätseid Betragseid, Werteid, Schätzungseid, Würderungseid. quantitativ menge(n)mäßig, größenmäßig.
Quantité négligeable einer, der (überhaupt) nicht mitzureden hat; einer, der gar nicht (weiter) gefragt wird, Luft, Null, Belanglosigkeit – belanglose Größe, unbeachtlich, zählt (gar) nicht mit. Hierzu noch die Verdeutschungen in Z. 98, 30 und 04, 29.
Quantum minus (bestimmter) Minderbetrag.
Quarantäne (Beobachtung)sperre, Seuchensperre, Schiffsperre, Absonderung; Sperrzeit, Wartezeit, Liegezeit, Schutzzeit; Sperranstalt, Seuchenwarte.
Quartal Vierteljahr, Vierteljahrsbetrag, Jahresviertel, Viertel [z. B. 1. Viertel des Rechnungsjahrs 1915]; Vierteljahrsversammlung, [ä. W.] Morgensprache, quartaliter vierteljährlich.
Quartier Viertel, Stadtteil, Bezirk, (Häuser)block; Standort; Wohnung, Herberge, [ä. W.] Hausung, Unterkunft, Schlafstelle.
Quasiaffinität [Kirchenrecht] Halbschwägerschaft [auf Grund des Verlöbnisses]. Quasidelikt Versehen [BLR. 1382]. Quasikauf kaufähnliches Geschäft. Quasikontrakt Halbvertrag [BLR. 1371], vertragsähnliches (Rechts)verhältnis. Quasiususfruktus uneigentlicher Nießbrauch.
Quästionär Fragebogen. quästioniert fraglich, betreffend, in Rede (stehend), in Frage (stehend), genannt, bezüglich. qu. fr., betr., i. R., bez.
Quästionseingabe [öst.] Streitschrift; Klage(schrift).
Quästor Schatzmeister, Zahlmeister, Rentmeister, Kassenführer, Einnehmer. Quästur Schatzmeisterei, Zahlmeisterei, Rentkammer, Kassenverwaltung, Kasse. Vgl. Rezeptur.
Querel, Querula Klage, Anfechtungsklage, Beschwerde, Rechtsmittel, Rechtsbehelf. querela inofficiosi testamenti Anfechtung lieblosen Testaments. Querulant Beschwerdeführer, Antragsteller, Ankläger. – Beschwerdesüchtiger, Streitsüchtiger, Klagsüchtiger, „Prozeßhansel“, Klagebold. Querulat Antragsgegner, Angeklagter.
Queue machen (hintereinander) antreten – sich aufstellen, [volkstümlich] „Schwanzstehen“.
Quieszenz Ruhestand – zeitlicher [öst.]. quieszieren in den zeitlichen [öst.] Ruhestand versetzen, verabschieden usw.; vgl. pensionieren.
Quinquennat Jahrfünft.
quittieren Quittung leisten, erteilen; aufgeben [den Dienst], abgehen, Abschied nehmen; sich abmustern lassen [vom Matrosendienst]. S. noch Demission. Quittung [im BGB. [140] gesetzlich, sonst noch] Empfangschein, Zahlbekenntnis, Losschein, Handschein, (Rechts)-verzicht, Erbauskauf [SZ. 495].
quo accepi wo erhalten. Besser [z. B.] anstatt: legi den 4./4. 1916, q. a. erhalten und gelesen am 4./4. 1916. q. a. w. erh., z. B.: Gesehen am 11./3. 16, w. erh.; erh. u. ges. 11./3.; 11./3. (erh. dens.).
quoad in Bezug, betreffend.
quod erat registrandum geschehen wie oben, vermerkt, so vermerkt, zur Beglaubigung, geschlossen, geschlossen und gefertigt [öst.], nachrichtlich. q. e. r. g. w. o. [wird am besten ohne Zwischenpunkte – gwo. – geschrieben und gedruckt], vmkt., z. Begl., nachr.
Quote Anteil, Bruchteil, Verhältnisteil, Beteiligungsziffer; Satz, Fuß, z. B. Tilgungsquote Tilgungssatz, -fuß, Teilbetrag. disponible Quote Freiteil. quotientialiter verhältnismäßig, anteilig, bruchteilig. Quotisierung [einer Steuer] [meist=] Kontingentierung s. d. W.


Rabatt Nachlaß, Abschlag [holl. afslag], Preisermäßigung, Zugabe. Rabattmarke Sparmarke. Rabattsparverein Markensparverein.
Rabulistik Rechtsverdrehung, Scheinweisheit, Rechtskünstelei.
radieren ausschaben, ausreiben, wegwischen. Radiation Löschung.
Radiotelegramm s. u. Telegramm.
radizieren gründen; anweisen [auf]. radizierte Gewerbe grundhaftende Gewerbe.
rangieren einreihen, einordnen, ordnen, verschieben [öst.]; (Wagen) umsetzen; folgen, (einen) Platz – Rang – einnehmen. Rangierer Schirrmann [preuß.], Umsetzer. Rangiermeister Schirrmeister.
Rapport Bericht, Anzeige, Meldung; Nachweis; – Rückbringen [rhein. Recht] = Kollation, s. d. W. sich in Rapport setzen sich in Verbindung – Beziehung – setzen. Rapportbuch, Rapportierjournal Meldebuch.
Raptus Entführung.
Rapular [bayr.] Entwurf.
Rasur Ausschabung, Schabstelle.
rata, pro verhältnismäßig, anteilig, bruchteilig. pro rata temporis zeitanteilig. pro rata temporis et quanti nach Zeit und Abzahlung. Rate Teil, Anteil, Teilbetrag, Bruchteil, Stoß [Schweiz]; Teilzahlung, Ziel [Mzl. a. „Zieler“]. Preis, Preissatz, Satz. Ratenzahlung Teilzahlung, Zahlung in Stößen [Schweiz], Stückzahlung [BLR. 1244]; Ratenzahlungsgeschäft Abzahlungsgeschäft; Quartalsrate Vierteljahrsbetrag. Bankrate [vgl. Diskont(o)] [141] Bankzins(fuß). ratenweise, ratierlich in Teilzahlungen, in Teilen, anteilig, verhältnismäßig, nach Verhältnis, nach Bruchteilen, bruchteilig, Anteil-.
ratifizieren genehmigen, bestätigen, gutheißen, in Kraft setzen. ratihabieren nachgenehmigen, anerkennen, bestätigen, gutheißen, genehm halten.
ratio legis Geist des Gesetzes – des Gesetzbuchs [BLR. 4 a] – der Rechtsordnung, Sinn des Gesetzes, Absicht des Gesetzgebers, Zweck des Gesetzes, Rechtsgedanke.
Ration Zumaß, Tagemaß, Mundvorrat.
Rayon Umkreis, Bereich, Bezirk, Weichbild, Bannmeile. Rayonbeschränkung Grundbesitz-Beschränkung, Baubeschränkung [in Festungen].
Razzia Streifzug, Streife; Suche, Kesseltreiben. Vgl. Patrouille.
Reaktion Rückschlag, Gegenströmung, Gegenwirkung; Gegenbewegung, Gegenstrebung, Rückschritt, Rückwärtserei. Reaktionär Rückschrittler.
reaktivieren wieder einsetzen, wieder anstellen, wieder in Dienst stellen, wieder einrichten.
Real-, real dinglich, sachlich, Sach-; wirklich, tatsächlich. Realakte [ÖJ. 117] örtliche (Gerichts)handlungen, Geschäfte an Ort und Stelle. Vgl. Lokaltermin, realer Anteil räumlicher Anteil. Realbürge dinglicher Bürge. Vgl. ideeller Anteil. Real-Exigenz Sachbedarf, sächliche Ausgaben. Realfolium Einzelgrundstücks-Blatt. Vgl. Personalfolium. Realforum dinglicher Gerichtsstand. Realgemeinde Teilhabergemeinde, Genossengemeinde, Allmend-Genossenschaft [Schweiz], Zweckgemeinde [deren Grundstücke: Zweckgrundstücke, z. B. Gemeindeweide, Bullenwiese, Schwemme, Hirtenhaus, Sandgrube]. S. noch Kommungut. Realgewerberecht dingliches Gewerberecht. Realindex Sachverzeichnis. Realinjurie tätliche Beleidigung, Tätlichkeit. Realinteressent dinglich – sachlich – Berechtigter, Grundstücks-Berechtigter.
realisieren ausführen, verwirklichen, durchführen, durchsetzen; veräußern, verwerten, versilbern, (in Geld) umsetzen, einlösen, einziehen. Realisierung [a.] Gewinnverkauf, Sicherstellung – Hereinnahme – Einbringung – des Gewinns, Glattstellung [eines schwebenden Geschäfts].
Realität Besitzstück, Grundbesitz, Liegenschaft, Anwesen.
realiter teilen räumlich teilen. Vgl. realer Anteil.
Realkauf Handkauf. Real-Konkurrenz Tatverschiedenheit, mehrtätiges Zusammentreffen, Tatmehrheit. Beispiel: Diebstahl in Real-Konkurrenz mit Unterschlagung = Diebstahl und Unterschlagung, begangen in Tatmehrheit. Vgl. [142] Ideal-Konkurrenz. Realkredit Bodenkredit, Grundkredit, Sachkredit. Reallast Grundlast, Reallast. Real-Lizitation Besitzversteigerung. Real-Oblation Sachanbietung, Sachangebot, Hingabe. Realrecht dingliches Recht; [ä. W.] Gewere. Realrepertorium Grundstücksverzeichnis. Real-Servitut Grunddienstbarkeit. Realsteuer Sachensteuer. Realstuhl [Kirchenrecht] dinglicher Kirchensitz. Realteilung räumliche Teilung. Realvertrag Sachvertrag.
reassekurieren rückversichern.
reassumieren (wieder) aufnehmen; wieder – neuerlich - anordnen [öst.]
Reat Straftat, strafbare Handlung, Vergehen, Gesetzübertretung, Verfehlung.
Rebell s. Insurgent.
rebus sic stantibus bei unveränderter Sachlage, unter den augenblicklichen Verhältnissen, den zeitigen Stand vorausgesetzt.
„la recherche de la paternité est interdite“ [Code civil 340] „Alle Nachfrage, wer Vater eines Kindes sei, ist verboten“ [BLR. 340].
Recherchen Nachforschungen, Ermittlungen, Erkundigungen, Erhebungen. recherchieren nachforschen, Ermittlungen anstellen, erforschen, Erkundigungen einziehen, Erhebungen vornehmen, nachprüfen.
Rechtskonsulent Rechtsfreund, Rechtsbeistand, Anwalt, Sachwalter, Rechtsbesorger, Rechtsberater, Sachbesorger [holl. zaakbezorger], Rechnungsteller [Ostfriesland – aber in Baden „Rechnungssteller“ a. = Rechnungsleger]; Volksanwalt, Winkelanwalt. Vgl. unter Agent. Rechtskontinuität Rechtszusammenhang. Rechtskontrolle Rechtsgewähr, Rechtsbürgschaft. Rechtshistoriker Rechtsgeschichtsforscher, Rechtsgeschichtler. Rechtsinstitut Rechtseinrichtung, Rechtsanstalt, Rechtsschöpfung, Rechtsgebilde. Rechtsnorm Rechtssatz, Rechtsvorschrift, Rechtsregel. Rechtspraktikant Rechtsanwärter, Rechtsbeflissener – vgl. Praktikant, Referendarius; [in einzelnen Landesteilen soviel wie:] Volksanwalt – s. unter Rechtskonsulent, Agent.
recte richtig [z. B. Schulze, recte Fischer Schulze, richtig Fischer].
Redakteur Schriftleiter, Leiter, Herausgeber. Redaktion Schriftleitung [öst. Handlungsgehilfen-Ges. v. 16. 1. 1910, § 2], „verantwortlich für:“[12]. redaktioneller Teil e. Zeitung Berichtsteil, berichtender T. – Gegens.: Anzeigenteil.

[143]

