Seite:LA2-Blitz-0389.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
667 Trier – Trompete 668

Staatsrechtslehrer, *1868, Prof. Berlin. {Absatz}}

Trier: Die Porta Nigra.

Trier, südwestrheinl. St., a. d. Mosel, 58 000 E; Weinbau u. -handel, Römerdenkmäler (Porta Nigra).

Triere = Trireme.

Der Hafen von Triest.

Triest, nordostital. (seit 1919) Hafenst., an d. Adria, 250 000 E; lebhafte Ind.

Trieur trennt Unkrautsamen v. Getreide dadurch, daß in seinem sich drehenden Zylinder erstere in Vertiefungen (Taschen) der Innern Zylinderwand länger liegen bleiben als die Getreidekörner.

Trifolium = Klee.

Triftgerechtigkeit (Triftrecht), Grunddienstbarkeit, wonach der Eigentümer das Treiben fremden Viehes über sein Grundstück dulden muß.

Triglyph, dreigeteiltes Feld am Fries des grch. Tempels.

Trigo, Felipe, span.-naturalist. Romanschriftsteller, 1865–1915.

Trigonometrie.

Trigonometrie (Dreiecksmessung) lehrt 3 Stücke eines Dreiecks aus den 3 übrigen berechnen. Die trigonometr. (goniometr.) Funktionen drücken den Zusammenhang zw. Seiten u. Winkeln eines rechtwinkligen Dreiecks (O P Q) aus. Darin heißt der Sinus (Abk. sin), der Kosinus (Abk. cos), der Tangens (Abk. tang od. tg), der Kotangens (Abk. cotg) des Winkels P O Q = α.

Trigonometrischer Punkt, Endpunkt der als Ausgangslinie (Basis) gewählten Dreiecksseite bei der ↑ Triangulation.

Triklines SystemKristall.

Triklinium, altröm. Eßtisch, auf 3 Seiten m. Polstern zum Liegen.

Trikolore, „dreifarbige“ Kokarde u. Fahne, bes. die der Frz. Republik.

Trikotagen, Kleider aus gewirkten Stoffen.

Trilithen, vorgeschichtl. Denkmäler aus zwei aufrechten u. einem quer darübergelegten Stein od. ähnlich.

Triller, in der Instrumentalmusik u. im Gesang schneller Wechsel v. Haupt- u. Nachbarnote.

Trillion, die 3. Potenz der Million = 1018 (1 mit 18 Nullen).

Trilobiten, ausgestorbene Krebse, Körper aus vielen Ringeln; Kambrium bis Perm.

Trilogie, Folge v. drei Dichtwerken.

Trimester, Zeit von 3 Monaten.

Trimmer (Kohlenzieher), Arbeiter, die auf Schiffen die Kohlen aus den Bunkern vor die Kesselfeuer schaffen.

Trinidad, brit. Insel, vor d. NO-Küste S-Amerikas, 342 500 E (meist Neger u. ind. Kulis); Hptst. Port of Spain.

Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit; christl. Kirchenlehre: Gott-Vater, Gott-Sohn u. Heil. Geist in einem göttl. Wesen. Trinitatisfest, Sonntag nach Pfingsten.

Trinkerliste, von der Polizei geführte Liste von Trunkenbolden, an die keine geistigen Getränke zum sofortigen Genuß abgegeben werden dürfen.

Trinkler, Emil, Geograph (Innerasien), 1896 bis 1931.

Trio,

1) Musikstück für 3 Instrumente;
2) der Mittelsatz in Menuett, Scherzo, Märschen, auch Symphonien.

Triole, i. d. Mus.: Figur von 3 gleichen Noten, die für 2 derselben Zähleinheit eintreten.

Tripelallianz = Dreibund.

Triple-Entente = Entente.

Tripolis, Hptst. der ital. Kolonie Tripolitanien, 65 000 E.

Tripolitanien, seit 1912 ital. Kolonie in N-Afrika, 900 000 qkm, 550 000 E; Hpt.stadt Tripolis; nur die Küste etwas erschlossen, sonst Wüste.

TripperGeschlechtskrankheiten.

Triptychon, dreiteil. Altaraufsatz, im MA übl. Form des gemalten Altars.

Triptyk, Vormerkschein für zollfreie Behandlung v. Kraftfahrzeugen bei Grenzübertritt mit Absicht demnächstiger Rückkehr, auf Grund einer Bürgschaft od. Hinterlegung der evt. Zollgebühren.

Trireme (Triere, Dreiruderer), antikes Kriegsschiff mit 3 Ruderreihen.

Trissino, Giovanni Giorgio, ital. Dichter, 1478–1550; älteste klass. Tragödie „Sofonisba“.

