Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Mai

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2015/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

Einbinden von Gesprochener Wikisource-Datei?

Hi, ich versuche, auf der Seite Snewittchen (1857) die auf Commons hochgeladene Datei De-Snewittchen-Wikisource.ogg einzubinden entsprechend Hilfe Gesprochene_Wikisource und der Vorlage Gesprochener Text. Da die Seite Snewittchen (1857) mir aber nur erlaubt, den Quelltext anzeigen zu lassen, aber nicht zu bearbeiten, weiß ich nicht, wie ich die Einbindung hinkriegen kann. Kann und mag mir jemand helfen? Vielen Dank --Jeuwre (Diskussion) 23:04, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Versuchs nochmal, die Seite ist freigegeben. In 3 Tagen darfst du geschützte Seiten dann auch bearbeiten. Gruß – Paulis 23:19, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Paulis, hab die gefüllte Vorlage eingestellt, Snewittchen (1857) kann wieder auf 'nur lesbar' geändert werden. Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion! Gute Nacht. --Jeuwre (Diskussion) 03:28, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wir danken dir für das eingesprochene Märchen! – Paulis 20:18, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 20:18, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Highlights, Februar 2015

Hier sind die Highlights aus dem Wikimedia-Blog im Februar 2015, über ausgewählte Aktionen der Wikimedia Foundation und andere wichtige Ereignisse aus der Wikimedia-Bewegung.
Help is welcome for translating the March 2015 Wikimedia Highlights, too.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 04:53, 4. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.

Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Funds Dissemination Committee (FDC) and FDC Ombudsperson. Questions and discussion with the candidates for the Funds Dissemination Committee (FDC) and FDC Ombudsperson will continue during the voting. Nominations for the Board of Trustees will be accepted until 23:59 UTC May 5.

The Funds Dissemination Committee (FDC) makes recommendations about how to allocate Wikimedia movement funds to eligible entities. There are five positions on the committee being filled.

The FDC Ombudsperson receives complaints and feedback about the FDC process, investigates complaints at the request of the Board of Trustees, and summarizes the investigations and feedback for the Board of Trustees on an annual basis. One position is being filled.

The voting phase lasts from 00:00 UTC May 3 to 23:59 UTC May 10. Click here to vote. Questions and discussion with the candidates will continue during that time. Click here to ask the FDC candidates a question. Click here to ask the FDC Ombudsperson candidates a question. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 FDC election page, the 2015 FDC Ombudsperson election page, and the 2015 Board election page on Meta-Wiki.

On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee

Posted by the MediaWiki message delivery 03:45, 4 May 2015 (UTC) • TranslateGet help

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich

http://archiv.twoday.net/stories/1022427216/ Kann denen mal jemand zeigen, wie man eine Navi auf Commons baut? --FrobenChristoph (Diskussion) 00:11, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

New Wikipedia Library Accounts Available Now (May 2015)

Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

Today The Wikipedia Library announces signups for more free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:

  • MIT Press Journals — scholarly journals in the humanities, sciences, and social sciences (200 accounts)
  • Loeb Classical Library — Harvard University Press versions of Classical Greek and Latin literature with commentary and annotation (25 accounts)
  • RIPM — music periodicals published between 1760 and 1966 (20 accounts)
  • Sage Stats — social science data for geographies within the United States (10 accounts)
  • HeinOnline — an extensive legal research database, including 2000 law-related journals as well as international legal history materials (25 accounts)

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, JSTOR, DeGruyter, Newspapers.com and British Newspaper Archive. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 00:12, 5. Mai 2015 (CEST)

We need your help! Help coordinate Wikipedia Library's account distribution and global development! Please join our team at Global our new coordinator signup.
This message was delivered via the Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Highlights, März 2015

Hier sind die Highlights aus dem Wikimedia-Blog im März 2015.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 04:35, 9. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

OTRS-Vorlage

Hallo, ich möchte vorschlagen, die OTRS-Vorlage von Commons zu importieren. Und bei der Gelegenheit gleich eine Wartungskategorie für die frei lizensierten Werke anzulegen. Einziges Werk, das mir dazu einfällt ist Zbiór wierszy o wilamowskich obrzędach i obyczajach oraz Słownik języka wilamowskiego --Koffeeinist (Diskussion) 21:34, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann ich dir gerne machen ... würde ich aber abspecken. Wir brauchen nicht die Kompatibilität zu diversen möglichen Eingangsparameter (einfach sagen, was du da haben möchtest) und es werden auch nicht automatische Erkennung diverser Sprachen verlangt. Einverstanden?
Gruß --THE IT (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Da hast du den Überblick. Mir reicht es völlig, wenn der OTRS-Hinweis nicht so unprofessionell wie hier in der Textbox aussieht. Danke, --Koffeeinist (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich mal diese Vorlage hier klauen. Soll es auch ein seitenbreites Banner werden, oder soll es was für die Textbox werden? --THE IT (Diskussion) 17:16, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
An die hatte ich gedacht. Es sollte von der Breite her in die Textbox passen. --Koffeeinist (Diskussion) 17:48, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit. --THE IT (Diskussion) 17:54, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Autorenseiten

Hallo!

9xl hat völlig zu Recht auf die Liste nicht-gemeinfreier Autoren hingewiesen. Ich habe diese Diskussion ehrlich gesagt nicht mitbekommen, aber wir sollten die Regeln zur Anlage von Autorenseiten klarstellen.