redatieren s. antedatieren.
Redhibition Wiederaufhebung, Wandlung. redhibitoria actio Wandlungsklage, Aufhebungsklage.
redimieren loskaufen, befreien.
redintegrieren wiederherstellen, ergänzen.
redressieren rückgängig machen.
reductus [Schlußformel beim Verhöre Verhafteter] zurückgeführt.
Reduktionstabelle Umrechnungstafel, Umwandlungstafel, Vergleichstafel; s. auch Tabelle. reduzieren zurückführen; (herab)mindern, verringern, herabsetzen, ermäßigen, abbauen, schmälern, verkleinern, verjüngen; umrechnen, umwandeln, zusammenziehen [z. B. mehrere Einzelstrafen zu einer Gesamtstrafe]; im Rang erniedrigen [Kirchenrecht].
Refaktie Abzug, Ersatz. Vgl. HGB. 380 [früher 352].
Referat Bericht, Streitbericht, Aktenbericht, Inhaltsübersicht; Vortrag, Berichteramt. Pressereferat [bei Behörden zuw.] Nachrichtenstelle, Preßberichtamt, Auskunftstelle – vgl. Evidenzbureau.
Referendarius Referendar, Referendär, Gerichtshörer; vgl. Rechtspraktikant.
Referendum (allgemeine) Volksabstimmung, Volksbefragung [Schweiz]; Beschlußfassung, referendum, ad zum Bericht, zur Berichterstattung; zur Rücksprache, zur Rückfrage, zum Vortrag. Vermerk, zur Beachtung, Anmerkung. ad referendum nehmen [a.] vermerken. ad ref. Vmk., z. Beacht., Anm., z. Rspr.
Referent Berichter, Vortrager, Berichterstatter, Gutachter, 1. – Haupt- – Berichterstatter, [zuw. nur] Vorberichter, Vorberichterstatter. Vgl. Dezernent und Korreferent. referieren berichten, Bericht erstatten, vortragen; zurückschieben [einen Eid]; referibel [öst.] rückschiebbar.
refigieren abheften, abnehmen.
Reflektant Bewerber, Liebhaber, Pachtlustiger, Kaufliebhaber, Bietungslustiger, Bieter, Nehmer, Käufer.
Reform, Reformation (Ver)besserung, Neugestaltung, Neuordnung, Bessergestaltung, Umbildung, Umformung, [zuw.] Vereinfachung. Reformer Besserer, Neuerer – vgl. Reorganisation. reformatio in pejus Abänderung zum Nachteil, (be)nachteilige(nde) Änderung, reformieren verbessern, [144] neugestalten, umbilden, umformen; abändern, berichtigen, aufheben; „veredeln“ [z. B. „Veredlung der Matrikularbeiträge“]; „ausbauen“ [z. B. die Fahrkartensteuer].
Refraktär Heeresflüchtiger.
refundieren zurückgewähren, ersetzen, zurückzahlen.
refusis expensis nach Rückzahlung der Kosten; unter Ablehnung von Kosten(übernahme).
Regal [schlecht „Real“] Gestell, Büchergestell, Bücherbrett, Bort, Rück. Regal Hoheit [z. B. Posthoheit], Hoheitsrecht, Kronrecht; Postregal [a.] Postzwang – dafür auch Postmonopol. Die dem Postregal unterworfenen Sendungen heißen „postzwangpflichtig“. Vgl. Monopol. Regalität Hoheitsverhältnis, hoheitsrechtliche Eigenschaft.
Regent Reichsverweser, Regierungsverweser, Thronhalter; Herrscher, Landesherr.
Regie Verwaltung, Betrieb, Eigenbetrieb, Selbstbewirtschaftung; Verwaltungskosten; in eigne Regie [z. B. nehmen] in eigne Hand; in eigner Regie für eigne Rechnung.
Regierungskommissar Regierungsvertreter.
Regime Regierung, Herrschaft, Verwaltungsform, -grundsätze, -kunst, „Mache“. regiminell obrigkeitlich.
Register Verzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Liste, Buch, z. B. Schiffsbuch = Schiffsregister, Handbuch, Nachweiser, Blattweiser [holl. bladwijzer], Weiser; Namenverzeichnis; Rolle [deutsches Patentgesetz]. Sachregister Sachweiser. Registerhafen Heimathafen. Registrande Eingangsbuch, Eintragbuch, Tagebuch, Amtsschriftenbuch, Verzeichnis. Registrator Aktenwart, Aktenbewahrer, Aktenverwalter, Spindler [aus der Satzung eines Berliner Vereins]. Registratur Vermerk, Niederschrift, Aktenmerk; – Aktenkammer, Aktenlager, Aktenraum, Aktenschrank, Aktenkasten, Schriften- – Urkunden-Niederlage, Ablage, Schriftei [vgl. Rechnei], Schriftwartei; – Gerichtsschreiberei, Aktenverwaltung, Schriftenverwahrung, Amtsschreiberei, Schreibstube; Schriftenlagerbuch. Registratur-Reglement Aktenordnung. registrieren vermerken, niederschreiben, eintragen, (ver)buchen, verzeichnen, aufsetzen, ansetzen, zum Soll stellen; aktenkundig machen; [Akten] einlegen, zurücklegen [badisch]. registriert [a.] beheimatet [von einem Schiff]. Registrierkasse Anschreibekasse. registrierte Hilfskasse [öst.] eingeschriebene – eingetragene – Hilfskasse.
Reglement Ordnung, Dienstordnung, Dienstanweisung, Dienstvorschrift, Geschäftsordnung, Verordnung. Vorschrift(en) [für usw.], Bestimmungen, Satzungen, Regeln. alles reglementieren alles mit Sondervorschriften einengen, [145] einregeln, reglementarisch vorschriftsmäßig, vorgeschrieben, geschäftsordnungsmäßig.
Regredienterbe Rückfallerbe. Dieser erlangte in älterer Zeit, beim Aussterben eines Mannsstamms, zu dessen Gunsten eine Vorfahrin des R. für sich und ihre Nachkommen auf die Erbschaft in ein Familien-Stammgut verzichtet hatte, nunmehr doch dieses Gut, falls jenem Verzichte der Ausnahme-Vorbehalt „auf den ledigen Anfall“ beigefügt gewesen war – also vor der „Erbtochter“, d. h. dem weiblichen Nachkommen des letzten das Gut besitzenden Mannsstamm-Agnaten.
Regreß Rückgriff [z. B. BLR. 2028], Rückanspruch, Ersatzanspruch, Erholung [öst.]. Regreß nehmen [a.] sich erholen [öst.]. Regreßbürge Entschädigungsbürge [ÖBGB. 1348], Afterbürge. Regreßpflicht Ersatzpflicht, Verantwortlichkeit, Vertretungspflicht, Ersatzschuldigkeit [BLR. 127 a]. im Regreßwege im Rückwege. – „Ersatzerkenntnis“ [ÖZ. Einf.-Ges. 11] – Urteil der öst. Heer- oder Flottenbehörde über Schadenersatz aus Diensthandlungen.
Regulare Ordensgeistlicher.
Regularien, die [bei Hauptversammlungen der Handelsgesellschaften usw.] die ordentlichen Angelegenheiten, die satzungsmäßige Tagesordnung.
Regulativ Geschäftsordnung, Ordnung, Betriebsordnung, Vorschrift(en), Bestimmungen, Satzungen, Durchführungs-Erlaß [öst.], Vollzugsvorschrift. Vgl. Reglement.
regulieren ordnen, regeln, richten, abwickeln, abrechnen, bezahlen; berichtigen [eine Grenze], abmarken [eine Grenze – BGB. 919 – eine „Markung“ – ÖBGB. 845, 851 – durch Grenzsteine – „Marksteine“ – ÖZ. 318], (wieder) herstellen [eine Grenze], „rainen und steinen“ – durch Grenzraine und -steine; s. a. Grenzregulierung; ausbauen, einrichten [eine Straße], instandsetzen; eingraden, begradigen [einen Flußlauf]. Vgl. Nachlaßregulierung.
Rehabilitation, Reinstallation Wiedereinsetzung (in die frühern Rechte), Wiederbefähigung.
rei vindicatio s. Vindikation.
Rekapitulation Wiederholung, Zusammenfassung, Zusammenstellung, „Spiegel“ [im Eingang eines Zeitungsblatts], Schlußübersicht.
Reklamant Beschwerdeführer, Ansprecher, Einsprucherheber, Einspruchführer [südd.]. Reklamat Losgebetener, Freigebetener [bei der Aushebung]. Reklamation, Reklama Beschwerde, Einspruch, Widerspruch, Vorstellung; Nachfrage; Losbittung; Zurückforderung. reklamieren sich beschweren, [146] Einspruch – Widerspruch – erheben, vorstellig werden, Nachfrage halten, zurückfordern, losbitten, freibitten, für unabkömmlich erklären.
Reklame [geschäftliche] Auskündung [nach SO. 48], Verkund [v. Z.-V. Berlin-Charlottenburg 1901 mit Preis bedacht lt. Z. 01, 153], Geprahl, Ausrühmung, Selbstberäucherung; [im Zeitungswesen a.:] Anzeige an bevorzugter Stelle, im Vorzugsteile. R. machen [a.] Stimmung machen.
Rekognition Anerkennung, Anerkenntnis. Rekognitionsgebühr Anerkennungsgebühr, Bezeigungsgeld [altsächs.], vgl. Laudemium. Rekognitionsschein Bescheinigung; Verwahr(ung)schein, Hinterlegungschein. rekognoszieren anerkennen, vorstellen [jemand als den, der er sich nennt – RB.]; wiedererkennen, die Person feststellen, erkennen [eine Leiche]; sich bekennen zu [z. B. zur Unterschrift]; prüfen, einsehen [Urkunden, öst.]. Erkunden.
rekommandiert eingeschrieben [Postwesen].
Rekommunikat Antwort, Rückschreiben.
Rekonvaleszentenhaus Genesungsheim, Erholungsheim, rekonvaleszieren s. konvaleszieren. rekonvalidieren s. konvalidieren.
Rekonvenient Widerkläger, Rekonvent Widerbeklagter, Widerbeschuldigter. Rekonvention Widerklage.
Rekonziliation Läuterung [einer entweihten Kirche].
Rekrutendepot Ersatz(truppen)amt, -teil.
Rektapapier Namenpapier [= auf Namen lautende Urkunde – Gegensatz: Inhaberpapier].
rektifizieren berichtigen, richtig stellen, zurechtweisen, wienen (weinen), läutern [z.B. Spiritus]. Rektifikation [a.] Feinbrand.
Rektor [einer Hochschule] Hochmeister. Vgl. sonst u. Direktor, Dirigent.
rekurrieren Einspruch erheben, Beschwerde führen – einlegen, sich beschweren, sich berufen (auf), sich beziehen (auf), zurückgehen – zurückgreifen – zurückkommen – (auf). Rekurrent [a.] Rekurskläger, Berufungskläger. Rekurs Einspruch, Einsprache, Einwand [Hessen], Beschwerde, Rechtsmittel, Berufung. Rekurse Rekursbeklagter, Berufungsbeklagter, Berufener.
Rekusation Ablehnung, Weigerung.
Relation Bericht, Aktenbericht, Streitbericht; Vortrag. – Beziehung, Verbindung, Umgang; Zurückschiebung [des Eides]; – Wertverhältnis [im Münzwesen]. relationieren Bericht erstatten, berichten.
relativ bezüglich, beziehlich, verhältnismäßig, vergleichsweise, [147] beschränkt, dehnbar, bedingt, unbestimmt; relative Majorität s. bei Majorität.
Relaxation [eines Arrestes] Aufhebung. Relaxation des Eides Entbindung vom Eide, Kraftloserklärung des Eides.
relegieren ausschließen, ausstoßen, entfernen, verweisen.
relevant erheblich, von Belang, wesentlich, von Bedeutung. relevieren erheblich usw. sein.
Relikten Hinterbliebene. Relikten-Gesetz Hinterbliebenen-Gesetz, [abgekürzt auch] Fürsorge-Gesetz.
relocatio tacita stille Weiter(ver)mietung, -(ver)pachtung, stillschweigende Erneuerung des Miet-, Pacht-Vertrags [SO. 268], des Bestandvertrags [ÖBGB. 1114, 1115]. Relokation Wieder(ver)mietung, -(ver)pachtung, Weiter(ver)mietung, -(ver)pachtung: Mietsverlängerung. Vgl. Lokation.
reluieren einlösen, auslösen.
reluto, in [öst. – Gegensatz: in natura] in Geld.
Remanens s. Retent.
remedieren (ein) Rechtsmittel einlegen – ergreifen. Remedium Rechtsmittel, Rechtsbehelf, Rechtsvorschlag = Berufung auf den Rechtsweg [Schweiz]. Remedur Abhilfe, Wandel [z. B. schaffen].
Remission (Zu)rücksendung; Erlaß [von Pacht, Zinsen], Nachlaß. Verzeihung – Versöhnung – Aussöhnung [BLR. 272, 272 a] – [im Eherecht]. Remittenden [im Buchhandel] Vorbehaltsachen, „Krebse“ – vgl. condition, à. Remittent Wechselnehmer, Wechselempfänger, Verfüger, Schecknehmer. remittieren zurücksenden, zurückreichen, zurückgeben.
remonetisieren wieder münzfähig machen.
Remonstration Vorstellung, Einwendung, Erinnerung [deutsches Gerichtskostengesetz 4], Abwehr. remonstrieren vorstellig werden, einwenden, abwehren.
Remonte Pferdeersatz, Pferdeaushebung, Pferde(vor)musterung, Pferde(ge)stellung, Roßaushub [bayr.]; – Ersatzpferd, Jungpferd, remontieren beritten machen.
Remotion Absetzung, (Amts)entsetzung, Entfernung (vom Amte), Abberufung. removieren absetzen, entsetzen, (vom Amt) entfernen.
Remuneration Vergütung, Belohnung, Entlohnung [öst.], Bezahlung, Entgelt, Besoldung, Sold, Gehalt; Entschädigung, Ersatz; Zuwendung, Zulage. remuneratorische Schenkung belohnende Schenkung, [zuw.] Ehrengeschenk [BLR. 1100 a].
Rendant Kassenführer, Kassenwart, Kassenvorsteher, Einnehmer, Zahlmeister, Schatzmeister, Geldwart, Rentmeister, Kämmerer; Rechnungsführer, Rechner, Staatsrechner [BLR. 2103 a]. [148] Rechnungsleger [vgl. Oyant], Rechnungsteller. Rendantur s. Rezeptur. Rentenwerte [Börsenwesen] festverzinsliche Anleihen, Staatspapiere, Stadtanleihen u. dgl.
Rendement Ausbeute(verhältnis), Ergiebigkeit, Erträgnis.
Renitenz Widersetzlichkeit, Widerspenstigkeit.
rentabel einträglich, ertragsfähig, gewinnbringend, lohnend. Rentabilität Einträglichkeit, Ertragsfähigkeit, Nutzen, Erträgnis. Rentabilitätsberechnung Ertragsberechnung.
rente viagère Leibrente. Gegensatz: Erbrente [nach BLR. 1910]. Rentier Rentner. S. a. Privatier. rentieren Ertrag abwerfen – geben, einträglich sein, lohnen, sich (gut) verzinsen.
Renuntium [öst.] Schriftwechsel.
Reorganisation Neueinrichtung, Neuordnung, Umbildung, Umformung, Besserung, Vereinfachung – vgl. Reform.
Reparatur Ausbesserung, Nachbesserung; Instandsetzung, Wiederherstellung. Hauptreparatur [zuw.] Umbau. repariert [a.] geflickt, ausgeflickt, z. B. ausgeflickte Schienen.
repartieren verteilen, umlegen, aufteilen.
Repertorium Liste, (Inhalts-)Verzeichnis, Aktenbuch, Aktenliste, Nachschlagebuch, Rolle. repertorisieren einordnen, s. a. registrieren.
Replik [zuw.] Gegeneinrede [z. B. der Arglist]; Erwiderung; Entgegnung, Gegenantwort; Replik. replikarisch durch – im Wege der – Gegeneinrede. replizieren dagegen einwenden, entgegnen.
reponieren weglegen, zurücklegen, einlegen, beilegen; niederschlagen [eine Strafsache]. Reposition Weglegung, Zurücklegung, Einlegung, Beilegung. Repositorium, Repositur Gestell, Fachgestell; Aktenraum.
Reporter Zubringer, Kundschafter, Zuträger; s. a. Referent.
Repräsentant Vertreter, Vorträger [BLR. 710 f i – bei Erbzinsablieferung durch einen von vielen „Einzinsern“ nach Teilung des pflichtigen Guts]; Vorstand, z. B. des Bergwerks, Grubenvorstand, (Deich-)Geschworner, Beisitzer, [ä. W.] Deichgraf, Deichschöffe. Erbvertreter [BLR. 739]. Repräsentation Vertretung, Stellvertretung; Einrückungs- – Aufrückungs-Recht, Eintritt(srecht), Erbvertretung(srecht) [BLR. 739]. Repräsentationsgelder Standesgelder, Würdegelder, Aufwandsgelder. Repräsentativ-Verfassung Vertreter-Verfassung. repräsentieren vertreten, darstellen, (würdemäßig - standesgemäß) auftreten, „etwas vorstellen“.
Repressalien Vergeltungsmaßregeln, Gegenmaßregeln, Unrechtserwiderung. Repressiv-, repressiv hemmend, Abwehr-. Repressivzoll Kampfzoll.

[149]

reprobieren verwerfen, mißbilligen, tadeln.
reproducatur vorzulegen, wieder vorzulegen. repr. vorz., vorzul., vz., w. v. repr. n. 8 T., n. 8. T., Frist 8 T. Reproduktion (Wieder)vorlegung, Wiedereinreichung, Frist, Betriebsfrist; Wiedergabe, Mitteilung; Nachbildung, Wiederholung, Abdruck, Vervielfältigung. Repr. Vorl., W. V. Reproduzent Gegenbeweisführer. Vgl. Produzent. reproduzieren vorlegen, wieder vorlegen, wieder einreichen; Vorlegung verfügen; wiedergeben, mitteilen; nachbilden, abdrucken, „bringen“ [Zeitungsprache].
Reptil [Zeitungswesen] Soldschreiber, Tintenkuli, Preßknecht.
Republik Freistaat. Republikaner Freistaatler.
repudiieren ausschlagen [eine Erbschaft], sich lossagen. Repudium Verlöbnis-Lösung; Ehescheidung.
requiratur zu ersuchen, Ersuchen an, zu erfordern. requ. z. erf., Erf. an, z. erf. Requirent Gesuchsteller, Antragsteller. requirieren ersuchen, einfordern, einholen, anfordern, nachsuchen, beantragen, befragen [um Auskunft]; beschaffen, beitreiben, ausschreiben. Requisit Erfordernis, Zubehör, Gerät(schaft); Beklagter, Gegner. Requisition, Requisitorium Ersuchen, Ersuchschreiben, Ansuchen, Einforderung; Beschaffung, Beitreibung, Ausschreibung, Lieferung; Rechtshilfe. Requisitionssachen Rechtshilfesachen, Ersuchsachen. Requisitionsschein Lieferschein.
res corporalis körperliche Sache, körperlicher Gegenstand, Sache (schlechthin) [BGB. 90]. Vgl. res incorporalis.
rescribatur zu antworten, zu bescheiden. rescr. z. antw., z. a., Antw., z. besch.
Reservat, Reservation Vorbehalt, Vorbehaltsrecht, vorbehaltener Anspruch; Rücklage, z. B. Kostenrücklage [bei der Ausschüttung von Massen]. Bannland, -gebiet; Wildbann, Bannwald, -gewässer usw. reservatio mentalis s. Mentalreservation. Reservatrecht Rechtsvorbehalt, vorbehaltenes Recht, Sonderrecht, Ausnahmerecht, „berechtigte Eigentümlichkeiten“ einzelner Bundesstaaten des Deutschen Reiches. Reserve Vorbehalt; Rückhalt, Aushilfe, Aushilfs-, Ersatz, Rücklage, Rückstellung, Behutsamkeit. Reservefonds Rücklage, Rücklagenstock, Rücklagebestand, Rücklage(n)gelder, -kasse, Hilfsgelder, Rückhaltkasse. reservieren vorbehalten, vormerken, zurückbehalten, „strecken“ [z. B. Getreidevorräte – 1915], zurücklegen, belegen, z. B. einen Platz.
res extra commercium Sache außer (Rechts)verkehr [BLR. 1128], dem Verkehr entzogene Sache, allgemeines (öffentliches) Gut [ÖBGB. 287], im Gegensatze zu „erwerblichem“ Gut [ÖBGB. 18].

[150]

Resident Regierungsvertreter, Geschäftsträger, Statthalter. Vgl. Gouverneur. Residentur Statthalterei. Vgl. Gouvernement. Residenz(stadt) Reichshauptstadt, Landeshauptstadt, Fürstensitz. Residenz [a.] Hofhaltung. Residenzpflicht [der Beamten] Wohnpflicht.
Residuum Rückstand, Rückbleibsel, Rest, Überschuß.
resignieren verzichten, entsagen, sich (einer Sache) entschlagen [BLR. 1492]; sich bescheiden, abdanken; zurücknehmen; (eine Erbschaft) ausschlagen [BGB. 1943, SZ. 588].
resiliieren auflösen, wiederaufheben, zurücktreten (von).
res incorporalis unkörperliche Sache, z. B. ein Recht, ein Sacheninbegriff, ein Handelsgeschäft. Vgl. res corporalis.
res integra, es ist nicht mehr die Sachlage hat sich (schon) verändert – verschlimmert, es sind schon Folgen entstanden. res judicata (rechtskräftig) entschiedene Sache, abgeurteilte Streitsache. Es liegt res judicata vor es liegt Rechtskraft vor, das Urteil ist rechtskräftig.
reskribieren antworten, bescheiden, zurückschreiben. Reskript Erlaß, Bescheid, „(hohe) Verfügung“ [im Bericht], allgemeine Verfügung [der obersten Amtsstelle], Entschließung,
res litigiosa im (Rechts)streit befangene Sache – streitige – strittige – Sache – Forderung, Streitsache, Streitgegenstand, rechtshängige Sache. res nullius herrenlose Sache, freistehende Sache [ÖBGB. 287], Niemandsgut [K.]. Vgl. derelinquieren.
resolut s. energisch. Resolut, Resolution Beschluß, Verfügung, Entscheid(ung), Entschließung, Bescheid. Resolution in Volksvertretungen, Volksversammlungen Erklärung, Beschluß, Entschließung; Beschlußantrag, z. B.: folgender Beschlußantrag wurde angenommen. Auch: folgender Antrag wurde zum Beschluß erhoben. Resolutiv-, resolutiv auflösend, aufhebend. resolvieren beschließen, entscheiden, Beschluß fassen, Entscheidung ergehen lassen.
Respekt Achtung, Ansehen, Hochachtung, Ehrerbietung, Scheu; Rücksicht. Respekttage Fristtage, Gutfrist, Nachsichttage, Guttage, Nachtage [K.]. Vgl. dies utiles.
respektiv bezüglich, betreffend, beiderseitig, jeweilig. respektive beziehungsweise, beziehentlich, entsprechend, oder, oder auch, oder wenigstens, sowie, wie auch, insbesondere, und, richtiger, teils – teils, bis [z. B. 2 resp. 3 = 2–3], d. h. [= das heißt]. Auch durch () läßt sich – für zu lesende Schriftstücke – ein Ersatz des Fremdworts gewinnen, z. B.: die Listen (Fehlanzeigen) sind bis zum … einzureichen. resp. bez., bz., bzl., bezw., wie auch. – Dieser Ausdruck wird tunlichst zu vermeiden sein, weil er häufig Unklarheiten hervorruft oder verschleiert.

