Zedler:Olearius (Adam)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

OLEARII

Nächster>>>

Olearius (Bartholomäus)

Band: 25 (1740), Spalte: 1166–1167. (Scan)

Adam Olearius in Wikisource
Adam Olearius in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|25|Olearius (Adam)|1166|1167}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Olearius (Adam)|Olearius (Adam)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Olearius (Adam) war des Hertzogs von Holstein-Gottorp Friedrichs III Bibliothecarius und Mathematicus, ein Mann von sonderbarer Gelehrsamkeit, auch nicht geringerm Verstande, gebürtig von Aschersleben: Sein Vater hieß Marcus Oelschläger, und trieb das Schneider-Handwerck [1167] daselbst. In Leipzig bekleidete der Sohn einige Zeit die Stelle eines Professors, wendete sich aber darauf, aus was vor Ursachen ist unbekannt, nach Holstein, allwo er sich in der Gnade des gedachten Hertzogs so feste setzte, daß ihn derselbe 1633 mit Philipp Crusio und Otten Brughmann in einer ansehnlichen Gesandschaft als Fürstlichen Rath und Secretarium an den Czaar Michael Foedrowitz, wie auch an den König in Persien, Schach Sefi, absendete. Als er 1639 nach glücklich hinterlegter Reise, wieder zu Gottorf anlangte, lebte er stets daselbst, und gab eine Persianische und Moscowitische Reise-Beschreibung, welche überall sehr grossen Beyfall gefunden, ferner eine Deutsche Ubersetzung des von dem berühmten Persianischen Poeten Scheich Saadi in Persianischer Sprache geschriebenen Rosenthals; Schleswig 1660 in 4to. Gottorffische Kunstkammer; ebend. 1674 in 4to. Holsteinische Chronice von 1448 bis 1663; Schleswig 1663 in 8vo. Albrechts von Mandelslo Morgenländische Reise-Beschreibung etc. heraus. In der fruchtbringenden Gesellschaft führte er den Namen des viel bemühten, und starb 1671 im 72 Jahre seines Alters. Moller in isagoge ad histor. Chersonesi Cimbricae passim. Reiman. in hist. Ascaniensi p. 57. Neumarck Palmbaum.