Derzeitiger Stand:

  1. Der Autor ist gemeinfrei, d.h. mindestens 70 Jahre tot.
  2. Der Autor wird nächstes Jahr gemeinfrei, d.h. er ist 69 Jahre tot. Vergleiche dazu die Einträge in der Kategorie Wikisource:Gemeinfreiheit 2016.
  3. ADB-Mitarbeiter können unabhängig vom Todesjahr eine Autorenseite bekommen. Das trifft auf folgende Autoren zu:
  • Personen, die selbst nichts geschrieben haben, können Personenseiten erhalten. Die dort gelistete Literatur muss gemeinfrei sein.

Nach der Liste sollte zwei Ausnahmen ergänzt werden:

Der Jurist würde sagen, dass wir hier eine planwidrige Lücke im Regelwerk haben. Wir lassen die Erfassung der Texte zu, verbieten aber bislang die Anlage der Autorenseiten. Wir sollten WS:Urheberrecht aktualisieren. Die Regelung wird denn betreffenden Werken vorangestellt: „[WS: Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1947), ist der Artikel gemeinfrei, da er keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]“

Folgende Autoren wurden als Herausgeber eines gemeinfreien Werkes erfasst. Hier könnten wir eine Ausnahme festlegen.

Nach derzeitigem Stand wären folgende Seiten zu löschen:

  1. Hanns Heiman
  2. Wilhelm Reinhold Valentiner
  3. Rudolf Herzog (Altphilologe)
  4. Edgar Hennecke
  5. Waldemar Oehlke
  6. Karl Mittelhaus
  7. Otto Fiebiger
  8. Karl Kalbfleisch
  9. Paul Jonas Meier
  10. Eugen Kühnemann
  11. Karl Hoppe (Philologe)

Bereits gelöscht wurde die Seite Gottfried Huber-Pestalozzi

Die im oben genannten Abschnitt ebenfalls angesprochene Problematik der Autorenseiten ohne Digitalisate ist mit der Anlage einer entsprechenden Wartungskategorie (Digitalisate gewünscht) erledigt. Auch das Problem der Autorenseiten mit ausschließlich fremdsprachigen Titeln wurde bereits ausführlich diskutiert, Ergebnis war, den status quo beizubehalten. Siehe: Wikisource_Diskussion:Löschkandidaten#Überführung fremdsprachiger Werke von de-Autorenseiten auf die Seiten der entsprechenden Sprachwikis

--Koffeeinist (Diskussion) 22:05, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

So lösche er! --THE IT (Diskussion) 08:36, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich warte noch bis morgen auf Äußerungen dazu. Dann werde ich die elf regelwidrigen Seiten löschen. --Koffeeinist (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Anregung ... zur allgemeinen Admintätigkeit lasse ich weiter oben noch ein wenig was fallen. ... aber hierzu vielleicht ein Gedanke. Eine gelöschte Seite ist ja nicht unwiderruflich weg. Ich könnte mir eine Seite Wikisource:Administratoren/Aufgaben/Wiedervorlage Gemeinfreiheit vorstellen auf der solche Seiten vermerkt werden und mit dem Datum versehen werden an dem sie wieder hergestellt werden können. Bei einem Großteil der erwähnten Seiten wäre das dann der 1.1.2017.
Das ist eine gute Idee, schließlich steckt Arbeit in diesen Seiten, und die sollte nicht verloren gehen. --Koffeeinist (Diskussion) 17:08, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, vielleicht nicht so auf 'Wiedervorlage Gemeinfreiheit' beschränkt. Da könnte auch gespeichert werden, was aus anderen Gründen (z. B. Inaktivität) gelöscht wurde aber durchaus wiederbelebt werden könnte. --9xl (Diskussion) 10:06, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt könnte ich mit Autorenseiten die Verweise auf irgendwo freie Digitalisate enthalten, sehr gut leben (und laut Regelwerk sind ja Ausnahmen sowieso möglich :-) ... Auf jeden fall, die 1946 geborene für ein halbes Jahr zu löschen, ist Doppelarbeit. S8w4 (Diskussion) 16:10, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber das ist ja gerade das Dilemma, welches uns hierher geführt hat, dass unsere Regeln so fusselig sind, dass jeder sie so auslegen kann, wie er gerne möchte und das schafft halt keine verlässliche Grundlage für Admins, denen dann jeder Willkür vorgeworfen wird. --THE IT (Diskussion) 16:57, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Also viel Arbeit ist es ja nicht. Versteh mich nicht falsch: Ich bin dafür, das Urheberrecht möglichst weit auszulegen und alle legalen Ausnahmen zu nutzen. Das tun wir ja schon. Aber sobald der Urheberrechtsschutz greift, müssen wir das respektieren. --Koffeeinist (Diskussion) 17:13, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo verletzen wir denn das Urheberrecht? Ich bin kein Jurist, aber nach meinem Verständnis macht man sich nicht strafbar, wenn man auf das Angebot eines Dritten verweist. Wenn bei Google Books oder im Internet Archive oder bei Gallica Digitalisate von Werken liegen, die nach deutschem Urheberrecht noch geschützt sind, dann dürfen wir diese Werke selbstverständlich nicht hier auf Wikisource transkribieren. Aber wir dürfen doch wohl auf Themen- und Autorenseiten darauf verlinken! Darin besteht für mich ein großer Nutzen von Wikisource, gerade auch in meiner wissenschaftlichen Arbeit, weil ich hier alle möglichen digital verfügbaren Werke sammeln und verlinken kann. Ob die Verfasser dieser Werke bereits gemeinfrei sind oder nicht, ist dabei für mich zweitrangig. Wikisource hat meiner Meinung nach das Potential, ein strukturiertes Verzeichnis digitalisierter Originaltexte (primär, sekundär und tertiär) zu werden. Dieses Potential sollten wir nicht durch eine Regelung wie die hier vorgeschlagene abwürgen. Jonathan Groß 17:41, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe dir völlig recht, das WS ein strukturiertes Verzeichnis aller digitalisierten Quellen erstellen sollte. Genau in dieser Richtung arbeite ich ja hier mit. Die bemängelten Autorenseiten sind Urheberrechtsverletzungen und fallen nicht ins Sammelgebiet von Wikisource, denn: „Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen.“ Sie sind noch urheberrechtlich geschützt und sollten daher bis zum Ablauf der Schutzfrist nicht aufgenommen werden. --Koffeeinist (Diskussion) 17:59, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich ganz der Meinung von Jonathan Groß an. Und noch ein Hinweis: Wir hatten in 2012 schon einmal eine Diskussion über Autoren wie Alfred Kerr, Franz Werfel, Thomas Mann etc. Damals war der Kompromiss, dass diese besser keine Autorenseite haben sollten, aber durchaus eine Personen- also Themenseite haben könnten – eine kluge Unterscheidung, wie ich finde. --Konrad Stein (Diskussion) 21:50, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja heute nachmittag schon einige Seiten gelöscht, das war definitiv zu voreilig. Je nach Ausgang der Diskussion werde ich sie gerne wieder herstellen. Ich ja nicht vor, mich als Urheberrechtshardliner zu etablieren ;) --Koffeeinist (Diskussion) 23:38, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

