Wikisource:Google Book Search/Partnerbibliotheken/Oxford

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Universitätsbibliothek[Bearbeiten]

Die englische Universität Oxford existiert nachweislich seit dem 12. Jahrhundert und ist somit eine der ältesten der Welt (siehe den Wikipedia-Artikel über sie).

Die Hauptbibliothek der Universität ist die Bodleian Library, heute die zweitgrößte Bibliothek Großbritanniens nach der Londoner British Library. Die Biblioteca Bodleiana, so der lateinische Name, die heute intern in Englisch nur kurz »The Bod« genannt wird, wurde um 1600 von Sir Thomas Bodley (1545–1613) gegründet, um vor allem religiöse Werke bereitzustellen, welche die Richtigkeit der protestantischen Lehre gegenüber der katholischen belegen sollten.[1] Der Sammel-Schwerpunkt lag historisch also auf den Humanities (Geisteswissenschaften), obwohl auch (Experimental) Sciences (Naturwissenschaften) in Oxford früh gelehrt wurden (anfangs noch als populäre Naturlehre). Die Bodleian Library war und ist überwiegend eine Präsenzbibliothek, an die seit dem 17. Jahrhundert Pflichtexemplare der im Lande erscheinenden Bücher abgeliefert werden müssen.

Oxford Google Books Project

Digitalisierte Bestände[Bearbeiten]

2004 wurde die Oxford University Partner-Bibliothek im Google Books Project. Bis 2009 wurden die gemeinfreien Bestände der Bodleian Library insbesondere aus dem 19. Jahrhundert gescannt (siehe Oxford Google Books Project).

Die Digitalisate liegen als reine Scans in Form von PDF Dateien der PDF-Version 1.4 (Acrobat 5.x) vor und wurden mit iText 5.0.5 (c) 1T3XT BVBA erstellt. Von der bibliografischen Beschreibung im Katalog wird nur der Titel und (sofern vorhanden) der Autor in die Metadaten des PDF-Dokuments übernommen. Etwa 18 % der Dateien sind mehr als 100 MB groß. Da keine schnelle Webanzeige[2] aktiviert ist, muss das Dokument erst ganz heruntergeladen sein, bevor es der Browser anzeigen kann. Bei umfangreichen Dokumenten und langsamen Internet-Verbindungen kann dies zu längeren Wartezeiten führen. Die PDF-Dateien sind folglich nicht durchsuchbar. OCR-Texte werden auch nicht gesondert bereitgestellt.

Die PDF-Dateien werden intern in dem von außen nicht zugänglichen Verzeichnis http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/ gespeichert. Der Dateiname wird mit einer internen ID-Nummer aus 9 Ziffern gebildet wie 590748171.pdf. Diese ID-Nummer wird aus dem Strichcode des Bibliotheks-Exemplars (en: item barcode) abgeleitet, wobei das abschließende Prüfzeichen als 10. Stelle entfällt.[3]

Ist die interne ID bekannt, kann das PDF-Dokument prinzipiell wie folgt abgerufen werden:

http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/590748171.pdf

Als zitierbarer permanenter Link wird nach außen nur folgende URL kommuniziert:

http://purl.ox.ac.uk/uuid/55d0aaf8fa4c4416968fbfe3cecd3613

Zum Einsatz kommen Universally Unique Identifier (UUID) nach RFC 4122, genaugenommen UUIDs mit 32 Zeichen Länge (nur aus Hexadezimalziffen 0–9, A–F wegen der besseren Lesbarkeit in Kleinbuchstaben).

Konkordanz zu Google Books[Bearbeiten]

Ist der von der Bodleian Library für das jeweilige Exemplar vergebene eindeutige Strichcode (abzulesen am Etikett im/am Buch) bzw. die entsprechende interne ID-Nummer für die Speicherung bekannt, so lässt sich über die Volume ID das zugehörige Google-Digitalisat ermitteln. Die Volume ID setzt sich wie gewöhnlich zusammen aus dem Partnerbibliothekskürzel (hier: ohne Abkürzung Oxford als PARTNER_COBRAND_ID, wobei Klein- oder Großschreibung unerheblich ist) und der internen ID (Strichcode ohne abschließende Prüfziffer)

http://books.google.com/books?vid=oxford590748171 --> http://books.google.com/books?id=CrMEAAAAQAAJ