Tristán da Cunha, 3 brit. vulkan. Inseln, im südl. Atlant. Ozean, 160 E; Hauptort Edinburg.

Tristan u. Isolde, (urspr. kelt.) Sage v. der trag. Liebe eines Helden zu der Braut eines alten Königs.

Triton, grch. Meerdämonen.

Tritonie (Montbretie), Schwertliliengewächs, Zierpflanzen aus S-Afrika, orange-, scharlach-, feuerrot.

Tritonshörner, Schnecken mit ei- oder spindelförmiger Schale, fressen Stachelhäuter, deren Kalkpanzer von ihrem schwefelsäurehaltigen Speichel aufgelöst wird.

Triumphbogen, ein- oder dreitorige Bogen als öffentl. Denkmäler (meist für siegr. Feldzüge), v. den Römern in nachchristl. Zeit aufgestellt. ↑ Taf. Sp. 585.

Triumvirat, Vereinigung von 3 Männern (Triumviri) zur gemeinsamen Führung der Staatsgewalt:

1. T.: Cäsar, Pompejus, Crassus (60 v. Chr., 56 erneuert),
2. T.: Antonius, Octavianus, Lepidus (43 v. Chr., auf 5 Jahre).

Trivial, alitäglich, platt.

TriviumFreie Künste.

Troas, kleinasiat. Landschaft am Hellespont.

Trochäus, antikes Versmaß: lang, kurz (—◡).

Trocken, beim Wein: vollständig vergoren, ohne rückständigen Zuckergehalt.

TrockendockDock.

TrockenelementeGalvanisches Element.

Trockenfäule, Kartoffel- und Rübenkrankheit, Fäulnis, bei der der Zellsaft eintrocknet und das Gewebe pulverig erscheint.

Trockenfütterung, ausschließl. Verabreichung v. Trockenfuttermitteln (Heu, Stroh, Ölkuchen, Schrot usw.) neben Tränkwasser.

Trockenschnitzel, entzuckerte u. getrocknete Rübenschnitzel der Zuckerfabrikation; Futtermittel.

TroddelQuaste.

Trödelhandel, Handel mit gebrauchten Kleidern, Betten, Wäsche; Kleinhandel mit altem Metallgerät usw.

Trödelvertrag, in Österr.: Kauf unter d. Bedingung, daß der Weiterverkauf gelingt.

Troer (Trojaner), Bewohner v. Troja.

Troglodyten, Höhlenbewohner.

Troja (Ilion), alte Hptst. v. Troas, am Hellespont. Ausgrabungen Schliemanns u. Dörpfelds 1870–94.

Trojan, Johannes, Schriftst., 1837–1915; Schriftleiter d. „Kladderadatsch“.

Trojanischer Krieg, sagenumwobener Krieg, angebl. 1193–1184 v. Chr. Ursache: Helena, die Gattin d. Menelaos, wird v. Paris, dem Sohn d. Königs Priamos von Troja, entführt. Agamemnon, Menelaos’ Bruder, führte die Griechen (unter ihnen Achilleus, Aias, Diomedes, Nestor und Odysseus) gegen Troja, das zerstört wurde, nachdem 30 Griechen in einem hölzernen Pferd in die Stadt gelangt waren.

Troika, Dreigespann vor Wagen oder Schlitten.

Trokar, dreikantiges spitzes Stilett in einem Röhrchen, zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Körperhöhlen.

Trollblume, Hahnenfußgewächs, 50 cm, hellgelb, bes. auf Wiesen in Gebirgen.

Trollhättanfälle, Wasserfalle des Götaelf.

Troeltsch, Ernst, prot. Theolog und Religionssoziolog, 1865 bis 1923.

Tromba = Trompete.

Trombe = Wasser-, Sand-, Windhose.

Trommel,

1) musikal. Schlaginstr.: Holz- od. Blechzylinder (Sarg), dessen Öffnungen mit stärker od. loser zu spannendem Kalbfell bezogen sind;
2) Technik: Hohlzylinder zum Aufwickeln v. Seilen u. Ketten, zum Absieben, Waschen u. Abschleudern.

TrommelfellOhr; ↑ Taf. Sp. 396.

Trommelfeuer, überwältigendes Artilleriefeuer aller Kaliber auf e. bestimmten Raum.

Trommelsprache, Nachrichtenübermittlung durch Trommeltöne bei d. Naturvölkern W-Afrikas u. Brasiliens.

Trommelsucht bei Wiederkäuern, ↑ Tympanitis.

Trompe.

Trompe, die den Übergang v. einer Grundrißform in eine andre bildende Ecknische.

Trompete, gestreckt

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 667–668. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0389.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)