Ich schlage vor, Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten#Wer bekommt eine Autorenseite? um die folgenden zwei Regelungen zu ergänzen:

  1. Eine Autorenseite kann auch für nicht gemeinfreie Autoren angelegt werden, die ihre Werke unter einer freien Lizenz (vgl. hierzu WS:Urheberrecht) veröffentlicht haben und von denen mindestens ein Werk auf Wikisource transkribiert wurde.
  2. Eine Autorenseite kann auch für nicht gemeinfreie Autoren angelegt werden, deren Werke aber aufgrund ihrer mangelnden Schöpfungshöhe auf Wikisource transkribiert wurden.

Ich schlage darüber hinaus vor, WS:Urheberrecht folgendermaßen zu ergänzen: Texte ohne Schöpfungshöhe dürfen zur Ergänzung bestehender Projekte aufgenommen werden. Das ist der Fall, wenn es sich um eine sachliche Darstellung in einem Umfang von maximal drei Zeilen handelt. (Kommentar: die drei Zeilen entsprechen der bisherigen Praxis; ich hab das auch schon mal gelesen, weiß aber nicht mehr wo.) --Koffeeinist (Diskussion) 09:52, 12. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Pro

Contra

Wenn ich Euch richtig verstehe, die Contrastimmen sind eigentlich nicht gegen Punkt 1. & 2., sondern für einen weiteren Punkt 3. etwa „Eine Autorenseite sollte auch angelegt werden können, wenn es von dem Autor mind. ein frei verfügbares Digitalisat im Internet gibt (das nicht unbedingt nach dt. Recht gemeinfrei sein muss)“. Manche Prostimmen fürchten da Uferlosigkeit oder Uneindeutigkeit. Könnte ein Kompromiß erreicht werden etwa durch weitere Einschränkungen (z.B. das Digitalisat muß auf renommierten Server liegen und in der US oder Canada urheberrechtfrei sein, und streichen von „Ausnahmen z. B. für ... sind möglich.“) ? Bei Zeitschriftenjahrgänge machen wir es ja sowieso schon jetzt so. S8w4 (Diskussion) 05:32, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja schon einige Ausnahmen, z.B. darf nicht-gemeinfreie Sekundärliteratur aufgeführt werden (NDB, historische oder moderne Dissertationen etc.). Konrad hat weiter oben auf eine ältere Diskussion verwiesen, in der die Anlage von Personenseiten für nicht-gemeinfreie Autoren vorgeschlagen wird. Dann könnten Sekundärliteratur und Rezeptionszeugnisse für die Autoren gesammelt werden, die Werke würden dann eben im Jahr vor ihrer Gemeinfreiheit dazukommen und eine vollständige Auorenseite ergeben. Ich möchte aber zusammenfassend feststellen, dass wir über gut zwei dutzend Autorenseiten reden, die für nicht-gemeinfreie Autoren angelegt wurden. Der übergreifende Konsens ist also, dass WS schwerpunktmäßig gemeinfreie Werke und Autoren behandelt und nachweist. In Frage steht nur, wie genau wir Ausnahmen definieren und wie streng wir sie handhaben wollen. Meine Vorschläge zielen darauf ab, die bisherige Praxis so liberal wie möglich festzuschreiben, WS ansonsten aber mit klaren Kriterien vor möglichen Klagen von Erben und Rechtsnachfolgern zu schützen. --Koffeeinist (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Auswertung: Zählt man die Stimmen von Froben und Konrad Stein mit hinzu, ist die Abstimmung 5:4 gegen meine vorgeschlagenen Änderungen ausgegangen. Ich werde die Empfehlungen für die Autorenseiten folgendermaßen ergänzen: Autoren, deren Werke unter freier Lizenz stehen, können eine Autorenseite erhalten. Autorenseiten können auch für nicht-gemeinfreie Autoren angelegt werden, sofern frei verfügbare Digitalisate vorhanden sind. Die reine Verlinkung auf sie ist keine Urheberrechtsverletzung. --Koffeeinist (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2015 (CEST) Alle von mir gelöschten Autorenseiten sind samt Links wiederhergestellt. Es gilt der status quo ante :) --Koffeeinist (Diskussion) 17:27, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine URV