[151]

Respiziat [südd.] Geschäftskreis, Aufsicht. Respizient [südd.] Besorger, Leiter, Sachivalter.
respondeatur zu antworten, zu erwidern, Antwort:. resp. z. antw., z. a., z. erw., Antw.: Respondent Beantworter [der gezogenen Erinnerungen]. [Ä. W.] Antworter. Responsio Antwort, Beantwortung; Gutachten, Auskunft.
Ressort Geschäftskreis, Dienstbereich, Amtsbezirk, Abteilung, Zuständigkeit, Fach, Dienstzweig, Verwaltung, z. B. Justizressort Rechts – Gerichts-Verwaltung. ressortieren zugehören, unterstehen, unterstellt sein. ressortmäßig zuständigkeitsgemäß – halber, zugehörig, dorthin gehörig, fachgemäß, amtszuständig. Ressortminister Fachminister.
Restant Schuldner; Rückständiger, Ausständler. Restantenliste Restnummernliste [bei ausgelosten Wettpapieren].
Restaurant, Restauration Wirtshaus, Speisehaus, Kaffee- u. Speisehaus, Gast- und Speisehaus [= Hotel = Restaurant]; s. noch u. Lokal; [zuw.] Speisesaal, -zimmer. Automaten-Restaurant („Automat“) (Wirtshaus usw. zum) „Selbstbediener“. Restaurateur Wirt, Gastwirt, Schankwirt. Bahnhofs-Restaurateur Bahnwirt, Bahnhofswirt. – Da „Herr Wirt“ immer noch als anständige Anrede gilt, möge man endlich dem guten Worte „Wirtshaus“ durch beharrlichen Gebrauch die schuldige Achtung wiederverschaffen.
restieren schulden, ausstehen, im Rückstand – übrig – bleiben.
restituieren zurückgewähren, (zurück)erstatten, heimzahlen [BLR. 1377], zurückzahlen, ersetzen (Schaden); wiederherstellen; wiedereinsetzen (in den vorigen Stand). restitutio in integrum (Wieder)einsetzung (in den vorigen Stand), Wiederherstellung. Restitutionsklage Wiederaufnahmeklage; Wiederherstellungsklage, Wiedereinsetzungsklage. restitutio ob malam defensionem Wiedereinsetzung wegen mangelhafter Verteidigung. restitutio ob noviter (reperta) Wiedereinsetzung wegen neubeschaffter Rechtsbehelfe.
restringieren einschränken, beschränken; herabmindern, „Maß und Ziel geben“ [BLR. 577 c u], (er)mäßigen [BLR. 1231], herabsetzen, „abbauen“; restriktiv [a.] eng.
Resubhastation Neuversteigerung, Wiederversteigerung.
Resultat Ausfall, Ergebnis, Erfolg[13], Folge, Schluß. resultieren [152] sich ergeben, folgen, erwachsen, entstehen, sich herleiten, entspringen. Aus A resultiert B = A bewirkt B („wirkt“ B – so BLR. 1113, ebenso Luthers Katechismus, 4. Hauptst., 2).
Resümee Zusammenfassung, Überblick, (gedrängte) Übersicht, Schlußvortrag, Schlußbelehrung, Rechtsbelehrung (des Schwurgerichtsvorsitzenden).
Reszindierung, Reszission Anfechtung, (Wieder)aufhebung, Vernichtung, Nichtigkeitserklärung, Ungiltigerklärung [SZ. 132], Umstoßung, Auflösung, „Dahinfallen“ [SO. 180], Rückfall, z. B. der Schenkung [BLR. 951].
retablieren wiederherstellen, wiedereinrichten. Retablissement Wiederherstellung, Wiedereinrichtung, Wiederaufbau.
Retardat Versäumnis, Verzug; Rückstand.
Retent(um), Retent-Piece, Retent-Schedul Absendungsblatt, Merkblatt, Nachweis(blatt), Fehlblatt, Leg(e)blatt, Legebogen [bad.], Wahrzettel [hess.], Versendungs-Beleg; zurückbehaltenes Stück. retenta copia vidimata unter – bei – Rückbehaltung beglaubigter Abschrift, ret. cop. vid. u. R. b. A. Retentionsrecht (Zu)rück(be)haltungsrecht, Einbehaltungsrecht [verschafft i. d. Schweiz „Fahrnispfand“ – SZ. 895, 898 u. vor 884]. retinieren zurückbehalten, einbehalten.
Retirade Abort, Abtritt, Austritt, Bedürfnisort, -anstalt, Bequemlichkeit, Hier!, Dort! [Ä. W.] Heimlichkeit. Vgl. Pissoir.
Retorsion Erwiderung, Unrechtserwiderung, (Wieder)vergeltung; Gegenmaßregel, Gegenschritt. Retorsionszoll Gegenzoll, Kampfzoll; Trutzzoll, Strafzoll.
Retour-, retour Rück-, zurück. Retourbillett Rückfahrkarte, Rückkarte, Hinher-Karte. Retourbrief unbestellbarer Brief, Rückbrief, zurückgekommener Brief. Retourrechnung Ersatzrechnung [Wechselrecht].
retradieren zurückgeben, rückerstatten, zurückstellen [ÖZ. 560].
Retrakt Näherrecht, Einstandsrecht [BLR. 1701 aa] Abtrieb, Vorkaufsrecht, Nachbarrecht; [ä. Wörter]: Losung, Erblosung, Ganerbenrecht, Marklosung, Teillosung, Gespilderecht, Beispruch, Gedinglosung [bad.]; Zurückziehung, Rückzug.
retrodatieren s. antedatieren. retrotrahieren zurück(be)ziehen. retrovendendo, pactum de Rückkaufvertrag. Retrozession Rückabtretung, Rückübertragung. [153]
Reunion [1912] Zusammenkunft [der Botschafter].
Revakzination Nachimpfung, Wiederimpfung.
Revanche Vergeltung, Genugtuung; Erkenntlichkeit.
Revenüen Einkünfte, Aufkünfte, Ertrag, Erträgnsse, Abwurf, Zinsen, Einkommen, Bezüge, Gewinn(ergebnis).
Reverenz Ehrerbietung; Aufwartung.
Revers (Reversalien) Schein, Schlußschein, Schlußbrief [ÖZ. Einf.-Ges. 14, BLR. 2274], Schuldschein, Schuldzettel [BLR. 2274], Rückschein, Gegenschein, Gewährschein, Sicherungschein, Bürgschaftschein, Handschein [lippisch], Verpflichtungsurkunde, Pflichtschein, Verzichtschein. Kehrseite, Rückseite. reversarisch – reversalisch – sich verpflichten, reversieren durch Unterschrift – (unter)schriftlich – sich verpflichten. Reversionsrecht [franz. Recht] Rückfallsrecht; [ä. W.] Schoßfall(srecht) [der Eltern].
Revident Revisionskläger, Oberberufungskläger, Oberberufer, Revisionswerber [ÖZ. 512]. revidieren prüfen, überprüfen [öst.], nachprüfen, durchsehen, sichten, untersuchen, durchsuchen [das Gepäck], nachrechnen, nachmessen, nachschauen [südd.], besichtigen, mustern. Oberberufung einlegen.
Revier Bezirk, Bereich, Gebiet, z. B. Jagdgebiet, Jagen, Gehege, Schlag, Gewann (die) [so Weigands DWB.], Holzschlag, Beritt, Belauf, Abteilung, Stadtteil. Revierförster [a.] Hegereiter, Hegemeister, Heger. revieren absuchen; [von Hunden, Katzen] (wild) umherstreifen.
revindizieren zurückfordern. Vgl. Vindikation.
Revirement Abrechnung, Übertragung; (Diplomaten)schub.
Revise Revisionsbeklagter, Oberberufungsbeklagter, Oberberufungsgegner, Oberberufener.
Revision Prüfung, Überprüfung, Nachprüfung, Durchsicht, Untersuchung, Nachrechnung, Nachmessung, Schau, z. B. Gebäudeschau, Kassenschau [südd.], Kassensturz, Nachschau, Besichtigung, Musterung, Aufnahme [der Bestände], Befund. Oberberufung, Rechtsrüge, [zuw.] Nichtigkeitsbeschwerde, [ä. W.] Läuterung, Oberläuterung. Revisor Prüfer, Prüfungsbeamter, -rat, Nachprüfer, Kassenprüfer. Rechnungsrevisor Rechnungsbeamter, Oberrechner.
Revolte Aufruhr, Empörung, Meuterei, Auflehnung. Revolution (Staats)umwälzung, Umsturz, Bürgerkrieg. Revolutionär Umstürzler, Umsturzmann, Aufrührer.
revozieren widerrufen, zurücknehmen, „kneifen“; abberufen.
rezedieren abtreten, wieder abtreten.
Rezepisse Empfangschein, Empfangsbekenntnis, Aufgabeschein; Wahrzettel [hessisch]; Lieferschein. Rezeption Aufnahme. Rezeptizgut vorbehaltenes Gut, Vorbehaltsgut, Ausbehaltsgut, [154] Sondergut, [ä. W.] Einhandsgut, Spillgelder [K.]. – Beiläufig möge hier folgendes erwähnt werden: Nach altdeutschem Recht gebührte der Witwe aus der Erbschaft des Mannes die „Gerade“, d. h. die zum weiblichen Schmuck dienenden Gegenstände und Kleider nebst vielerlei andern Hausgerätschaften als Voraus, den sie sodann weiter an ihre nächste weibliche Verwandte (Niftel) vererbte, wie auch diese die Gerade zu erben berechtigt war, wenn die Frau vor dem Ehemanne gestorben war – „Niftelgerade“. Dagegen gebührte das „Heergewäte“ (die Gegenstände, die ein zu Felde ziehender Mann notwendig hat) dem nächsten Schwertmagen (s. unter Agnat). Die sämtlichen Speisevorräte („Hofspeise“) wurden zwischen der Witwe und dem Gutserben geteilt. Der der Witwe verbleibende Teil hieß „Mußteil“ [richtiger: Musteil]. Rezeptor Einnehmer, Steuererheber, Zöllner, Mautner. Rezeptum Gastaufnahme(vertrag), Aufnahmevertrag, Stallmiete. Rezeptur Hebestelle, Einnehmerei, Einnehmeramt, Einnahme, Rentei, Rechnei.
Rezeß Auseinandersetzung, Vergleich, Teilungsvertrag, Entfertigungsvertrag [öst. = Abfindungsvertrag]; Schichtvertrag; Abschied [vgl. „Reichsabschied“]; Rücktritt; Rückstand [nicht bezahlter Gelder], Fehlbetrag, Zubuße, Zubußschuld [Bergrecht].
rezipieren aufnehmen.
reziprok wechselseitig, wechselbezüglich. reziprokes Testament wechselseitiges Testament. Vgl. korrespektives T. Reziprozität Gegenseitigkeit, ähnliche Rechtshilfe [K.], Wechselbeziehung.
Rikambio Rückwechsel.
Rimissenwechsel Versandwechsel [RB.].
Risiko Gefahr, Wagnis.
Ristorno Rücktrittsgeld [im Versicherungsverkehr].
rite vorschriftsmäßig, richtig, gehörig, formgerecht, feierlich, herkömmlich. Ritus Gebrauch, Brauch, Kirchenbrauch, Kirchensatzung, Vorschrift, Form, Feierlichkeit, Brauchtum.
Robe Amtskleid, Amtstracht, Robe.
Robot Fron(e), Frondienst; im einzelnen: Spanndienst usw.
Rogatorium Ersuchschreiben, Ersuchen, Bittschreiben.
romanisieren [absprechend] verrömeln. Romanist Römischrechtler, Römischrechtlehrer, Römischforscher.
Rotulus [zu Akten] Nachweisung, Zusammenstellung, Nummernverzeichnis, Inhaltsbogen, Inhalt, Aktenrenner [bayr.], Rottel, Rodel, Rolle, Weiser.
rotunde rund, etwa, ungefähr, annähernd, rot. rd., ugf.
Roulette (die), Roulett (das) Glücksrad.

[155]

Route Weg, Richtung, Strecke, Reiseweg, Reisevorschrift – Reisepaß – Zwangspaß [bei entlassenen Gefangenen].
Routinier, er ist ein bloßer er zehrt bloß von angelerntem Vorrat (Kram); er arbeitet rein handwerksmäßig, ist ein „Handlanger“.
Rowdy Raufbold, Unhold, Strolch, Rohling, Messerstecher, -held.
Rubrik Abteilung, Abschnitt, Spalte, Fach, Gattung; Überschrift, Überschriftsblatt, Aufschriftblatt, Aufschrift; [weniger genau] Ratschlag [öst.]. Auch = Rubrum s. d. W. [hierzu ÖZ. 80, 84, 131, 137]. Rubrikat eingangs, hierneben usw. Bezeichneter – vgl. rubro, in. rubrizieren einordnen, einteilen, einreihen; in Spalten ordnen; überschreiben, (außen) bezeichnen, rubriziert [a.] eingangs, hierneben usw. bezeichnet – vgl. Rubrum, in der Überschrift – Aufschrift – am Kopf – befindlich, rubro, in eingangs, hierneben, am Kopf, im Eingang, am Rande, seitlich; außen, auf der Außenseite, auf dem Umschlag; im Betreffe [südd.]. ins(eratur) ut in rubro einz. Aufschrift, einz. wie am Kopf usw. Rubrum Kopf, Kopfschrift, Eingang, Aufschrift, Überschrift, Parteibezeichnung, Betreff [südd.], Außenschrift; [weniger genau] Ratschlag [öst.]. Vorprozeß gleichen Rubri Vorstreit derselben Parteien. Umgekehrten R. mit umgekehrten Parteirollen.
rumpieren vernichten, nichtig machen.
ruptum, testamentum nichtiges, nichtig gewordenes Testament.
russifizieren verrussen.
Rustikalservitut (servitus praedii rustici) Felddienstbarkeit, ländliche Grunddienstbarkeit, Landdienstbarkeit.


Sabotage (böswillige) Sachvernichtung, -zerstörung.
Safe Stahlfach, Schließfach, Geldschrank, Stahlkammer.
Saisie Vollstreckung. Vgl. säsieren.
Saisine légale Erberwerb kraft Gesetzes.
sakramental, sakrosankt unantastbar, unentziehbar.
Sakrilegium Kirchenraub, Kirchendiebstahl.
Säkularfeier Jahrhundertfeier. Vgl. Zentenarfeier. säkularisieren einziehen [Kirchengut für den Staat], verstaatlichen.
Salarienkasse Löhnungs-, Besoldungskasse.
Saldo Bestand [an „Soll“ oder an „Haben“], Abschlußbetrag, Ausgleich, „Verbleib“ [bei einzelnen Banken schon üblich], Gutstand [für den einen von zwei Rechnungsbeteiligten]; [zuw.] Guthaben. saldieren ausgleichen, abschließen, bezahlen – südd., öst. a. „zahlen“ [eine Schuld, Anschaffung – s. z. B. BLR. 1756]; [zuw. fehlerhaft gebraucht für] quittieren.

[156]

Saline Salzwerk, Salzsiederei, betrieben meist in „Pfännerschaften“ (= Genossenschaften zu 111 „Koten“ oder „Pfannen“ = Anteilen) durch „Pfänner“, oder durch „Erbsälzer“, „Salzherren“, „Salzjunker“, „Salzbeerbte“.
salva remissione unter Vorbehalt der Rückgabe, unter Beding der Rückgabe, unter Rückerbittung, Rückgabe vorbehalten, gegen Rückgabe, unter Rückerwartung. s. r. u. V. d. R., u. B. d. R., u. R., R. v., gg. R.
salvieren sichern, vorbehalten, aufrechterhalten.
salvis expensis Kosten vorbehalten, unter Kostenvorbehalt, salvis ulterioribus (expensis) weitere Kosten vorbehalten. salvo errore (calculi) [schlecht:] „Irrtum vorbehalten“, [besser:] unbeschadet etwaiger Rechenfehler [oder:] (rechnerische) Berichtigung vorbehalten, s. e. (c.) (r.) B. v. salvo errore & omissione, s. e. & o. Irrtums-Berichtigung vorbehalten, J. B. v., unbeschadet von Irrtumsberichtigung.
Sanatorium Heilanstalt, Heilstätte, Krankenhaus, Krankenheim, Genesungsheim. sanieren heilen, gültig machen, bessern, wieder gut machen. Sanierung [a.] Gesundung, Gesundhaltung. Sanierung [eines in Schwierigkeiten geratenen Geschäfts-Unternehmens] (Wieder)aufrichtung. sanitär gesundheitlich, Gesundheits-, Heil-. Sanitäts- gesundheitlich, Krankendienst-. Sanitätswache Arztwache, Rett(ungs)wache, Heilwache, Gesundheitswache.
Sanktion Bestätigung, (gesetzliche) Anerkennung, Bekräftigung, Genehmigung, Vollziehung, Unterschrift; Strafschutz, Strafandrohung, Strafbestimmung, Verwarnung, Rechtsfolge.
säsieren mit Beschlag belegen, in Beschlag nehmen, einziehen, wegnehmen; anhalten. Vgl. Saisie.
Säsonarbeiter Zeitenarbeiter.
Satisfaktion Genugtuung, Schadenersatz, Erstattung [Kirchenrecht].
saturiert (voll)befriedigt, gesättigt, wunschlos, uneigennützig.
Sävitien schwere Mißhandlungen, gefährliche Tätlichkeiten.
Sazerdotium Kirche [im Gegensatze zum „Staat“ = Imperium]; Priestertum, geistliches Amt.
Schedul Zettel, Merkzettel, Blatt, Legschein, Legblatt [württemb.]; [im Erbrecht] Nachzettel. Vgl. Retentschedul.
Schema Muster, Vorbild, Vordruck, Schimmel [öst.]; Übersicht, Übersichtstafel, Ordnung, [z. B. Stuhlordnung bei Festen - bei Verkauf von Karten zu Vorstellungen]; Einteilung, Aufriß, Plan.
Schiffspart Schiffsanteil.
Schikane Schadenfreude [ÖBGB. 1331], Bosheit, Schabernack.
Schreibmaterial(ien) Schreibmittel, Schreibbedarf, Schreibbedürfnisse, Schreibwaren.

