Seite:Lucians Werke 0635.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wie soll man Geschichte schreiben?

1. Die Abderiten, mein lieber Philo, wurden, wie man erzählt, unter der Regierung des Königs Lysimachus von einer ganz besondern Art von Krankheit befallen. Sie begann mit einem sehr heftigen und anhaltenden Fieber, das die ganze Einwohnerschaft auf Einmal ergriff: am siebenten Tage aber trat bei dem Einen ein starkes Nasenbluten, bei dem Andern ein sehr reichlicher Schweiß ein, worauf sich das Fieber verlor, dagegen in den Köpfen der guten Abderiten ein Uebel der lustigsten Art zurückließ. Jeden derselben kam nämlich die Narrheit an, Tragödie zu spielen: mag sprach in lauter Jamben, plärrte Solo’s hauptsächlich aus der Andromeda des Euripides, deklamirte[1] den berühmten Monolog des Perseus: kurz die ganze Stadt war voll blasser, abgemagerter Gesellen, die in jenen sieben Tagen zu Tragöden gediehen waren.

O Liebe! du, der Götter und der Sterblichen
Grausame Herrin,[2]


  1. Nach dem Texte (ἐν μέλει) genauer etwa: „trug im Recitativ – vor“: s. Genelli das Theater zu Athen S. 132.
  2. Bruchstück aus der Andromache.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 635. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0635.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)