Hilfreich für den Benutzer ist anders. Wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Groß hat das schon so formuliert, dass ich es nur fetten muss. Wo verletzen wir denn das Urheberrecht? Ich bin kein Jurist, aber nach meinem Verständnis macht man sich nicht strafbar, wenn man auf das Angebot eines Dritten verweist. Wenn bei Google Books oder im Internet Archive oder bei Gallica Digitalisate von Werken liegen, die nach deutschem Urheberrecht noch geschützt sind, dann dürfen wir diese Werke selbstverständlich nicht hier auf Wikisource transkribieren. Aber wir dürfen doch wohl auf Themen- und Autorenseiten darauf verlinken! Darin besteht für mich ein großer Nutzen von Wikisource, gerade auch in meiner wissenschaftlichen Arbeit, weil ich hier alle möglichen digital verfügbaren Werke sammeln und verlinken kann. Als Urheberrechtsfachautor kann ich bestätigen, dass ich kein urheberrechtliches Risiko sehe.

Wir sprechen über einige wenige Autorenartikel, die nach meiner Ansicht vorschnell gelöscht wurden. Ich würde für eine weitgehende Liberalisierung plädieren: Eine Autorenseite soll bekommen, wer a) in 11 Jahren gemeinfrei wird. Dann ist Thomas Mann auch im Boot. --FrobenChristoph (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Schöpfungshöhe

Das UrhG sagt dazu „Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen“. Die Rechtsprechung dazu ist verwirrend, um es ganz vorsichtig auszudrücken. Nach meiner Meinung sollten wir hier äußerst restriktiv damit umgehen.

Für unbedenklich halte ich bspw. RE:Verweisungen die einen Autor haben. Das sind rein technische Einrichtungen. Bei allem was darüber hinaus geht, sollte man sich fragen:

  • kann ich beurteilen ob es sich um eine persönliche geistige Schöpfung handelt?
  • würde ich auch so entscheiden, wenn mein Name als für den Inhalt verantwortlich im Impressum stehen würde?

Die Last einer möglichen juristischen Auseinandersetzung trägt nämlich der Serverbetreiber. Und den Server brauchen wir um unsere freien Inhalte zu publizieren. --9xl (Diskussion) 10:53, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Schöpfungshöhe würde ich immer dann verneinen, wenn der Autor aus frei zugänglichen Werken Gemeinfreier schöpft, d. h. sie ohne eigene abweichende Auslegung lediglich zitiert, oder wenn er eine Binsenweisheit ausspricht. Wer also beispielsweise eine Passage aus CIG XIII wiedergibt oder aus einem Lexikon abschreibt, kann sich nicht auf das Urheberrechtsgesetz berufen. Und von solchen Passagen wimmelt es in einem Lexikon wie den RE. --Pfaerrich (Diskussion) 14:52, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich etwas vorsichtig sein, auch die Auswahl und Zusammenstellung von Zitaten kann eine eigene geistige Schöpfung sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:27, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten das bezüglich der RE schon öfter. Aber eine neue Generation möchte halt alle alten Fehler wiederholen. Sehr einfache Artikel in der RE haben keine Schöpfungshöhe. Was sehr einfach ist, lässt sich nicht mit Zeichenzahlen angeben. Der Serverbetreiber sitzt in den USA und hat wiederholt deutlich gemacht, zB bei der URAA-Problematik, dass er nur bei Take-Down-Aufforderungen von sich aus aktiv werden wird. Wir sollten hier nicht übermütig werden, aber sich bei einem 3-Zeilen-Artikel der RE sich in die Hose zu machen ist aus URV-Sicht Paranoia. Deswegen wird nie jemand vor einem deutschen Gericht klagen. Und in den USA nimmt der Betreiber den Artikel bei Take-down-Aufforderung (die aber auch nicht zu erwarten ist) mittels Office-Action vom Netz und ist dann aus dem Schneider. Grauzonen für uns mit Vorsicht nutzen! --FrobenChristoph (Diskussion) 23:10, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 12:05, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikidata: Access to data from arbitrary items is coming

(Sorry for writing in English)

When using data from Wikidata on Wikipedia and other sister projects, there is currently a limitation in place that hinders some use cases: data can only be accessed from the corresponding item. So, for example, the Wikipedia article about Berlin can only get data from the Wikidata item about Berlin but not from the item about Germany. This had technical reasons. We are now removing this limitation. It is already done for French Wikisource and Dutch Wikipedia. Your project is one of the next ones:

  • 18. May: Farsi Wikipedia, English Wikivoyage, Hebrew Wikipedia
  • 1. June: Italian Wikipedia, all remaining Wikisource

We hope to have it rolled out nearly everywhere by the end of June 2015.

