Seite:Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg (1801) Seite 115.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

nach eigner Ueberzeugung: ihn zeither mehrmals begangen zu haben, leicht vermeiden können.

Freytags, den 20. Februar, wurde der Huth als Vorspiel, mit dem abermaligen Bemühen aller darinne Handelnden: dieses kleine Stük intereßant darzustellen, und mit dem wirksamsten Erfolge, gegeben.

Zur zweyten Vorstellung, hatte man, um den Vorschlag des Herrn Bethmann aus Berlin für eine anderweite Gastrolle zu begünstigen, die Lästerschule, Schauspiel in fünf Aufzügen nach einem englischen Originale von Scheridan durch Leonhardi für deutsche Bühnen bearbeitet, ausgewählt. Himburg in Berlin hat diese Leonhardische Uebersetzung schon m Jahre 1782 gedrukt hervortreten laßen. Die Lästerschule wurde aber Heute hier so verändert aufgeführt, daß sie Jener kaum ähnlich sahe; besonders waren denen handelnden Personen ganz andere Nahmen, als die von Leonhardi bestimmten, beygelegt. – Ich kann von der heutigen Darstellung nicht viel Rühmliches äußern, denn theils waren nicht alle Rollen gut besezt, theils wurde manche derselben schlechterdings vergriffen, und dadurch der Werth des Ganzen tief herabgewürdiget. An sich selbst soll das Stük durchaus in den Zirkeln der großen Welt spielen; die mehresten handelnden Personen müßen daher mit dem feinern Tone derselben ganz bekannt seyn, ihn in ihrem Ansehen, in ihrem sittlichen