Seite:De Wilhelm Hauff Bd 4 189.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke

diesem, „erkennen Sie den Mann für denselben, den Sie in Paris als Chevalier de Planto kannten?“

„Ich erkenne ihn für denselben“, antwortete der Baron, „und wiederhole meine Aussagen über ihn, die ich früher zu Protokoll gab.“

„Giuseppa Bianetti! erkennen Sie ihn für denselben, der Sie aus dem Hause Ihres Stiefvaters führte, in sein Haus nach Paris brachte, für denselben, den Sie eines Mordversuches beschuldigen?“

Die Sängerin bebte bei dem Anblick des fürchterlichen Mannes; sie wollte antworten, aber er selbst ersparte ihr jedes Geständnis. Er richtete sich höher auf, seine wollene Mütze schien spitziger aufzustehen, seine Arme waren steif, er schien sie mit Mühe zu bewegen, aber seine Finger krallten sich krampfhaft auf und zu; seine Stimme schlich sich nur noch leise und heiser aus der Brust herauf, selbst sein Lachen und seine Flüche wurden beinahe zum Geflüster. „Kommst du, mich zu besuchen, Schepperl?“ sagte er; „das ist schön von dir; nicht wahr, du weidest dich recht an meinem Anblick? Es ist mir wahrhaftig leid, daß ich dich nicht besser getroffen, ich hätte dir dadurch den Schmerz erspart, deinen Oheim vor seiner Abreise von diesen deutschen Tieren verhöhnt zu sehen.“

„Was brauchen wir weiter Zeugnis?“ unterbrach ihn der Direktor; „Herr Referendarius Pfälle, schreiben Sie einen Verhaftungsbefehl gegen –“

„Was tun Sie?“ rief der Doktor, „sehen Sie denn nicht, daß ihm der Tod schon am Herzen ist? Er treibt es keine Viertelstunde mehr. Eilen Sie, wenn Sie noch etwas zu fragen haben.“

Der Direktor befahl dem Lakai, den Gerichtsdienern zu rufen, sie sollen den Gefangenen heraufbringen; der Kranke sank mehr und mehr zusammen, sein Auge schien still zu stehen, es hatte nur eine Richtung, nach der Sängerin, aber auch jetzt noch schien Wut und Ingrimm daraus hervorzublitzen. „Schepperl“, sprach er wieder, „du hast mich unglücklich gemacht, zu Grunde gerichtet, darum verdientest du den Tod; du hast deinen Vater zu Grund gerichtet, sie haben ihn auf die Galeere geschickt, weil [377] er dich mir um Geld verkauft hat; er hat mich beschworen, dich umzubringen; es tut mir leid, daß ich gezittert habe. Verflucht seien diese Hände, die nicht einmal mehr sicher stoßen konnten!“ Seine greulichen Verwünschungen, die er über sich und Giuseppa ausstieß, wurden durch eine neue Erscheinung unterbrochen. Zwei Gerichtsdiener brachten einen Mann in türkischer Kleidung; es war der unglückliche Ali Pascha von Janina – der Turban bedeckte das jammervolle Haupt des Kommerzienrats Bolnau. Alle erstaunten über diesen Anblick, besonders schien der Kapellmeister sehr betreten; er erblaßte und errötete und wandte sein Gesicht ab. „Monsieur de Planto“, sprach der Direktor, „kennen Sie diesen Mann?“ Der Kranke hatte die Augen geschlossen; er riß sie mühsam auf und sagte: „Gehet zu allen Teufeln, ich kenne ihn nicht“.

Der Türke sah die Umstehenden mit kummervoller Miene an. „Ich wußte wohl, daß es so kommen werde“, sprach er mit weinerlichem Tone. „Es hat mir schon lange geahnet. Aber Mademoiselle Bianetti, wie konnten Sie doch einen unschuldigen Mann so ins Unglück bringen?“

„Was ist es denn mit diesem Herrn?“ fragte die Sängerin. „Ich kenne ihn nicht, Herr Direktor, was hat denn dieser getan?“

„Signora“, sprach der Direktor mit tiefem Ernst, „vor den Gerichten gilt keine Nachsicht oder irgend eine Schonung, Sie müssen diesen Herrn kennen; es ist der Kommerzienrat Bolnau. Ihr eigenes Kammermädchen hat eingestanden, daß Sie bei dem Mord seinen Namen ausgerufen haben.“

„Freilich!“ klagte der Pascha. „Meinen Namen genannt unter so verfänglichen Umständen!“

Die Sängerin erstaunte, eine tiefe Röte flog über ihr schönes Gesicht, sie ergriff in großer Bewegung den Kapellmeister bei der Hand: „Carlo“, rief sie, „jetzt gilt es zu sprechen, ich kann es nicht verschweigen; ja, Herr Direktor, ich werde diesen teuren Namen genannt haben, aber ich meinte nicht jenen Herrn, sondern –“

„Mich!“ rief der Kapellmeister und trat hervor. „Ich heiße, wenn es mein lieber Vater dort erlaubt, Karl Bolnau!“

„Karl! Musikant! Amerikaner!“ rief der Türke und umarmte

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Hauff: W. Hauffs Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig., Wien, 1891–1909, Seite 376–377. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wilhelm_Hauff_Bd_4_189.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)