Wocheneinteilung eines Faulpelzes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Wochen vßtheilung
Untertitel:
aus: Österreichischen Nationalbibliothek, Cod. 9702, Blatt 340r
Herausgeber: Hermann Menhardt
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Hermann Menhardt: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek; 3. Band (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur; 13). Berlin: Akademie Verlag, 1961, S. 1193 manuscripta mediaevalia
Kurzbeschreibung: Scherzhaftes Gedicht über den Wochenplan eines Nichtstuers
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

 Der Wochen vßtheilung.


Der Sontag Ist des Montags Bruoder.
Am Erchtag lig Ich Im luoder.
Am Mitwoch Ist ein schöhner tag.
Am pfinztag Ich nit Arbettn mag.

5
Am freittag thut mir der topff weeh.

Am Sambstag Ich dorauff Ins badt geh.
Domit heb Ich di wochen vertriben
Ist mir thein elt Im Seckhel bliben.


Anmerkungen (Wikisource)

Die Wiener Handschrift stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (ÖNB-Katalog), auch der Text selbst dürfte im 16. Jahrhundert entstanden sein.

Vers 2: Erchtag Dienstag: im Luder liegen: ein liederliches Leben führen

Vers 4: pfinztag Donnerstag

Vers 5: im mittelfr., rheinfr. und westthür. gilt heute noch die ableitung döppen, töpfen als schädeldecke, kopf (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 21)

Vers 8: ist mir kein Geld im Säckel geblieben