Recherche über die Suchmaschine der Bibliothek[Bearbeiten]

Eine Recherche (nach Büchern wie Aufsätzen) in den Katalogen der Universitätsbibliotheken erfolgt über SOLO (Search Oxford Libraries Online). Bei der einfachen Suche nach selbständigen Werken gibt man unter Oxford Collections den Suchbegriff ein und wählt anstelle All libraries/collections für Digitalisate Online Ressources. Über Refine your search kann die Suche noch verfeinert werden. Statt All Items kann hier ein bestimmtes Medium (Material Type) gewählt werden, wobei für Wikisource allenfalls nur die Dokument-Typen Books, Journals und Theses (Bücher, Zeitschriften und Dissertationen) in Frage kommen.

Besser geeignet ist die Erweiterte Suche, weil allein hier zusätzlich eine Sprach- und Zeit-Vorauswahl möglich ist.

Hier lässt sich oben links die Suche auf bestimmte Suchfelder wie Autor oder Titel beschränken (wobei mehrere Felder mit booleschen Operatoren kombiniert werden können) und die Position mit impliziter Länge festlegen, wo im Feld die (genaue) Übereinstimmung mit dem Suchwort liegen soll: am Anfang (nur für Titel-Feld: starts with nützlich für Zeitschriften-Suche), innerhalb (contains) bzw. kompletter Feld-Inhalt (is (exact)).

Rechts lässt sich unter Publication Date eine grobe Einschränkung nach dem Erscheinungs-Jahr machen (empfohlen Voreinstellung Any years für beliebig d. h. ohne Zeiteinschränkung oder Last 80 years für die letzten 80 Jahre, falls wirklich nur jüngere Werke gewünscht sind).

Unter Material Type kann wie bei der einfachen Suche diese auf bestimmte Medien (Dokument-Typen) beschränkt werden,

Unter Language kann die Suche auf bestimmte Sprachen beschränkt werden wie German, Latin oder Greek (Deutsch, Latein, Griechisch).

Unter Search Scope (Suchbereich) muss unbedingt Online Resources ausgewählt werden, um nur Online-Ressourcen als Treffer zu erhalten.

Online-Ressourcen umfassen nicht nur digitale Ressourcen aus Oxford, sondern auch Online-Ausgaben, die als Katalog-Anreicherung zusätzlich nachgewiesen werden und deren Zugang teilweise auch auf registrierte Bibliotheksnutzer beschränkt ist.

Nach Bestätigen der Suche mit Search erscheint die Trefferliste, die standardmäßig nach Relevanz sortiert ist. Durch Aufklappen von Sorted by rechts lassen sich die Treffer u. a. auch nach Erscheinungs-Jahr ordnen (aufsteigend Date-oldest oder absteigend Date-newest mit dem jüngst vergangenen Jahr oben).

Digitalisate sind in der Trefferliste fett markiert mit *** Digitized copy available - see Details tab for link *** (vgl. bebilderte Anleitung zum Oxford Google Books Project). Rechts neben der Trefferliste lassen sich diese unter Collection mit Klick auf Digitized copies (in Klammern deren Anzahl) ausfiltern (es erscheint Refined by: collection: Digitized Copies, wieder aufhebbar Remove durch Klick auf das Kreuz)

Unter dem jeweiligen Treffer in der Liste finden sich eine Zeile mit externen Links, die bei Anklicken eine neue Seite öffnen, und internen Links, die einen Reiter aufklappen:
View Online - Request - Locations - Details - Reviews & Tags - More
Der externe Link View Online (Online-Ansicht) öffnet das Digitalisat (PDF-Datei) in einem neuen Fenster, der externe Link More (Mehr) öffnet eine Seite, die weitere Suchmöglichkeiten sowie die Übernahme der Titel-Daten in Literaturverwaltungsprogramme bietet.

Ignorieren wir die Reiter Request (Bestellanforderung, die zudem eine Anmeldung voraussetzt), Locations (Aufstellungsorte) sowie Reviews & Tags (Rezensionen & Schlagwörter) und wenden uns der Detail-Ansicht (Details) zu, die alternativ durch Klicken auf das Miniatur-Vorschaubild geöffnet werden kann.