We invite you to play around with this new feature if you are one of the people who have been waiting for this for a long time. If you have technical issues/questions with this you can come to d:Wikidata:Contact the development team.

A note of caution: Please be careful with how many items you use for a single page. If it is too many pages, loading might get slow. We will have to see how the feature behaves in production to see where we need to tweak and how.

How to use it, once it is enabled:

Cheers Lydia Pintscher 17:19, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 12:06, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Highlights, April 2015

Hier sind die Höhepunkte des Wikimedia-Blogs vom April 2015.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 07:55, 17. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 12:04, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.

Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. Questions and discussion with the candidates for the Board will continue during the voting.

The Wikimedia Foundation Board of Trustees is the ultimate governing authority of the Wikimedia Foundation, a 501(c)(3) non-profit organization registered in the United States. The Wikimedia Foundation manages many diverse projects such as Wikipedia and Commons.

The voting phase lasts from 00:00 UTC May 17 to 23:59 UTC May 31. Click here to vote. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 Board election page on Meta-Wiki.

On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee

Posted by the MediaWiki message delivery 17:20, 17 May 2015 (UTC) • TranslateGet help

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 12:04, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rhinocerus (Nachdruck)

Aus Rhinocerus (Nachdruck) unbedingt die Bilder rausnehmen. Die enthalten nämlich gerade NICHT den wiedergegebenen Text sondern eine andere Fassung. Das ist absolut irritierend. --88.76.218.28 01:19, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Da hatte jemand auf Commons eine neue Version mit verändertem Text hochgeladen. Ich habe dieses mal revertiert. --THE IT (Diskussion) 10:37, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 12:03, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ende meiner Admintätigkeit

Ich habe vor einigen Tagen meinen Adminstatus abgegeben und wurde daraufhin per E-mail gebeten, etwas über die Gründe zu sagen. Das will ich hier öffentlich tun.

Es ist wie so oft, es gibt viele Gründe und einen Auslöser. Ein Grund ist mein schon länger gehegter Wunsch, nach Abschluss der Oberamtsbeschreibungen mein Engagement hier zurückzufahren. Auch private Gründe lassen mir jetzt weniger Zeit für WS. Ein weiterer Grund ist meine wachsende Unzufriedenheit mit dem Verhalten meiner Adminkollegen.

  1. Als Dienstleister für die Gemeinschaft habe ich ein Dutzend Seiten gelöscht. Dazu gab es einen Löschantrag und drei Stimmen für Löschen ohne Gegenstimmen. Zwei meiner ehemaligen Adminkollegen haben diese Seiten wiederhergestellt und brauchten dafür keinen Auftrag der Gemeinschaft. Mein Verständnis der Adminfunktion war eine andere, da möchte ich nicht Mitglied sein.
  2. Da hat uns Jemand eine Liste mit Regelverstößen um die Ohren gehauen und 20 Admins gucken zu. Nach meinem Verständnis sollte ein Admin (u. a.) dafür sorgen dass die Regeln der Gemeinschaft eingehalten werden. Wer die Regelungen nicht gut findet, sollte versuchen sie zu verbessern anstatt die Regeln zu ignorieren oder gar zu unterlaufen.
  3. (Hat nichts mit Admins zu tun.) Das klägliche Scheitern meines Projektantrags. Ich habe schon viel Zeit darein investiert und ich kriege das ans Netz, auch wenn das noch mehr Zeit und Mühe kosten wird.

