Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 084.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

am Tage Wenceslai Anno 1426. von Przibik Klenowsky / und zehen seiner Diener / weil er einen heimlichen Verstand mit den Burgern hatte / erobert / da er die Catholischen verjagt / so die Pilßner hefftig verdrossen. Es hat diese Stadt Mieß Sobieslaus der 27. Hertzog in Böheim zu bauen befohlen / da vorhin das Dorff Misa, an dem Fluß gleichen Namens gestanden. Da man den Grund der Stadt-Mauren graben wolte / fande man Silber-Ertz / darumb die Böhmen / biß auff den heutigen Tag / auff ihre Sprach[1] / diese Stadt Strzibro / das ist / Silber / nennen / ob sie wol auch Misa geheissen wird. Umb diese Stadt hat man lange Zeit / besonders umb den Rombsberg / viel Silber gehauen / aber jetziger Zeit ligt alles. Es seyn auch alle ihre alte Monumenta Anno 1588. als durch einen Donnerschlag ihr Rathhauß / den Tag vor Johannis / angezündet worden / verbronnen. Siehe unten Tachau. Was bey dem jetzigen Kriegswesen allhie vorgangen seyn mag / davon mangelt es an rechtem Bericht.


Miestetz.

Wird in der Hussiten Historien ein Städtlein genant / welches Zischka Anno 14-3. anzünden lassen / als er wider die Böhmische Herren zoge / so es mit Käiser Sigismund hielten.


Milczin.

Ein Marckt / oder Städtlein / zwo Meilen von Thabor / auff Prag zu / und nahend Woticz / gelegen.


Nachod.

Eine Stadt 2. Meilen von Jaromir / und an den Glatzischen Gräntzen / gelegen / so Anno 1427. zweymal von den Schlesiern / aber vergebens / belägert worden. Sie verbranten gleichwol die Vorstadt. Es hatte aber zu der Zeit Janek Holey die Stadt Nachod / sammt aller Zugehörung / umb 1500. Schock Meißnisch gekaufft. Folgends im Jahr 1442. war in Böheim grosse Rauberey / und ruckten die von Breßlau und Schweidnitz / mit gesamter Hülff der Fürsten in Schlesien / vor Nachod / darinn ihr geschworner Feind / der Kolda / sein Nest hielte; der ihnen aber entwischte / und kam / am dritten Tage der Belägerung / die Stadt in der Schlesier Hand / so sie / zusammt dem Schloß / wegbrenneten. Hernach / im 1449. Jahr / war abermals viel Streiffens im Lande / besonders vom jungen Kolda von Nachod / so der Thaboritischen / das ist / der Brüderischen / Confession; Hergegen Herr Görg Podjebradsky / deß Königreichs Stadthalter / der Hussitischen Lehr / war. Daher er solches Raubnest Nachod belägerte / und blieb darfür Czastolar / welches Pferd / als er in das Treffen ritte / nicht mit ihm fort wolte; so ihrer viel vor ein Zeichen eines bald künfftigen Todes gehalten. Endlich machte sich Kolda bey der Nacht darvon / und ließ die Stadt / sammt dem Schloß / denen / so darvor lagen. Was bey diesem noch währendem Krieg allhier vorgangen / davon wil sich nichts finden lassen / ohne Zweiffel aber wird diese Stadt sowol als andere ihrer Benachbarten mitleiden müssen.

  1. Vorlage: Sparch
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_084.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)