Wichtig zur eindeutigen Identifizierung ist die neunstellige Aleph System Number (Beispiel: 013203764) für diesen Katalog-Eintrag im Bibliothekssystem Primo3 der Ex Libris Group (früher: Aleph). Sollte hier keine System Nummer stehen, so kann diese immer über den auf der rechten Seite eingeblendeten Link More bibliographical information ermittelt werden (dort kurz System Number, Sys.No. oder SYS abgekürzt).

Leider schweigt sich die SOLO-Seite darüber aus, wie ein persistenter Link für diesen Katalog-Eintrag erstellt wird.

Wie man zu diesem kommt, verrät Masud Khokhar, Systems and Web Applications Developer at Bodleian Digital Library Systems and Services (BDLSS), der ein Primo Persistent Link Generator Bookmarklet geschrieben hat, das per JavaScript die Aleph System Number (genaugenommen die sogenannte docId) ermittelt und automatisch die zugehörige persistente URL bildet.[4]

http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph013203764

Man erkennt in der URL zwei Parameter: vid steht hier für View Id (nicht Volume Id wie bei Google Books!) mit dem Wert OXVU1; docId für Document Id mit dem Wert oxfaleph013203764, gebildet aus dem Präfix oxfaleph sowie der angehängten System Number. Ist die docId bekannt, so kann nach dieser gesucht werden. Der Suchbegriff oxfaleph013203764 findet bei Suche über alle Felder garantiert nur einen einzigen Treffer, wohingegen die Angabe nur der Systemnummer zu unerwünschten weiteren Treffern führen kann, wenn zufällig die Ziffernfolge in einem anderen Feld vorkommt, und man wird deshalb wegen der Verwechslungsgefahr mit einer ISBN durch die Nachfrage Did you mean: 013207964x? gewarnt, ob man wirklich eine solche gemeint hat.

In Wikisource wird die URL am einfachsten mit der zu diesem Zweck erstellten Vorlage:OX erzeugt (siehe unten). Man kann die als Parameterwert benötigte System Nummer leicht direkt ablesen. Alternativ kann man sich auch per modifiziertem Bookmarklet eine Kopiervorlage anzeigen lassen.

Modifiziertes Bookmarklet[Bearbeiten]


javascript:if(location.search!=%22%22)%7bx=location.search.substr(1).split(%22&%22)%3bflag=false%3bfor(i=1%3bi%3cx.length;i++)%7by=x%5bi%5d.split(%22=%22)%3bif(y%5b0%5d==%22doc%22)%7bflag=true%3bwres=window.open(%22%22,%27%27,%27height=200,width=800%27)%3bwres.document.write(%22%3chtml%3e%3chead%3e%3ctitle%3eBookmarklet%20Oxford%20PURL%3c/title%3e%3c/head%3e%3cbody%3eDeep%20Link%20auf%20Oxfords%20Bibliothekskatalog%20(Thanks%20to%20Masud%20Khokhar!):%3cbr/%3e%3cbr/%3e%22)%3bwres.document.write(%22PURL:%3cbr/%3ehttp://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do%3fvid=OXVU1%26docId=%22+y%5b1%5d)%3bwres.document.write(%22%3cbr/%3e%3cbr/%3eKopiervorlage%20f%C3%BCr%20Wikisource:%3cbr/%3e%7b%7bOX%7c%22+y%5b1%5d.substr(8)+%22%7d%7d%22)%3bwres.document.write(%22%3c/body%3e%3c/html%3e%22)%3bbreak%3b%7d%7dif(flag==false)%7balert(%22Keine%20docId%20gefunden.%20Bitte%20richtige%20Ansicht%20w%C3%A4hlen%20und&20Bookmarklet%20erneut&20ausf%C3%BChren!%22)%3b%7d%7d

Installation:
  1. Neues Lesezeichen anlegen (auch Favorit genannt).
  2. Namen für das neue Lesezeichen wählen, z. B. „Oxford PURL“.
  3. → JavaScript-Code ← zwischen den Pfeilen in die Adresszeile
    kopieren (ohne Leerzeichen am Anfang/Ende).
Benutzung:
  1. In der Trefferliste der SOLO-Suche durch Klick auf den gewünschten
    Titel-Link die Einzel-Anzeige wählen.
  2. Bei aktiver Detail-Ansicht das Lesezeichen mit dem JavaScript-Code aufrufen.
  3. In einem neuen Fenster/Tab wird sinngemäß unten stehende Information angezeigt:

