Seite:De Alemannia XIX 144.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

über de Wistannehöh[1] no Eckbach,[2] uf eimol stellt sich vorem a schwarze Wand uf un lote gar nit dure. Er brobirts mehrmol, schliaßli got er wieder zruck in die Wirtschaft zum heilige Brunne[3] un blibt dort über Nacht. Un der Geist isch au später no vo viele gsehe worre in alle Gstalte.


GESPENSTISCHER HUND.

Sisch au ime kleine Dörfli uf em Schwarzwald en Ma gstorbe un der het immer so viele arme Lit bdroge. Un wia er emol tot war, so isch au en schwarze Hund immer um des Hus rum gloffe. Do henn e bar junge Bursch dem Hund emol ufbasst un henne welle verschiaßa, henne au gesehe, henn ufa gsehosse aber nit troffe, un der Hund het immer no si Unwesse triebe. Deno henn dem Verstorbene sini Verwante zwische dem Betzitlite e Kriz ufrichte lau un sin e bar mol wahlfahre gange, un sit dem hört mer nit me von dem Hund.


ABERGLAUBEN.

Ufem Schwarzwald isch en alte Burehof, 300 Johr alt, do hen die alte Lit, wenne a Ross krepirt isch, de Kopf devo in Kuch oder Schirr ghängt, un des het no dafür helfe solle, dass des andere Vieh vo der Kranket bewohrt bliebe isch.

So sin au in alle Ställ un Keller so ganz kleine Bündele an Bühne ufe ghängt un do sin so Gebete un Sprüch ibunde für so verschiedene Krankheite vom Vieh, au het mer vor de Stalltür so a Bündele vergrabe mit so eme Sege das kein böse Geist ans Vich ku isch, wia z. B. Schröttele.

Shet emol en Bur e Magd gha un dia isch jede Nacht uf gstande un het gor kei Roa gha. Do het sie emol der Bur gfroget, was sie denn hebb, un do het sie gsait, wenn sie im derf da größte Ochs tot drücke, wo er im Stall het, no hebb si Roa. Der Bur het natürli glachet un het er es verloubt. Un wia er am Morga in Stall ku isch, do isch da Ochs tot doglege un sie ufem obe gesesse. Von der Zit a het sie aber Roa gha vorm Schröttele.

So soll es au nо en Sege gege Schrötteli gebe wia folgt. „Wenn alle Hagstecke spitscht un alle Berg durgrabst un alle Bäch durwatst, nochher kannst kumme, wenn du willst.“ Un die drei höchste Name un das dreimol sage. Damit kann mer Schröttele verbanne.

L. B.     

¹) Benediktenhof in der Schildwende?

  1. Zwischen Breitnau und Jostal.
  2. Westliches Seitental des Jostals.
  3. Südlich der Weißtannenhöhe.
Empfohlene Zitierweise:
Anton Birlinger, Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XIX. Hanstein, Bonn 1892, Seite 134. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XIX_144.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)