[157]

Schuldtitel Schuldschrift, Schuldurkunde; Schuldgrund. vollstreckbarer Schuldtitel Vollstreckurkunde.
scilicet nämlich, das heißt. sc. d. h.
scribatur, scribe zu schreiben:, schreiben:, Schreiben an:. scrib. z. sch. scribatur inclusum zu schreiben das Eingeklammerte.
sedentärer Dienst innerer – Abfertigungs-Dienst.
sedes materiae ist der § das wird im § geregelt, die (maßgebenden) Vorschriften (hierfür) finden sich im §.
Sedisvakanz Amts-, Stellen-Erledigung.
Seismographische Station Erdbebenwarte.
sekret geheim, vertraulich, geheim zu halten.
Sekretär Gerichts- – Stadt- – Kreis- – Amtsschreiber, Schreiber; Geheimschreiber, Kanzler, Geschäftsführer, Betriebsleiter, -führer; Sekretär; Schrift(en)wart, Schriftführer, Schreibwart. Geheimsekretär (Geheim)kanzler. Schreibtisch, Schreibschrank, -pult, -kasten. Vgl. Registrator, Protokollführer. Sekretariat, Sekretarie Schreiberei, z. B. Stadt- – Gerichts- – Staatsanwalts-Schreiberei, Kanzlei, Gerichtskanzlei [ÖJ. 16, BLR. 1000], Geschäftsstelle, Schriftführerei, Schriftwartei. Vgl. General-Sekretariat, Generalsekretär.
sekretieren absondern, besonders – geheim – verwahren, geheimhalten.
Sektion Abschnitt, „Feld“ [in öff. Büchern – BLN. 21833], Abteilung, Ortsgruppe, Gruppe, Zweig, Zweigverein, Kreisverein, Gau(verband), Unterabteilung, Ausschuß. (Zer)teilung. Flur [Grundstückswesen]. Leichenöffnung, innere Besichtigung (der Leiche). Sektionsitzung Teilsitzung.
Sekundant Kampfzeuge, Kampfwart [ältere Verfass.-Urkunde der deutschen Burschenschaft – vgl. mittelhochdeutsch grießwärtel]; Beistand.
Sekundärbahn Nebenbahn [Gegensatz: Vollbahn], Bahn zweiter Ordnung.
Sekundawechsel Zweitwechsel; Wechseldoppel (das).
Sekundogenitur Zweitgeburt; Zweitgeburtsherrschaft – -besitzung; Zweitgeburtsstamm.
Sekurität Sicherheit, Sicherstellung.
Selbstkontrahent, als - eintreten selbst in den Vertrag eintreten, als Selbstverkäufer (-käufer) – Eigenhändler – [SO. 436] auftreten, (es) sein.
Selfgovernment Selbstverwaltung, Selbstregierung.
Semester Halbjahr, Jahr(es)hälfte.
Seminar (Lehrer)bildungsanstalt, Priester(lehranstalt), Vorbereitungs-, Übungsschule.
Senat Rat, Spruchkammer, Abteilung, Ratskammer, Senat; Oberhaus. Senator Ratsherr, Ratmann, Stadtrat.

[158]

senior der Ältere, alt, Vater, sen. d. Ält., d. Ä. Senior Ältester, Altmeister, Ältermann, Obmann, Vorsteher, Haupt, Ober-, Erster, Sprecher. Auch = Patron, s. d. W. Seniorat Ältestenerbe, Ältestenfolge(recht), Ältestengut, Altererbe [BLR. 577 c m] Seniorenkonvent Vorsteherausschuß, Vorsteherschaft, Obmannschaft, Ältestenrat, die Ältesten, Vorstandsrat, Ehrenrat.
Sensal Mäkler, (vereideter) Handelsmäkler [HGB.]. Sensalie, Sensarie Mäklergebühr.
sententionieren erkennen, urteilen, entscheiden. Sentenz Spruch, Erkenntnis, Urteil, Wahrspruch, Ausspruch.
separat (ab)gesondert, besonders, Einzel-, Sonder-. S. noch Ökonomie, separatim s. separato, in. Seperatio a toro et mensa (quoad torum et mensam) Trennung von Tisch und Bett [BGB. Einf.-Ges. 206 – jetzt: Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft – BGB. 1575]. Separation Auseinandersetzung, Teilung, Ab-teilung, Entfertigung(svertrag) [öst.], Schichtung, Verabfachung [K.] = Auseinandersetzung zwischen dem überlebenden Ehegatten und den Kindern, Abschichtung [vgl. separiert]; [ä. Wörter] Auskehrung, Todteilung; Sonderung, Vermögensabsonderung [BLR. 14415], Güterabsonderung, [BLR. 217], Loslösung, Absonderung [der Früchte]; Scheidung, Trennung [im Eherecht], Gütertrennung; Güter- – Grundstücks- – Zusammenlegung, -umlegung, -verkoppelung, -vereinigung, Gemeinheitsteilung, Feldbereinigung [Baden]. Separationsinteressent Umlegungsgenosse, Teilungsgenosse. Separationsrezeß Auseinandersetzungsurkunde, -vertrag. Separatist Absonderer [im Konkurs], Sondergläubiger [SO. 608]. Vgl. Vindikant. „Einspänner“, Eigenbrötler [im Parteiwesen]. Vgl. Partikularist. Separatisten Sonderkosten, Einzelkosten, seperato, in (ab)gesondert, besonders, getrennt. Separatvotum Sondergutachten, abweichende Stimme, Sondererklärung, Minderheitsgutachten. separentur adhibita Beiakten ab – zurück, Beistücke abzutrennen. Vgl. Adhibendum. separiert geschieden, getrennt, abgeteilt, abgeschichtet [ä. W. – der abzufindende überlebende Ehegatte heißt danach „Schichtgeber“]; die Abschichtung wird namentlich dann nötig, wenn der überlebende Gatte wieder heiratet, die Witwe „den Witwenstuhl verrückt“ [BLR. 1570 b)] – vgl. communio bonorum prorogata; – (ab)gesondert, vereinzelt; bereinigt, umgelegt, verkoppelt.
Septennat Jahrsiebent.
sequentes folgende, squ., sequ. f., ff.
Sequester Verwalter, Verweser, Zwangsverwalter, Güterpfleger, [159] gerichtlicher Verwalter, Pfandhalter, Verwahrer, Treuhänder, Hüter, Rechtshüter, Treumann, Besitzvertreter [H. und K.]. Sequestration, Sequester Beschlagnahme, Verwahrnahme, Hinterlegung zur dritten Hand [BLR. 1956], Zwangsverwaltung, gerichtliche – behördliche – amtliche – Verwaltung, Besitzvertretung [K.]; [ä W.] Fronung. Vgl. Immobiliar-Zwangsvollstreckung.
Sergeant Obermann [früher württembergisch]; s. noch Polizeisergeant.
Serie Reihe, Folge, Satz, Schub, Gruppe, Abteilung, Zinsreihe; Rechenzahl, Reihennummer.
Servis Zulage, Ortszulage, Wohnungsgeld(zuschuß), Gehaltszuschuß, Mietsentschädigung. Stallservis Stallgeld. Servisklasse Ortsklasse. Servisdeputation Einlager-Ausschuß, Quartierausschuß, Heerleistungsamt, -behörde.
Servitium [Kirchenrecht] Abgabe, Gebühr.
Servitut Dienstbarkeit, Gerechtigkeit, Dienstgerechtigkeit [BLR. 625]. Vgl. Rustikal- und Urbanservitut.
Session Sitzung, Tagung, Sitzungszeit, Tagsatzung. Sessionszimmer Sitzungszimmer.
sezieren öffnen [eine Leiche].
Share s. Aktie.
Signalement Personbeschreibung, Beschreibung.
Signatarmächte Vertragsmächte, vertragschließende Mächte. Signatur, Signierung Unterzeichnung, Zeichnung, Vollziehung, (Unter)fertigung [öst.], Unterschrift, Bestätigung; Bezeichnung, Beschriftung, Kennzeichen, Anlaschen [zu fällender Bäume], Aufschrift; Zuschrift, Anschreiben, Beischrift, Beizettel, Anhängezettel; Siegelung.
Signifikation [franz. Recht] Bekanntmachung [BLR. 1690], Benachrichtigung, Zustellung [durch den Gerichtsvollzieher].
Silo Speicher, Kornhaus, Getreidekeller.
Simile Muster, Vorgang, Ähnliches, Beispiel, ähnliche Sache, gleicher Fall, Schimmel [öst.].
Simplum Einheitssatz, einfacher Betrag, Einheit, Steuereinheit; Mittelsatz; einmalige – einfache – Ausfertigung.
simulieren erdichten, vorschützen, vortäuschen, vorgeben, unterschieben [vgl. BLR. 911], künsteln, vorspiegeln, sich verstellen, übertreiben; sich den Schein geben, den Schein erregen, zum Schein vornehmen – abschließen, simuliertes Geschäft erdichtetes Geschäft, Scheingeschäft, verdecktes Geschäft. Simulant Scheinkranker, Versteller, Kranktuer.
simultan gemeinschaftlich, Gesamt-. Simultangründung Einheitsgründung. Vgl. Sukzessivgründung. Simultanhypothek Gesamtbuchschuld. Vgl. Hypothek. Simultanschule [160] Gemeinschule [hessisch] – verwendbar für Sprache, Bekenntnis und Geschlecht, – bekenntnislose – gemischte – Misch- – Schule, allgemeine – gemeinschaftliche Schule.
Sinekure Ruheposten, (ein) „Sorgenfrei“, „Altershausen“.
singulär vereinzelt, besonders. Singular-Sukzession Sonder(nach)folge, Sondererbfolge, Einzel(nach)folge, Einzelerbfolge. Singular-Sukzessor Sondernachfolger. Singularist [öst. Ges. v. 7. 6. 1883 Nr. 94] soviel wie „Bestifteter“ – s. u. Kommungut.
Siphon Druckkanne, Kanne („1 Kanne Bier“), Spritzkrug, Selbstzapfer, Dückerflasche, Dücker (Düker) – s. Z. 99, 46 - 08,235; Selters, Sauerbrunnen, Sodawasser, Gespritztes, Spritzerl [beides südd.], Brause (eine).
sistieren stellen [nicht: „gestellen“ – Leideform: gestellt werden, abgel. Hauptwort: Stellung, nicht „Gestellung“, z. B. die Stellung von Wehrpflichtigen, Pferden]; vorführen, festnehmen; unterbrechen, aussetzen, einstellen, aufhalten, hemmen, Einhalt tun, beanstanden, in Beschlag nehmen, mit Beschlag belegen [eine Zeitung].
Situationsplan (Lage)plan, (Plan)zeichnung, (Übersichts)karte.
Skala Stufe, Stufenfolge, Stufenleiter, Stufung, Staffel, Staffelung, Gradeinteilung, Maßtafel, Stufenplan, Abstufung, Folge, Maßstab. Gehaltskala Gehaltstaffel.
skartieren ausscheiden, absondern.
Skioptikon [bei Schaustellungen] Bildwerfer.
Skizze Handriß, Handzeichnung, Entwurf, Umriß, Riß, Grundzüge.
Skrip Bezugschein [RB.], Zusageschein, Zwischenschein [RB.]. Skripturen Schriftstücke, Schriften, Schreibereien, Briefschaften.
Skrutator Stimmensammler, Stimmenzähler. Skrutinialverfahren Ermittelungsverfahren, vorbereitendes Verfahren [StPO. 65]. Skrutinium Wahl, Wahlprüfung, Wahlermittlung, Wahlliste; Abstimmung, Stimmenzählung, „Hammelsprung“ [durch die Ja-Tür und die Nein-Tür – deutscher Reichstag), Wahlgang; Zettelabstimmung; Nachforschung, Ermittelung.
Sodalitium Brüderschaft.
Sodomie, Sodomiterei widernatürliche Unzucht.
Solarium Grundabgabe, Bodenzins, Standgeld.
Solawechsel Eigenwechsel; einziger Wechsel.
solenn förmlich, feierlich. Solennität Form, Förmlichkeit, Feierlichkeit. Solennitätszeuge Formzeuge, Urkundzeuge. Vgl. Instrumentzeuge.
Solidarbürgschaft [SO. 496] selbstschuldnerische Bürgschaft, [161] Selbstzahler-B. [s. das.]. Solidargläubiger Gesamtgläubiger, Samtgläubiger [BLR. 1198]. Vgl. Korrealgläubiger. solidarisch gesamtverbindlich, samtverbindlich [BLR. 1200], gesamtschuldnerisch, gesamthaftend, als Gesamtschuldner, (ins)gesamt, samt und sonders [BLR. 1213], selbstschuldnerisch [SO. 143], auf das Ganze, zur gemeinen – gesamten – ungeteilten – Hand. – sich für s. erklären wir stehen alle für einen (und einer für alle). Solidarität Gesamthaftung, Gemeinbürgschaft. Solidarschuld s. Korrealschuld. Solidarschuldner Gesamtschuldner, Samtschuldner [BLR. 1205]. Vgl. Korrealschuldner.
Solita Gewohntes, das Übliche, wie üblich, das Herkömmliche.
Sollizitant Bittsteller, Antragsteller. Sollizitator Sachwalter. sollizitieren bitten, ansuchen, ermahnen, erinnern.
solvent zahlungsfähig, leistungsfähig.
sommieren mahnen, auffordern (gerichtlich), vorladen.
sondieren ausholen, ausforschen.
Souverän Herrscher, Landesherr, Fürst. souverän unabhängig. Souveränität (Landes)hoheit, Landesherrlichkeit, Unabhängigkeit.
sozial gesellschaftlich, Gesellschafts-, wirtschaftlich. Sozietär s. Sozius. Sozietät Gesellschaft, Gütergesellschaft [BLR. 1837], Erwerbsgesellschaft [BLR. 1838], Genossenschaft, Gemeinschaft, Verband, Verbindung, Vereinigung, Verein. [Ä. W.] Acht, z. B. Sielacht = Genossenschaft zur Unterhaltung von Abzugsgräben. Sozius Mitinhaber, Gesellschafter, Teilhaber, Teilgenosse [holl. deelgenoot einer deelgenootschap], Gemeinschafter.
Spalier (Ehren)reihe.
Spatium Frist, Zeitraum.
apecialia, ad im einzelnen, zur Sache (selbst). ad spec. z. S. specialiter s. speziell. species facti Sachdarstellung, Tatbericht, Geschichtserzählung, Tat(be)stand, Sachverhalt.
spedieren abfertigen, verfrachten, verstauen, leiten. Spediteur Roller [Lessing], Frachtherr [vgl. Fuhrherr], Frachter, Frächter [öst.], Trockenlader [bayr.], Güterversender, Güterbestätter. Speditions-Geschäft Fracht(erei)geschäft, Frachterei [Dresden], Bestätterei. Vgl. Zeitung-Spediteur.
Spekulation Unternehmungslust, Unternehmungsgeist, Geschäftsgeist, gewagtes Unternehmen, Wagnis, Pläneschmieden, Rechnung, Gewinnsucht, Gewinstwut, [zuw.] Bauwut, Bauschwindel, Bodenschacher, Jobberei, Geldsinn.
Spesen Nebenkosten, (Un)kosten, Gebühren, Auslagen, Verläge, Aufwand.
Spezial-, spezial s. speziell. Spezialakten Einzelakten, Sonderakten, [162] besondere Akten, Nebenakten. Spezialarzt Facharzt. Spezialbefehl besonderer Befehl, Sonderbefehl, ausdrücklicher Befehl. Spezialdiskussion Einzelerörterung. Spezialfall Einzelfall, Ausnahmefall, vorliegender Fall. Spezialien Einzelheiten, nähere Umstände, Genaueres. spezialisieren einzeln angeben – aufzählen – berechnen; näher – eingehend – darlegen – ausführen. Vgl. spezifizieren. Spezialität, Grundsatz der [im Grundbuchrecht] Grundsatz der Bestimmtheit – der Besonderung; sonst noch für Spezialität: Sonderheit, Eigenmarke [gesetzlich geschützte], Besonderheit, Sonderzweig, Hauptfach, Steckenpferd, Liebhaberei, Eigentümlichkeit. Spezialkommission Sonderausschuß, engerer Ausschuß, besondere Abteilung; Feldamt, Fluramt, Auseinandersetzungsamt. Vgl. auch die Verdeutschungen von Separation und Kommission. Spezialkuratel Sondergutpflegschaft, Sonderpflegschaft. Spezialmasse Einzelmasse. Spezialvollmacht Sondervollmacht, besondre Vollmacht, Einzelvollmacht, ausdrückliche Vollmacht. General- und Spezial-Vollmacht Samt- u. Sondervollmacht.
speziell einzeln, besonders, im einzelnen, im besondern, eingehend, ausführlich, namentlich, Einzel-, Sonder-, Ausnahme-, eigens. spezielle Vorarbeiten Einzelvorarbeiten, besondre Vorarbeiten.
Spezies einzelne – (in sich) bestimmte – Sache, Einzelsache, Sondersache; Art, Gattung. Spezieskauf Einzelkauf.
Spezifikation Einzelaufführung, Einzelausführung, genaue Darlegung – Auseinandersetzung; Stückverzeichnis; Verarbeitung, Umbildung, Umgestaltung, Neugestaltung. Abruf(ung) [von Waren durch den Käufer bei Sukzessiv-Lieferung]. spezifizieren einzeln aufführen – verzeichnen, genau darlegen – auseinandersetzen – ausführen, einzeln – stückweise – namentlich – angeben – nachweisen, ausführlich verzeichnen [vgl. spezialisieren]; verarbeiten, umbilden, umgestalten, neugestalten; abrufen [zu liefernde Waren]. spezifizierte Rechnung genaue – ausführliche – Rechnung, Einzelberechnung, Einzelaufstellung.
Spion Kundschafter, Späher, Spitzel. Spionage Kundschafterei.
Spiritualia [Kirchenrecht] geistliche Dinge. Gegensatz: Temporalia s. d. W.
Spital s. Hospital.
spolii, actio Entwehrungsklage, -anspruch. S. Eviktion.
Sponsalien Verlöbnis, Verspruch, Ehegelöbnis, [ä. W.] Eheberedung, so auch [RGStS. 40, 420].
Sporteln Kosten, Gerichtskosten, Gebühren, Abgaben, Nebeneinkünfte.