Deep Link auf Oxfords Bibliothekskatalog (Thanks to Masud Khokhar!):

PURL:
http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph012283662

Kopiervorlage für Wikisource:
{{OX|012283662}}

Eindeutige Identifikatoren und Permalinks[Bearbeiten]

Da laut Konvention in Wikisource vorrangig auf die Meta-Daten verwiesen wird, kann nicht direkt auf die PDF-Datei des Digitalisats verlinkt werden.

http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph013275378

Soll wirklich direkt auf das Digitalisat verwiesen werden, so ist die persistente URL mit der UUID anzugeben

http://purl.ox.ac.uk/uuid/66144cce740b4a76adb959b66d93a2cc

Vorlage:OX[Bearbeiten]

Die Vorlage berücksichtigt beide Fälle und kann automatisch an der Länge des Parameters erkennen, welche gemeint ist.

{{OX|013275378}} ruft die Meta-Daten auf – Linktext: Oxford

{{OX|66144cce740b4a76adb959b66d93a2cc}} das Digitalisat – Linktext: Oxford (PDF)

Es können auch beide beide Angaben kombiniert werden:

{{OX|013275378|66144cce740b4a76adb959b66d93a2cc}} verlinkt Meta-Daten und Digitalisat – Oxford (PDF)

Aus Analogiegründen ist wie bei der Vorlage:HT für Katalog-Einträge (Records) die Angabe eines zweiten Parameters
{{OX|013275378|R}} zulässig – mit abweichendem Linktext, der den Bibliotheksbezug deutlich macht: Bodleiana

Fehlt der Wert für den ersten Parameter, führt dies zur Fehlermeldung: Vorlage:OX – Kein Parameter angegeben

Weitere Online-Angebote[Bearbeiten]

University of Oxford Text Archive (OTA)[Bearbeiten]

Das Oxford Text Archiv stellt Volltexte für Forschung und Bildung in verschiedenen elektronischen Formaten zur Ansicht und zum Download bereit.

Der OTA-Katalog enthält auch einige wenige deutschsprachige Texte (Suche nach German) und linguistische Korpora für die Frühe Neuzeit.

Literatur[Bearbeiten]

  • Michael Heaney, Catríona Jeanne Cannon: Transforming the Bodleian, de Gruyter Saur, Berlin 2012 (=Current Topics in Library and Information Practice), ISBN 9783110289213

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Thomas Bodley–The Book Man. BBC Inside Out – South West: Monday October 6, 2003, URL: http://www.bbc.co.uk/insideout/southwest/series4/bodley_library.shtml. Siehe auch den Wikipedia-Artikel zu seiner Person.
  2. Durch die schnelle Webanzeige wird ein PDF-Dokument so umstrukturiert, dass ein seitenweises Herunterladen von einem Webserver möglich ist. Bei der schnellen Webanzeige übermittelt der Webserver nur die angeforderte Seite, nicht das gesamte PDF-Dokument.
  3. Als Strichcodesystem wird Code 39 verwendet, wobei die Prüfzeichenberechnung bei alphanumerischen Inhalten nach Modulo 43 erfolgt. Hierzu wird die Summe der zugeordneten Referenzwerte gebildet (bei den Ziffern 0…9 ist der Referenzwert jeweils der Zahlenwert, die Summierung der Referenzwerte entspricht also der Quersumme). Das Ergebnis wird dann mod 43 geteilt. Der dem Restwert zugeordnete Referenzwert bestimmt das Prüfzeichen (0…9, A…Z, -, ., Leerzeichen, $, /, +, %).
    • Beispiel 555069276: 5+5+5+6+9+2+7+6 = 45 mod 43 = 2 ergibt das Prüfzeichen 2
    • Beispiel 600038565: 6+3+8+5+6+5 = 33 mod 43 = 33 ergibt das Prüfzeichen X
  4. Das Bookmarklet funktioniert nicht in der Listen-Ansicht, sondern nur, wenn durch Klick auf den Titel-Link die Einzelanzeige und die Detail-Ansicht gewählt wurde.