Seite:HansBrassTagebuch 1943-05-16 001.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hielt eine sehr schöne Predigt, die auf alle Teilnehmer sehr stark wirkte. Die feierliche Dekoration tat das ihrige dazu. Es waren in der Diele 40 Personen oder mehr versammelt, außer den vielen Kindern, die auf der Treppe hinauf saßen wie die Engelchen auf der Himmelsleiter. Evi Niemann hatte im letzten Augenblick noch aus Müritz einige wundervolle Kalla-Blüten beschaffen können, sodaß die Braut dadurch eine sehr schönes Brautboukett im Arme tragen konnte. Die Diele war natürlich übervoll von Menschen, aber grade das war sehr schön. Vater Bohner war besonders ergriffen u. man sah, daß er verzweifelt mit den Tränen kämpfte. Es ist das nun die letzte seiner drei Töchter, die er hergibt u. grade für Margret hatte er gehofft, daß sie studieren würde. –

     Nach der Trauung bewegte sich der Brautzug langsam u. sehr feierlich-fröhlich zu Knechts, wo die Kaffeetafel stattfand. Max Wendt trug einen bunten Kranz mit blau-weißen Bändern an einer hohen Stange voraus, dann folgte das Brautpaar u. anschließend die Gäste. Bei der Kaffeetafel saß ich zwischen Martha u. Frau Krappmann, dann Dr. Krappmann. Es gab eine Fülle von Kuchen u. Torten aller Art, alles von Frau Knecht sehr liebevoll gemacht. Es blieb viel übrig.

     Nach der Kaffeetafel war dann das Abendessen bei uns. Es waren 18 Personen: Fritz, Margret, Ruth, Christa, Herr + Frau Bohner, Martha u. ich, Frau Prof. Mariechen Seeberg, die ich als Tischdame hatte, Prof. Erich Seeberg u. Frau, Karl-Ernst Wend u. Frau, Otto Wendt u. Frau mit Max, Dr. Wessel, Frl. v. Tigerström. Es gab Brühe, Seelachs, Rinderbraten mit Gemüse u. Kartoffeln, Nachtisch, Nahewein, zum Schluß franz. Sekt. Ich hielt nach dem Fisch meine Rede, später auch Dr. Bohner, was ich nicht erwartet hatte, da er schon am Polterabend gesprochen hatte. Es sprach dann noch Karl-Ernst Wendt u. zuletzt Ruth. Nach dem Essen waren wir noch eine Weile oben im Wohnzimmer zusammen, wo ich dann mit Ruth eine gründliche Aussprache hatte. Alle Differenzen der letzten Zeit sind damit nun glücklich beigelegt u. es ist das alte Vertrauensverhältnis wieder hergestellt. Die Gäste gingen gegen 12 Uhr, aber Martha, Ruth u. ich saßen noch bis 2 Uhr zusammen u. besprachen Dinge, die sonst nie zur Sprache kommen. –

     Am Donnerstag war dann, Gott sei Dank, etwas Ruhe. Unsere Trude ließ uns im Stich u. Martha mußte sich selbst bemühen, im Wohnzimmer so weit Ordnung zu schaffen, daß wir angenehm frühstücken konnten. Am Nachmittag wollte Dr. Bohner kommen, um sich über die Bunte Stube näher informieren zu lassen, doch kam er nicht. Dafür waren Karl=Ernst u. seine Frau da u. später auch Otto mit Frau u. Max. Wir waren alle sehr erschöpft.

Sonntag, den 16. Mai 1943.     

     Freitag Nachmittag fuhren die Eltern Bohner mit Christa wieder ab, mit ihnen Ruth, am frühen Morgen waren Karl-Ernst mit seiner Frau abgefahren, u. zwar über Prerow. Mit der Abfahrt von Frau Bohner trat für uns eine erhebliche Erleichterung ein, denn diese Frau hat, wie sich immer mehr herausstellt sehr wenig dazu beigetragen, die Schwierigkeiten zu überwinden, die für uns mit dem Eintritt der Schwiegertochter in unseren engsten Kreis naturgemäß gegeben sind. Anstatt ihre Tochter anzuhalten, sich uns einzufügen, hat sie sie offenbar nach Kräften ermuntert, sich gegen uns zu behaupten u. das hat bereits zu unangenehmen Klarstellungen geführt, die um so peinlicher waren, als wir, besonders Martha, durch die wochenlange Anstrengung, die die Vorbereitung der Hochzeitsfeier von uns verlangt hat, reichlich erschöpft waren. Martha war diesen Dingen nicht mehr gewachsen. – Abends waren Otto u. Frau mit Max bei uns u. es kam zu einer gereizten Aussprache, die Gott sei Dank durch das gute, frauliche Wesen von Lita wieder in Ordnung gebracht wurde. Der letzte Grund zu diesen Dingen lag in Frau Bohner, die mit größter Selbstverständlichkeit unsere Einrichtungen u. Gegenstände für ihre Tochter u. für sich selbst in

Empfohlene Zitierweise:
Hans Brass: TBHB 1943-05-13. , 1943, Seite 003. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:HansBrassTagebuch_1943-05-16_001.jpg&oldid=- (Version vom 23.5.2024)