Seite:Anfangsgründe der Mathematik III A 013.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Mauer 672. 673. 684
Meere im Mond 429
Mehr 699
Mercurius 383. 437. 438. 444
     in sole 435
Meridianus 377. 491
Messen 266
Meßkette oder Schnur 77
Meßtischlein, sein Gebrauch 133 sq.
Milchstrasse 401
Micrometrum 433
Minen 567–569
Minute 68. 510
Mira stella 479
Mittag 378. 380
Mittagshöhe zu messen 393
Mittagslinie 378. 379
– – Uhren 540
     Zeichnung 545
Mittelpunct des Circuls 67
     zu finden 100
– – der Grösse 198
– – der Schwere 198
     zu finden 201
Mitternacht 378
Mitternachtsuhr 540
     Zeichnung 545
Mittlere Anomalie, und ihr Maaß 462
– – Bewegung 463
Modul 638
     zu finden 642
     zum Verjüngen 670
Mörser 564
Monate, derselben Namen 517
– – der Juden 518
Mond, wie er durch Ferngläser erscheinet 426
     Natur 429. 431
     Aehnlichkeit mit der Erde 477. 483
     Bewegung um die Erde 381
     Berge darinnen zu messen 475
     seine Grösse 473
     Weite von der Erde 469
Mondcharten 476
– – Circul 522
Mondenjahr 514
– – Monat 513
– – Epacten 523 sqq.
Mondfinsterniß und Ursach 423. 426. 485
     wie sie zu observiren 485
Morgen 378
     wie diese Gegend zu finden 380
Morgenröthe, wie lange sie währet 409
Morgenstern 437
Morgenuhren 540
     Zeichnung 546
Motus librationis 439
– – reflexionis 459
Muldengewölbe 687
Multiplication 14
     Regeln für ganze Zahlen 28
     für Brüche 41
     für Buchstaben 704
     Probe 30
     Zeichen 699
Mundstücke 561
N.
Nacht 510
– – Länge zu finden 395
Nächtliche Stunden zu finden 409
Nadir 376
Nahesäulig 662
Name der Verhältniß 35
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_A_013.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)