[163]

Spruchpraxis Spruchgepflogenheit(en), Rechtsprechung.
Staatsaktion, Haupt- und Staats – (Haupt- und) Staatsbegebenheit.
Stadium Abschnitt, Stufe, Vorbereitungsstufe, Stand.
Stage Vorbereitungsdienst, -zweig, Vorbereitung, Beschäftigung. – S. auch Stadium. Überstage Überzeit [im Vorbereitungsdienste]. Stagenchef ausbildender Richter – Rat, Vorbereitungsrichter. stagieren sich vorbereiten, sich ausbilden, beschäftigt sein.
Stampiglie [öst.] Stempel.
Standard of life Lebenshaltung, -maßstab.
Standard-Werk grundlegendes – Muster- – Werk, Richtwerk.
statim, statissime (!) sofort.
Station Stelle, Dienststelle [z. B. Wetterdienststelle – Preußen], Amt, Amtsstelle, Abteilung, Amtssitz, Amtsort, Standort, Standplatz, Stand, Sitz, Ort, Posten; Stufe [des Vorbereitungsdienstes]; Bahnhof, Haltestelle, Haltestatt, [zuw.] Posthaus; Warte, z. B. Wetterwarte, Erdbebenwarte, Beobachtungsstelle, Brieftaubenwarte, Wache; Halt, z. B. Radfahrer-Halt, Einkehr, z. B. Radler-Einkehr, [ä. W.] Halte, Rast, Teilstrecke. Wasserstation Wasserturm. Dampferstation Landungsbrücke, Landestelle, Dampfschifflände [öst.], Ausladeplatz, [ä. W. dafür] „Lastádie“ – sprich: Lastádje. S. noch Unfallstation, freie Station freier Unterhalt (Kost und Wohnung). Für in freier Station kommt in Nassau das Wort „gebrödet“ [= „in Brot stehend“] vor, z. B. in dem Ausdruck „gebrödetes Gesinde“. K. hat danach das Wort „Brödling“; anderes altes W. für Dienstbote = „Ehehalte“. Versuch-Station [zuw.] Versuchs-Wirtschaft. stationieren den Wohnort – Amtssitz – anweisen. stationiert angestellt, stehend (in), zugeteilt, wohnhaft. Stationschef Stellenvorstand, Amtsvorstand; Bahnhofsvorstand, [a.] Fahrdienstleiter [öst., bayr.].
Statistik Zählforschung; Zahlen, Zahlenübersicht; Zählung, Berechnung, Erhebung. Statistiker Zählforscher. statistisch [a.] zahlenmäßig. Statistisches Amt Zählamt. Statistische Gebühr Zählabgabe. Statistische Übersicht der Geschäfte Geschäftsübersicht, -bericht.
statuieren festsetzen, bestimmen, aufstellen, z. B. ein warnendes Beispiel.
Status Stand, Zustand, Lage, Verfassung; Ausweis; Aufstellung, Übersicht; Personenstand, bürgerlicher Stand [BLR. 2277 a], Rechtsstellung, Standschaft – danach die Ausdrücke: Reichsstandschaft, Landstandschaft [vgl. Landstände], Landtafelfähigkeit [öst.], Kreisstandschaft. status causae et controversiae Tatbestand, Streitstand. Vgl. species facti. [164] Statusrecht [a.] Zustandsrecht [öst.]. Statusklage Standes(rechts)klage, [zuw.] Kindschaftsklage, Klage auf Standesfolge [SZ. 323]; vgl. Filiationsklage. status quo zeitiger Zustand. status quo ante Vorzustand, bisheriger Zustand, früherer Zustand.
Statut(en) Satzung(en), Gründungsurkunde, Gesellschaftsvertrag [so gesetzlich nach HGB. 182 – a. schon ält. HGB. 208, wo „Statut“ nur in () noch miterwähnt ist], Grundgesetz, Ordnung, Hausordnung, Geschäftsordnung, Hausgesetz, Verfassung, Grundbestimmungen, Stiftungsurkunde. [Ä. W.] Willkür. Vgl. Ortsstatut. statutarisch satzungsmäßig, stiftungsgemäß. statutarische Portion, Statutgebühr [Frankfurt a. M.] stiftungsmäßiger Anteil, Satzungserbe, Witwenpflichtteil [H.]. „Fräuliche Gerechtigkeit“ [Mecklb.]. Statutarrecht [zuw.] Weichbildrecht [ä.W.]. Statuten-Kollision Gesetzeszwiespalt.
Stellage Stellgeschäft.
Stellionat Bevorteilung [H.], Übervorteilung [SO. 21], Betrug.
Stempeldistributeur Stempelverkäufer, Stempelverteiler [preuß. Stempelvorschriften]. Stempelfiskal Stempel(kassen)anwalt. Stempelfiskalat Stempelsteueramt. Stempeltarif s. unter Tarif.
Stenograph Kurzschreiber, Schnellschreiber. Stenogramm Kurzschrift [„Schrift“ hier = Schriftstück].
Stenotypist Maschinenkurz – schnell – schreiber; vgl. Stenograph.
Sterilität Unfruchtbarkeit.
Steward Kellner, Aufwärter, Schiffskellner, Schaff(n)er.
Stillizidium Dachtraufe, Traufe, Dachtraufrecht [ÖBGB. 489]. Vgl. unter Distanz: Bauwich.
Stipendium Stiftgeld, Stiftung, [zuw.] Freitisch(stiftung). Jahrwette [holl. jaarwedde].
stipulieren ausbedingen, abmachen, festsetzen, vereinbaren.
Strafmandat Strafbefehl, Strafverfügung, Forstrüge. Strafprozeß Strafverfahren, Untersuchung. Strafprozeßordnung Strafgerichtsordnung.
Strangulationslinie, -marke Strangfurche, -rinne, Würgmal.
strictum, jus scharfes – strenges – Recht, Schärfe des Rechts.
Strike (Arbeiter)ausstand, Arbeitseinstellung, Streik. Striker (Strikende) Ausständige, Ausständler. striken die Arbeit einstellen, ausstehen, streiken, feiern.
strikt genau, streng, bestimmt, bündig, gemessen, wirklich, eigentlich. strikt interpretieren einschränkend, eng auslegen, „streng richten“ [BLR. 1831 b k].
stringent bündig, scharf, streng, zwingend.
Struktur Aufbau, Gefüge. [165]
studiosus juris, stud. jur. Rechtsstudent, Rechtshörer, Student der Rechte. Vgl. doctor utriusque juris.
Stuprum Schändung, Notzucht.
sub unter, zu. sub No. unter – zu – Nr.
Subalternbeamter mittlerer Beamter, Mittelbeamter [zur Unterscheidung von dem höhern und dem Unterbeamten]; [zuw.] Unterbeamter, subalterne Auffassung äußerliche engherzige – kleinliche – Auffassung, untergeordnete – kleingeistige – Auffassung. subalterner Geist Kleingeist.
subarrendieren [öst.] unterpachten.
sub colors juris unter dem Scheine – Anstrich – des Rechts, mit dem Scheine Rechtens.
sub conditione remissionis unter Beding der Rückgabe, Rückgabe vorbehalten, vorbehaltlich der Rückgabe, s. c. r. und B. d. R., R. v., v. d. R. sub fide remissionis unter Rückerbittung, unter Voraussetzung der Rückgabe, unter Rückerwartung. s. f. r. u. R.
Subfeudum Afterlehn.
Subhastat Versteigerungsschuldner, Pfandschuldner, Grundpfandschuldner, Schuldner. Vgl. Exekut. Subhastation Zwangsversteigerung, Grundstücks-Versteigerung, Zwangsverkauf, Versteigerung, (öffentliche) Feilbietung [öst.], Grund-Versteigerung, Stangenrecht [althannov.]. Subhastations-Erlös [a.] Strichschilling, Steigpreis. subhastieren gerichtlich – zwangsweise – versteigern, öffentlich verkaufen, feilbieten, verganten. Vgl. u. Auktion u. Immobiliar-Zwangsvollstreckung.
subingrossieren umschreiben, überschreiben.
subintelligierien unterstellen; darunter verstehen.
Subjekt (eines Rechts), Rechtssubjekt Rechtsträger, Rechtsperson. Subjekt [a.] Mensch, Person, Wicht, Bösewicht. subjektiv persönlich, einseitig, unsachlich, innerlich, Innen-. subjektiver Tatbestand Täterschaft, Urheberschaft, subjektives Recht Berechtigung, Rechtsanspruch, Rechtsverhältnis.
Subkollektationsrecht Umlegungsrecht, (Unter)besteuerungsrecht, Afterschatzung [K.].
Subkomitee Unterausschuß, engerer Ausschuß, Sonderausschuß. Subkommission Unterausschuß.
sub lege remissionis unter Beding – Auflage – der Rückgabe, unter Rückforderung, vorbehaltlich der Rückgabe, Rückgabe vorbehalten, gegen Rückgabe, s. l. r. u. B. d. R., u. R., v. d. R., R. v., g. R., gg. Rg.
Sublevation Hilfe, Unterstützung, Diensthilfe. Sublevationssteuer Ergänzungssteuer.
Sublokation Untermiete, -pacht, Aftermiete, -pacht, Untermietung, [166] -verpachtung, Afterbestandvertrag [öst.] – danach Afterbestandnehmer [ÖZ. 568]; s. Lokation.
sub mandato remissionis s. sub lege remissonis. s. m. r. s. s. l. r.
submissest gehorsamst.
Submission öffentlicher Wettbewerb, öffentliche(r) Verding(ung), öffentliche Ausbietung, Ausgebot, Ausschreibung, Anbietungsverfahren, Angebots – Ausbiet-Verfahren, Vergebung(sverfahren) [zuw. mit Ausgabe von „Bedingnisheften“]; Unterbietung, holländische Versteigerung [die sich durch ein Herunterbieten des Versteigerers vollzieht – Z. 12, 163]. Unterwerfung, Unterwürfigkeit; Anerkenntnis, Zugeständnis, Geständnis. Submissionsurteil [öst.] Anerkennungsurteil, Anerkenntnisurteil; s. a. Agnitoria. Submissionsstrich Ergebenheitstrich, Achtungstrich, Gehorsamungstrich. Submittent Bieter, Bewerber. submittieren (öffentlich) ausbieten, verdingen, vergeben, ausschreiben; (ab)bieten, unterbieten, sich bewerben, einkommen (um); anheimstellen, unterstellen; anerkennen, zugestehen; sich unterwerfen (einer Entscheidung).
Subnotation Randvermerk, Randverfügung, Randbeschluß.
Subordination Botmäßigkeit, Gehorsam, Unterordnung, Abhängigkeit. subordiniert untergeordnet, nachgeordnet, untergeben, unterstellt.
sub petito remissionis, sub prece remissionis unter Rückerbittung, mit Bitte um Rückgabe, Rückgabe erbeten, gegen gefällige Rückgabe, s. p. r. u. R., m. B. u. R., R. e., g. gef. R.
subrepartieren unterverteilen.
subrogieren einsetzen [in Rechte], subrogiert werden eintreten.
Subsellien Sitze, Schulsitze [d. h. die Bänke mit angeschlossenen Tischen, was aber nicht besonders hervorgehoben zu werden braucht], Schulbänke, Sitzbänke, Bänke.
subsidiär, subsidiarisch, in subsidum in zweiter – weiterer – Linie – Reihe, aushilfsweise, hilfsweise, zur Nothilfe [H.], Behelfs-, Notmittel [H.], Hilfs-, unterstützend, vertretungsweise, ersatzweise, Ersatz-, Vorsorgs-, Ergänzungs-, Ausfall- [z. B. Ausfallbürge], zum Auswechseln, fallsig, im Unvermögensfall, bedingt. Vgl. eventuell.
Subsidien Hilfsgelder, Hilfsmittel, Unterstützungen.
sub sigillo volante offen [in Österreich: von einem Schriftstück, das einem andern offen beigelegt wird]; aber auch [nach K.]: mit angehängtem Siegel.
Subsistenz Unterhalt, Lebensunterhalt, Auskommen. subsistenzlos mittellos.
Subskriptionsliste Einschreibliste. Subskriptionspreis Vorzugspreis.

[167]

Substantialgehalt Grundgehalt.
substantiieren (näher) ausführen – darlegen – begründen – auseinandersetzen, klarlegen, belegen.
Substanz Bestandteil(e), Wesen. Substanz des Vermögens (das) Vermögen selbst [im Gegensatz zu den Nutzungen], (die) Masse, Stammwert, Stamm, Grundstock, Hauptstuhl [BLR. 1054]; vgl. Kapital. zur Substanz schlagen zur Masse schlagen.
substituendi, cum facultate mit dem Recht zur Weiter- – Unterbevollmächtigung, mit dem Recht des Selbstersatzes. substituieren (aushilfsweise) ernennen, bestellen, zuordnen; an die Stelle setzen, unterstellen, ersatzweise bestimmen, einsetzen, bedingt – in zweiter Reihe – festsetzen, eintreten lassen, z. B. eine Freiheitstrafe, umwandeln [Beispiel: der Gefängnisstrafe wird Zuchthausstrafe substituiert die G. wird in Zuchthausstrafe umgewandelt], substituiert werden [a.] eintreten (ersatzweise). substituieren [im Erbrecht], 1. vulgär im Wege der Ersatzberufung – als Ersatzerben – Ersatzvermächtnisnehmer – einsetzen – ernennen – berufen, nacheinsetzen; 2. fideikommissarisch im Wege der Nachberufung – als Nacherben – Nachvermächtnisnehmer – einsetzen – ernennen; nacheinsetzen. es wird substituiert es tritt an (deren) Stelle, es hat zu treten, es wird eingesetzt.
Substitut Unterbevollmächtigter, Nachbevollmächtigter, (Stell)vertreter, Ersatzmann, Amtsgehilfe. Vgl. General-Substitut. Ersatzerbe, Ersatzvermächtnisnehmer; Nacherbe, Nachvermächtnisnehmer, Aftererbe [BLR. 896, 897, 1053]. Substitution Nachbevollmächtigung, Unterbevollmächtigung; Nach(erb)einsetzung, Ersatzberufung, Nachernennung, Nachberufung, Berufung zum Nacherben – Ersatzerben; Nacherbfolge; Ersatzbestimmung [einer Freiheitstrafe], Unterstellung, Eintritt. substitutionsberechtigt [a.] vertretungsberechtigt. substitutione, ex als Vertreter. Substitutionsvollmacht Vertretungs – Stellvertretungsvollmacht, Nachvollmacht, Untervollmacht.
subsumieren einordnen, unterordnen, unterstellen, hinzurechnen, einbegreifen, einreihen, einfügen, miteinschließen, zusammenfassen.
Subvention Beihilfe, Zuschuß, Unterstützung.
sub voce s. vocem, ad.
sub voto remissionis unter Rückerbittung, mit Bitte um Rückgabe, Rückgabe erbeten, mit Rückgabebitte, gegen geneigte – gefällige – Rückgabe, s. v. r. u. R., m. B. u. R., R. e., g. g. R. [168]
suffizient zulänglich, leistungsfähig, zahlungsfähig.
Suffraganbischof Unterbischof, Weihbischof.
Suffragette [engl.] Stimmrechtlerin, (Frauen)wahlrechtlerin, Rechtlerin, Stimmweib, Wahlweib.
Suggestion Eingebung, Eintrichtern, Beeinflussung, Ausredung. Suggestivfrage unterstellende Frage, Unterschiebefrage.
sui juris eigenberechtigt, gewaltfrei, gewaltentlassen [BLR. 108], selbständig. Vgl. alieni juris.
Suite Gefolge.
Sukkumbenz Unterliegen, [ä. W.] Sachfälligkeit.
Sukzession Nachfolge, Folge, Eintritts [H.], Rechts(nach)folge, Erbfolge, Thronfolge. Sukzessionsordnung Erbfolge-Ordnung, Erbordnung, Thronfolgeordnung. Sukzessivgründung Zeichnungsgründung. Vgl. Simultangründung. Sukzessiv-Lieferung Lieferung auf Abruf – Anfordern. Sukzessor Nachfolger, Rechtsnachfolger, Rechtsfolger [BLR. 60, 1340], Rechtsnehmer [BLR. 1689], Thronfolger, Gutsfolger [H.], Lehnsfolger [H.], Erbfolger [H.], Lehnserbe [K.].
Summa Summe, Gesamtbetrag, Belauf [Logau – Lessing], zusammen. summa appellabilis Berufungssumme. summa, in zusammen, im ganzen, überhaupt; überschläglich. Summa per se Betrag – Summe – für sich, Einzelbetrag, Einzelsumme. summarisch flüchtig, formlos, bündig, kurz, abgekürzt, gedrängt, überschläglich, ungefähr. summieren zusammenrechnen, zusammenzählen. Summa Summarum Gesamtbetrag, alles zusammen, Hauptbetrag, Endbetrag, Schlußsumme.
Summepiskopat Oberstbischofamt [des Landesherrn.] Summus episcopus Landesbischof, Oberstbischof, oberster Bischof.
superarbitrieren überprüfen, nachprüfen, ein Obergutachten abgeben, Schlußprüfung vornehmen. Superarbitrium Obergutachten, Oberschiedsspruch.
Superarrest Anschlußpfändung, Nachpfändung; Anschlußhaft, Überhaft, Weiterhaft, Nachhaft, Nachverhaftung [§ 100 der pr. Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher vom 24. 3. 1914].
Superdividende Nachtragsgewinn, Restgewinn(anteil).
Superfizies Platzrecht, Erbbaurecht, Übergebäude [H.]. Baurecht [auf ein Über- oder Untergebäude – s. öst. Ges. v. 26. 4. 1912].
Superintendent Oberpfarrer [unter Nichtverwendung dieses Wortes als bloßen Titels], Kreis-Oberpfarrer, Propst. Superintendentur Oberpfarramt, Propstei, Kirchenkreis [für Ephorie]. General-Superintendent Bischof. [169]
Superinventar überzähliger – überschüssiger – Beilaß, Überbeilaß, Überbestand. Supernumerar Überzähliger; [a.] Anwärter, Hilfsarbeiter. Superpfandrecht, Superpfändung s. Superarrest. Superrevision Nachprüfung, Überprüfung, Oberprüfung, Endprüfung; Nachmusterung. supersedieren aufschieben, aussetzen; verabsäumen, unterlassen.
suppeditieren unterschieben, an die Hand geben.
Supplement Nachtrag, Anhang, Zusatz, Ergänzung, Ergänzungsband, -heft. suppletorisch ergänzend, zusätzlich. Suppletorium Erfüllungseid, Ergänzungseid. supplieren nachtragen, ergänzen, nachholen, erfüllen, ersetzen; hinzudenken.
Supplik Bittschrift, Schrift, Gesuch, Eingabe. Supplikant Bittsteller, Gesuchsteller, Antragsteller, Ansprecher, Ansuch(end)er, Eingeber. supplizieren erbitten, beantragen, nachsuchen, einkommen um.
supponieren voraussetzen, annehmen, hinzudenken, unterstellen, unterschieben.
Suppression Aufhebung, Einziehung [einer Pfründe].
Suprematie Oberherrlichkeit, Oberhoheit, Obergewalt.
Surplus-Reservat Vorbehalt des Mehrerlöses [Anh. § 79 zu § 648 ALR. II, 1].
Surrogat Ersatz, Ersatzmittel, (Not)behelf.
Surtaxe Zuschlagsteuer, Zuschlag, Nachsteuer. Surtaxe d’entrepôt Zwischenlager-Zuschlag, Zwischenlager-Steuer.
suspekt verdächtig.
suspendieren aussetzen, aufschieben, (vorläufig) einstellen; (des Amtes – vom Amt) entheben (einstweilig – vorläufig – bis auf weiteres); sperren, aufhalten, anhalten, beanstanden [einen Beschluß], einstweilig unterdrücken [eine Zeitung]. Suspension (vorläufige – einstweilige) Amtsenthebung, Enthebung, Zwangsurlaub; [Gegensatz: Entsetzung; vgl. unter kassieren]; Amtssperre. Suspensiv-, suspensiv aufschiebend. Suspensiveffekt aufschiebende Wirkung. suspensives Veto Aufschubs-Einspruch, Aufschubs-Recht, Recht der einstweiligen Beanstandung, Beanstandungs-Recht. suspenso, bleiben in ausgesetzt – in der Schwebe – unerledigt – unentschieden – bleiben, offen bleiben.
Sustentation Unterhalt(ung). Sustentations-Gehalt Notdurftgehalt [Hessen].
Suzerän Oberherr, Oberlehnsherr, Lehnsherr.
symbolische Übergabe Übergabe durch Zeichen, sinnbildliche Übergabe, uneigentliche Übergabe.
wir stehen dem Antrage (der Vorlage) sympathisch gegenüber, der A. (d. V.) ist uns sehr sympathisch [eine „Mode und Maienblüte“ der Volksvertreter-Sprache] wir billigen [170] den Antrag; die Vorlage ist uns durchaus recht, wir stehen d. A. wohlwollend gegenüber, d. A. sagt uns zu.
synallagmatischer Vertrag lästiger – gegenseitiger – doppelseitiger [BLR. 1102] – Vertrag, [„Vertrag aus Umsatz“ nach BLR. 1104]. Vgl. Bilateralgeschäft.
Syndikat Ring, Verband, Bund; Vorstand, Geschäftsstelle, Amt, Vorort; Rechtabteilung, Rechtsamt. Vgl. Kartell, Trust. Syndikatsklage Klage wegen Parteilichkeit, Amtsverletzungsklage. Syndikus Rechtsbeirat, Rechtsrat, Rechtsbeistand, rechtskundiges Mitglied, Stadtanwalt, Sparkassenanwalt, Landschaftsanwalt, Rechtsgutachter. Vgl. Justitiar.
Synodale Kirchenverordneter. Synode Kirchentag, Kirchenversammlung, Kirchenvertretung, Kirchenrat, Pfarrerversammlung, Pfarrervertretung. Send [ä. W.]. Schulsynode Schulsitzung, Schulversammlung, Lehrerrat. Schultag, Schulrat, Schulbeirat.
synoptische Darstellung [in Rechtsbüchern] Nebeneinander(dar)stellung [z. B. des alten und neuen Rechtszustandes oder Wortlauts], vergleichende Darstellung.
System Lehrbuch [für Rechtsbücher war früher das Wort „Spiegel“ – z. B. Sachsenspiegel – üblich]. Aufbau, Plan, Gliederung, Ordnung, Anordnung, Bauart; Lehrgebäude; „Wirtschaft“ [in absprechendem Sinne,z. B. Pumpwirtschaft], Absicht. systematisch [zuw.] absichtlich, planmäßig [z. B. Verhetzung], planhaft, geordnet, wissenschaftlich. systematische Darstellung lehrmäßige Darstellung. systemiert [öst.] festgesetzt, festgestellt [vgl. etatmäßig].