Sucht euch einen Trigger aus. --9xl (Diskussion) 18:27, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr bedauerlich. Ich hoffe, Du bleibst aktiv. lg--De-ZD (Diskussion) 21:25, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo 9xl, ich bedauere Deinen Schritt ebenfalls sehr! Die Zahl der sehr engagierten Mitstreiter hier ist überschaubar. Du wirst als Admin eine Lücke hinterlassen!
  1. Deinen Ärger in dieser Sache verstehe ich. Das ist nicht gut gelaufen!
  2. Bei der Sache mit den Regeln: vollste Zustimmung!
  3. Dass Du auf Deine Projektanfrage kein Feedback bekommen hast, finde ich bedauerlich! Scheitern würde ich es aber nicht nennen. Wenn ich mal von mir ausgehe: es gibt hier noch einige andere Projekte, an denen ich stärkeres Interesse habe. Hier gibt es ja noch so viele offene Baustellen ... Und leider kann ich nur relativ wenig Zeit hier investieren. Und dennoch: ein paar Seiten Zweitkorrektur hin und wieder könnte ich sicher auch beisteuern. (Was aber einer kurzfristigen Fertigstellung sicherlich auch nicht entscheidend voranhilft).
Auch ich hoffe, dass Du weiterhin hier aktiv mithilfst! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 15:09, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
ich bedaure es ebenfalls sehr, dass Du Dich genötigt sahst, diesen Schritt zu tun. In der Tat ist in der Admin-arbeit der Wurm drin, sie ist abgesehen von den bots-Tätigkeiten unstrukturiert und letztlich undokumentiert, d. h. es fehlt an einer Handreichung, was alles zu erledigen ist und welche Hilfsmittel dem Admin hierfür zur Verfügung stehen, sowie eine gewisse Absprache, wer sich für welches Thema einspannen lässt. Keiner kann für Alles die Kindsmagd sein, und gelegentliche bissige Bemerkungen motivieren nicht unbedingt, sich in Dinge einzumischen, wo weitere despektierliche Kommentare zu gewärtigen sind.
Was die Raiß angeht, geb ich zu, sie schlicht übersehen zu haben. Nimm bitte zur Kenntnis, dass ich als Korrektor voll zur Verfügung stehe, schon allein als Gegenleistung für die OABs, aber auch aus eigener Zuneigung zum Thema. Ich schlage vor, den archivierten Beitrag zurückzuholen, dann kommt auch mein Siegel drauf. Pfaerrich (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Vor allen den Aspekt, dass häufig sich kein Administrator findet eine eindeutige Entscheidung zu fällen. Den Frust über das schwedische Kochbuch von 9xl kann ich sehr gut verstehen, da er in Rahmen der Regeln gehandelt hat, die wir hier vorsehen. Da sollte es möglich sein, die Diskussion so zu führen, dass seine Entscheidung nicht einfach revidiert wird, denn das führt dazu, dass keiner mehr Entscheidungen treffen will.
Ich möchte daher an dieser Stelle einen Vorschlag unterbreiten. Die Admintätigkeit sollte hier einen etwas geregelteren Rahmen bekommen. Ich könnte mir hier eine Unterseite Wikisource:Administratoren/Aufgaben vorstellen. Hier könnten wir die Bürden auflisten, die Admins zu tragen haben und die Aufgaben entsprechend verteilen, damit sich nicht Alle um alles kümmern müssen. Dabei sollten natürlich der entsprechende Backround, sprich Wissensexpertise, berücksichtigt werden. Dies schafft dann vor allem eine Plattform, solche Streitfälle, wie oben, zu diskutieren. --THE IT (Diskussion) 08:45, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich auch freuen, wenn du weiterhin aktiv bist. Wir brauchen erfahrene Mitarbeiter. Die angesprochene Liste hab ich unten auseinandergedröselt. Eine eindeutige Definition der Aufgaben ist wichtig, dann kann nichts liegen bleiben. --Koffeeinist (Diskussion) 16:11, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich schon so auf den Deckel bekomme, möchte ich mich doch auch nochmal kurz zu Wort melden: Etwas zerknirscht muss ich natürlich zugeben, dass die Kritik sachlich berechtigt ist. Ich habe Einzelseiten des Kochbuches ohne Rücksprache mit der Community wiederhergestellt, nachdem der Index aus dem Löschnamensraum geholt wurde. Mea culpa. Ich könnte jetzt sicherlich einige Gründe zur Verteidigung anführen und hätte da auch noch den ein oder anderen (für mein Empfinden) Mißstand anzumelden, habe dazu aber jetzt wirklich nicht die Nerven. Nicht aus Trotz oder Reaktion, sondern schlicht und einfach aus Zeitmangel (und der damit verbundenen Vernachlässigung der Aufgaben) und um vielleicht einen Neuanfang zu ermöglichen, werde ich mein Amt ebenfalls zurückgeben. --Starshollow (Diskussion) 21:54, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Also echt, die Diskussionen und Entscheidungen zu den Löschkandidaten nerven mich genauso. Da wird auf behalten plädiert, ohne ein Rettungskonzept vorzulegen. Und wenn dann wirklich mal was gelöscht wird, und es gibt Gezeter, dann gibt es doch wieder Gutmenschen die das Werk ganz selbstlos wiederherstellen. Auch ein schönes Bespiel: Orbis sensualium pictus, es passiert außer Schaumschlagen nix. Diskussionsbeiträge noch und nöcher, die Energie dafür hätte prima ins Werk gesteckt werden. Meine Güte, wir haben doch nicht ohne Grund Regeln gemacht. Das nun gleich zwei gute Admins ihre Rechte abgeben, ist mehr als bedauerlich, weil beide hier einen guten Job gemacht haben. – Paulis 19:05, 13. Mai 2015 (CEST) P.S. Ich glaube wir sollten eine Meckerseite einrichten, wo auf Missstände aufmerksam gemacht wird?[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:09, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dank unseres Vorlagenbaumeisters The IT haben wir seit neuesten die Vorlage:Zeitschrift, die dem bisherigen notgedrungenen Mißbrauch der Listen- oder Textvorlagen abhilft. Bitte fleißig verwenden und nachrüsten.
Wir verfügen nun also über folgende großen vier (etwas vergessen?) Seitenkennzeichnungsvorlagen:

Mein Vorschlag wäre auch den Autoren- und Textboxen eine je eigene Farbe zu verleihen.
Noch eine Frage zu den Zeitschriften: hat es Sinn ein Feld für ISSN einzuschrauben? Einzelne historische Zeitschriften haben eine ISSN, andere nicht. Kann jemand abschätzen ob sich das lohnt?
Da ja derzeit auch große Mengen an GNDs für Werke verliehen werden – ist es Sinnvoll ein GND-Feld in der Textbox zu verankern?
Mit vielen Grüßen von --Konrad Stein (Diskussion) 14:39, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag verschiedene Farben zur Unterscheidung der Art der Seite zu verwenden gefällt mir. Es gibt noch weitere, nämlich die Vorlagen (derzeit alle mit blauem Kopf):
--Mapmarks (Diskussion) 22:27, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Lieber Mapmarks, ich sehe Deine Ergänzung gerade jetzt erst. Sollen wir die Reorganisation mal angehen? Folgende Punkte scheinen mir noch wünschenswert:

  • Die hier versammelten Vorlagen auf einer eigenen Hilfeseite darzustellen und genauer zu erklären – oder sie auf einer bestehenden Hilfeseite zu integrieren.
  • Auf den jeweiligen Vorlageseiten anzugeben, welche Kategorien automatisch erzeugt werden. Denn das ist wenig ersichtlich.
  • Auszuknobeln welche Vorlagen sich wie gruppieren lassen und was für eine Farbe (aus welchem Farbkreis) man ihnen zuordnen könnte.
  • Bei den Listendaten sind die von Dir unterschiedenen Arten (Personen, Körperschaften etc.) nicht als Feld vorhanden – lohnt es sich die Vorlagen aufzubohren?
  • Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 12:25, 4. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend,
vergessen habe noch ich die Rechtstexte (drei Vorlagen: Vorlage:Entscheidungstext, Vorlage:Gesetzestext, Vorlage:Rechtsnorm – Farbe abweichend von Textdaten), sowie die Hymnen (Vorlage:Hymne – Farbe wie Textdaten); außerdem gibt es die diversen Vorlagen für einzelne Projekte (ADB, RE, etc).
  • zum ersten Punkt: Auf der Seite Wikisource:Neue Seite anlegen sind die Vorlagen schon jetzt aufgelistet, dort könnte man ihre Funktionen auch ein wenig näher beschreiben, vielleicht in Tabellenform;
  • zu der Frage der Kategorien: das gehört zur Vorlagendokumentation und dürfte nicht schwer herauszufinden sein;
  • zu den Farben: ich würde die gemeine Text- und Personendaten-Vorlagen so lassen wie bisher und dafür den anderen davon verschiedene Farben zuordnen, Beispiel siehe unten;
  • zum letzten Punkt mit den Listen: vielleicht ein Parameter für die Art oder den Inhalt der Liste, so dass ein kleiner Hinweis erscheint, mit welchen Daten man es zu tun hat?

Beispiel für mögliche künftige Farbunterscheidung:

Werk*
Gesetz
Autor
Thema
Ort
Verlag
Zeitschrift
Liste
* ebenso für Hymnen und dergleichen
Gruß --Mapmarks (Diskussion) 23:52, 4. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Deinen Vorschlag sehr gut. Vielleicht sollten die dunkleren Farben den (für uns, also durchaus auch quantitativ) bedeutenderen Vorlagen vorbehalten sein - also etwa die Farben von "Liste" und "Verlag" wechseln.
Ich habe gerade gesehen, dass die Kategorie:Liste auch dringend aufgeräumt werden müsste, z.B. rangiert Aetas Kantiana als "Werk" (weil Textbox) und Liste ist nur attribuiert. Das wird auch noch einmal ein Stück Arbeit. (Ich werde Aetas nun den Zeitschriften zuordnen, weil sie auch in der ZDB geführt wird - d.h. als Zeitschriften werden auch alle Periodika aufgefasst, sofern in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) vorhanden. Das würde dann auch die von Dir aufgezählten "Veröffentlichungen bestimmter Körperschaften, Reihen" betreffen).
Würdest Du die Farben in die Vorlagen einbauen? Ich könnte es auch, aber Du scheinst mir da routinierter. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 13:41, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mache ich gerne, werde zunächst unten explizit auf das Vorhaben hinweisen und abwarten, ob Einwände bestehen. --Mapmarks (Diskussion) 21:09, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den erwartbaren Einwand: Mir gefällt blau, warum sollten wir das ändern? Und wenn, dann möchte ich Verlag und Liste eher in orange, gelb oder einem hellen rot sehen. Aber das ist mein Geschmack. --Koffeeinist (Diskussion) 17:24, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hatte ich gestern Abend die Farben der Vorlagen für Thema, Ort, Liste und Verlag angepasst, so wie sie im obigen Beispiel zu sehen sind. Ich denke das war nicht zu eilig, immerhin habe ich eine Woche Meinungen abgewartet.
Um die automatisch erzeugten Kategorien und ähnliche Merkmale bei Vorlagen anzugeben, schlage ich vor, eine Infobox nach dem Muster bei Vorlage:BioTab auf den Dokumentationsseiten der Vorlagen zu plazieren. – Bei den Personendaten würde dort etwa Autoren einzutragen sein.
@Koffeeinist: Wir wollten die Farben ändern, um die verschiedenen Seiten im Hauptnamensraum deutlicher voneinander abzugrenzen, da wir bei de.wikisource nun mal keine eigenen Namensräume für Autoren und Themen haben, so habe ich es jedenfalls verstanden. Oder sollte Dein Beitrag diesmal als Satire verstanden sein? --Mapmarks (Diskussion) 19:02, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war ernst gemeint, mir gefiel die alte Variante "alles in blau". Mir ist aber schon klar, warum die verschiedenen Kategorien farblich zu unterscheiden sein sollen. Deine Anpassung hab ich bemerkt. Die Zeitschriftenlisten erscheinen jetzt in der Farbe von Verlag, nicht der der Listen. Soll das so sein? --Koffeeinist (Diskussion) 19:13, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt sich, weil die Zeitschriftenlisten die Vorlage:Listendaten verwenden. Alternativ könnte man für diese Vorlage eine Farbe wählen welche näher am Grün der Vorlage:Zeitschrift ist, vielleicht ein dunkleres Grün. Das betrifft dann aber wieder auch alle übrigen Listen mit dieser Vorlage. Beispiel siehe unten --Mapmarks (Diskussion) 19:40, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Zeitschriften-) Liste
Zeitschrift
Die Vorschläge gefallen mir beide sehr gut. --Koffeeinist (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da die Zeitschriften-Listen ja auch Listen sind fände ich richtig, dass sie als Listen erkennbar sind – und da würde ich das dunklere Gelb bevorzugen (eben um den Unterschied ins Auge springen zu assen). Bei der Durchsicht der Hunderte an Zs-Seiten habe ich gesehen, dass ein großes Durcheinander an Text- und Themenlisten herrscht(e) – ich hoffe durch die Farbkodierung wird die Auswahl der richtigen Vorlage für neue Seiten stark erleichtert (und die Orientierung für Leser sowieso). Die Hilfeseite dazu will ich gerne auszuarbeiten helfen. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 09:49, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach einem Moment des Nachdenkens ist die Ableitung Dunkelgrün zu Lindgrün (die Filiation von Liste zu Zs-Liste) auch mir doch ganz einleuchtend. --Konrad Stein (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe die Vorlage:Listendaten wie vorgeschlagen angepasst. --Mapmarks (Diskussion) 22:17, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:33, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zeitschriften – Revision 2015

