Seite:Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg (1801) Seite 100.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Herr Steiger behandelte die Hauptrolle, des Kasper Thorringer, gewiß als denkender Künstler; er legte in alle seine Haltungen, in sein ganzes Spiel, troknen Ernst, rauhe Heftigkeit, stürmisches Feuer. Gerade so stellen Geschichte, und Dichter, ienen altdeutschen Helden dar, den nur Patriotismus, irgend eine andere Leidenschaft sehr selten, erwärmte; der daher die Pflichten gegen das Vaterland denen, welche häusliche Verhältnisse ihm gegen Weib, und Kind, auflegten, weit vorzog; der von früher Jugend an bis zum herannahenden Alter den wenigsten Theil seiner Zeit außer der Rüstung, außer Fehden, und Kriegsgetümmel, verlebt hatte; der nach den moralischen, und politischen, Grundsäzen damaliger Zeiten sich berufen, und berechtigt, glaubte, als Bayerns erster Landstand, über deßen Statuten und Freyheiten stets mir gezuktem Schwerte zu wachen, die mindeste Kränkung derselben an Jedem, ohne Ansehen der Person, mit eben diesem Schwerte blutig zu rächen; der eignes Intereße nur dann beabsichtigte, wenn das Aufrechterhalten seiner Ehre, das Vergrößern seines Ruhm, die Beförderung seiner Nachkommenschaft auf die höchsten Stufen herrschender Größe, es, nach seinem Gutdünken, heischten; der die Richtung seines Character, und seiner Denkart, am treffendsten selbst schildert, wenn er in der 5ten Scene des I. Act zu