Tabellarisch tabellenförmig, in Tabellenform, in Spaltenform, übersichtlich, listenmäßig. Tabelle, Tableau Tafel, Tabelle, Übersicht, Übersichtstafel, Aufstellung, Liste, Bild, Gruppenbild, Gemälde, Aufzählung. Verzeichnis, Anleitung, Merkblatt, Zusammenstellung, „Spiegel“ [im Eingange des Zeitungsblattes], Stuhlordnung [bei Festlichkeiten], Platzordnung. Grundbuch-Tabelle Grundbuchdoppel.
Tabular-Ersitzung [s. BGB. 900] Buchersitzung. Tabulargesuch Eintragungsgesuch, Einverleibungsgesuch, Verbücherungsgesuch, Einbuchungsgesuch, Grundbuchgesuch. tabulas, contra s. unter C.
Taille Kerbholz, Abschnitt.
Talar Amtskleid, Amtsgewand, Amtsrock.
Talion Vergeltung.
Talon Zinsleiste (die) [RB.] – Mzl. „die Zinsleisten“ – d. i. die Papierleiste (Kante), der die Zinsscheine anhängen; falsch also als Ezl. „der Zinsleisten“ –, Zinsstock,

[171] Zinsscheinanweisung, (Zins)erneuerungschein. Talonsteuer Zinsleistensteuer.

Tank Hälterkasten, Kastenschiff [oder eingedeutscht: der Tank, die Tanke].
Tantieme Gewinnanteil, Gewinngeld, Einnahmeanteil, Anteilgebühr.
Tara Gefäßgewicht, Verpackung(sgewicht), Umhüllung(sgewicht), Leergewicht.
Tarif Gebührenordnung, Preistafel, Preiskarte, Liste, Weiser, Preise, Gebührensatz, Preissatz, Frachtsatz. Stempeltarif Stempelweiser, Stempel(satz)liste. Zolltarif Zollsatzordnung, Zolliste, Zollsatz. Tarifvertrag Gesamtarbeitsvertrag [SO. 322], Lohnvertrag.
Taxameter Droschkenzeiger, Preis(an)zeiger, Zeigerwerk. Taxameterdroschke Zeigerdroschke, Uhrdroschke.
Taxationsinstrument Schätzungsschrift, Schätzungsurkunde. taxative Aufzählung vollständige Aufzählung. Taxator Schätzer, Schätzmann [öst.], Abschätzer, Würderer [sächs. – holl. waardeerder, a. = Wardein]. Für die einzelnen Gruppen der Schätzer von verschiedenartigen Teilen der zu schätzenden Sache, z. B. eines Landguts, hat man auch das alte Wort „Schütte“ [Pr. Allg. Ger.-Ordn. II § 6]. Taxe Schätzung, Schatzung [Schweiz], Abschätzung, Wert- – Preisbestimmung, Anschlag, z. B. „kindlicher“ = mäßiger Anschlag [BLR. 827 d]; Schätz(ungs)urkunde, -schrift; Schätz(ungs)wert, Wert, (festgesetzter, fester) Preis, Preis(an)satz, Satz; Gebührenordnung, Gebühr, Steuer; Betrag. Vgl. auch Kurtaxe. taxieren abschätzen, schätzen, würdern [sächs. – holl. waarderen], bewerten. Taxwert Schätz(ungs)wert, abgeschätzter Wert.
Techniker Kunstverständiger, Sachverständiger, Fachmann, Handwerker.
tectura, sub unter dem Aktendeckel. tektieren mit Umschlag versehen. Tektur Deckstreifen, Deckblatt, Deckzettel, Überklebezettel; Umschlag, Decke, Aktendeckel, Einband; Aufschrift; Siegelmarke.
Telegramm Drahtbericht, Drahtmeldung, Drahtnachricht, Drahtbrief, Drahtgruß, Drahtung. Telegrammadresse Drahtanschrift. Drahtloses Telegramm [das Weltverkehrswort ist Radiotelegramm] Funk(en)spruch. Funkentelegraphist Funker. Telegramm, per, telegraphisch durch Draht, drahtlich. Telegraph Drahter. telegraphieren drahten, kabeln.
Telephon Fernsprecher, Sprecher. Vorgeschlagen sind auch: (der) Fern, Ferner [die t. verbundenen Orte heißen amtlich „Fernorte“– hierzu Z. 97, 171] und für telephonieren sprechen, fernen [so a. Verd.-B. „Handel“ 5. Aufl.], für [172] Telephonistin Fernerin. Für telephonieren ist volksüblich geworden: „anklingeln“. telephonisch durch Ferngespräch – Fernruf – Fernsprecher. Telephonat (!) Fernspruch. Telephon-Nr. Fern(sprech)-Nr., Ruf-Nr., Fernruf-Nr.
temerarie litigans Streitsüchtiger, „Prozeßhansel“.
Temporalia [Kirchenrecht] weltliche – zeitliche – Dinge. Gegensatz: Spiritualia s. d. W. Temporaliensperre Einstellung der Staatsbeiträge [für kirchliche Zwecke].
Tenor [des Urteils] Urteilsformel, Urteilsentscheid, Urteilssatz, Urteilsspruch, Spruch, erkennender – entscheidender – Teil; Wortlaut, Inhalt, Fassung, Formel. tenorieren fassen, Fassung geben, formeln.
Tentamen Vorprüfung, Zwischenprüfung.
Tergalnote Rückvermerk, umseitiger Vermerk.
tergo, a rückseitig, umseitig, kehrseits, rückseits, auf der Rückseite, üben [südd.].
Termin Termin, Tag(s)fahrt [öst. und südd.], Tagsatzung [ÖZ. 130 ff.], Gerichtstag, Verhandlung, Verhandlungstag, -zeit, Rechtstag (so Schlußtermin [im ält. Recht] endlicher Rechtstag); Zeit, Tag, Stunde, Zeitpunkt, Frist, Befristung; („zu rechter Gerichtsfrühe“ [K.] = pünktlich). Terminstag [a.] Amtstag; Ziel [Mzl. Ziele - mundartlich a. Zieler], z. B. das Zahlungsziel, die Zins(en)zieler, Mietzieler. Zinstermin [a.] Zinstag. in zwei Terminen auf zweimal. terminweise zielweise, fristlich. Terminalsache Fristsache. Termin(al)geschäft Zeitgeschäft. terminieren verhandeln, Termin(e) abhalten [vgl. unter Termin]; begrenzen, bestimmen.
Terminologie Kunstsprache, Fachsprache, Ausdrucksweise.
terminus a quo Verfallziel [BLR. 1185, 1185 a]. terminus ad quem Währziel [BLR. 1185 c]. terminus technicus Fachwort, Kunstwort, Gelehrtenausdruck.
Terrain Bodenfläche, Fläche, Grund, Land, Gelände, Länderei(en), [ä. W.] Landung(en), Erdreich, Boden, Bauplatz, Baugrund, Bauland; Gebiet, Gegend, Bereich.
Territorium Gebiet, Bezirk, Land, Land und Leute, Boden. Der Territorialdelegierte [der freiwilligen Krankenpflege] der Bezirksvorstand, der Landesverordnete.
Terror Einschüchterung, terrorisieren einschüchtern, vergewaltigen. Terrorist Schreckensmann.
Tertialliste Viermonatliste, Dritteljahrnachweisung.
Tertiärbahn Bahn dritter – unterster – Ordnung, Kleinbahn.
Testament Testament, [oft genügend] letzter Wille, letztwillige Verfügung [SZ. 498, 481] – Verordnung, letzte Willensverordnung – Willensurkunde – [BLR. 895, 973], Erbverfügung [173] [vgl. „Erbvertrag“], [ä. W.] Seelgerät. testamentarisch letztwillig, Testaments-, testamentlich [K.]. testamenti factio activa Testament-Errichtungsrecht, [zuw.] Testamentsmündigkeit. testamenti factio passiva Testament-Ererbungsrecht. Testaments-Exekutor, Testamentär Testamentsvollstrecker, -vollzieher, Vollstrecker – Vollzieher – (des letzten Willens), Willensvollstrecker [SZ. 517], Treuhänder [BLR. 1025].
testamentum reciprocum s. reziprokes Testament.
testantibus actis ausweislich – nach Ausweis – der Akten.
Testaterbe Testamentserbe, letztwilliger Erbe. Testator Testaments-Errichter, Testamenter [Logau – Lessing], Erbverordner [K.], Erbsetzer. Testatrix Testaments-Errichterin, Testamenterin.
teste als Zeuge; laut Zeugnisses (von).
testieren letztwillig verfügen, einen letzten Willen errichten; bescheinigen, bezeugen.
testifizieren durch Zeugen beweisen; bezeugen; Verklarung ablegen [Seerecht – HGB. 522].
Testimonialien [Kichenrecht] Bescheinigungen. Testimonium Zeugnis.
Text Wortlaut, „Geles“ [hessisch], Gesetz(es)stelle. textieren [zuw.] (ab)fassen, formeln, worten.
thema probandum s. Beweisthema.
theoretisch gedankenmäßig, lehrhaft, wissenschaftlich; lebensfremd, weltfremd, müßig, nach dem (vom) grünen Tisch, (bloß) mit dem Munde. theoretisieren künsteln, (aus)klügeln [im Gegensatze zur „natürlichen Auffassung“]. Theorie Lehre, z. B. Rechtslehre, Wissenschaft; Ansicht, Lehrmeinung, (bloße) Schulweisheit, Weisheit des grünen Tisches. Theorie und Praxis [a.] Rechtslehre und Rechtsprechung, Rechtslehrer und Gerichte, Lehre und Leben.
Thesaurar Schatzmeister. thesaurieren aufspeichern, aufsammeln, aufsparen.
thesi, in [die in thesi schwerste Strafe] die allgemein schwerste Strafe [vgl. RGStS. 5, 420; 54, 58].
tigni immittendi, jus Balkenrecht, Tramrecht [H.].
Titel Überschrift, Aufschrift, Bezeichnung, Kopfschrift; Abschnitt, Aufreihe, Stück, Teil; Rechtsgrund, Erwerbsgrund; Wertpapier [a. bloß Wertpapier ohne Zinsbogen – s. g. „Mantel“], Urkunde, Rechtsurkunde [BLR. 702]; Titel, Amtsname, Dienstbezeichnung, Standesbezeichnung. Besitztitel Besitzgrund, Besitzurkunde; Bestandsverzeichnis [der Grundbuchblätter]. vollstreckbarer Titel Vollstreckurkunde, Vollstreckungs-Recht. Vgl. Schuldtitel. Titulatur Amts [174] – Dienst – Standes-Bezeichnung; Benennung; Betitelung, Anrede. titulierter Besitz rechtsbegründeter Besitz, Besitz mit Rechtsgrund. titulo sub [a.] -weise, z. B. schenkweise, kaufweise.
Toleranz Duldsamkeit, Duldung. Zulässiges Mindergewicht [im Münzwesen]. Vgl. Passiergewicht. Toleranzhaus s. Bordell.
tollendi, jus Wegnahmerecht.
Tortur Folter, „scharfe Frage“ [H.], „peinliche Frage“ [ä. W.].
total gänzlich, vollständig, Haupt-, Gesamt-. Totalisator Wettpfahl. Totalität Gesamtheit, „Gänze“ [öst.]; [im Forstfach] Gesamtbestände, minderwertige Bestände, regelloser Hieb, Durchforstung, Ausschlag.
Tour & Retour Hin- und Rückweg; Her- und Rückweg.
Tourniquet Drehkreuz, Zählknecht, Drehtür.
Tradition Übergabe, Überlieferung, Auslieferung. [Ä. W.] Sale. Vgl. forum rei sitae u. Investitur. Die Eigentumsübertragung von Liegenschaften vor Gericht wird jetzt im Deutschen Reich „Auflassung“ genannt [BGB. 925]. Ä. Frankf. Wörter dafür: „Währschaft, Aufgift“; ä. öst. W. „Aufsandung“.
Trafik Verschleiß [öst.], Verkauf, Handel. Laden. Trafikant(in) Verkäufer(in).
Traillen Gitterstäbe, Traljen [so jetzige Einheitsschreibung], Fenstergitter, Gestäbe, Vergitterung.
Trajekt, Traille Fähre, Überfahrt, Flußüberfuhr [öst.], Farm [südd. und öst.], Prahm. [Ä. W. für Fährmann = Ferge].
Traktanden, Traktandenliste Verhandlungsgegenstände – -Sachen, Tagesordnung. Traktat Vertrag, Staatsvertrag, Vertrag, Abkommen, Übereinkunft; Vertrags-Entwurf, (Vor)verhandlung, vorläufige Abmachung.
Tramway Straßenbahn, Trambahn, Tramweg, Pferdebahn, (die) „Elektrische“.
Transaktion Unterhandlung, Verhandlung, Abmachung, Übereinkommen; Vergleich, Geschäft, Unternehmung. Alle bankgeschäftlichen Transaktionen alle (Arten) Bankgeschäfte.
transferieren übertragen, überschreiben; versetzen [einen Beamten]; übersetzen [aus einer fremden Sprache].
Transit(o) Durchfuhr, Durchgang, Übergang, Umschlag. transitorisch Übergangs-, vorübergehend, einstweilig, künftig wegfallend; durchgehend. Transitorium künftig wegfallender Posten [Einnahme oder Ausgabe].
Translateur Übersetzer, Dolmetscher. translativ abgeleitet, Übertragung-, übertragend; vgl. konstitutiv. Translatus Übertrag, übertragen, Vorseite, Vortrag, Fürtrag [öst.]. Vgl. Transport und Latus.

