Seite:HansBrassTagebuch 1943-05-06 002.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu Seebergs gekommen wäre, sodaß ich diesen Besuch mehr Fritz u. Margret zuliebe gemacht habe. Herr Ziel wird es nun so auffassen, als hätte ich gegen ihn eine besondere Abneigung. Zwar stimmt das in gewissem Grade, aber es ist peinlich, daß es so gekommen ist.

     Von Erich Seeberg habe ich gestern aber einen weit besseren Eindruck gewonnen. Er ist doch nicht bloß ein amüsanter Schwätzer, sondern hat sehr vernünftige u. auch klare Ideen, die sich auf ein sehr gründliches historisches Wissen stützen. Er ist ja Kirchenhistoriker. Seiner Meinung nach ist eine Rettung Europas nur möglich, wenn sich Europa auf seine alten, christlichen Grundlagen besinnt, wobei er einer Vereinigung der beiden christl. Konfessionen das Wort redet, ohne allerdings für sich selbst die Konsequenzen zu ziehen, denn die Autorität des Papstes glaubt er für sich selbst nicht ertragen zu können. Er gab aber zu, daß er dieses nur für sich als Theologe sage, während es für den protestant. Laien ziemlich unwesentlich sei. Es scheint, daß er sich eine papstfreie, einheitliche katholische Kirche für Deutschland denkt. Er formulierte seine Ansicht etwa so: Der Nationalsozialismus kommt als Grundlage für ein geeintes Europa nicht in Frage, – das ist klar erwiesen. Eine andere Idee als Grundlage ist bislang nicht vorhanden, – bleibt nur die christliche Grundlage, wofür die bisherige evangelische Kirche geopfert werden muß, ein Opfer, das seiner Meinung nach nicht allzu schwer sein wird. Das ist wohl klar u. richtig gesehen; aber diesem Opfer stehen bislang noch die evangelischen Theologen entgegen, die sich dem Papste nicht unterordnen werden, – das ist wohl der springende Punkt. Ich entgegnete ihm, daß diese gefürchtete Autorität des Papstes doch wohl ein Kinderschreck sei, durch jahrhundertelange Propaganda hochgezüchtet; aber da war er skeptisch. – Jedenfalls verlief der ganze Abend außerordentlich angeregt u. ich habe große Lust bekommen, mich öfter mit ihm über diese Fragen zu unterhalten. – Im Hause ist besonders sein Arbeitszimmer sehr schön. – Er erzählte sehr amüsant von gelegentlichen Berührungen mit kathol. Bischöfen, denen er sehr große Hochachtung entgegenbringt, weil sie, wie er sagte, sehr gebildete u. kultivierte Menschen seien. So weit ich bemerken konnte, ist aber sein Christentum recht theoretisch u. sehr skeptisch, – er zweifelte, ob Gott sich wirklich uns Menschen in Jesus Christus offenbart habe u. er begründete diesen Zweifel mit der ungeheuren Ausdehnung des Kosmos. Man könne, meinte er, nicht einsehen, warum Gott sich grade diesen kleinen Weltkörper Erde zu seiner Offenbarung ausersehen habe, – es sei unwahrscheinlich. Ich erwiderte, daß dies nicht unwahrscheinlicher sei als die Tatsache, daß Gott sich unter den Völkern grade das verachtetste Volk der Juden ausgesucht habe u. daß außerdem vor Gott Größenunterschiede in unserem Sinne nicht existierten. Außerdem sagte ich, daß ja nirgends behauptet werde, daß dies die einzige Offenbarung Gottes sei, vielmehr sei doch die Existenz von Engeln eine ganz andere Offenbarung, – niemand könne wissen, ob die verschiedenen Chöre der Engel im Kosmos nicht ähnliche Wohnsitze hätten, wie wir Menschen auf der Erde. – Er gab das zu.

     In solchen Gesprächen verging der Abend äußerst anregend u. es war bereits 12 Uhr, als wir nachhause gingen. –

     Heute sandte uns Fritz eine kurze Nachricht von Kurt, die dieser ihm gesandt hat. Danach ist er um Ostern mit seinem Chef, Oberstlt. Schultes, nach Rom gefahren, um von dort nach Tunis zu fliegen, jedoch seien sie von Rom wieder zurückgerufen worden. Er sitzt nun wieder in Berlin u. wartet auf neue Befehle. Von Rom schreibt er, daß er es nur vom Wagen aus sehen konnte, da Rom zur offenen Stadt erklärt ist u. Soldaten sich auf den Straßen nicht zeigen dürfen. – Tunis dürfte nun wohl dicht vor dem Fall stehen u. es hat sich vielleicht ergeben, daß von dort nichts mehr zu transportieren

Empfohlene Zitierweise:
Hans Brass: TBHB 1943-05-06. , 1943, Seite 002. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:HansBrassTagebuch_1943-05-06_002.jpg&oldid=- (Version vom 23.5.2024)