Es findet gerade eine größere Aufräumaktion statt: Diskussion:Zeitschriften#Revision_2015. Bitte großzügig Sachkenntnis einfließen lassen. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 14:16, 22. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Beendet. --Konrad Stein (Diskussion) 13:34, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:34, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aktuelles zum BUB

Offenbar seit 16.4.15 keine neuen uploads BUB Hat jemand Infos? lg--De-ZD (Diskussion) 09:56, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Scheint wieder zu laufen. Die letzten hohen Upload-Zahlen am 19.05.2015. Dann einzelne am 01.06.2015. --Bodhi-Baum (Diskussion) 14:49, 3. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:13, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:GBS

Hallo, habe soeben erst bemerkt, dass die Vorlage auf google.com verweist. Während man bei

Ist dies ein bekanntes Problem? Wenn nicht, wie könnte damit umgegangen werden? --Mapmarks (Diskussion) 23:01, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe so ca. 50 Links probiert, books.google.com geht nie, books.google.de/.at/.ch funktioniert. D. h. wir haben 128.000 tote Links.
Wäre es jetzt nicht eine lohnende Aufgabe für die Listen-Junkies, herauszufinden welche Links nach einer generellen Umstellung der Vorlage auf books.google.de wieder funktionieren und die nicht funktionierenden abzuändern oder zu eliminieren? --9xl (Diskussion) 09:54, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hammerhart, eben erst gemerkt, die gemeinfreien google.com Adressen (die, vor ca. 1873 ohne "US") gehen nicht mehr! Aber es funzt (wie lange noch?) über proxy also wie bei den "nach ca. 1873"-Werken. Zum Kotzen. --De-ZD (Diskussion) 10:16, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Da scheinen ja gerade mächtige Umwälzungen im Gang zu sein. Gibt es dazu verlässliche Informationen? --Konrad Stein (Diskussion) 14:42, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage GBS sollte so schnell wie möglich so angepaßt werden: Google-US für proxy bleibt, google ohne US muß die Adresse auf google.de geändert werden. Wegen der de-wikisource-weiten Auswirkungen soll das mal ein Fachmann machen, sonst hätt ich das geändert ... ;-) Kann sich da bitte jemand mal kümmern? lg--De-ZD (Diskussion) 09:52, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

habe .com durch .de ersetzt, [1]. Teilweise funkioniert es: (Beispiel Friedrich List) , teilweise nicht: (Beispiel Isabella Braun). Warum? --A. Wagner (Diskussion) 12:13, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Manchmal hilft einfach nur warten. :) --A. Wagner (Diskussion) 14:46, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:11, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe analog zur Vorlage:Kapitaelchen eine Vorlage für Großbuchstaben eingeführt. Jonathan Groß 17:25, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Könnte man das nicht einfach groß schreiben? --9xl (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Vorteil ist, dass man so die übliche Groß- und Kleinschreibung beibehalten kann. Dieses Feature findet man auf einigen Websites. Jonathan Groß 22:19, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Damit folgt unser Text aber nicht der Vorlage sondern es sieht nur so als ob er der Vorlage folgen würde. --9xl (Diskussion) 10:06, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mann, das ist das größte Menschenwerk seit Erfindung der rauchlosen Bratkartoffel! Aber du nörgelst hier nur rum. --79.253.44.27 14:11, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 00:09, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Massen-Download von Commons

Hier oder in der Technikwerkstatt wurde gelegentlich die Frage nach einem Werkzeug für den automatischen Download einer größeren Anzahl von Dateien von Commons gestellt. Ich bin heute auf Imker gestoßen. Das Werkzeug lädt den Inhalt einer ganzen Commons-Kategorie auf den lokalen Computer herunter. Ich habe es gerade probiert: Es geht flott zu Werke und ohne überflüssige Gimmicks. Es scheint aber ratsam das Programm nach einem gescheiterten Versuch oder einer Fehleingabe zu schließen und bei Bedarf neu zu starten. --9xl (Diskussion) 10:08, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nochmals Internet Archive

Wenn man einen beliebigen IA-Link von uns anklickt, kommt man (manchmal/häufig?) zur Startseite des IA ... --FrobenChristoph (Diskussion) 23:13, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja. – Paulis 23:19, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 17:55, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]