[175]

Translokation Übersiedelung, Überführung, Verlegung, Ortsveränderung [z. B. von Sachen, die gegen Feuerschaden versichert sind].
Transmission Übergang, Rechtsübertragung, Übertragbarkeit; Triebwelle, Gestänge, Treibriemen, Übertragung.
transmittatur zu übersenden. transm. z. übers.
Transport Beförderung, Fördernis [altsächs.], Überführung, (Ver)sendung, Versand, Schub, Zufuhr, Durchgang, Fahrt, Verschiffung, Verfuhr, Ladung; Übertrag, übertragen, Vorseite, Vortrag, Fürtrag [öst.], vgl. Translatus. ein Transport Gefangener ein Trupp G.; auf dem Transport [a.] unterwegs. mittels Sammeltransports mit Sammelwagen. Transportand, Transportat Schübling [hess.]. Transporteur [von Gefangenen] Begleiter, Begleitwächter, Geleiter, Führer; Träger. Transportführer Ladungsführer, Begleitaufseher. Transportgesellschaft Beförderungsgesellschaft. Transportgewicht Ladegewicht. transportieren befördern, überführen, (ver)senden, (ab)schieben, verschieben, fortschaffen, verladen, verschiffen, bringen [z. B. zurück], tragen. transportabel [a.] tragbar, fliegend, beweglich.
transskribieren überschreiben, umschreiben, übertragen.
Trassant Aussteller, Wechselzieher. Trassat Bezogener, Wechsel-Bezogener, Bezielter. Trasse Linienführung, Richtlinie, Richtung, Absteckung. trassieren abstecken, bestimmen, festlegen, richten; ziehen (einen Wechsel).
Tratte gezogener Wechsel, Zugwechsel [Gegensatz: eigner – trockener – W., Eigenwechsel – SO. 82712].
Tresor Schatz, Schatzkammer, Stahlkammer, Kassengewölbe, Kassenschrank, -schrein. Tresorschein Kassenschein, Darlehnskassenschein, Schatzschein, Kassenanweisung.
Triangulation, Landestriangulation Landesvermessung, Landesaufnahme, Dreiecksmessung, Dreiecksnetz.
Tribunal Gerichtshof, Gericht, Richterstuhl, [ä. W.] Malstatt. Feimstätte (Fehmstätte) Richtstätte.
Tribüne Rednerbühne, Zuhörerraum, -bühne, Zuschauerplatz, Empore.
Tribut Auflage, Abgabe, Zins, Zoll, Maut, [ä. Wörter] Fron, Bede. tributär abgabe- usw. pflichtig, frönig. tributär sein [a.] zinsen, (bei)steuern, zollen, schossen [von „Schoß“].
trichinös, trichinos trichinenhaltig, trichinenkrank.
Trichinose Trichinenkrankheit.
trigonometrischer Punkt Dreiecksnetzpunkt, Dreiecksmeßpunkt. Dreieckspunkt.
Trimester Vierteljahr.
Trinkerasyl s. Asyl. [176]
Tripelallianz Dreibund. Vgl. u. Entente.
Triplikat dritte Ausfertigung, 3. Stück, Drittes.
triplo, in dreifach, dreimal, in 3 Stücken, in dreifacher Abschrift – Ausfertigung.
Trottoir Bürgersteig, Schrittpflaster, Gehweg [schon ä. südd. W.], Fußsteig, Fußbank, Trittweg, Gangbahn [im Gegensatze zur Fahrbahn], Schrittplatten, Randweg, Fußbahn. Ä. Wörter: Leiste [Wismar, schon 1348], Breiter Stein, Heiste (Häuste) [obersächs.] nach Z. 00, 115 – 13, 318; vgl. noch Verd.-B. „Handel“, 5. Aufl. bei „Trottoir“.
Trust Ring, Handelsring, Verband, Bund, Treuhandverein; Klüngel. vertrusten [zuw.] verklüngeln. Vgl. Kartell, Syndikat. trustfrei ringfrei.
Tumult Lärm, Getöse, Ruhestörung, Raufhandel, Unruhe, Auflauf; Landfriedensbruch. Tumultuant Ruhestörer, Unruhstifter, Lärmmacher; Landfriedensbrecher.
Turbation Störung (im Besitz), Besitzstörung, Eingriff [in ein Erfinderrecht oder Urheberrecht], Anmaßung [eines Rechts]. Turbatio sacrorum Kirchenunfug. Turbatio sanguinis Verwirrung, Ungewißheit der Abstammung.
Turbine Kreiselrad.
Turnus Reihenfolge, Wechsel, Umlauf, Reihengang; Rundreise, Rundgang [els.-lothr.], Runde, Folge. Bei Zusammensetzungen: Rund-, Um-. Im Turnus umschichtig, schichtmäßig, der Reihe nach. Vgl. periodisch.
turpis causa verwerflicher Anlaß, verwerflicher Empfang.
Tutel Vormundschaft, Fürsorge. Tutor Vormund, Fürsorger, [veraltet] Vormünder, [danach] Vormünderin; [ä. W. a.] „Gerhab“ = gesetzlicher Vertreter [altöst.]. tutoris nomine als Vormund. Tutorium Vormunds – Vormundschafts-Bestallung, Vormunds – Vormundschaft-Schein; Vormundschafts-Belohnung. [Ä. W.] „Gerhabsbrief“, vgl. u. Tutor. Die Bestallung wird erteilt nach Verpflichtung des V. durch Handschlag an Eides Statt [BGB. 1789] oder nach „Angelobung“ durch Handschlag [ÖBGB. 205].
typischer Fall Schulfall, Schulbeispiel, Musterfall. typisches Wort Grundwort.
Tyrannei Zwingherrschaft, Gewalt-, Willkürherrschaft.


Überproduktion Zuvielerzeugung, Übererzeugung.
Überstage s. bei Stage.
Ubikation [öst. – s. Z. 92, 193] Örtlichkeit, Amtssache, Amtseigenschaft; Amtswohnung.
Ultimatum Enderklärung, letztes Wort, Schlußforderung, Endbedingung, Entweder-Oder. ultimo am letzten, Ende [177] [z. B. 1917], Ausgangs, Monatsende, Monatsschluß, Monatswechsel. Ultimogeld(er) Monatsendgeld (er).
Ultras (die) Heißsporne, (die) Äußersten.
unanim einstimmig, einhellig, [„einverständliche (Ehe)scheidung“ – ÖJ. 114].
unfair unanständig, unschön, ruppig.
Unfall-Station Unfallwache, Rettungswache, Rettwache.
unfrankiert s. bei franco usw.
unfundiertes Einkommen nicht gefestetes Einkommen, Arbeitseinkommen.
unifizieren vereinigen, vereinheitlichen, zusammenlegen.
Uniform Uniform, Dienstkleid(ung), Dienstanzug, Waffenrock. uniform einförmig, gleich, gleichmäßig. uniformieren [a.] einkleiden.
Unikat erste Ausfertigung, Haupt(aus)fertigung, einzige Ausfertigung, Urschrift.
Unilateral-Geschäft einseitiges Geschäft, unentgeltliches G.
Union Bund, Verein(igung), Verband.
unitas actus Einheit – Ununterbrochenheit [vgl. BLR. 976] – der Handlung.
Universalerbe Alleinerbe, einziger Erbe, Samterbe, Gesamterbe, Haupterbe [K.], Gemeinerbe [K.]. Universallegatar [franz. Recht] Erbnehmer. Universal-Sukzession Gesamt(nach)folge, Gesamterbfolge, Gesamtrechtsnachfolge, allgemeine Rechtsnachfolge. Universaltitel Gesamterwerbsgrund.
Universitas Inbegriff, Ganzheit, Körperschaft. universitas facti Sach(en)inbegriff [BGB. 92], Sachenmehrheit, Gesamtsache [ÖBGB. 302], Sammlung, Sachengesamtheit. universitas juris Rechtsgesamtheit, Rechtsinbegriff, Vermögensinbegriff, Rechtsganzes.
Universität Hochschule, hohe Schule, Universität.
unmoralisch unsittlich, [im Rechtswesen a.] „gegen die guten Sitten“ [BGB. 138].
unsubstantiiert ungenügend ausgeführt – dargelegt – begründet – auseinandergesetzt, nicht klargelegt, unbelegt.
Unterbilanz Unterbetrag, Fehlbetrag, Schulden, Verlust.
Urbanservitut (servitus praedii urbani) Gebäudedienstbarkeit, Baudienstbarkeit [BLR. 687], Hausdienstbarkeit.
Urbarium Dienstliste; -rolle, -register; Erbbuch.
Urgenz Betreibungsschreiben, Erinnerung(schreiben), Mahnung, Betreibung. urgieren betreiben (die Erledigung), (darum) ersuchen, bitten, mahnen, dringen auf, dringend ersuchen, drängen; betonen, hervorkehren, hervorheben, Gewicht legen, Nachdruck legen.
Urproduktion Urerzeugung, Urgewinnung, Rohstoff-Gewinnung. [178]
Usance Handelsgebrauch, [HGB. 90, 346, 359 u. sonst] Börsenbrauch, börsenmäßig, banküblich, Gebrauch, gebräuchlich, Brauch, Verkehrssitte [BGB. 151, 157, 242]. Gepflogenheit, Herkommen, Herkommenrecht, Gewohnheit, Rechtsgewohnheit(en), Übung, Geschäftsbrauch, Platzgebrauch, Ortssitte [BLR. 2274 a], Ortsgewohnheit [ÖZ. 560].
Uso [öst.] (übliche) Zahl(ungs)frist. S. auch Usance.
Usualinterpretation Herkommen = Auslegung, hergebrachte Auslegung.
Usuarius Gebrauchsberechtigter. Usufruktuar(ius) Nießbraucher, Nutznießer, Fruchtnießer [öst.], Nießnutzer [K.].
Usukapion Ersitzung, Erjährung.
usuraria pravitas Zinswucher.
Usurpation Besitzunterbrechung, Verjährungsbruch, Verjährungs-Unterbrechung; – Anmaßung, gewaltsame Besitzergreifung; eigenmächtige – widerrechtliche – rechtswidrige – willkürliche – Aneignung – Zueignung - Vorenthaltung. Ä. W. für die eigenmächtige Rücknahme der verpfändeten Sache durch den Pfandschuldner: „Pfandkehrung“, strafbar nach d. deutschen StGB. 289. Thronraub. Usurpator [a.] Vorenthalter [H.] Anmaßer [K.]. usurpieren [a.] (widerrechtlich) an sich reißen.
Usus Gebrauchsrecht, Nutzrecht, Benützungsrecht [öst.]. S. a. Usance. usus fori Gerichtsgebrauch, Spruchgepflogenheit(en), Rechtsherkommen [K.], Rechtsgewohnheit, Rechtsprechung. Vgl. Praxis, Judikatur, longaevus usus.
Ususfruktus Nießbrauch, Nutznießung [BLR. 578], Fruchtgenuß, Fruchtnießung [öst.], (der) Genieß [mundartl.].
Utensilien Geräte, Gerätschaften, Ausstattung, Einrichtung, Werkzeuge, Zeug, Gezeug, Gezähe [bergmännisch – entstellt aus Gezau, Gezäu], Gebrauchstücke, -gegenstände, Bedarf.
ut supra wie oben. u. s. w. o.


Vadium Bürgschaft, Sicherstellung, Pfand, Faustpfand, Pfandgeld, Einsatz, Einlage, Angeld, Anzahlung, Draufgabe, [ä. W.] Wedde.
Vagabondage Landstreichen, Strolchen, Wanderbettelei, Wanderbettel (der). Vagabund, Vagabond Landstreicher, Stromer, Strolch. vagabundieren herumstreichen, als Landstreicher – landstreichend – herumziehen, sich herumtreiben, strolchen.
Vagant s. Vagabund. Vagantengemeinde [im Kirchenwesen] Gastgemeinde. vagieren s. vagabundieren.
vaine pâture Stoppelweide.

[179]

vakant erledigt, unbesetzt, offen, frei, verwaist. vakante Erbschaft erbloser Nachlaß, lediges Erbe, herrenlose Erbschaft. Vakanz Amtserledigung, Stellenerledigung, Freiwerden; erledigte – unbesetzte – offene – freie – Stelle; – Urlaub(zeit). Vakanzen Ferien, Gerichtsferien.
vakat fehlt, leer, frei, nichts, fällt aus, (ist) unbesetzt, nicht vorhanden. Vakat-Anzeige, Vakat-Schein Fehlanzeige, Fehlbericht, Fehlbescheinigung, Fehlschein, Leerschein, Leeranzeige, Ausfall-Bescheinigung. S. noch vazieren.
validieren gelten, gültig sein, gültig werden, Geltung erlangen; bestätigen [K.], anerkennen.
valorem, Zölle ad Wertzölle.
Valuta Wert, Betrag [eines Wechsels]; Gegenwert, Wechselwert, Gegenleistung, Abgeltung; Währung, Münzfuß. Valuta vom [Bankwesen] gültig vom –, gerechnet vom –. S. Zessionsvaluta.
Varia Verschiedenes, Allerlei. variandi, jus Änderungsrecht, Sprungrecht [Wechselverkehr].
Variété bunte Bühne, Brettl, [zuw.] Tingeltangel, Bühne für Kleinkunst.
Vasall Lehnsmann, Lehnspflichtiger. Dies können meist nur Männer sein. Die Lehen, in welche auch Frauen eingesetzt werden können, heißen „Weiberlehen, Kunkellehen“.
vazieren stellenlos – ohne Anstellung – sein. Vgl. vakant.
Velleitäten Neigungen, Gelüste, Anwandlungen, Strebungen.
venditi, actio Kaufklage; Kaufrecht.
venia aetatis Volljährigkeits-Erklärung, Mündigsprechung, Mündigerklärung [SZ. 15], [ä. W.] Jahrgebung [württemb.]. Vgl. „zu seinen Jahren kommen“ unter Pubertät.
Venter Leibesfrucht.
Ventilation Luftwechsel, Lüftung, Entlüftung, Ablüftung, Luftzufuhr, Luftabzug, Lufterneuerung, Durchzug; Bewetterung [Bergbau], Wetterführung. Ventilations-Anlage Abluft-Anlage, Lüfter, Windrad; Wettertrommel, Auslaßanlage, Luftklappe. Ventilator Entlüfter [preuß. Eisenbahnverwaltung]. ventilieren lüften; erörtern, erwägen, besprechen.
verakkordieren verdingen, vergeben, in Stücklohn geben, ausbedingen, vereinbaren. Vgl. akkordieren.
Verbalinjurie wörtliche Beleidigung, Wortbeleidigung. Verbaloblation mündliches – wörtliches – Angebot [BGB. 295] – Anbieten. Verbalvertrag Wortvertrag.
verbis mit den Worten, mit folgenden Worten, m. d. W., m. folg. W. verbotenus wortgetreu, wörtlich.
Verdikt Wahrspruch, Spruch, Ausspruch. [180]
verhypothezieren mit Pfandsicherheit ausstatten; verpfänden, belasten.
verifizieren beglaubigen, beurkunden, eichen, für gültig erklären [z. B. Wahlen], feststellen, bestätigen, bewahrheiten, bewähren [BLR. 2123], anerkennen, berichtigen.
verinteressieren, (sich) sich verzinsen, abwerfen.
Verität rechtlicher Bestand, Rechtsbeständigkeit, Nichtigkeit, Gültigkeit [einer Forderung]. Veritätseid Wissenschaftseid.
veritate, de [z. B. schwören] die Wissenschaft [beschwören].
verklausulieren verklauseln, mit Klausel(n) versehen, einschränken, versichern, bedingt gestalten. Vgl. Klausel.
verlizitieren s. lizitieren.
Verpflegung-Station Verpflegungsstelle, Wanderarbeitstätte.
versio in rem nützliche Verwendung, Nutzverwendung, Aufwendung, Aufwand. actio de in rem verso (Nutz)verwendungs-Anspruch, -Klage.
Version Lesart, Fassung, Auffassung; s. auch versio in rem.
verso rückseits, kehrseits, umseitig, Rückseite, üben, übig. vo., v. ums., us., RS. Vgl. unter folio.
Versuchstation Versuchsanstalt, Versuchstelle, -wirtschaft.
vertas si placet bitte zu wenden, v. s. p. b. z. w. verte! vertatur! umwenden!, (zu) wenden!, wende! v.! w.!, z. w.!
Vertent Nutzverwender; vgl. versio in rem.
Vertrauensvotum Vertrauensbeschluß, Ehrenerklärung.
Veterinär-, veterinär tierärztlich, tierarzneilich, Tierarznei-, Tierheil-, Tierseuchen-, Viehseuchen-. Veterinärpolizei Viehseuchenpolizei, Tierseuchenpolizei.
Veto Verwerfungsrecht, Einspruchsrecht, Einspruch. Nein.
Via Durchfahrt [BLR. 683], Fahr(weg)gerechtigkeit, Fahrwegrecht [ÖBGB. 492]. Reckweg [SZ. 702] = Leinpfad (-Weg), via über. via, pro Wegegebühr. Viadukt Uberbrückung, Brücke, Talbrücke, Wegbrücke, Straßenbrücke, Landbrücke, Überführung, Hochbahn.
Viatikum Wegegeld, Wegzehrung, Reisegeld, Zehrpfennig, „Zehr- und Ganggelder“ [ÖZ. Einf.-Ges. 34].
via triumphalis Einzugstraße, Siegesstraße, [a.] Feststraße.
vicario nomine in Vertretung. v. n. i. V. vicibus, in [Sachsen – veraltet] in Vertretung; i. v. i. V.
vice versa umgekehrt, zurück, wechselseitig.
vi, clam, precario, nec – nec – nec nicht gewalt-, heimlicher-, noch bittweise.
vi commissionis, vi commissoria s. commissionis, vi.
vide, videatur siehe, vergleiche, zu vergleichen. vid., v. f., vgl., z. vgl. videat Herr N. N. [öst.] vorzulegen Herrn N. N. vidi, vidimus gesehen, gelesen, v. ges., gel. vidieren unterschreiben, beglaubigen, bescheinigen. [181]
vidimieren beglaubigen.
Vidualitium Wittum [hergeleitet von „widmen“].
Vigilant Aufpasser, Späher, Wächter, Spitzel. vigilant umsichtig, aufmerksam, findig. Vigilanz Umsicht, Findigkeit. Jemand zur Vigilanz stellen fahnden [auf jemand], j. zur Fahndung stellen, für j. einen Suchvermerk machen. Vigilanz-Blatt Fahndungs-Blatt [amtlich]. vigilieren fahnden, aufpassen, nachforschen, suchen.
vigore commissionis s. commissionis, vi..
Vikar Verweser, Statthalter, Stellvertreter, Helfer [südd.], Gehilfe, Hilfspfarrer, Hilfsprediger. vikariieren vertreten, verwesen. vikarisch [a.] aushilfsweise, unständig [bayr.].
Viktualien Lebensmittel, Eßwaren. Vorkost [z. B. „Vorkosthandlung“ – Berlin – betrifft hauptsächlich Hülsenfrüchte]. Viktualienhändler [a.] Höker, Fragner [südd., öst.], Kräutler = Gemüsehändler [Wien].
Vindikant [im Konkurse] Aussonderer. Siehe auch Separatist.
Vindikation, Revindikation [revendicationCode civil 930, 1653] Beanspruchung, Eigentumsanspruch, Eigentumsklage, Zueignungsklage [BLR. 1653], Wiederzueignungsklage [BLR. 930]. [Bei Grundstücken] Liegenschaftsklage [badisch], Sachverfolgung [K.]. vindizieren zurückfordern, beanspruchen (als Eigentum); zusprechen, beilegen, beimessen, zuschreiben. [Ä. Wörter] unterwinden, „anefangen“.
vinkulieren binden, verpflichten, verpfänden, festmachen, dauernd vergeben [Gelder], festlegen [Gelder]; außer Umlauf setzen. Vinkulierung [a.] Zusage [BLR. 1147].
Virginität Jungfräulichkeit.
Virilstimme Einzelstimme, Kopfstimme. viritim einzeln.
virtuell der Sache nach, in Wirklichkeit. Vgl. meritorisch.
vis absoluta körperlicher – unmittelbarer – Zwang, Gewalt. vis compulsiva seelischer – mittelbarer – Zwang, Bedrohung, Nötigung, Erpressung.
visieren beglaubigen (die Vorlegung), bescheinigen; eichen; besichtigen; absehen, zielen. Visierung [a.] Einsichtnahme.
Visitation [z. B. Kirchen-] Bereisung, Schau. visitieren (körperlich) durchsuchen, untersuchen, besichtigen, prüfen.
vis major höhere Gewalt.
Vista Sicht, Vorzeigung, Vorweis.
Visum [weniger gut: Visa] (Vorzeigungs-)Vermerk, Gesehen, (Ein)sichtvermerk, Beglaubigung, Sichtschein, Beschau [südd.], Handzeichen, visum repertum Befund, Fundbericht, Untersuchungsbericht, Besichtigungs-, Prüfungs-Bericht.
Vita s. curriculum vitae.
Vitalität (mittlere) Lebensdauer; Lebensfähigkeit. [182]
Vitalizienvertrag Lebtags(rechts)vertrag, Leibzuchtvertrag.
vitiieren fehlerhaft machen, entkräften, schaden, vitiös, vitios fehlerhaft, v. Besitz [a.] unechter Besitz [ÖBGB. 345].
Vivisektion Tierversuch, Versuch am (lebenden) Tier.
Vize-(Präsident usw.) zweiter – stellvertretender – (Präsident, Vorsitzender, Vorsitzer – s. u. Präses, Präsident), Obmannstellvertreter, Unter-, Hilfs-, Ersatzmann. [Ä. W.] „Vi(t)ztum = vicedominus [Stellvertreter des Fürsten, Schirmherr eines Klosters, Stiftshauptmann – ist Familienname geworden]. Vizewirt (Haus)wirt-Vertreter, Hausverwalter. Vgl. Portier. Vizekönig Reichsverweser, Staatsverweser.
Vizinalweg Bezirksweg, Gemeindeweg.
vocem, ad unter, bei, z. B.: Vgl. ad vocem „Eigentum“ = vgl. unter „Eigentum“.
Vokation Berufung, Ruf, Wahl, Ernennung, Anstellungs-Urkunde, Bestallung; Vorladung.
Volkswirtschaftspolitik Volkswirtschaftspflege.
Vollstreckungs-Klausel Vollstreck(ungs)-Vermerk.
Volontär (Lehr)junker [gekürzt aus „junger Herr“], (Wirtschafts)anwärter, junger Mann. Vgl. Avantageur, Eleve.
volukre Akten Zettelakten, lose Akten, Blattsammlung.
Volumen Band, Aktenband; – Raum, Inhalt, Rauminhalt, Raummenge, Räumte [Hausding – sonst = hohe See, Schiffsladeraum]; Umfang. Vol. Bd.
voluntaria, jurisdictio freiwillige Gerichtsbarkeit; „Verfahren – Geschäfte – außer Streitsachen – [ÖJ. 105], außerstreitiges Verfahren [ÖZ. Einf.-Ges. 36). Vgl. contentiosa, jurisdictio. In Baden führt das betr. Gesetz von 1899 den Nebennamen „Rechtspolizeigesetz“ und die zugehörige Verordnung den Namen „Rechtspolizeiordnung“. Die alte Reichspolizeiordnung von 1577 enthielt nur einiges über freiwillige Gerichtsbarkeit, z. B. Vorschriften über Vormundschaftswesen.
vordatieren s. antedatieren.
vorlozieren voranstellen, voreintragen.
Votant Stimmführer, (Ab)stimm(end)er, Stimmgeber, votieren stimmen, abstimmen; Gutachten abgeben; beschließen, sich entscheiden; bewilligen, genehmigen, annehmen.
Votivkirche Dankeskirche, Gelöbniskirche, Weihkirche, Gedenkkirche, Gedächtniskirche. Votivtafel Gedenktafel, Weihtafel, Widmungstafel.
Votum Stimme, Stimmrecht, Ausspruch, Entscheid; Gutachten, Meinungsäußerung, Vorschlag; Kundgebung, Erklärung. Gelübde [Kirchenrecht]. votum negativum [Kirchenrecht] Einspruch(srecht).

[183]

vozieren wählen, berufen, ernennen, vorladen.
vulgär gemein, gewöhnlich, alltäglich, ordentlich.
vulgo gemeinhin, insgemein, gewöhnlich, im Volksmunde.


Wahlkommissar Wahlobmann, Wahlleiter, Wahlvorsteher, Wahlhauptmann, Wahlvogt. Wahlreglement Wahlordnung. Wahllokal Wahlraum. Wahlprotest Wahlanfechtung, Wahlbeschwerde.
Wandelpön Wandlungsgeld, Reugeld. Vgl. Arrha.
Warrant Lagerschein, Lagerpfandschein; Warenpapier [SZ. 902].
Wertdeklaration Wertangabe.
Winkelkonsulent Winkelanwalt, Bankanwalt [südd.], Winkelschreiber, Volksanwalt.


Z s. a. C.
Zahlenmaterial zahlenmäßige Unterlagen, Zahlen-Unterlagen.
Zedent Abtret(end)er, Rechtsabtreter [BLR. 1700 a], Überträger [ÖBGB. 1394], Übertrager, bisheriger Gläubiger, Vorgläubiger, Rechtsvorgänger, Rechtsgeber [BLR. 1689].
zedieren abtreten, übertragen, überlassen, überweisen, heimweisen [so BLR. 699 = ein Grundstück abtreten].
Zeitung-Spediteur Zeitungsbesteller, -vertreiber, -besorger. Zeitungspedition Zeitungenvertrieb, Zeitungsbestellerei.
zensieren prüfen, überprüfen [öst.], (be)werten, durchsehen, beurteilen. Zensur Zeugnis, Zeugnisgrad; Beurteilung, Vordurchsicht, Schau, Drucksicht, Druckschau; (geistliches) Zuchtmittel, Kirchenbuße, Kirchenstrafe. Theater-Zensur Vorprüfung - Überprüfung [öst.] [der Bühnenstücke].
Zensit Steuerpflichtiger, Zinspflichtiger, Abgabepflichtiger, Besteuerter, Steuerzahler. Zensus Abschätzung, Einschätzung; Abgabe, Steuer, Zins. Zensuswahlen Steuerklassen-Wahlen.
Zentenarfeier Hundertjahrfeier. Vgl. Säkularfeier.
Zentral-, zentral Haupt-, Ober-, oberster (e) (es). Gesamt-, Mittel-, Sammel- [z. B- Sammelstelle], allgemein, Reichs-, Staats-, Landes-. Zentralbahnhof Hauptbahnhof. Zentralheizung Einheitheizung, Sammelheizung. Zentrale, Zentralstelle [a.] Kraftstelle [elektrische], Kraftwerk, Fernwerk, Überlandwerk [= Überlandzentrale]; Mutterhaus, Stammhaus, Genossenschaft, Bund, Vereinigung, Geschäftsstelle, -hof, Hauptstelle, Mittelpunkt, Sammelstelle, Verteilungsstelle, Leitung. Milchzentrale Milchring. Königliche Zentrale Königliches - Öffentliches - Amt [z. B. für Gewerbewesen]. Zentralbehörde oberste Verwaltungsbehörde [184] zentralisieren vereinigen, vereinheitlichen, zusammenlegen, zusammenziehen, zusammenfassen.
Zentrifuge Schleuder, Schleudertrommel.
Zerealien Getreide, Brotfrüchte, Kornfrucht, Halmfrucht.
Zeremoniell Brauchtum. Vgl. Ritus.
Zertifikat Zeugnis, Bescheinigung, Schein, Urkunde; (Schiffs-)Registerauszug, Beilbrief, „Schiffsbrief“ [deutsches Binnenschiffahrtsgesetz v. 20. 5. 1898, § 125; – für die Seeschiffahrt ist im Deutschen Reiche nach dem RGes. v. 26. 6. 1899 betr. das Flaggenrecht, § 10 „Schiffs-Zertifikat“ noch amtliches Wort]; Vergewisserung [K.]; Genußschein, Anteilschein, Gutschein, Platzanweisung [1914 in Danzig zum Geldersatz von der Stadtverwaltung ausgegeben]. zertifizieren beglaubigen, bescheinigen, bezeugen.
zertiorieren benachrichtigen, verständigen, unterrichten, auskündigen [SO. 181], vergewissern [K.], bekanntmachen [BLR. 1690]; belehren, verwarnen.
zessibel abtretbar, übertragbar.
zessieren lassen aufheben, widerrufen, zurückziehen, in Wegfall stellen. zessiert s. cessat.
Zession Abtretung, Rechtsabtretung, Übertragung, Übertrag, Überlassung, Überweisung. Abtretungs – usw. – -Vertrag, Abtretungs – usw, – -Urkunde, Rechtsurkunde [BLR. 1689]. im Wege der Zession [a.] im Wege der Forderungsfolge. Zessionar (Rechts-)Übernehmer [ÖBGB. 1394], Erwerber, Rechtsnachfolger, Forderungs-Übernehmer, neuer Gläubiger, Nachgläubiger, Abtretungs-Gläubiger; Annehmer, Rechtsnehmer [BLR. 1689], Schuldannehmer [K.]. Als Zessionar des [a.] in abgetretenen Rechten des. Zessionsvaluta Abtret(ungs)-Entgelt. Zessus übernommener – überwiesener – Schuldner.
Zinsgarantie Zinsgewähr, Zinshaft, Zinsverbürgung.
Zirkular Umlauf, Umlaufschreiben, Rundbrief, Umschreiben, Laufzettel, Laufbogen, Rundschreiben, Runderlaß, Rundverfügung. Zirkularreskript Runderlaß [preuß.], Rundverfügung. zirkulieren lassen in Umlauf setzen, kreisen lassen; zum Weitergehen auffordern [gerichtet an Zuschauer eines Vorfalls durch die Polizei], zirkuliert! (ad circulum!) (in) Umlauf! zum Umlauf! geht um! läuft um (bei)! geht herum! vorzulegen.
zirkumduzieren vereiteln, versäumen, „umziehen“ [H.], nämlich einen Termin.
Zitadelle Burg, Hochburg, Feste, Schloß, Bergfried, Belfried, Zwinger.

 [185]

Zitat (wörtliche) Anführung, angezogene Stelle, Gesetz(es)stelle, Belegstelle, Hinweis.
zitieren laden, vorladen, bestellen, vorfordern [BLR. 219], vorrufen; anführen, anziehen, benennen, verweisen (auf).
Zivil Bürgerstand; bürgerliche Kleidung, Bürgerkleid, zivil bürgerlich; standesamtlich. Zivilehe bürgerliche Ehe(schließung), standesamtliche Ehe(schließung). Zivilgarde Bürgerwehr, Bürgergarde. Zivilgefangener Schuldgefangener; bürgerlicher Gefangener. Zivilist Bürgerlicher, Bürgersmann [Mehrzahl: Bürgersleute], Nichtsoldat. – Lehrer des bürgerlichen Rechts. Zivilkomputation Rechnung nach Kalendertagen. Vgl. Naturalkomputation. Zivilliste Kronrente, Krongedinge, Fürstenrente, Throngelder. Zivilprozeß (bürgerlicher) Rechtsstreit, Rechtsstreitverfahren. [Ä. W.] freundliches Recht. Zivilprozeßordnung Rechtsstreitordnung, bürgerliche Gerichtsordnung [vgl. „Strafgerichtsordnung“]. Zivilrecht bürgerliches Recht. Zivilsachen (bürgerliche) Streitsachen, Rechtsstreitigkeiten. Zivilstand bürgerlicher Stand, Familienstand, Personenstand. Zivilstandsnachrichten Standesamtsnachrichten, standesamtliche Nachrichten. Zivilstands-Register [öst.: Matrik, s. d. W.] Standesregister, Standesbuch, Personenstandsbuch. Zivilversorgungsschein Amtsversorgungsschein, Amtsanwärterschein, Anstellungschein der „Militäranwärter“ – s. d. W. – Gegensatz: Zivilanwärter Schulanwärter [d. h. ein Anwärter mit längerer Schulvorbildung].
Zölibat Ehelosigkeit; Eheverbot.
Zolltarif s. unter Tarif.
zurückdatieren s. antedatieren.
Zwangs-Kurs Zwangskurs, Zwangswert. Vgl. Kurs.
Zweigdokument Teilbrief, Zweigurkunde – vgl. Dokument.





  1. Hierzu ist aufmerksam zu machen auf die Schriften: 1. Rothe: „Über den Kanzleistil“ – 2. Bruns: „Gutes Amtsdeutsch“ (2. Aufl.) – 50 Pf. – beide in Carl Heymanns Verlag zu Berlin erschienen. Letztere Schrift hat der preußische Minister des Innern empfohlen im Min.-Bl. f. d. ges. inn. Verw. 1899 S. 244. – 3. Aufsatz von Bruns: „Neues und Altes zur Sprachreinigung“ in Kürschners Jahrbuch 1902. – 4. Aufsatz von Bruns: „Sprachmängel in deutschen Urkunden“ in der Ztschr. des Deutschen Notarvereins, 1904, Heft 8. – 5. Schill: „Hundert Fehler des Amtsstils“, 1911.
  2. In der 9. Aufl.: [ä. W.]
  3. Nachtrag. Dazu: Dr. L. Günther: „Deutsche Rechtsaltertümer in unsrer heutigen deutschen Sprache“, 1903
  4. Nachtrag. Jetzt schon in 4. Auflage (1912) erschienen.
  5. Richtiger wohl „Bausch“ (vgl. den Stabreim „Bausch und Bogen“).
  6. Wenn „Centrum“ jetzt „Zentrum“ geschrieben wird, paßt die Fremdwort-Abkürzung C. nicht mehr. Eine gute Verdeutschung wäre: Berlin A. = Altstadt.
  7. Im Geschäftsleben wird dieser Fremdausdruck, als Zusatz bei dem einem Urheberrechts-Inhaber zu schützenden Werk, zum Schutz in den Vereinigten Staaten von Nordamerika für notwendig erklärt. Jedenfalls sollten aber die Verleger an erster Stelle den Schutztvermerk in deutscher Sprache anbringen. Es empfiehlt sich, das gesetzlich vorzuschreiben, weil die bisherige Gepflogenheit für uns Deutsche etwas Entehrendes an sich trägt.
  8. Über die Verklagung einer „Firma“ vgl. die Auslassungen von Hausding (Z. 08, 81) und Bruns (Z. 09, 291).
  9. Möchten sich doch gerade bei der Herstellung dieser Drucksachen die Behörden und Beamten als strenge Sprachreiniger erweisen. Auch bei Neudruck von Satzungen und Neubestellung von Stempeln hat man gute Gelegenheit, die Fremdwörter auszumerzen.
  10. Vgl. auch die Zusammensetzungen mit Kasse.
  11. So die Schreibung in der pr. Allg. Gerichtsordnung von 1793 [„Liedlöhner“ – 370 AGO. I. 50], in der öst. Konkursordnung von 1868 § 43 und in Weigands D. Wörterbuche, 5. Aufl.; das D. Wörterbuch von Fuchs druckt „Litlohn“ (unter „Lohn“).
  12. Im Sinne des deutschen Reichs-Preßgesetzes v. 7. Mai 1874 §§ 7, 20 genügt die Angabe des „Verantwortlichen“, wobei es nicht darauf ankommt, ob dieser hierbei noch als „Redakteur“ [so das Gesetz] oder „Schriftleiter“ [143] bezeichnet wird. Denn es wäre verkehrt, bei Nichtgebrauch des Fremdworts behaupten zu wollen, es fehle dann überhaupt an einem nach dem Preßgesetze durch einen Verletzten verfolgbaren „verantwortlichen Redakteur“. Diese Folgerung ergäbe sich aber mit rechtlicher Notwendigkeit aus solcher äußerlichen Gesetzesauslegung, die übrigens jetzt wohl allerseits aufgegeben ist.
  13. Nicht gut sind die in Entscheidungen höherer Gerichte vorkommenden Wendungen: „das Rechtsmittel konnte keine ‚Erfolg‘ haben“ und „dem Rechtsmittel war der ‚Erfolg‘ zu versagen“. Bei lelzterem Ausdruck ist zwar der „Nichterfolg“ das, was durch die „Versagung“ entsteht, versagt aber wird das, was vorher die Partei als Entscheidung im Antrag „verlangt“ hat. In der erstern Redeweise wird übersehen, daß [152] hauptsächlich doch zum Ausdruck zu kommen hat, was der Entscheidungswille des Gerichts ist; die dabei allerdings unterstellte Nötigung durch das Gesetz („konnte nicht“) wird besser wiedergegeben durch: „dem Begehren usw. konnte nicht stattgegeben, entsprochen, gewillfahrt werden“ u. dgl. Die Partei oder ein Unbeteiligter aber mögen über das Urteil berichten: Das Rechtsmittel hat (leider) keinen Erfolg gehabt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: sich sich